9,99 €
Anne Franks Tagebuch – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser.de!
Diese klare und zuverlässige Analyse von Anne Franks
Tagebuch aus dem Jahr 1944 hilft Dir dabei, den weltberühmten Zeitzeugenbericht schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. Anne Frank ist 13 Jahre alt, als ihrem Vater und ihrer Schwester per Brief die Deportation ins Konzentrationslager angekündigt wird. Daraufhin bezieht die Familie das „Hinterhaus“ der ehemaligen Firma ihres Vaters, wo sie sich zwei Jahre lang vor den Nationalsozialisten verstecken. Anne Franks Tagebuch zeugt nicht nur von der Grausamkeit des Zweiten Weltkrieges, sondern auch von dem Mut und Lebenswillen einer außergewöhnlich begabten jungen Schriftstellerin.
In dieser Lektürehilfe sind enthalten:
• Eine vollständige Inhaltsangabe
• Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details
• Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
• Fragen zur Vertiefung
Warum derQuerleser.de?
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser.de bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.
Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser.de!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 25
Anne Franks Tagebuch wurde zum Symbol der grausamen Verfolgung und Massenvernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten. Mit ihrer Familie zog Anne als Kind 1934 nach Amsterdam, da ihnen als Juden zunehmend ihre Rechte aberkannt wurden und der Antisemitismus in Deutschland immer größere Ausmaße annahm.
Im Jahr 1942 wurde die Deportation von Annes Schwester Margot und ihrem Vater in ein Konzentrationslager angeordnet, woraufhin sich die Familie zwei Jahre lang im Hinterhaus der Firma Otto Franks, Annes Vater,versteckte. Dort schrieb Anne, deren Traum es war, Schriftstellerin zu werden, ihr Tagebuch sowie andere Anekdoten und fiktive Geschichten, die 2001 unter dem Titel Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus erschienen.
Im August 1944 wurde das Versteck der Familie Frank von einem Unbekannten verraten und alle Hinterhausbewohner wurden in Konzentrationslager deportiert. Anne starb im Winter 1944/1945 im Lager Bergen-Belsen an Typhus.
Otto Frank veröffentlichte das Tagebuch seiner Tochter im Jahr 1947. Anne erzählt darin von ihrem Leben im Hinterhaus, der ständigen Angst, entdeckt zu werden, dem Eingesperrtsein, dem Zusammenleben mit den Anderen und dem Krieg.
Das Tagebuch der Anne Frank ist mit 25 Millionen Exemplaren weltweit eines der meistverkauften Bücher aller Zeiten und wurde in 55 Sprachen übersetzt.
Zu ihrem 13. Geburtstag, am 12. Juni 1942, bekommt Anne ein Tagebuch geschenkt und fängt noch am selben Tag damit an, darin zu schreiben. Bisher verlief ihr Leben in Amsterdam noch relativ unbeschwert, sie erzählt von ihren Freunden und Klassenkameraden, einigen Bewunderern, an denen sie jedoch nicht interessiert ist, und wie sie wegen ihrer Geschwätzigkeit zu einer Strafarbeit verdonnert wurde.
Trotzdem sind die Konsequenzen Hitlers Antijudengesetze auch in den von Deutschland besetzten Niederlanden deutlich spürbar: Juden sind dazu verpflichtet, den Davidsstern zu tragen, dürfen keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, keine Kinos besuchen oder andere Unterhaltungsmittel nutzen, nicht das Haus von Christen besuchen etc.
Anfang Juli 1942 eröffnet Annes Vater Otto der Familie, dass sie bald untertauchen werden. Anfangs war geplant, das Versteck am 16. Juli zu beziehen, doch als Annes Vater und ihre Schwester Margot einen Brief erhalten, der ihre Deportation ankündigt, wird der Familie klar, dass sie nicht länger warten kann: „Ein Aufruf! Jeder weiß, was das bedeutet. Konzentrationslager und einsame Zellen sah ich vor mir auftauchen […]“ (Mittwoch, 8. Juli 1942).