Signale an der Front - Richard Rommel - E-Book

Signale an der Front E-Book

Richard Rommel

0,0

Beschreibung

Als 19-Jähriger kam Richard Rommel an die Front. Er hat den Zweiten Weltkrieg vom ersten bis zum letzten Tag als Soldat miterlebt. Als Funker war er stets ganz vorne im Einsatz und erfuhr mehr als der normale Frontsoldat. In seinem heimlich geführten Tagebuch hielt er nicht nur Kriegserfahrungen fest, sondern beschreibt auch ein bisher wenig bekanntes Netzwerk, das Christen überall rasch miteinander verbunden hat. Die Tagebucheinträge wurden von Hans-Dieter Frauer ausgewählt und erläutert. Mit mehr als 50 Fotos und Karten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 177

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat.

Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

ISBN 978-3-7751-7144-1 (E-Book)

ISBN 978-3-7751-5447-5 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book:

CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

© der deutschen Ausgabe 2013

SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG ∙ 71088 Holzgerlingen

Internet: www.scm-haenssler.de

E-Mail: [email protected]

Umschlaggestaltung: Jens Vogelsang, Aachen

Titelbild und Bilder im Innenteil: © Richard Rommel

Satz: typoscript GmbH, Walddorfhäslach

Inhalt

Leben zwischen den Fronten – Geleitwort des Verlags

Richard Rommel, ein Zeitzeuge – Vorwort des Herausgebers

Tagebuch von Funker Richard Rommel

Krieg gegen Polen 1939

Westfeldzug 1940

Einfall in die Sowjetunion

Die Jahre 1941 und 1942

Das Jahr 1943

Das Jahr 1944

Das Jahr 1945

Neuheidentum und Kirche – Württemberg im Dritten Reich

Lebensdaten von Richard Rommel

Weitere Bücher des Autors

Karten

»Wer sich nicht an die

Vergangenheit erinnern kann,

ist dazu verdammt,

sie zu wiederholen.«

George de Santayana zugeschrieben

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Leben zwischen den Fronten – Geleitwort des Verlags

Was hat mich mit 18 Jahren beschäftigt und herausgefordert – was sind die Ziele eines 18-Jährigen heute?

Diese Frage stellte sich mir, als ich vor wenigen Wochen, meistens nachts, das Kriegstagebuch von Richard Rommel las. In grünes Leinen eingewickelt, erlaubt es einen Blick in unsere deutsche Geschichte und in eine Lebensgeschichte. In Stichworten, Sätzen, mit Fotos, Tag für Tag Krieg, sechs Jahre lang, kein Entrinnen.

Muss man solch ein Buch heute noch in unserem Verlag veröffentlichen? Werden sich Menschen dafür interessieren? Haben wir damit noch etwas zu tun?

Warum lassen mich diese Fragen nicht in Ruhe? Vielleicht weil ich darin einem normalen jungen Erwachsenen begegnet bin, der so Außergewöhnliches erlebt hat und so außergewöhnlich gelebt hat.

Einem jungen Menschen, dem eine unbeschwerte Jugendzeit genommen wurde und der mit einer Wucht an Veränderungen, mit Gewalt, Entbehrungen, Angst und dem Tod konfrontiert wird.

Einem jungen Christen, der in Kaserne und im Krieg nicht seinen Glauben an Jesus Christus versteckt, sondern Verbündete sucht, mit denen er in der Bibel lesen oder einen Gottesdienst (ohne Hakenkreuzfahne auf dem Altar) feiern kann.

Einem jungen CVJMler, der nicht nur an sich denkt, der für andere sorgt und versucht, das Leben anderer zu retten.

Einem jungen Mann, der schwere, letzte Nachrichten an die Eltern seiner gefallenen Freunde zu überbringen hat und daran nicht zerbricht.

Einem jungen Soldaten, der sich über Jahre in Todesgefahr befindet, von dem selbst gefordert wird, zu schießen und zu töten, der dabei mit seiner Angst und mit seinem Gewissen klarkommen muss.

Einem jungen Heimkehrer, der seine Berufspläne nach dem Krieg aufgibt, weil er sich von Gott berufen lässt, Theologie zu studieren, Pfarrer zu werden, um die Botschaft des Lebens zu verkündigen.

Diese Gedanken haben mich nicht mehr losgelassen.

Dann bin ich Richard Rommel und seiner Frau vor wenigen Wochen in ihrer Wohnung begegnet. Wir tauschen uns aus über sein Leben, seine Situation nach dem Krieg, seinen Einsatz für Versöhnung bei Reisen in den Osten und für die Kriegsgräberfürsorge.

Er ist 92 Jahre alt. Die Ärzte geben ihm noch etwa drei Monate wegen seiner schweren Erkrankung, wie er sagt. Einige Wochen später liegt er auf einer Pflegestation, vom Tod gezeichnet. Er und sein Sohn stimmen einer Veröffentlichung seines Kriegstagebuches zu – ob dies unsere letzte Begegnung ist? Eine Generation, die diesen furchtbaren Krieg überlebt hat, stirbt aus. Darum werden, ja müssen wir dieses Buch machen. Von Menschen wie Richard Rommel möchte ich leben lernen.1

Frieder Trommer

Geschäftsführer der Verlage der

Stiftung Christliche Medien (SCM)

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Richard Rommel, ein Zeitzeuge – Vorwort des Herausgebers

Richard Rommel hat den Zweiten Weltkrieg vom ersten bis zum letzten Tag mitgemacht. Nach seinem 1939 abgelegten Abitur hatte er den im »Dritten Reich« seit 1935 für die männliche Jugend vorgeschriebenen Arbeitsdienst abzuleisten. Er dauerte sechs Monate und ging dem Wehrdienst voraus. Rommel war in dieser Zeit am Ausbau des »Westwalls« (einer Bunkerlinie gegen Frankreich) beschäftigt; sein Arbeitsdienst sollte am 30. September 1939 enden. Weil jedoch am 1. September der Krieg mit Polen – und damit der Zweite Weltkrieg – begonnen hatte, wurde der damals 19-Jährige nahtlos in die Wehrmacht überführt. Sein Wehrdienst dauerte bis Kriegsende im Mai 1945, dann kam er in amerikanische, später in britische Gefangenschaft. Aus ihr wurde er am 21. August 1945 entlassen. Es folgte – auch aufgrund seiner dort gemachten Erfahrungen – das Theologiestudium mit anschließender Tätigkeit als Gemeindepfarrer.

Seine »militärische Karriere« begann Rommel als einfacher Schütze. Zuletzt war er Oberfähnrich, ausgezeichnet sowohl mit dem Verwundetenabzeichen wie auch mit dem Eisernen Kreuz Erster Klasse. Eingesetzt war er bei der Infanterie und hier wieder häufig als (anfangs berittener) Funker und Kartengeograf. Er leitete oft Beobachtungsstellen. So erhielt er – obwohl unmittelbar an der Front eingesetzt – häufig Einblick in Ereignisse, Zusammenhänge und Hintergründe, die dem einfachen Soldaten verborgen blieben. Außerdem bot sich ihm als Funker die von ihm erwünschte Möglichkeit, ganz insgeheim Tagebuch zu schreiben. Darin hat er den Krieg so festgehalten, wie er ihn im Alltag erlebt und erlitten hat. Seine Notizen hat er später ins Reine gebracht und mit Fotos veranschaulicht. Der Wortlaut dieser Tagebucheinträge wurde um ihrer Authentizität willen – bis auf eindeutige sprachliche Korrekturen (nach neuer Rechtschreibung) – beibehalten. In Klammern gesetzte Einfügungen sind nachträglich eingefügt, sie sollen das Verständnis erleichtern. Ehemalige deutsche Ortsnamen wurden wie von Richard Rommel verwendet belassen.

Rommel wurde am 29. Juli 1927 als viertes Kind einer Weingärtnerfamilie im Remstalort Grunbach geboren. Sein Elternhaus beschreibt er als landeskirchlich und regimekritisch. Er selbst war im örtlichen Kindergottesdienst und später im CVJM aktiv, hin und wieder auch in der örtlichen Gemeinschaft. Der Remstalort Grunbach hatte eine gute evangelische Jugendarbeit: von ihr nennt sich Rommel geprägt und beeinflusst. Über die Jugendarbeit ergaben sich Kontakte zu Arnold Dannenmann, dem späteren Gründer des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland. Dieser stand dem NS-Regime zunehmend ablehnend gegenüber: Seine Hintergrundinformationen führten dazu, dass der junge Richard Rommel schon früh auf Distanz zum NS-Reich und seiner Ideologie ging. So bewahrte sich der kluge und skeptische Junge eine kritische Einstellung zu den politischen Ereignissen und er kam in seinem Denken und Urteilen zu bemerkenswerter Unabhängigkeit.

Geprägt vom frommen Elternhaus, der CVJM-Jugendarbeit, dem eigenen kirchlichen Engagement und den Informationen und Ratschlägen Dannenmanns, trat Rommels eigene Glaubensüberzeugung immer stärker hervor. So legte er als neu einberufener oder neu versetzter Soldat immer am ersten Abend eine Bibel auf den Tisch und las darin – entsprechende Ratschläge gaben häufig Gemeindepfarrer an ihre zum Wehrdienst eingezogenen Jugendlichen. Wer sich so als Christ zu erkennen gab, fand oft Gleichgesinnte: So bildeten sich – unter stillschweigender Duldung der Vorgesetzten – immer wieder Bibellese- oder Gebetskreise. Das konnte natürlich auch Nachteile mit sich bringen: bei fanatischen NS-Vorgesetzten etwa. Rommel wurde – auch wegen seiner offen zur Schau getragenen christlichen Überzeugung – nicht zu Fort- und Weiterbildungskursen zugelassen und von einer Offizierskarriere, von Beförderungen und oft auch von Kriegsauszeichnungen ausgeschlossen.

Rommels Soldatenleben ist von christlichen Netzwerken begleitet und geleitet. In seinen Aufzeichnungen kommen sie häufig vor: Immer wieder traf er junge Männer aus dem CVJM oder einem Bibellesebund. Das brachte ihn zwar einerseits um die von ihm ohnehin nicht angestrebte militärische Karriere, andererseits fand er dort geistliche Heimat und Geleit auch in schwierigsten Zeiten. Das hat mit dazu geführt, dass der begabte Mathematiker und Physiker dann doch nicht einen technischen Beruf ergriff, sondern nach dem Studium ins evangelische Pfarramt ging.

Über seine Erfahrungen im »Dritten Reich« und über die Machtergreifung Hitlers und ihre Vorgeschichte hat Rommel bereits Bücher veröffentlicht, in denen er selbstkritisch über seine Generation nachdenkt.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Tagebuch von Funker Richard Rommel

Krieg gegen Polen 1939

Polen als Staat entstand neu nach dem Ersten Weltkrieg. Die Siegermächte zogen eine willkürliche Grenze, die umfangreiche deutsche Gebiete einschloss. Der genaue Grenzverlauf wurde erst nach bürgerkriegsähnlichen Aufständen festgelegt; bei Abstimmungen wurden Mehrheiten für einen Verbleib bei Deutschland nicht beachtet. Daher war das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und Polen von Anfang an belastet. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten entspannte sich das Verhältnis anfangs, ab 1938 spitzte es sich aber krisenhaft zu, weil das erstarkte Deutschland nun auch eine neue Grenzziehung im Osten anstrebte. Die Siegermächte des Ersten Weltkrieges hatten den Anschluss Österreichs und die Zerschlagung der Tschechoslowakei hingenommen, jetzt garantierten sie den Bestand Polens. Nach dem deutschen Einfall in Polen erklärten England und Frankreich Deutschland den Krieg, beließen es jedoch vorerst bei dieser Drohung und griffen nicht in die Kriegshandlungen ein. Die deutsche Wehrmacht besiegte Polen in nur fünf Wochen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!