2,99 €
In diesem naturheilkundlichen Ratgeber erfahren Sie, bei welchen Beschwerden und Erkrankungen Sie die vielseitigen homöopathischen, pflanzlichen und biochemischen Tinkturen und Salben anwenden können. Außerdem erhalten Sie einfache Anleitungen zur Selbstherstellung von bewährten Einreibungen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Inhaltsverzeichnis "Tinkturen, Salben und Einreibungen - Anwendung in der Naturheilkunde"
1. Biochemische Salben (Schüsslersalben)
Nr. 1 Calcium fluoratum Salbe
Nr. 2 Calcium phosphoricum Salbe
Nr. 3 Ferrum phosphoricum Salbe
Nr. 4 Kalium chloratum Salbe
Nr. 5 Kalium phosphoricum Salbe
Nr. 6 Kalium sulfuricum Salbe
Nr. 7 Magnesium phosphoricum Salbe
Nr. 8 Natrium chloratum Salbe
Nr. 9 Natrium phosphoricum Salbe
Nr. 10 Natrium sulfuricum Salbe
Nr. 11 Silicea Salbe
Nr. 12 Calcium sulfuricum Salbe
2. Homöopathische und pflanzliche Salben
Abrotanum-Salbe
Aristolochia-Salbe
Arnika-Salbe
Calendula-Salbe
Cardiospermum-Salbe
Conium-Salbe
Echinacea-Salbe
Graphites-Salbe
Hamamelis-Salbe
Harpagophytum-Salbe
Sabdariffa-Salbe
3. Pflanzliche Tinkturen
Arnika Tinktur
Bellis Tinktur (Gänseblümchen)
Calendula Tinktur (Ringelblume)
Euphrasia Tinktur (Augentrost)
Hypericum Tinktur (Johanniskraut)
Ledum Tinktur
Ruta Tinktur (Gartenraute)
Symphytum Tinktur (Beinwell)
Thuja Tinktur (Lebensbaum)
4. Rezepte für Einreibungen bei Schmerzen
Nachwort
Tragen Sie die Salbe mehrmals am Tag dünn auf die betroffenen Stellen auf. Ich empfehle ein sanftes Einmassieren.
Wenn mehrere unterschiedliche Salben nötig sind, sollten diese abwechselnd, also nacheinander, angewendet werden.
Besonders intensiv wirkt eine Salbe, wenn man sie als Umschlag anwendet. Dazu trägt man die Salbe ca. 1mm dick auf und deckt sie mit einem Leinentuch ab.
Waschungen, Abreibungen und Umschläge:
Bei einer Salbenunverträglichkeit können Sie 10 Tabletten des entsprechenden Schüsslersalzes in etwas kaltem, warmem oder heißem Wasser auflösen, ein Leinentuch eintauchen und als feuchten Umschlag auflegen.
Sehr effektiv ist eine feuchte Kammer. Dazu den nassen, aber nicht mehr tropfenden Wickel zusätzlich mit einer Plastikfolie einhüllen.
Für eine Abwaschung oder Abreibung tauchen Sie ein Leinentuch in das mit den Schüsslersalzen angereicherte Wasser.
Tabletten-Brei:
Zerkleinern Sie mit einem Mörser oder Holzlöffel (kein Metall verwenden) 5 Tabletten. Anschließend vermischen Sie das Pulver mit etwas Wasser oder Olivenöl. Diese Paste eignet sich hervorragend für Einreibungen. Mit einem Leinentuch abdecken.
Calcium fluoratum fördert die Bildung der elastischen Fasern des Bindegewebes.
Die Anwendung:
1) Erschlaffungszustände des Gewebes (z. B. zur Massage der Bauchdecke nach der Geburt), Bändererschlaffung, Erschlaffung der Gefäßwände (Krampfadern), harte Krampfaderknoten, Hämorrhoiden.
2) Hornhaut, Schrunden, Risse, Frostbeulen (hier nicht im entzündlichen Stadium anwenden)
3) Verhärtete Lymphknoten und Drüsen
4) Kapselschrumpfung arthrotischer Gelenke, Bänderschwäche und Schlottergelenke.
5) Harter Kropf: Hier nicht den Kropf massieren, sondern nur den vorderen Hals sanft einreiben!
6) Brustdrüsenknoten (nicht bei Brustkrebs!)
7) Schwer heilende Geschwüre (nicht auf das Geschwür auftragen, sondern nur die Umgebung eincremen).
8) Pulsierende Schläfenarterien älterer Patienten (diese sind oft sklerotisch, also verhärtet).
9) Blutstauungen im Kopf (hierzu eine erbsengroße Menge in die Nase geben und verreiben).
10) Nagelverwachsungen, Nagelbetteiterungen