Tonio Kröger / Mario und der Zauberer - Thomas Mann - E-Book

Tonio Kröger / Mario und der Zauberer E-Book

Thomas Mann

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterung zu Thomas Mann: Tonio Kröger & Mario und der Zauberer - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 143

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 288

Textanalyse und Interpretation zu

Thomas Mann

TONIO KRÖGER MARIO UND DER ZAUBERER

Wilhelm Große

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Mann, Thomas: Tonio Kröger / Mario und der Zauberer. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 452010

Über den Autor dieser Erläuterung: Dr. Wilhelm Große: Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum; Tätigkeit im Schuldienst, in der Lehrerausbildung und -fortbildung; Lehrbeauftragter an der Trierer Universität im Bereich Literaturdidaktik; zahlreiche Publikationen zur deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert; literaturdidaktische Beiträge.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

3. Auflage 2013

ISBN 978-3-8044-6920-4

2000, 2010 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Nadja Tiller und Jean-Claude Brialy im Film Tonio Kröger (1964), © ullstein bild

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Thomas Mann: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Weltpolitik

Wirtschaft und Gesellschaft

Naturwissenschaft und Technik

Kunst, Literatur, Philosophie und Musik

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Tonio Kröger Textanalyse und -interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Übersicht der Kapitel

Polaritäten und Spiegelungen

Korrespondierende Kapitel

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Kontrastfiguren zu Tonio

Tonio

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

Der Name „Tonio Kröger“

Die Bezeichnung „Novelle“

„Erkenntnisekel“

Erläuterung einzelner Stellen

3.6 Stil und Sprache

Leitmotive

Ironie

3.7 Interpretationsansätze

Tonio Kröger – eine Künstlernovelle

Das Verhältnis von Künstler und Bürger

Die Verbindung von Kunst, Leben und Ironie

Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen

4. Mario und der Zauberer Textanalyse und -interpretation

4.1 Entstehung und Quellen

4.2 Inhaltsangabe

4.3 Aufbau

Der erste Teil

Der zweite Teil

4.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Mario

Cipolla

4.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

4.6 Stil und Sprache

4.7 Interpretationsansätze

Äußerungen Thomas Manns

Mario und der Zauberer – eine politische Novelle

Die Figur Cipolla als Faschist

5. Rezeptionsgeschichte

Tonio Kröger – Zeitgenössische Rezensionen

Mario und der Zauberer – Zeitgenössische Rezensionen

6. Materialien

Das Thema „Kunst“ in anderen Werken Thomas Manns

7. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 *

Aufgabe 4 ***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Werkausgaben

Kommentare

Biografisches

Zum Gesamtwerk

Zu Tonio Kröger

Zu Mario und der Zauberer

Internet-Adressen

Tonio Kröger – Verfilmung

Mario und der Zauberer – Verfilmungen

Thomas Mann und seine Familie – Verfilmung

1.Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir Thomas Manns Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

Thomas Mann lebte von 1875 bis 1955. Geboren in Lübeck, hielt er sich dort, dann auch in München und bedingt durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten, in den USA auf. 1952 kehrte er nach Europa zurück und siedelte in die Schweiz über.

Tonio Kröger ist 1903 erschienen, Mario und der Zauberer1930.

Der zeitgeschichtliche Hintergrund ist für das Leben und für das Verständnis des Werkes von Thomas Mann ausgesprochen wichtig, darum geben wir in einem weiteren Teil eine Übersicht über wichtige zeitgeschichtliche Ereignisse und über einige jener Werke von Thomas Mann, die er zwischen Tonio Kröger und Mario und der Zauberer verfasst.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation der Erzählung Tonio Kröger.

Tonio Kröger – Entstehung und Quellen:

Zunächst geben wir anhand von Äußerungen Thomas Manns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte. So wird deutlich, wie stark in der Erzählung Erlebnisse des Autors verarbeitet werden.

Inhalt:

Die Erzählung ist in neun Kapitel unterteilt und beginnt mit zwei kurzen Episoden aus der Jugendzeit Tonio Krögers, die das Außenseitertum des sensiblen, künstlerisch veranlagten Jungen und seine Sehnsucht nach der Welt des Ordentlichen, Gewöhnlichen und Lebenstüchtigen illustrieren. Der 14-Jährige liebt den blonden, blauäugigen, unkomplizierten Hans Hansen, als 16-Jähriger verliebt er sich während der Tanzstunde in die blonde, blauäugige, lustige Ingeborg Holm, ohne allerdings den Versuch einer Annäherung zu machen. Das folgende Kapitel schildert knapp den Werdegang des Literaten Tonio Kröger, der sich asketisch allein der Arbeit widmet. Im Gespräch mit Lisaweta Iwanowna formuliert er dann seine Kunsttheorie. Zugleich artikuliert Kröger jedoch seine Erkenntnisse über die Problematik der künstlerischen Existenz und die heimliche Sehnsucht „nach den Wonnen der Gewöhnlichkeit“ (S. 38), so dass ihn die Malerin zu Recht einen „Bürger auf Irrwegen“, einen „verirrten Bürger“ nennt (S. 41). Eine Reise in den heimatlichen Norden hebt die Problematik der Außenseiterposition zwar nicht auf – in seiner Heimatstadt wird er beinahe als Hochstapler verhaftet, in Dänemark spiegelt ein Tanzfest seine verfehlten Beziehungen zu Hans Hansen und Ingeborg Holm wider –, doch im abschließenden Brief an die Malerin wird eine neue künstlerische Haltung sichtbar, die seine „Bürgerliebe zum Menschlichen, Lebendigen und Gewöhnlichen“ (S. 73) proklamiert.

Chronologie und Schauplätze:

Die Handlung erstreckt sich über etwas mehr als 16 Jahre, denn zu Beginn ist Tonio 14, später ist davon die Rede, dass er „jenseits der Dreißig“ (S. 28) sei. Die Handlungsorte sind Lübeck, München und Dänemark.

Personen:

Im Mittelpunkt steht

Tonio Kröger:

Künstler, Schriftsteller

der Außergewöhnliche, der Außenseiter

sehnt sich nach der Welt des Ordentlichen, Gewöhnlichen

Alle weiteren Personen sind ihm funktional nach dem Antagonismus von Kunst und Leben zugeordnet.

Die Blonden und Blauäugigen:

sind unproblematisch dem Leben gegenüber eingestellt

Hans Hansen

Ingeborg Holm

Tonios Vater

Die Künstlerfiguren:

Lisaweta Iwanowna, Künstlerin, Malerin

Tonios Mutter

der Tanzlehrer Knaak

ein junger Kaufmann

ein Leutnant

Adalbert, der Caféhausliterat

Die Lebensuntüchtigen:

Magdalena Vermehren

das blasse Mädchen

Stil und Sprache Manns:

Leitmotivtechnik zur Verdeutlichung des Antagonismus von Kunst und Leben in der Novelle

Ironie als Stilprinzip

Verschiedene Interpretationsansätze bieten sich an:

Tonio Kröger als Künstlernovelle

das Verhältnis der Bürger und Künstler zueinander

die Entwicklung Tonios als Künstler

die Verbindung von Kunst, Leben und Ironie in der Erzählung

Im 4. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation der Erzählung Mario und der Zauberer.

Mario und der Zauberer – Entstehung und Quellen:

Da die Novelle wie Tonio Kröger zu einem nicht geringen Teil auf Erlebnissen der Familie Mann während zweier Italienaufenthalte fußt, geben wir zunächst einige Briefauszüge wieder und komplettieren diese durch eine Selbstäußerung Thomas Manns aus seinem autobiografischen Text On Myself, wo er sich kurz über die Entstehung der Novelle äußert.

Inhalt:

In der Novelle wird die Geschichte eines Badeurlaubs erzählt, der zu Beginn zunächst durch eine schlechte Unterkunft, später vom latent fremdenfeindlichen Betragen der italienischen Badegäste empfindlich gestört wird. Dennoch reist man nicht ab. Die Handlung spitzt sich zu, als der Zauberer Cipolla auftritt, der in seiner Person das „eigentümlich Bösartige der Stimmung“ (S. 74) zum Ausdruck bringt. Cipolla ist ein hässlicher, zudem kranker Mann, dem es aber durch eine gewaltige Willensanstrengung gelingt, stark zu sein und durch seine hypnotischen Fähigkeiten italienische wie deutsche Feriengäste in seinen Bann zu ziehen. Auch der Erzähler kann sich teilweise der Macht seiner Persönlichkeit nicht entziehen. Er ist dann einer, der gegenüber dem Leben zu kurz gekommen ist und sich nun am Leben rächt. Erst die ausdrücklich als Befreiung empfundene Tat eines tief verletzten Menschen vermag die suggestive Wirkung dieses Psychologen zu durchbrechen. Der hypnotisierte Kellner Mario küsst den Zauberer, weil er glaubt, seine Freundin vor sich zu haben, und erschießt ihn, als er erkennt, was er getan hat.

Chronologie und Schauplätze:

Die Novelle spielt während eines kurzen Badeaufenthaltes in dem italienischen Badeort Torre di Venere am Tyrrhenischen Meer.

Personen:

Die Hauptpersonen sind

Mario:

ein junger schwermütiger Mann

der Ich-Erzähler:

hebt sich durch seine reflektierte Haltung von den anderen Urlaubern ab

Cipolla:

Zauberer, Hypnotiseur bzw. Künstler

Stil und Sprache Manns:

unprätentiöse Sprache mit Nähe zur Mündlichkeit

im Stil der Erzählung ist die politische Bedeutung des Erzählten zu erkennen

Verschiedene Interpretationsansätze bieten sich an:

Sie alle kreisen um die Frage nach der politischen Lesart der Novelle, kann man doch den Zauberer, gerade in der Endphase der Weimarer Republik und zur Zeit des italienischen Faschismus Mussolinis, als politische Führerfigur, als Massenverführer verstehen.

2.Thomas Mann: Leben und Werk

Thomas Mann (1875–1955) © ullstein bild – Imagno

2.1Biografie

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1875

Lübeck

Geburt am 6. Juni als zweiter Sohn einer patrizischen Kaufmannsfamilie. Eltern sind der Speditionskaufmann und spätere Senator Heinrich Mann und seine Frau Julia (geb. da Silva-Bruhns). Geschwister: Heinrich (1871–1950), Julia (1877–1927, Freitod), Carla (1881–1910, Freitod) und Karl Victor (1890–1949)

1891

Lübeck

Tod des Vaters; Liquidation der Firma aufgrund testamentarischer Verfügung

16

1893

Lübeck

Übersiedlung der Mutter mit den drei jüngsten Geschwistern nach München; Thomas Mann besucht weiterhin das Gymnasium in Lübeck;

Mitarbeit an der von ihm mit herausgegebenen Zeitschrift Der Frühlingssturm. Monatszeitschrift für Kunst, Literatur und Philosophie; Prosaskizzen, Aufsätze

18

1894

Lübeck

Antipathie gegenüber der Schule; Verlassen des Gymnasiums in der Obersekunda;

19

München

Übersiedlung nach München zur Mutter und den Geschwistern; Volontärstätigkeit bei einer Versicherungsgesellschaft; erste Novelle, Gefallen, erscheint in der Zeitschrift Die Gesellschaft.

1895

München

Aufgabe des bürgerl. Berufs, Entschluss zu einer Existenz als freier Schriftsteller; Gasthörer an der Technischen Hochschule, Plan für eine journalistische Laufbahn

20

1895–1896

München

Beiträge für die konservative Zeitschrift Das Zwanzigste Jahrhundert. Blätter für deutsche Art und Wohlfahrt (Hrsg. Heinrich Mann)

20–21

1896–1898

Rom/Palestrina

Gemeinsamer Italien-Aufenthalt mit seinem Bruder Heinrich; Beginn der Arbeiten an Buddenbrooks

21–23

1898

München

Veröffentlichung der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann bei S. Fischer

23

1898–1900

München

Lektor und Korrektor beim Simplicissimus (satir. Zeitschrift). 1900 wurde er als „Einjährig-Freiwilliger“ zum Dienst im Münchner Leibregiment eingezogen. Seine militärische Laufbahn endete nach drei Monaten wegen Dienstuntauglichkeit.

23–25

1901

München

Erscheinen von Buddenbrooks

26

1903

München

Tonio Kröger

28

1905

München

Heirat mit der aus einer Gelehrten- und Industriellenfamilie stammenden Katja Pringsheim (1883–1980); Kinder: Erika (1905–1969), Klaus (1906–1949, Freitod), Golo (1909–1994), Monika (1910–1992), Elisabeth (1918–2002), Michael (1919–1977, Freitod)

30

1913

München

Beginn der Arbeiten an Der Zauberberg

38

1918

München

Betrachtungen eines Unpolitischen: Verteidigung des Kaisertums und Kriegsbegeisterung führen zum Bruch mit dem Bruder.

43

1922

München

Von deutscher Republik (Rede): Befürwortung der Republik; Aussöhnung mit dem Bruder

47

1923

Weßling (Oberbayern)

Tod der Mutter

48

1924

München

Der Zauberberg (Zeit- und Bildungsroman)

49

1926

Berlin

Ernennung zum Mitglied der neu gegründeten Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste; Ernennung zum Professor ehrenhalber durch den Senat der Hansestadt Lübeck; Beginn der Arbeit an den Joseph-Romanen

51

1929

Stockholm

Nobelpreis für Literatur (für Buddenbrooks)

54

1930

Berlin

Mario und der Zauberer;

Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft (Mahnrede angesichts des Stimmenzuwachses der NSDAP)

55

1933

Europareise; nach der nationalsozialistischen Machtergreifung keine Rückkehr nach Deutschland

58

Sanary-sur-Mer, Küsnacht

Emigration nach Sanary-sur-Mer (Südfrankreich), dann nach Küsnacht (Schweiz);

erster Band der Joseph-Tetralogie (Die Geschichten Jaakobs)

1934

Erste USA-Reise;

zweiter Band der Joseph-Tetralogie (Der junge Joseph)

59

1936

Küsnacht/Zürich

Öffentliche Absage an NS-Deutschland; Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft; tschechische Staatsbürgerschaft;

dritter Band der Joseph-Tetralogie (Joseph in Ägypten)

61

1938

Princeton (USA)

Übersiedlung in die USA; Gastprofessur an der Universität

63

1939

Pacific Palisades (USA)

Übersiedlung nach Kalifornien;

Lotte in Weimar (Roman)

64

1940–1945

USA

Monatliche Radioreden Deutsche Hörer!, die über die BBC nach Deutschland ausgestrahlt werden

65–70

1943

Pacific Palisades

Vierter Band der Joseph-Tetralogie (Joseph, der Ernährer)

1945

Pacific Palisades

Warum ich nicht nach Deutschland zurückkehre (Offener Brief), Vertreten der Kollektivschuld-These

70

1947

Pacific Palisades

Doktor Faustus (Roman)

72

1949

Erster Deutschlandbesuch nach dem Krieg;

Freitod des Sohnes Klaus

74

1951

Pacific Palisades

Der Erwählte (Roman)

76

1952

Zürich

Übersiedlung in die Schweiz nach Kommunismus-Anklage vor dem „Ausschuss für unamerikanische Umtriebe“

77

1954

Zürich

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil (Roman);

Ehrenbürgerschaft von Lübeck

79

1955

Zürich

Tod am 12. August

80

2.2Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Da Tonio Kröger 1903, Mario und der Zauberer 1930 entstanden ist, umfasst die folgende Tabelle historischer Daten aus Weltpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft, Naturwissenschaft, Technik, Kunst, Literatur, Philosophie und Musik die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.

Weltpolitik

1899

Haager Friedenskonferenz über die friedliche Beilegung internationaler Konflikte; Burenkrieg

1900

Niederschlagung des ‚Boxer-Aufstandes‘ in China durch die europäischen Großmächte; zweites Flottengesetz des Deutschen Reichstages

1901

Scheitern der deutsch-britischen Bündnisverhandlungen

1905

Erste Marokkokrise

1911

Revolution in China und Sturz der Monarchie; Zweite Marokkokrise

1912

Scheitern der deutsch-britischen Flottengespräche

1914

Beginn des Ersten Weltkrieges

1917

Russische Revolution; Kriegseintritt der USA

1918

Frieden von Bresk-Litowsk zwischen der Sowjetunion und den Mittelmächten; Revolution in Deutschland; Waffenstillstand; Bürgerkrieg in der Sowjetunion

1922

Vertrag von Rapallo zwischen Deutschland und der Sowjetunion; ‚Marsch auf Rom‘; italienische Faschisten unter Mussolini bilden die Regierung

1923

Ruhrbesetzung durch Frankreich (Räumung 1925 beendet); Hitler-Ludendorff-Putschversuch in München

1924

Tod Lenins und Aufstieg Stalins zur Alleinherrschaft

1932

Internationale Abrüstungskonferenz in Genf; Konferenz in Lausanne beschließt Ende der Reparationen

1933

Ernennung Hitlers zum Reichskanzler

Wirtschaft und Gesellschaft

1900

Bürgerliches Gesetzbuch tritt in Kraft; Eröffnung der Métro in Paris

1901

Frauenstudium in Baden zugelassen

1911

Einführung der Angestelltenversicherung in Deutschland

1912

Treffen der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner; Einführung des Fließbandes bei Ford

1918

Achtstundentag in Deutschland; Wahlrecht für Frauen im Deutschen Reich

1923

Inflation und Währungsreform

1927

Einführung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland

1928

Ruhreisenstreit

1932

Über sechs Millionen Arbeitslose in Deutschland

1933

Beginn der starken Emigration aus Deutschland, verursacht durch den nationalsozialistischen Terror

Naturwissenschaft und Technik

1902

Drahtlose Atlantikverbindung

1902

Erster bemannter Motorflug

1905

Albert Einsteins Relativitätstheorie

1908

Erstes deutsches Fernsprech-Ortsnetz für Selbstwähler

1911

Amundsen als Erster am Südpol; Rutherfords Atommodell

1912

Untergang der ‚Titanic‘

1923

Erste regelmäßige Rundfunksendung in Deutschland

1927

Atlantikflug von Charles Lindbergh

1928

Erste Versuchssendung des Fernsehens in Berlin

Kunst, Literatur, Philosophie und Musik

1900

Freuds Traumdeutung

1905

Gründung der Künstlervereinigung ‚Brücke‘ in Dresden

1909

Marinettis Futuristisches Manifest; Schönbergs ‚Drei Klavierstücke‘, op. 6

1910

Kandinsky malt sein erstes abstraktes Bild

1911

Gründung der Künstlervereinigung ‚Der Blaue Reiter‘ in München

1917

Gründung der Universum-Film AG (Ufa)

1918

Gründung des ‚Staatlichen Bauhauses‘ in Weimar durch Gropius

1929

Gründung des ‚Museums of Modern Art‘ in New York

1930

Eröffnung des Hauses des Rundfunks in Berlin

2.3Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Es sind vor allem folgende Werke, die in die Zeit zwischen der Entstehung von Tonio Kröger und Mario und der Zauberer fallen:

In dem ‚Prinzenroman‘ Königliche Hoheit, der 1909 erschien, greift Mann wieder das Thema des vornehm-überlegenen Außenseiter-Dichters auf, der seinen Platz in der Gesellschaft sucht, ohne sich trivialisieren zu müssen. Die von Tonio Kröger her bekannte Sehnsucht nach dem Gewöhnlichen ist das strukturelle Gegengewicht. Das ‚strenge Glück‘ einer Ehe, die zugleich eine Annäherung an das ‚Volk‘ sein soll, beschließt den Roman hoffnungsvoll.

Thomas Mann lässt seine Arbeit an dem begonnenen Roman Felix Krull zugunsten der Arbeit an der Novelle Der Tod in Venedig (1912) liegen. Auch diese Novelle ist wie Tonio Kröger eigentlich eine Künstlernovelle. Der große, aber in seinen Ruhm eingesperrte Schriftsteller Aschenbach wird durch eine homoerotische Leidenschaft zugleich befreit und getötet, so dass nur er und nicht die ‚respektvoll erschütterte Welt‘ weiß, dass er seine Würde verloren hat.

Nach dem Tod in Venedig greift Mann zunächst den Krull