2,99 €
Ranga Yogeshwar präsentiert die innovativsten Unternehmen des Mittelstandes 2021. Mit Unternehmensporträts sowie Beiträgen von Joschka Fischer, Anselm Grün, Stefan Rammler und Arno Schelzke. Selten stand der Mittelstand vor größeren Herausforderungen als in der Coronakrise, viele sehen diese als Startpunkt einer großen, notwendigen Transformation, deckte sie doch schonungslos Defizite etwa in der Bildungspolitik, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit auf. Die Krise zeigte aber auch, dass gerade der Mittelstand in der Lage ist, die großen anstehenden Veränderungen zu schaffen. Doch was macht diesen so erfolgreich? In ausführlichen Porträts beschreiben der Herausgeber Ranga Yogeshwar und die Benchmarker Compamedia die innovativsten Mittelständler und fortschrittlichsten Unternehmen Deutschlands im Jahr 2021. Und bieten nichts weniger als die Konzepte für eine erfolgreiche Zukunft!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 661
Yogeshwar, Ranga (Hrsg.)
TOP 100 2021 – Zukunftsgestalter:
Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand
Redline Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München
ISBN 978-3-86881-882-6
ISBN E-Book 978-3-96267-410-6
ISBN E-Pub 978-3-96267-411-3
Mit Beiträgen von
Joschka Fischer
Prof. Dr. Nikolaus Franke
Anselm Grün
Prof. Dr. Stephan Rammler
Arno Schelzke
Ranga Yogeshwar
Copyright
Alle Rechte vorbehalten
2021 by compamedia GmbH
eBook
ePUBoo.com
Lektorat
Text im Kontext Anja Poerschke, Berlin
In dieser Publikation wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo die nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit jeweils beide Geschlechter angesprochen sind.
Fotos
Amin Akhtar
AdobeStock_187089302
AdobeStock_231082093
AdobeStock_278264479
AdobeStock_374965784
Berschneider+Berschneider, Hermann Trollius GmbH
Lisa Farkas, Stadtbau Würzburg
Stefan Gröschel, CARBOCON GMBH
Anke Jacob
panuwat/stock.adobe.com
Florian Schuh, atene KOM GmbH
Unternehmensarchive
Realisierung
compamedia GmbH
Nußdorfer Straße 4
88662 Überlingen am Bodensee
Telefon 07551 94986-30
Projektleitung
Thomas Wörl
Redaktionsleitung
Christiane Hechler, Katja Julius (Stv.)
[email protected], [email protected]
Medien
Sven Kamerar
Autoren der Unternehmensporträts
Frank Bantle
Martin Blath
Susanne Frank
Jürgen Geiger
Dr. Suzan Hahnemann
Gian Hessami
Rainer Heubeck
Katharina Hollaus
Christina Lenz
Bernadette Lindebacher
Sabine Olschner
Sarah Rauch
Pia Röder
Elke Rutschmann
Detlev Schmidt
Anke Schwede
Rebecca Weiand-Schütt
Internet
Weitere Informationen über TOP 100
finden Sie im Internet:
www.top100.de
Editorial
Studie
Fachbeitrag
Fachbeitrag
Fachbeitrag
Fachbeitrag
Unternehmensporträts und Interviews
Baden-Württemberg
1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
AP&S International GmbH
arvenio marketing GmbH
ASG Allweier Systeme GmbH
Augenzentrum Eckert
Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG
Bauflaschnerei Winter GmbH
bbg bitbase group GmbH
BEO GmbH
Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH
castus® GmbH & Co. KG
Chairholder GmbH & Co. KG
colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG
CompData Computer GmbH
CSP GmbH
diemietwaesche.de gmbh + co. kg
Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Endress+Hauser SE+Co. KG
ETO MAGNETIC GmbH
EYPro Mugrauer & Schnele GmbH
Fluck Holzbau GmbH
Friedmann Grosskücheneinrichtung GmbH
G&G Beschläge GmbH
Georg Reisch GmbH & Co. KG
GPI-Service-Center
Grimm GmbH
Gutekunst Formfedern GmbH
Hansgrohe SE
Helmut Fischer GmbH
Hermann Peter KG Baustoffwerke
Heureka Business Solutions GmbH
IKA-Werke GmbH & Co. KG
Infoscan GmbH
J. Wagner GmbH
Josef Häufele GmbH & Co. KG
Kaiser Ingenieurbüro GmbH
Keller Blechtechnik GmbH
Kleine Riesen Nord gGmbH
König & Meyer GmbH & Co. KG
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH
MAFELL AG
MCD Elektronik GmbH
medialesson GmbH
Mühlen Sohn GmbH & Co. KG
N.O.C Engineering GmbH
Osann GmbH
Palette CAD GmbH
Paul Leibinger GmbH & Co. KG
Peter Huber Kältemaschinenbau AG
Plastro Mayer GmbH
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Rommelag Unternehmensgruppe
Rüdinger Spedition GmbH
S. DUNKES GmbH Maschinenfabrik
Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG
Schöck Bauteile GmbH
SCHULER Consulting GmbH
Seybold GmbH
SIEBFABRIK Arthur Maurer GmbH & Co. KG
SIMON GROUP
Single Gruppe
SpaceTech GmbH
Stahlbau Nägele GmbH
stoba Group
Südwest Invest GmbH
tesa scribos GmbH
tmax Germany GmbH
Volksbank eG – Die Gestalterbank
VollherbstDruck GmbH
weisenburger bau GmbH
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Ziegler+Schenk GmbH & Co. KG
Z-LASER GmbH
Bayern
ASAP Gruppe
attempto GmbH & Co. KG
AUMÜLLER AUMATIC GmbH
Bayern Innovativ GmbH
Bernd Siegmund GmbH
BioVariance GmbH
Brauerei Ustersbach Adolf Schmid KG
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG
DH electronics GmbH
Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG
Distriparts Deutschland GmbH
Dr. Neumaier MVZ GmbH
Dr. Schauer Steuerberater Rechtsanwälte PartG mbB
Ehret+Klein GmbH
Elektronische Fahrwerksysteme GmbH
EMnify GmbH
ENDEGS GmbH
EOS GmbH Electro Optical Systems
EUROLUB GmbH
FCS Fair Computer Systems GmbH
Foundation Medicine GmbH
Graber GmbH
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH (seit 01.09.21 MUNK Group)
Gustav Klein GmbH & Co. KG
Hans Hundegger AG
HENSOLDT AG
Hermann Trollius GmbH
Hoffmann SE
Hofstetter Pelz & Design GmbH & Co. KG
iic solutions GmbH
infoteam Software AG
Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
International School Augsburg -ISA- gemeinnützige AG
JURA DIREKT GmbH
KERN Microtechnik GmbH
KLG LIQUIDA GmbH
KPS AG
LABOKLIN LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GmbH & Co. KG
LI-EX GmbH
MAWA GmbH
Medical Park SE
MLL Münchner Leukämielabor GmbH
MT Technologies GmbH
Nanotec Electronic GmbH & Co. KG
NanoTemper Technologies GmbH *
Opti-Wohnwelt Föst GmbH & Co. KG
page one GmbH
PERI AG
PROXIA Software AG
RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH
S u. K Hock GmbH
SAE-Institute GmbH
SAFELOG GmbH
schmid und kreative
Schneider Kunststofftechnik GmbH
Schock GmbH
Schöler Druck & Medien GmbH
SoftTec GmbH
Stadtbau Würzburg GmbH
Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG
Strobl Pumpen GmbH & Co. KG
Testifi GmbH
to.eyes GmbH
Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Überörtliche Gemeinschaftspraxis Klinkisch
UWS Technologie GmbH
V-Bank AG
Waldaschaff Automotive
WENZEL Group GmbH & Co. KG
Werbik industries GmbH
Wirth Werkzeugbau GmbH
ZECK GmbH
ZÜBLIN Timber GmbH
Berlin
atene KOM GmbH
DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH
eHealth-Tec GmbH *
ehotel AG
Kapilendo AG
Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Kinderjahre GmbH
Körber Digital GmbH
Labor Berlin – Charité Vivantes Unternehmensgruppe
Otte Projektmanagement GmbH
Westernacher Solutions GmbH
Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Schleswig-Holstein
Abberior Instruments GmbH
Alfred Döpker GmbH & Co. KG Bauunternehmen
blau direkt GmbH & Co. KG
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Exportverpackung Sehnde GmbH
Fairlohnung® GmbH
FUCHS Verwaltungs AG
Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH & Co. KG
Helmut Bünte® GmbH
hsp Handels-Software-Partner GmbH
LUIS Technology GmbH
MEYLE AG
mfh systems GmbH
Norian Accounting GmbH
NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG
OCC Assekuradeur GmbH
Oetjen GmbH & Co. KG Abbruchunternehmen
REAL Solution Inkasso GmbH & Co. KG
Redpoint new energy NW Technology GmbH
Roland Werk GmbH
Scanblue Engineering AG *
Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG
STÖBICH Brandschutz GmbH
TEAMPLAN Josef Meyer GmbH
tesa SE
Treppenbau Voß GmbH & Co. KG
VENSYS Elektrotechnik GmbH
WES Gruppe
Zender Germany GmbH
Hessen
AceBIT GmbH
Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG
DI Dekodur International GmbH & Co. KG
EintrachtTech GmbH
Emma Sleep GmbH
EPOWIT Bautechnik GmbH
firesys GmbH
FocusFirst GmbH
gkk DialogGroup GmbH
GWH Immobilien Holding GmbH
HOF Sonderanlagenbau GmbH
HÜRNER Schweißtechnik GmbH
JDC Group AG
JF Group GmbH
KCL GmbH
Klaus Schleicher Energietechnik GmbH & Co. KG
Le Bihan Consulting GmbH
M&L AG
MAINGAU Energie GmbH
Pixelgenau Consulting GmbH
PROLIFE homecare GmbH
sera GmbH
Systeex Brandschutzsysteme GmbH
VeloCulTour GmbH & Co. KG
Nordrhein-Westfalen
aescoLOGIC GmbH
Ares GmbH
BÄRO GmbH & Co. KG
Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
Beratung Wink® e. K.
Berufsförderungswerk Dortmund
BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG
BIKON-Technik GmbH
BJB GmbH & Co. KG
BWI GmbH
Carl Berghöfer GmbH
comevis GmbH & Co. KG
Compleo Charging Solutions AG
CROWDFOX GmbH
DENIOS AG
DextraData GmbH
DFE Chemie GmbH
Diamant Software GmbH
Eggelbusch GmbH & Co. KG
esco GmbH engineering solutions consulting
EUROPART Holding GmbH
FoodPLUS GmbH
Georgi GmbH & Co. KG Transporte
gicom AG
Grohe AG
Guntermann & Drunck GmbH Systementwicklung
Happ, Kunststoffspritzgußwerk und Formenbau GmbH
Haus Schaeben GmbH & Co. KG
Heinrich Wietholt GmbH
Hörgeräte-Aumann e. K.
Ingpuls GmbH
Insta GmbH
Kleeschulte Erden GmbH & Co. KG
Lederer GmbH
Löckenhoff + Schulte GmbH
LR Health & Beauty Systems GmbH
LUEB+WOLTERS GmbH & Co. KG
M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH
m.Doc GmbH
Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG
Masterflex Group
MDT technologies GmbH
MeisterWerke Schulte GmbH
nicos AG
OASE GmbH
Open Grid Europe GmbH
Oschatz Energy and Environment GmbH
R+M/Suttner Unternehmensgruppe
R&S Vertriebs GmbH
RheinLand Holding AG
rising systems AG
RK Rose+Krieger GmbH
Sanders Tiefbau GmbH & Co. KG
Sanitätshaus Koczyba GmbH
STURM GmbH
Südwestfalen IT
symmedia GmbH
TEMA Technologie Marketing AG
TRAPO AG
Volksbank Dortmund-Nordwest eG
WALTHER Faltsysteme GmbH
WILO SE
Wurstspezialitäten Esser e. K.
Rheinland-Pfalz Saarland
FLASHAAR LEDLight GmbH & Co. KG
INNO FRICTION GmbH
LAW NDT Mess- und Prüfsysteme GmbH
Neodigital Versicherung AG
PM-International AG
Qeridoo GmbH
Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen
Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG
BELCHEM GmbH
CARBOCON GMBH
Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG
COMAN Software GmbH
community4you AG
ECH Elektrochemie Halle GmbH
ELTROK Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Fischer Academy GmbH
Freiberg Instruments GmbH
IBYKUS AG für Informationstechnologie
Reif Baugesellschaft mbH & Co. KG
STS Textiles GmbH & Co. KG
TECTRON WORBIS GmbH
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.
Thermik Gerätebau GmbH
Ranga Yogeshwar gehört zu den führenden Wissenschafts-journalisten Deutschlands. Als Moderator zahlreicher TV-Sendungen und als Buchautor wurde der Diplom-Physiker vielfach ausgezeichnet. Sein besonderes Engagement gilt den Themen Innovation und Wissensvermittlung.
Wie reagieren Unternehmen, wenn Selbstverständlichkeiten wegbrechen und sich ihr Umfeld radikal ändert? Die Coronakrise war hierfür ein Lackmustest. Ein Test, den die TOP 100-Firmen mit Bravour bestanden haben. Und das war alles andere als Zufall, ganz im Gegenteil: Die flexible Anpassung von Innovationsprozessen an veränderte Rahmenbedingungen gehört seit Langem zu ihrer DNA.
Die Coronakrise war einerseits eine extreme Ausnahmesituation und andererseits ein radikaler Beschleuniger von Entwicklungen, die unsere Wirtschaft schon seit längerer Zeit prägen. So nahm etwa die Digitalisierung in dieser Zeit Fahrt auf. Stichworte hierfür sind „Telearbeit“ und „Onlinehandel“.
Innovation, das wurde in dieser Krise deutlich, ist mehr als das Entwickeln und Vermarkten neuartiger Produkte und das Erschließen neuer Märkte. Denn auch die Arbeitsorganisation kann innovativ sein, vor allem in Zeiten des Homeoffice. Eine diesbezügliche Umstellung wirkt sich nicht zuletzt auf die Firmenkultur aus. Viele Mittelständler standen vor neuen Fragen: Wie strukturiert man das Miteinander, wenn die Mitarbeiter an unterschiedlichen Orten sind? Wie lässt sich sicherstellen, dass trotzdem weiterhin eine gemeinsame Wertebasis existiert?
Vielfältige Herausforderungen, an denen die TOP 100-Unternehmen gewachsen sind – und das nicht zufällig. Denn schon vor der Krise hatten sich 93 % von ihnen mit dem Thema „Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor“ auseinandergesetzt. Mit dem Fokus auf Innovation – im Schnitt liegt das Innovationsbudget der TOP 100-Firmen bei rund 12 % des Umsatzes – und der Fähigkeit, ihre Innovationsprozesse an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen, haben es viele Mittelständler ohne größere Blessuren durch den Sturm geschafft. Die meisten Innovatoren drückten in der Krise sogar aufs Gaspedal und erarbeiteten innovative Prozesse in Rekordgeschwindigkeit. Die Situation aktiv gestalten, diese Grundhaltung ist es, die Innovationsführer kennzeichnet. Und deshalb freue ich mich sehr, Ihnen auch in diesem Jahr wieder die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands präsentieren zu dürfen.
Ranga YogeshwarMentor von TOP 100
Prof. Dr. Nikolaus Franke ist seit 2002 der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. Er ist Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit zahlreichen Forschungspreisen, 10 Mio. € an Drittmitteln und mehr als 200 internationalen Publikationen, die 10.000-mal zitiert wurden, zählt er zu den weltweit führenden Innovationsforschern. 850 Praxisprojekte und 300 Ausgründungen und Spin-offs zeigen seine Praxisnähe.
Was wird man in Zukunft über die Coronapandemie denken? Was hat funktioniert und was nicht? Welche Lehren werden in der Politik, in der Öffentlichkeit und im Management aus ihr gezogen? Die TOP 100-Unternehmen haben vorgemacht, wie man mit radikalem Wandel umgehen kann. Es bleibt zu hoffen, dass andere Unternehmen und die Politik ihrem Vorbild folgen. Mehr dazu von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Franke.
Der Weg zum ZielDas TOP 100-Auswahlverfahren umfasst mehrere Stationen:
1 Entwicklung des Analyseinstruments (Fragebogen)
2 Auswertung und Indexbildung
3 Ranking und Identifikation der Top-Unternehmen
4 Unternehmensbesuche
5 Jurysitzung mit der Wahl der drei Innovatoren des Jahres
Die Coronapandemie hat fast alle Branchen betroffen und praktisch über Nacht vor völlig neue Herausforderungen gestellt: Absatzmärkte fielen weg, Lieferketten waren unterbrochen, interne Prozesse sowie Kommunikation und Kultur mussten drastisch umgestellt werden. Die Herausforderungen waren immens. An den TOP 100-Firmen konnte man die Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung gut studieren. Sie decken sich mit den Prinzipien der innovativen und unternehmerischen Lösungsorientierung. Unter anderem waren folgende Faktoren entscheidend:
die Fähigkeit und Bereitschaft zur
schnellen und flexiblen Reaktion
eine
hohe Umsetzungs- und Lösungsorientierung,
also der Wille, zuzupacken und die Herausforderungen frontal anzugehen, statt zu jammern, abzuwarten oder sich wechselseitig Schuld und Verantwortung zuzuschieben
Offenheit für neue Ansätze,
denn neue Probleme brauchen neue Ideen, Strukturen und Lösungen
eine experimentelle Denkweise,
also der Wille, schnell und agil aus den eigenen Erfahrungen zu lernen und gegebenenfalls radikal umzudenken
der Blick nach außen und auf andere, um auch von
fremden Erfahrungen
zu lernen – man muss das Rad schließlich nicht neu erfinden, denn viele gute Lösungen existieren bereits
ein intern und mit anderen
abgestimmtes und gut koordiniertes Vorgehen,
bei dem letztlich auf eine gemeinsame sinnvolle Lösung abgezielt wird
Viele der TOP 100-Firmen haben diese Prinzipien in Führung, Prozessen und Kultur so verwirklicht, dass sie mit neuem Schwung aus der Krise kommen. Hätten sich doch nur alle Unternehmen und auch die Politik und die öffentliche Verwaltung stärker an diesen Grundsätzen orientiert! Doch es ist nie zu spät, um zu lernen – die Zukunft wird genügend Veränderungen und Herausforderungen bereithalten. So sind auch die TOP 100 gut beraten, wenn sie sich ständig weiterentwickeln und alles dafür tun, auch in Zukunft innovativ zu bleiben.
Im Rahmen des TOP 100-Wettbewerbs wird die Innovativität der Teilnehmenden gründlich untersucht: Wer TOP 100-Innovator werden möchte, durchläuft ein anspruchsvolles wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren, in dem das Maß der Innovationsstärke differenziert geprüft wird. Das Bewertungsverfahren, die TOP 100-Innovationsanalyse©, wurde von mir und meinem Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör erarbeitet. Auf der Basis eigener Untersuchungen, des aktuellen Stands der internationalen Innovationsforschung und der Erfahrung aus mehreren Tausend Analysen entwickeln wir es laufend weiter. Im Fokus der Analyse stehen dabei sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft. Wir untersuchen also die schon erreichten Innovationserfolge, aber auch die jeweilige Ausgestaltung des Innovationsmanagements. Dies ist fast noch wichtiger, denn der Grad der Professionalität des Innovationsmanagements erlaubt eine Einschätzung des künftigen Innovationspotenzials.
Die Analyse umfasst mehr als 100 verschiedene Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den folgenden fünf Kategorien:
Innovationsförderndes Top-Management
Innovationsklima
Innovative Prozesse und Organisation
Außenorientierung/Open Innovation
Innovationserfolg
Damit wird die Innovationsleistungsstärke der teilnehmenden Unternehmen gesamthaft erfasst. Die auf diesem Weg gewonnenen Informationen sind auch die Grundlage für das umfassende Benchmarking in der individuellen Innovationsbilanz, die jede TOP 100-Firma erhält.
Jedes TOP 100-Unternehmen hat die TOP 100-Innovationsanalyse© mit Auszeichnung bestanden. In diesem Jahr haben mehr als 3.000 mittelständische Firmen den TOP 100-Fragebogen angefordert. Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass schon allein die Auseinandersetzung mit den Analysekategorien wertvolle Denkanstöße geben kann. Viele der Unternehmen, die sich noch nicht hinreichend qualifiziert fühlten, planen eine Teilnahme am Wettbewerb in ein bis zwei Jahren.
435 Firmen kamen nach eingehendem Studium der Kriterien zu dem Schluss, dass eine Teilnahme angesichts der eigenen Leistungen erfolgreich sein könnte. Sie füllten den Fragebogen aus und traten damit offiziell in den Wettbewerb ein.
Seit 1993 vereinigt der Innovationswettbewerb TOP 100 die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Sie werden jährlich durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Benchmarking ermittelt und erhalten das begehrte TOP 100-Siegel – die Eintrittskarte zum Netzwerk der Besten.
Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude für mich und meine Mitarbeiter zu sehen, wie innovativ der Mittelstand sein kann – vor allem auch in Krisenzeiten wie diesen. Einige der Teilnehmer sind sehr bekannt, andere arbeiten in Nischen und entsprechen mehr dem Typus des Hidden Champions. Naturgemäß variieren die Strukturen je nach Firmengröße: Die Art, wie Innovation in einem jungen Start-up mit 25 Beschäftigten organisiert wird, und die Instrumente, die dort sinnvollerweise zum Einsatz kommen, unterscheiden sich stark vom Innovationsmanagement eines Unternehmens mit 500 Beschäftigten. Wir unterteilen die Innovatoren daher nach Größenklassen: Die Größenklasse A umfasst Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, Größenklasse B solche mit 51 bis 200 Mitarbeitern und Größenklasse C solche mit mehr als 200 Mitarbeitern.
Das TOP 100-Analyseinstrument umfasst mehr als 100 Kriterien. Sie erlauben uns eine detaillierte Analyse des Innovationsmanagements und der Innovationserfolge der Teilnehmer. Die Richtigkeit der Angaben in den Fragebögen wurde uns von den Firmenvertretern rechtsverbindlich zugesichert. Zudem haben wir zur Verifikation der Angaben verschiedene Querchecks und Plausibilisierungen vorgenommen. Bei Unklarheiten wurden die Unternehmen zwecks Rückfragen kontaktiert.
Jene maximal 100 Firmen pro Größenklasse, die von allen Bewerbern das stärkste Innovationsprofil aufwiesen, wurden schließlich in den Kreis der herausragend innovativen TOP 100-Unternehmen aufgenommen und dürfen fortan den Titel „Top-Innovator“ tragen.
Die jeweils drei besten Kandidaten jeder Größenklasse hat mein langjähriger Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer mehrstündigen gründlichen Analyse unterzogen, um von ihnen jenseits der Zahlen und Fakten aus dem Fragebogen ein ganzheitliches Bild zu gewinnen. Alle so gesammelten Informationen dienten dann der hochkarätig besetzten Jury als Entscheidungsgrundlage für die Vergabe der Titel „Innovator des Jahres 2021“.
Im Umfang, in der Präzision, der Verlässlichkeit und der wissenschaftlichen Fundierung ist dieser Innovationswettbewerb wohl einzigartig. Mein Ziel als Wissenschaftler ist es, die Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands zu identifizieren. Ich fälle mein Urteil in notariell bestätigter Neutralität und vollkommen unbeeinflusst. Es existiert auch kein „indirektes Geschäftsmodell“ – anders als bei vielen Wettbewerben von Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfern etc. Die TOP 100-Auszeichnung ist deshalb ein besonders wertvolles Qualitätssiegel gegenüber (potenziellen) Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Als effizientes PR- und Marketinginstrument kann sie ein wertvolles Differenzierungskriterium gegenüber Wettbewerbern darstellen. Und die Pressearbeit durch das compamedia-Team sichert den TOP 100-Firmen die Aufmerksamkeit unterschiedlichster Zielgruppen.
Diese Publizität ist der erste Schritt zur Zukunftssicherung. Der zweite besteht in der Nutzung der weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten in der TOP 100-Community: Dazu zählt etwa die „TOP 100-Innovationsbilanz“, also ein individueller Benchmarkingbericht über die Ausgestaltung des eigenen Innovationsmanagements. Die darin aufgezeigten Potenzialfelder enthalten wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung: Worin sind wir im Vergleich zu anderen schon jetzt Weltspitze? Wo haben wir noch Potenziale? Vielen Unternehmern fehlen diese Informationen. Für jene Firmen, die bereits in früheren Jahren am Wettbewerb teilgenommen haben und auch damals den Sprung in die TOP 100 schafften, bieten wir zusätzlich zur Innovationsbilanz die individuelle „TOP 100-Fortschrittsbilanz“ an. Sie zeigt die Entwicklung der Innovativität des Unternehmens im Lauf der Zeit und ist somit ein wertvolles Instrument zur Evaluierung des eigenen Handelns.
Zudem fördert TOP 100 mit verschiedenen Veranstaltungsformaten den Austausch zwischen den Innovations-Champions. Ein Beispiel dafür ist der jährlich stattfindende „Elitezirkel“ zu aktuellen Themen des Innovationsmanagements mit dem Ziel des Ideenaustausches und des Voneinander-Lernens. Ein anderes Beispiel ist die „Denkerrunde“ am Starnberger See, in der TOP 100-Unternehmer gemeinsam mit Ranga Yogeshwar konkrete Fragen aus ihren Unternehmen diskutieren. Und mit „Innoconnect“ bieten wir Lösungen, Partner oder Inspiration in Sachen Innovation. Denn wer innovativ sein will, darf sich mit dem Status quo niemals zufriedengeben.
Die drei besten Unternehmen jeder Größenklasse werden von Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer weiteren Analyse unterzogen. Aus diesen Kandidaten wählt dann die hochkarätig besetzte TOP 100-Jury jeweils den „Innovator des Jahres“, also den Klassenbesten jeder der drei Größenklassen. Detaillierte Porträts aller Juroren finden Sie unter www.top100.de/jury.
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Dorothee Bär
Achim Berg
Prof. Dr. h. c. Roland Berger
Hubertus Bessau
Edelgard Bulmahn
Ulrich Dietz
Anja Förster
Dr. Nikolaus Förster
Dr. Dr. Cay von Fournier
Prof. Marcel Fratzscher
Dr. Gregor Gysi
Lars Hinrichs
Martin Kind
Prof. Dr. Fredmund Malik
Prof. Dr. h. c. Reimund Neugebauer
Martin Noé
Prof. Dr. Robert Pelzel
Prof. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer
Dr. Johannes Schmidt
Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Simon
Katja Suding
Frank Thelen
Michael Theurer
Dr. Frank-Steffen Walliser
Prof. Dr. Arnold Weissman
Innovation bedeutet ein aktives Verändern von Unternehmen, Organisation, Produkten, Märkten und Geschäftsmodellen – und Veränderung ist die beste Reaktion auf Veränderung! Wer in Innovation investiert, betreibt damit also die beste Vorsorge gegen Krisen. Die TOP 100 sind diesbezüglich hervorragend aufgestellt.
*Quelle: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Die eHealth-Tec GmbH ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Eine ambitionierte und erfolgreiche Wachstumsstrategie, das bewusste Schaffen einer auf Innovation ausgerichteten Unternehmenskultur und die mustergültige Übersetzung der Innovationsstrategie in Strukturen und Prozesse beeindruckten die Jury bei diesem „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse A.
Die Berliner eHealth-Tec GmbH wurde 2008 aus einem Lehrkrankenhaus der Charité ausgegründet und entwickelt digitale Lösungen für das Gesundheitswesen. Zu ihren Produkten zählt ein Informationssystem, das die komplette Prozesssteuerung und -optimierung in Notaufnahmen ermöglicht. Zudem realisierte das Start-up nach mehrjähriger Entwicklungszeit 2019 das erste E-Rezept in Deutschland. Dies erlaubt die vollständige digitale Vernetzung von Arzt, Patient und Apotheke bis hin zur Abrechnung. Im November 2020 erhielt eHealth-Tec als Partner von IBM den Zuschlag für die Entwicklung des zentralen E-Rezept-Fachdienstes, der künftig alle Rezepte in Deutschland – circa 500 Millionen pro Jahr! – digital verwalten wird.
Der Gründer Tobias Leipold erkannte durch seine Tätigkeit als Gesundheitsmanager in einem Berliner Spital schon früh das Prozessoptimierungspotenzial, das in der Digitalisierung eines Krankenhausbetriebs liegt. Mit beeindruckender Energie und viel Durchhaltevermögen ist es ihm gelungen, sein Unternehmen zum Innovationsführer der Branche zu machen. Das Ergebnis dieses Erfolgs ist eine Beschäftigtenzahl, die sich in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdreifacht hat. Leipold widmet den Prozessen und Strukturen entsprechend große Aufmerksamkeit. Sie werden so weiterentwickelt, dass das hohe Innovationsniveau beibehalten und sogar noch weiter ausgebaut werden kann.
Das Fundament – die Unternehmensvision, die Unternehmensmission sowie die Unternehmenswerte – wurde unter Einbindung aller Mitarbeiter erarbeitet und dient als Kompass für die weitere Firmenentwicklung. Die etablierte Unternehmenskultur unterstützt und fördert das eigenverantwortliche Handeln der Beschäftigten – ein entscheidender Faktor im Innovationsmanagement. Die Brücke zur operativen Realisierung bildet die Nutzung des Objectives-and-Key-Results-Ansatzes (OKR). Die OKR werden ebenfalls gemeinsam mit den Mitarbeitern definiert und machen deren individuelle Beiträge zu den Unternehmens- und Innovationszielen transparent.
Hervorzuheben ist schließlich das hohe Maß an Anwenderorientierung: eHealth-Tec pflegt ein Netzwerk ausgewählter Ärzte und Pflegekräfte. In regelmäßig stattfindenden Treffen werden Innovationsthemen und -bedarfe diskutiert und Feedbacks zu laufenden Projekten eingeholt.
Platz 1eHealth-Tec GmbH Berlin
Platz 2KLG LIQUIDA GmbH Karlsfeld
Platz 3Heureka Business Solutions GmbH Pfullingen
Aufgrund ihrer visionären Führung und hervorragenden Innovationskultur erreicht die NanoTemper Technologies GmbH seit Jahren beeindruckende Innovationserfolge. So konnte sich das eigentümergeführte Unternehmen schon 2017 und 2018 den Titel „Innovator des Jahres“ der Größenklasse B sichern. Dank neuer Strukturen und innovativ weiterentwickelter Stärken ist diesen Münchnern nun der Hattrick gelungen!
Die NanoTemper Technologies GmbH mit Sitz in München entwickelt, produziert und vertreibt weltweit biophysikalische Labormessgeräte für die Grundlagenforschung und die Wirkstoffentwicklung der Pharmaindustrie. Das Unternehmen verfügt über technologische Alleinstellungsmerkmale, die durch internationale Patente umfassend abgesichert sind. Der Nutzen der bahnbrechenden Technologie liegt im enormen Zeitgewinn bei der Bestimmung biomolekularer Eigenschaften in der Forschung und Entwicklung. Pharmakonzerne können etwa bei der Entwicklung von Wirkstoffen in einer frühen Phase dank der NanoTemper-Technologie mehrere Monate Entwicklungszeit sparen.
Das Unternehmen wurde 2008 von den Studienkollegen Dr. Philipp Baaske (Biophysiker) und Dr. Stefan Duhr (Biochemiker) als Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet. Sie sind Paradebeispiele für „Sciencepreneure“, denen es gelingt, ihre wissenschaftlichen Leistungen erfolgreich zu kommerzialisieren. Die beiden Geschäftsführer widmen sich praktisch ausschließlich der Innovativität des Unternehmens. Routinearbeit, Kontrolltätigkeiten und alles, was fachliches Detailwissen erfordert, werden nahezu vollständig delegiert. Die Stabilität des Unternehmens und der Prozesse wird durch eine erweiterte Führungsebene sichergestellt. Mittels „Moonshot-Thinking” inspirieren die Gründer das Team mit ihren visionären Ideen und ermutigen es zu radikalen Projekten. Die Botschaft: Mit Mut und Entschlusskraft kann auch ein scheinbar unerreichbares Ziel angesteuert werden. Dank dieser Einstellung ist es dem Unternehmen schon mehrfach gelungen, Innovationen zu entwickeln, die bis dato als technisch nicht machbar galten.
Das Design der Innovationsprozesse ist auf die Besonderheiten der Unternehmenstätigkeit sehr gut abgestimmt und zeichnet sich durch ein äußerst hohes Maß an Agilität aus. Besonders hervorzuheben ist die gezielte Gestaltung des Unternehmenswachstums. Die Leitlinie dafür ist eine bewusste Balance zwischen Struktur und Freiräumen. Wachstumssprünge werden in Zyklen von zwei bis drei Jahren vollzogen. Dazwischen setzt das Unternehmen auf Phasen von Stabilität und Steigerung der Profitabilität. Eine so intensive und proaktive Auseinandersetzung mit den Spannungsfeldern Organisation, Kultur und Dynamik ist ungewöhnlich.
Platz 1NanoTemper Technologies GmbH München
Platz 2Abberior Instruments GmbH Göttingen
Platz 3EMnify GmbH Würzburg
Pionier einer Zukunftstechnologie: Mit ihrem konsequent auf radikale Innovation ausgerichtetem Top-Management ist es der Scanblue Engineering AG gelungen, weltweiter Innovationsführer in der 3-D-Digitalisierung zu werden. Für die Jury war vor allem der visionäre Unternehmergeist des Gründers und die außergewöhnliche Wachstumsstory ausschlaggebend bei der Wahl des Unternehmens zum „Innovator des Jahres“ der Größenklasse C.
Die Scanblue Engineering AG in Auetal entwickelt, produziert und vertreibt 3-D-Scansysteme, die hoch automatisiert, schnell und effizient digitale Abbilder physischer Güter, Waren und Produkte erstellen. Das Unternehmen ist weltweiter Technologieführer beim 3-D-Produktscanning und bei der Umsetzung in cloudbasierte 3-D-Marketing- und 3-D-Verkaufslösungen sowie in virtuelle 3-D-Shops und Mall-Engines. Aktuell besonders nachgefragt ist Augmented Reality in Onlineshops, in denen Produkte, etwa Einrichtungsgegenstände, direkt im Wohnraum oder im Büro realitätsnah präsentiert werden.
Mit mehr als 50.000 verkauften 3-D-Scansystemen ist das Unternehmen Weltmarktführer beim Erzeugen Echtzeit-interaktiver fotorealistischer 3-D-Objekte. Scanblue bedient eine Vielzahl unterschiedlichster Branchen und erschließt sich kontinuierlich neue Anwendungsfelder. In den vergangenen fünf Jahren wurde der Umsatz um 4.200 % gesteigert – eine enorme Wachstumsgeschwindigkeit. Die Kerninnovationen des Unternehmens sind durch 84 internationale Patente umfassend geschützt.
Der Gründer und Geschäftsführer Norbert Zimmermann ist Visionär und Pionier im Bereich der 3-D-Digitalisierungsprozesse. Er beschäftigt sich bereits seit mehr als 20 Jahren mit der Frage, wie reale Objekte in der digitalen Welt perfekt abgebildet werden können. Zimmermann erkannte schon sehr früh die Möglichkeiten des Internets für seine Vision – zu einem Zeitpunkt, als es hinsichtlich Datenübertragungs- und Darstellungskapazität noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen steckte. Der unternehmerische Weitblick des Gründers und seine Fähigkeit zur Opportunity-Recognition sind ungewöhnlich. Er ist der entscheidende Impulsgeber in der Innovationstätigkeit und bringt sich auch aktiv in einzelne Innovationsprojekte ein.
Das Innovationsklima des Unternehmens ist von einer flachen, flexiblen Organisationsstruktur und einer guten Feedbackkultur geprägt. Trotz des starken Wachstums auch der Belegschaft ist es dem Unternehmen gelungen, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Engagement der Mitarbeiter zu bewahren. Entscheidend dafür ist das Gewähren großer, kreativer Freiräume und umfangreicher Weiterbildungen.
Die Fähigkeit, vom Anwender her zu denken und herauszufinden, was er braucht, ist tief in der DNA des Unternehmens verankert. Sie ist ein essenzieller Erfolgsfaktor bei der Erschließung neuer Märkte.
Platz 1Scanblue Engineering AG Auetal
Platz 2Peter Huber Kältemaschinenbau AG Offenburg
Platz 3Labor Berlin – Charité Vivantes Unternehmensgruppe Berlin
Unsere Analysen zeigen, dass es im deutschen Mittelstand zahlreiche beachtlich innovative Unternehmen gibt. Sie demonstrieren nicht nur, wie man eine Krise bewältigen kann, sondern auch, wie man gestärkt aus ihr hervorgehen kann.
Die wichtigste Gemeinsamkeit der TOP 100 sind ihre beeindruckenden Innovationserfolge. Sie sind das Ergebnis einer konsequenten Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Fähigkeit zur agilen und kreativen Reaktion auf Veränderung. Wie innovativ ein Unternehmen ist, ist also keine Frage der Branche, sondern eine der Einstellung. Gerade auch in einem konservativeren, traditionelleren Umfeld kann eine konsequente Innovationsorientierung ein enormer Wettbewerbsvorteil sein. Jede Firma muss ihren eigenen Weg finden und sich ein auf ihr Umfeld abgestimmtes Innovationsmanagement erarbeiten. Die vier Kategorien, auf denen unsere Untersuchung basiert, sind dafür die wesentlichen Elemente. Angesichts der Branchenvielfalt im TOP 100-Teilnehmerkreis ist klar, dass es kein einfaches „Kochrezept“ für Innovativität gibt. Die TOP 100 haben Wege gefunden, die Zutaten in einzigartiger Weise, angepasst an ihre jeweilige Branchensituation, zu kombinieren.
Das Top-Management hat gerade bei Mittelständlern eine Schlüsselfunktion. Die Top-Manager der TOP 100 sind sich dieser Funktion bewusst. Dies zeigt sich an den hohen relativen Investitionen in Innovationstätigkeiten von im Schnitt 10,5 % des Umsatzes.
Das „Innovationsklima“ wird vom Top-Management maßgeblich (mit-)geprägt und entfaltet seinerseits eine machtvolle Wirkung auf die Erneuerungsfähigkeit des Unternehmens. Die TOP 100 setzen ein breites Spektrum unterschiedlicher Maßnahmen zur Förderung des Innovationspotenzials ihrer Mitarbeiter ein. Die Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu machen zahlt sich für sie aus: Allein durch die Realisierung von Mitarbeiterideen konnten die TOP 100 ihr Jahresergebnis um 3,1 % verbessern.
In der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ ist erfreulich, dass die TOP 100 die nötige Formalisierung der Innovationsprozesse sensibel handhaben. Der Grat zwischen Chaos und Bürokratie ist schmal – die TOP 100 gehen ihn sicher.
In der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“ imponieren die TOP 100 in allen Phasen des Innovationsprozesses mit ihrer Offenheit für die Einbindung externer Partner. Dies zeigt im Zeitalter von Digitalisierung, einer zunehmenden Vernetzung und Industrie 4.0 ihren zentralen Fokus: Innovation.
Baden-Württemberg
Die Zahl der goldenen Sternchen in den nachfolgenden Unternehmensporträts entspricht der Zahl der TOP 100-Auszeichnungen.
1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
AP&S International GmbH
arvenio marketing GmbH
ASG Allweier Systeme GmbH
Augenzentrum Eckert
Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG
Bauflaschnerei Winter GmbH
bbg bitbase group GmbH
BEO GmbH
Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH
castus® GmbH & Co. KG
Chairholder GmbH & Co. KG
colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG
CompData Computer GmbH
CSP GmbH
diemietwaesche.de gmbh + co. kg
Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Endress+Hauser SE+Co. KG
ETO MAGNETIC GmbH
EYPro Mugrauer & Schnele GmbH
Fluck Holzbau GmbH
Friedmann Grosskücheneinrichtung GmbH
G&G Beschläge GmbH
Georg Reisch GmbH & Co. KG
GPI-Service-Center
Grimm GmbH
Gutekunst Formfedern GmbH
Hansgrohe SE
Helmut Fischer GmbH
Hermann Peter KG Baustoffwerke
Heureka Business Solutions GmbH
IKA-Werke GmbH & Co. KG
Infoscan GmbH
J. Wagner GmbH
Josef Häufele GmbH & Co. KG
Kaiser Ingenieurbüro GmbH
Keller Blechtechnik GmbH
Kleine Riesen Nord gGmbH
König & Meyer GmbH & Co. KG
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH
MAFELL AG
MCD Elektronik GmbH
medialesson GmbH
Mühlen Sohn GmbH & Co. KG
N.O.C Engineering GmbH
Osann GmbH
Palette CAD GmbH
Paul Leibinger GmbH & Co. KG
Peter Huber Kältemaschinenbau AG
Plastro Mayer GmbH
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Rommelag Unternehmensgruppe
Rüdinger Spedition GmbH
S. DUNKES GmbH Maschinenfabrik
Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG
Schöck Bauteile GmbH
SCHULER Consulting GmbH
Seybold GmbH
SIEBFABRIK Arthur Maurer GmbH & Co. KG
SIMON GROUP
Single Gruppe
SpaceTech GmbH
Stahlbau Nägele GmbH
stoba Group
Südwest Invest GmbH
tesa scribos GmbH
tmax Germany GmbH
Volksbank eG – Die Gestalterbank
VollherbstDruck GmbH
weisenburger bau GmbH
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Ziegler+Schenk GmbH & Co. KG
Z-LASER GmbH
1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
Ob in der Fernbedienung oder in der Schuhsohle – Kunststoff bietet unzählige Möglichkeiten des Einsatzes in der Industrie. Die genannten Beispiele gehören zum Portfolio der 1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, die sich auf Spritzgießtechnik inklusive moderner 3-D-Druckverfahren spezialisiert hat. Systematische Lösungen für Kunden aus allen Branchen entstehen hier in ausgeklügelten Innovationsprozessen. Dabei arbeitet der Mittelständler oftmals mit Start-ups und Hochschulen zusammen.
In der breiten Aufstellung seines Unternehmens sieht der Geschäftsführer Steffen Autenrieth ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: „Wir haben die Prozesse der Kunststoffproduktion so perfektioniert, dass unser Angebot für eine große Zahl mittelständischer Firmen attraktiv ist.“ Für die bunte Palette von Prototypen und Serienprodukten entstehen ständig neue Ideen, die sorgfältig gesammelt und bewertet werden.
Prozesse mit System
In der agilen Kunststoffbranche ist Schnelligkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor, den diese Firma zu nutzen weiß. „Wir entscheiden meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden, ob eine Idee realisiert wird“, sagt Autenrieth. „Prinzipiell gilt bei uns: lieber etwas auszuprobieren, als mit ständigen Bedenken die Kreativität zu blockieren.“ Besprochen werden Strategieoder Produktideen im wöchentlichen Führungskreis, der Mitarbeiter aller wichtigen Abteilungen vereint. Dabei verhilft ein externer Moderator bei besonders kniffeligen oder weitreichenden Entscheidungen zu einem klaren Fokus. Die Einführung eines ERP-Systems hat außerdem dazu geführt, dass alle Prozesse von jedem Ort aus zugänglich sind – mit einer deutlichen Verbesserung des Workflows.
Kooperation schafft Inspiration
Ideen zur Verbesserung seiner hochtechnologischen Produkte oder zu seinen Prozessen erhält Autenrieth häufig von seinen Kunden. Außerdem liefern Kooperationen mit Start-ups und Hochschulen immer wieder wichtige Anregungen. Aktuell arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit dem Start-up Carbon Armors an der Entwicklung eines Leichtbauteils mit innovativer Armierung, die der Erhöhung der Tragfähigkeit dient. „Auf lange Sicht könnte diese Armierung helfen, Metallfunktionsteile durch extrem stabilen Kunststoff zu ersetzen“, erläutert Autenrieth. Damit würde sich dieser Kunststoffspezialist in Zukunft weiter am Markt etablieren – einem Markt, der heute schon entscheidend durch die Innovativität der 1 A Autenrieth mitbestimmt wird.
1 A Autenrieth Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
72535 Heroldstatt
www.autenrieth-kunststofftechnik.de
Beschäftigte (D): bis 50
Chemie/Kunststoff
Geschäftsführer
Steffen Autenrieth
AP&S ist ein weltweit agierender Spezialist für die Entwicklung und den Bau von Nassprozessanlagen der Halbleiterbranche.
AP&S International GmbH
Halbleiterchips sind aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Im Auto steuern sie zum Beispiel die Einparkhilfe oder lösen Airbags aus. Das Ausgangsmaterial dieser Chips sind sogenannte Wafer. Die AP&S International GmbH hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von Nassprozessanlagen spezialisiert, in denen Wafer geätzt, beschichtet und gereinigt werden. Ein reges Innovationsklima und gute Kontakte zur Wissenschaft sind die Bausteine für den Erfolg dieses Mittelständlers.
„E-Mobilität ist für uns ein wichtiges Thema“, sagt die Geschäftsführerin Alexandra Laufer-Müller. Während der Coronakrise hat sich AP&S breiter aufgestellt. Auch die Halbleiterhersteller gewinnen neue Kunden: In der Schifffahrt, im E-Bike-Segment und im 5-G-Netzausbau finden Chips und dementsprechend Nassbänke zur Produktion dieser Chips Verwendung.
Kreativer Austausch für Bestleistungen
Diese hochaktuellen Themen und die Komplexität der Kundenbedürfnisse erfordern den vollen Einsatz der Mitarbeiter. Durchschnittlich zehn Tage im Jahr bilden sich Beschäftigte aus allen Bereichen daher weiter, meist mittels Inhouseschulungen oder Fachgruppentreffen im „wvib“, dem Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e. V. Eine ungewöhnliche Maßnahme, um den kreativen Austausch untereinander zu fördern, ist die Jobrotation. „Wir lassen unsere Mitarbeiter wochenweise in anderen Abteilungen arbeiten“, erzählt Laufer-Müller. „Das erweitert den Blick und lässt oft neue Teams mit innovativen Ideen entstehen.“ Jeder Mitarbeiter brachte im Jahr 2020 durchschnittlich drei neue Ideen ein; darunter war auch die Anregung zu einer Fehlermeldung per QR-Code, die automatisch an den Bereichsverantwortlichen gemeldet wird.
Kreislauf der Ideen
Für diesen Sondermaschinenhersteller sind Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten Teil der täglichen Arbeit. Im Rahmen von Projekten mit Fraunhofer-Instituten oder Förderprojekten wie mit dem IPCEI erwirbt man aktuelles Wissen, das Laufer-Müller als Ansprechpartnerin für Digitalisierung im „wvib“ weitergibt. Auch die gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen tepcon entwickelten Digitalisierungslösungen helfen AP&S und den Betrieben der Region. „Während der Coronakrise haben wir per Augmented Reality ein digitales Konzept entworfen, mit dem Aufbauanleitungen für eine Maschine einfach erstellt und abgerufen werden können“, erzählt die Geschäftsführerin. Von dieser Idee konnten auch andere Maschinenbauer profitieren – eine Bestätigung der innovativen Rolle, die AP&S nicht nur in der Halbleiterindustrie spielt, sondern auch für die Digitalisierung im Mittelstand.
AP&S International GmbH
78166 Donaueschingen
www.ap-s.de
Beschäftigte (D): 51 bis 200
Anlagen-/Maschinenbau
Geschäftsführer
Tobias Bausch,Alexandra Laufer-Müllerund Tobias Drixler
arvenio marketing GmbH
In Krisenzeiten können Innovationen in Unternehmen ganz besonders gut gedeihen. Das wissen auch die Marketingspezialisten der arvenio marketing GmbH. Ihr Chef ging während der Coronapandemie mit gutem Beispiel voran und beschleunigte die Digitalisierung in der Firma. Das Resultat: Sowohl die Arbeitseffizienz als auch die Zufriedenheit der Beschäftigten sind gestiegen. Dies fördert den allgemeinen Innovationsgeist im Haus, wovon am Ende auch die Kunden profitieren.
Wenn man den Geschäftsführer Stefan Walliser danach fragt, was an arvenio innovativ ist, erläutert er das Geschäftsmodell in aller Kürze anhand einer einzigen Power-Point-Folie. Seine Firma, zu der neun Beschäftigte gehören, hat sich auf digitales Performance-Marketing spezialisiert: Das Team konzipiert und verwirklicht für Unternehmen digitale Internetpräsenzen wie Websites und Webshops. Wie schnell ein Unternehmen in die Krise geraten und wieder gerettet werden kann, hat der Chef selbst erfahren: „2020 haben wir in nur zehn Tagen unsere Infrastruktur komplett auf den Kopf gestellt. Alle Mitarbeiter gingen ins Homeoffice, alle Daten wurden in die Cloud gelegt“, berichtet der 44-Jährige. Dadurch wurde das Geschäft wieder mächtig angekurbelt.
Das Team ist der Star
Die Basis solcher Erfolge ist das gute Innovationsklima im Unternehmen: Alle neuen Ideen der Mitarbeiter werden in Teammeetings online besprochen, an den Entscheidungen wirkt das gesamte Team mit. „In der Softwareentwicklung setzen wir auf agile Prozesse und steuern sie mit dem Ticketsystem ‚Jira‘“, erklärt Dominik Wubs, Mitglied der Geschäftsleitung. Wer an der Gestaltung neuer Prozesse entscheidend mitwirkt, wird bei arvenio belohnt – nicht nur mit warmen Worten, auch finanziell.
Kosten senken und Zufriedenheit erhöhen
Die Beschäftigten können sich seit Ende 2020 zudem darüber freuen, dass sie freitags nur noch bis 13 Uhr arbeiten müssen. So haben sie an dem Tag noch Zeit für andere Dinge und ein längeres Wochenende zum Relaxen. „Die Arbeitsqualität, die Ideenvielfalt und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter sind seitdem messbar gestiegen“, sagt Stefan Walliser. Durch die jüngste Digitalisierung im Zuge der Pandemie wurden die Kosten um gut 25 % gesenkt. Das Know-how der eigenen Firma gibt man an die Kunden weiter. „Unter ihnen haben wir viele Fürsprecher gewonnen, weil wir als Innovationsschmiede ihnen durch die Krise geholfen und ihnen zum Teil neue Geschäftsfelder erschlossen haben“, unterstreicht Walliser.
arvenio marketing GmbH
78628 Rottweil
www.arvenio.de
Beschäftigte (D): bis 50
Kommunikation/Marketing/Medien
Geschäftsleitung
Stefan Walliser undDominik Wubs
ASG Allweier Systeme GmbH
Autonome Fahrzeuge werden in Zukunft immer mehr den Alltag bestimmen – auch in der Bau- und der Landwirtschaft. Die ASG Allweier Systeme GmbH stellt Radnabengetriebe her, etwa für elektrisch angetriebene Kehr- und Baumaschinen oder Ernteroboter. Mit der digitalen Organisation innovativer Prozesse konnte das Unternehmen in der Coronakrise punkten. Viel Wert wird zudem auf eine aktive Außenorientierung gelegt, wozu die Zusammenarbeit mit Universitäten und die intensive Beobachtung neuer Trends gehört.
„Unser Unternehmensbereich ASG Allweier Systeme hat sich auf innovative Antriebe für selbstfahrende Maschinen spezialisiert“, erzählt der Vertriebsleiter Manfred Zinner. Seine Kunden benötigen etwa laufruhige, geräuscharme Komponenten für den Außeneinsatz: Eine Kehrmaschine darf morgens um fünf Uhr zum Beispiel nicht die ganze Straße wecken.
Das Netz der Möglichkeiten
Ursprünglich in der Konstruktion von Textilmaschinengetrieben beheimatet, entwickelt das Unternehmen seit 2006 auch für den Bereich Elektromobilität. Hier konnte es sich während der Coronakrise international breiter aufstellen: Dank neuer Websites und Suchmaschinenoptimierungen wurden weitere Kunden akquiriert, unter anderem in der Türkei, in Irland und in Skandinavien. Intern erwies sich die Einstellung eines Mitarbeiters für die Herausforderungen des digitalen Wandels als hilfreich: „Wir sind inzwischen in allen Aufgabenfeldern per Cloud und Software sehr gut vernetzt“, sagt Manfred Zinner. So lassen sich Ideen einfacher sammeln und realisieren.
Lernen von der Forschung
Viele neue Ideen sind aus der Kooperation mit Universitäten entstanden. Für die RWTH Aachen University, deren Studiengang „Robotik“ international einen sehr guten Ruf genießt, liefert die ASG Radnabengetriebe für einen Agrarroboter. Mit diesem wird mittels Hochspannung Unkraut in Salatfeldern vernichtet – ein Beitrag zu einer chemiefreien Landwirtschaft. Ebenso arbeitet die Entwicklungsabteilung mit einer Universität in Norwegen zusammen. „Außerdem besuchen wir regelmäßig Fachmessen, um auf dem Laufenden zu bleiben“, sagt die Geschäftsführerin Kirsten Drössel. In Zeiten von Corona ist die Fachpresse wichtiger denn je, zum Beispiel Expertenbeiträge zum Thema „Elektromobilität in Baden-Württemberg“. „Dadurch erhalten wir immer wieder wichtige Anregungen für Verbesserungen“, berichtet Drössel. So schafft es die ASG Allweier Systeme GmbH, ihr Ziel zu erreichen: die besten Getriebe für die Mobilität von morgen zu kreieren.
ASG AllweierSysteme GmbH
88662 Überlingen
www.allweier.com
Beschäftigte (D): bis 50
Automobilzulieferer/Fahrzeugbau
Vertrieb
Michael Allweier undManfred Zinner
Die ASG Allweier Systeme GmbH hat ihre Kernkompetenz rund um den Getriebebau und die Antriebstechnik.
Augenzentrum Eckert
Wer sich zu einer Operation am sensiblen Organ Auge entschließt, wünscht sich die bestmögliche Betreuung. Beim Augenzentrum Eckert sind Fehlsichtige in sehr erfahrenen Händen: Dessen Erfolgskurs wurde auch durch Corona nicht gebremst, ständig kommen neue Standorte hinzu. Ein Schlüssel zum Erfolg ist, dass die Geschäftsführer Dr. Sophie Eckert und Dr. Christoph Eckert stets die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Patienten berücksichtigen. Das gute Innovationsklima trägt entscheidend zur Optimierung der Unternehmensprozesse bei.
An mittlerweile 38 Standorten kümmern sich mehr als 350 Mitarbeiter um das Patientenwohl, 2020 kam die erste Praxis in Rheinland-Pfalz dazu. In den Augenzentren bekommt jeder Patient vor einer Operation eine vom Ärzteteam wohlabgewogene Meinung, und er wird in der Regel von einem zweiten Arzt untersucht. „Wir sind nach wie vor eine echte Familienpraxis, in der jeder Arzt seine Patienten so behandelt, als würden sie zur eigenen Familie gehören“, betont der Geschäftsführer Dr. Christoph Eckert.
In besten Händen
An allen Standorten werden Augenoperationen mit dem geeignetsten Augenlaserverfahren auf höchstem technischen Niveau angeboten. Jeder Patient kann nach einer individuellen Beratung durch speziell geschulte Mitarbeiter entscheiden, welche Augenlinse und OP-Technik für ihn die passendste ist. Dies ist nicht selbstverständlich, denn die benötigten Premiumlinsen müssen für jeden Patienten extra berechnet, bestellt und bis zur Operation vorgehalten werden. Coronabedingt bietet man in Abend- und Mittagssprechstunden nun refraktive Eingriffe und Operationen an – also solche, die optische Korrekturen wie Brillen oder Linsen ersetzen oder die nötige Stärke deutlich reduzieren. Sie werden sehr gut angenommen, vielleicht aufgrund der „Patenliste“: Auf ihr stehen aktuelle Patienten, die ehrlich Auskunft über ihre OP geben können. Damit wird ebenfalls für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis gesorgt.
Schulungen für alle
Damit eine der modernsten Augenarztpraxen Deutschlands auf Wachstumskurs bleiben kann, bindet sie ihre Mitarbeiter stark ins Geschehen ein. Deren Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen im Vordergrund, sie dürfen und sollen jederzeit eingebracht werden. Nicht zuletzt aufgrund flacher Hierarchien realisiert man diese schnell und honoriert sie bei positiver Bewertung durch variable Gehaltskomponenten. Ein weiterer Baustein für das gute Innovationsklima sind regelmäßige interne Schulungen für alle Beschäftigten an 45 Tagen im Jahr. So tut die Geschäftsleitung alles dafür, „auch in Zukunft die innovativste Augenpraxis mit glücklichen Patienten zu bleiben“, sagt Dr. Christoph Eckert.
Augenzentrum Eckert
71083 Herrenberg
www.augenzentrum-eckert.de
Beschäftigte (D): über 200
Gesundheitswesen
Geschäftsführer
Dr. Christoph Eckert,Dr. Sophie Eckertund Dr. Georg Eckert
Baljer & Zembrod ist ein international führender Anbieter von Holzbearbeitungsmaschinen für den Rundholzplatz im Sägewerk sowie von elektrobetriebener Umschlagtechnik für die Holz- und die Recyclingbranche.
Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG
Innovationen entstehen meistens nicht einfach so, sondern kontrolliert und Schritt für Schritt. So wie bei der Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG: Die Spezialisten für stationäre Schwerlastkräne und gleisgebundene Sortierwagen arbeiten konstant an der Weiterentwicklung ihrer Maschinen und Dienstleistungen. Ein Ergebnis dieser Strategie sind viele zufriedene Kunden. Denn wer sich maßgeschneiderte Produkte und eine professionelle Realisierung seiner Projekte wünscht, bleibt diesem oberschwäbischen Maschinenbauer treu.
Seit seiner Gründung als Landmaschinenwerkstatt in den 1950er-Jahren ist dieser Mittelständler kontinuierlich gewachsen. Heute beschäftigt er rund 80 Mitarbeiter im Altshausener Hauptsitz und in den Tochterfirmen in Frankreich, Tschechien und Polen. „Der Kern unserer Unternehmensstrategie ist es, durch modernste Technologien unsere Marktführerschaft weiter auszubauen“, sagt der innovationsorientierte Geschäftsführer Peter Schaeidt. Dieser Anspruch wird durch immer neue Holzbearbeitungsmaschinen für Sägewerke und durch elektrobetriebene Maschinen für den Recyclingsektor erfüllt. Auch die engagierten und professionellen Beschäftigten tragen wesentlich zum Erfolg bei.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Erfolgsgeschichte begann mit Schienenfahrzeugen samt aufgesetztem Kran, die in Sägewerken auf fix verlegten Schienen ihren Dienst taten. Von Anfang an setzte man auf einen elektrischen Antrieb – eine nahezu prophetische Entscheidung aus heutiger Sicht. Der Maschinenbauer entwickelte seine Anlagen in der Folge kontinuierlich weiter und setzte so die Anforderungen der Holzindustrie um. Bis heute ist er der einzige Hersteller in Europa, der alle Maschinen inklusive Steuerung für den Rundholzplatz von Sägewerken selbst entwickelt und produziert. Ganz nach dem Motto: die gesamte Technik aus einer Hand. Hilfreich ist dabei natürlich die langjährige Erfahrung mit den kundenspezifischen Maschinen, deren Wartung man ebenfalls übernimmt.
Innovationspartner Kunde
Die Kundenbedürfnisse werden sehr ernst genommen, denn nicht selten sind sie der Ausgangspunkt für Innovationen. In intensiven Gesprächen stimmt man zusammen mit dem Kunden ab, was technisch machbar und auch bezahlbar ist. „Unter ‚Kundenkontakt‘ verstehen wir aber auch, dass wir uns über die geschäftlichen Dinge hinaus auch Zeit für das Angenehme nehmen und uns bei einem Geschäftsessen austauschen – in Frankreich natürlich obligatorisch“, erzählt Schaeidt schmunzelnd. Zudem werden Neuerungen auch auf verschiedenen Messen vorgestellt – was den Kundenkontakt ebenfalls intensiviert.
Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG
88361 Altshausen
www.bz.ag
Beschäftigte (D): 51 bis 200
Anlagen-/Maschinenbau
Geschäftsführer
Peter Schaeidt
Bauflaschnerei Winter GmbH
Wer eine neue Dachrinne oder Verkleidungen und Bauteile aller Art aus Blech benötigt, ist bei der Bauflaschnerei Winter GmbH an der richtigen Adresse. Denn der inhabergeführte Baubetrieb ist auf den Feldern Bauflaschnerei, Dachdeckerei und Fassadenbau bestens aufgestellt. Mit seinem innovativen Onlinekonfigurator „Bleche nach Maß“ ist er auch in Sachen Digitalisierung auf der Höhe der Zeit. Ein entscheidender Grund für den Geschäftserfolg ist das exzellente Innovationsklima, in dem die Kreativität der rund 31 Beschäftigten Früchte trägt.
Den Grundstein der Firma legte Wolfgang Winter vor mehr als 35 Jahren in einem ehemaligen Kuhstall in Aalen. 1994 stieg sein Sohn, Flaschnermeister Wolfgang Markus Winter, in den Betrieb ein und führte ihn im süddeutschen Raum an die Spitze. Die schwäbische Bauflaschnerei bietet Privat- und Gewerbekunden alles rund ums Blech und zeichnet sich durch hohe Qualität und Präzision aus. Der moderne Maschinenpark lässt keine Wünsche offen, und auch die Beschäftigten sind auf dem neuesten Stand der Technik.
Mitdenken statt Mitarbeiten
„Viele Köpfe produzieren auch viele gute Gedanken“, sagt Wolfgang Winter jun., der gern von Mitdenkern statt Mitarbeitern spricht. Innovationen zählen zu den Hauptzielen seines Unternehmens, allein 2020 brachten drei Viertel der Belegschaft neue Ideen ein. Die jüngste Prozessinnovation: Dank der Einführung eines flexiblen Zwei-Schicht-Betriebs konnte man die Versandzeiten für den Bauteileversand auf zwei Tage verkürzen und die Kosten reduzieren. Jeder hat sich bei dieser Prozessverbesserung eingebracht. Solche Erfolge können nicht zuletzt aufgrund der flachen Hierarchien entstehen, werden aber auch durch viel Freiraum seitens der Geschäftsführung gefördert. So gibt es beispielsweise auf dem großen Firmengelände eine „chill-out area“, in der schon das eine oder andere Brainstorming stattgefunden hat. Monatliche KVP-Besprechungen tragen dazu bei, Reibungsverluste zu minimieren und Verbesserungsvorschläge zeitnah zu realisieren.
Digital konfigurierte Bleche und Magnetwände
Bei Winter können die Kunden eine große Auswahl an Blechen erwerben. 2018 ging zunächst der Onlineshop www.bleche-nach-mass.de an den Start, nach seinem großen Erfolg folgte dann www.magnetwand-shop.de. Mithilfe dieser digitalen Konfiguratoren lassen sich Bleche und Magnetwände nach Herzenslust individuell gestalten. Die neueste digitale Innovation hat man 2020 realisiert: die „Blechakademie“. Auf dieser Plattform werden Architekten, private und gewerbliche Kunden zusammengebracht und ihre Erkenntnisse allen zugänglich gemacht – getreu dem Firmenmotto: Immer sein Bestes geben sowie konstant lernen und wachsen.
Bauflaschnerei Winter GmbH
73457 Essingen
www.bleche-nach-mass.de
Beschäftigte (D): bis 50
Baugewerbe/Handwerk
Geschäftsführer
Wolfgang Winter
Die bbg bitbase group bietet Softwareentwicklung und Beratung aus einer Hand. Sie hat sich auf High-End-Lösungen für Unternehmen spezialisiert und betreut Kunden aller Größen – ob Mittelständler oder Global Player.
bbg bitbase group GmbH
„To build software that people love to use“ – unter diesem leidenschaftlichen Motto steht das unternehmerische Handeln der bbg bitbase group GmbH. Täglich wird hier an innovativen digitalen Lösungen gearbeitet, die sich perfekt in unternehmerische Arbeitsabläufe einfügen und die Kunden in ihrem Geschäftsalltag unterstützen. Das ist zunächst den qualifizierten und engagierten Mitarbeitern zu verdanken. Darüber hinaus ist die Innovationskraft dieses IT-Spezialisten das Ergebnis einer konsequenten Außenorientierung und eines systematischen Vorgehens.
Seit 2002 arbeitet der inhabergeführte Mittelständler an den Standorten Berlin, Reutlingen und Tunis für mehr als 150 Kunden. „Von Anfang an haben wir uns auf IT-Entwicklungen und die Realisierung komplexer Serverlandschaften in Firmen fokussiert. Später kamen modulare, cloudbasierte ERP- und CRM-Systeme hinzu“, sagt der Geschäftsführer José Enrique Gómez Asbeck. Also Software für die Sparten Enterprise-Resource-Planning und Customer-Relationship-Management. Seit der allerersten Codezeile ist die Firmensoftware zu einem mächtigen System herangewachsen, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Impulse von außen
Nicht nur die langjährige Erfahrung, auch die enge Zusammenarbeit mit externen Spezialisten, etwa mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung oder mit der Hochschule Reutlingen, ist die Basis für Innovation. Zudem beteiligt sich bbg bitbase regelmäßig an Projekten, die vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums ausgelobt werden. Ein weiteres Erfolgrezept ist es, alle Entwicklungen stets aus der Sicht des Kunden zu betrachten.
Durchdachte Prozesse
Um auf Erfolgskurs zu bleiben, durchleuchten die Abteilungsleiter die Abläufe in ihren Bereichen regelmäßig anhand standardisierter Frage- und Vorgangsmodelle und erarbeiten mit ihren Teams Optimierungsvorschläge. Neue Ideen und Projekte prüft ein Lenkungsausschuss, bestehend aus Top-Management und Teamleitern, auf Machbarkeit und Budgetierung. Infrage kommende Projekte werden im Anschluss mithilfe einer definierten Projektcharta analysiert, bewertet und gegebenenfalls genehmigt. Aktuell prüft man zudem eine Standardisierung des Projektmanagements, um alle Projekte im Haus einheitlich bearbeiten zu können. Auch bei den täglichen Jour fixes entstand schon die eine oder andere Innovation. „Immer über den Tellerrand zu blicken und für komplexe Aufgaben mit anderen die einfachste, wirtschaftlichste und verlässlichste Lösung zu finden ist für uns zentral“, fasst der Geschäftsführer Volker Baisch zusammen.
bbg bitbase group GmbH
72766 Reutlingen
www.bitbasegroup.com
Beschäftigte (D): bis 50
IT-Entwicklung/-Beratung
Geschäftsführer
José Enrique GómezAsbeck undVolker Baisch
BEO GmbH
Mit Tatendrang und Begeisterung lässt es sich besonders gut arbeiten. Das weiß auch der Geschäftsführer Clemens Sexauer, der die BEO GmbH 1987 gründete und seitdem die Geschicke der Softwarefirma lenkt. Und so lässt der innovationsorientierte Boss seinen Mitarbeitern Freiräume, die Kreativität und Motivation fördern. Diese Baden-Württemberger beschäftigen sich als einer der führenden Hersteller nicht nur mit Software für Zollabwicklungen und Versandlösungen, sondern auch mit neuen Technologien, die man anfassen und erleben kann.
„Know-how ist vergänglich“, sagt Clemens Sexauer, wenn er über den Innovationsgeist seines Unternehmens spricht. Und so legt er Wert darauf, dass alle 38 Mitarbeiter immer wieder neue Ideen einbringen und die Firma am Puls der Zeit bleibt. „Oft ergreifen die Youngsters die Initiative“, erzählt er. Jüngst haben sie ein neues internes Projekt begonnen und sind nun auf der Suche nach Alternativen zu Drohnen, die zur Beförderung von Kleinteilen in der Lagerverwaltung und in der Produktion eingesetzt werden. Das Team aus Azubis und Informatikern möchte herausfinden, ob mit agilen Robotern eine smarte Lösung am Boden gefunden werden kann, die sicherer und effizienter ist. Es wird also kräftig recherchiert und getüftelt. Der Geschäftsführer lässt den jungen Wilden freien Lauf, denn solche Projekte sind nicht nur nützlich, sondern motivieren auch die ganze Belegschaft.
Ideen mit Kunden besprechen
Das Kerngeschäft dieses Softwarespezialisten konzentriert sich nach wie vor auf Zollabwicklungen und Versandlösungen. Seit über 30 Jahren entwickelt man Software, mit deren Hilfe die Kunden internationale zolltechnische Bestimmungen sicher, rechtskonform und komfortabel umsetzen können. Der Einsatz von RPA ist ein ganz großes Thema. So können die Kunden zukünftig auf eine Software setzen, die ihnen einen Teil der Arbeit abnimmt und duch Künstliche Intelligenz dazulernt. Das alles natürlich auch in der Cloud, auf die man bereits seit 2002 setzt. Darüber hinaus treffen sich die Mitarbeiter wöchentlich mit ihren Kunden, um über neue Anregungen zu sprechen.
Die Datenbrille für den Durchblick
Im Rahmen dieser wöchentlichen Meetings entstand auch die Idee eines Kollegen, dass Kunden über Virtual-Reality-Brillen ihre Arbeit noch effizienter verrichten können: etwa indem jemand, der über die VR-Brille mit einem Lagerarbeiter verbunden ist, diesem genaue Instruktionen gibt. Inzwischen nutzen viele Kunden die von BEO entwickelte Datenbrillen-software. Neue Technologien wie „virtuelle Realität“ oder „künstliche Intelligenz“ elektrisieren alle – die Kunden, den Chef und die Mitarbeiter. Und darunter nicht zuletzt die jungen Wilden.
BEO GmbH
79346 Endingen
www.beo-software.de
Beschäftigte (D): bis 50
IT-Entwicklung/-Beratung
Geschäftsführer
Clemens Sexauer
Die Bernd Meffle GmbH ist ein Systempartner, wenn es um komplexe Kunststoffprodukte geht. Sie wirkt schon bei der Produktentwicklung mit und bietet alles aus einer Hand – von der Spritzgießform bis zur veredelten Baugruppe.
Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH
Hochwertige Kunststoffteile und Baugruppen sind eigentlich immer gefragt in der Elektro-, der Hausgeräte-, der Reinigungs- und der Autoindustrie. Das gilt vor allem dann, wenn der Entwickler und Produzent dieser Kunststoffteile individuelle Produkte für seine Kunden anfertigt. Dazu sind frische Ideen und kreative Köpfe sehr hilfreich. So auch bei der Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH. Bei ihr gehören Innovationen zum Tagesgeschäft – und damit zum Erfolgsrezept. Dafür sorgt das innovationsorientierte Top-Management des Unternehmens.
Ob für Automobile, Staubsauger, Kühlschränke oder Hochdruckreiniger: Die Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH entwickelt und produziert Kunststoffteile für die verschiedensten Bereiche. Als Systempartner wirken diese Schwaben bereits am Design und an der Produktentwicklung ihrer Kunden mit. Von der Spritzgießform bis zur veredelten Baugruppe kommt hier alles direkt vom Anbieter. Die Erfolgsstrategie dieser Kunststoffspezialisten klingt denkbar simpel: immer nah am Kunden dran sein. Das ist bei Meffle auch deshalb möglich, weil sowohl das Top-Management als auch die Mitarbeiter ständig auf der Suche nach neuen Einfällen sind, um auf ihrem Gebiet auch künftig marktführend zu bleiben.
Neuheiten platzieren
„Ideen gedeihen bei uns vor allem dann, wenn wir gemeinsam mit unserem Kunden über neue Produktlösungen sprechen und anschließend einen Plan ausarbeiten“, berichtet der Geschäftsführer Dr. Thomas Meffle. Das oberste Ziel ist es, „Innovationen am Markt zu platzieren“, sagt er. Sie müssen aus seiner Sicht also immer auch einen wirtschaftlichen Nutzen haben – sowohl für den Kunden als auch für das eigene Unternehmen. Ob dafür der Geschäftsführer oder der Sachbearbeiter Ideen entwickelt, spielt grundsätzlich keine entscheidende Rolle. Die Hauptsache ist, man hat „das Ohr am Kunden“.
Gründlich analysieren
Bei besonderen Kundenanforderungen organisieren sich regelmäßig kleine Teams in Meetings. Das Management legt Wert darauf, dass in solchen Fällen kein Zeitdruck besteht. Die Mitarbeiter sollen in Ruhe besprechen, recherchieren und analysieren, wie sie den Kundenwunsch am besten erfüllen können. „Die meisten Neuheiten entstehen durch komplexe Aufgaben, unterschiedliche Denkweisen – etwa die von einem Kaufmann und die von einem Ingenieur – und natürlich im Austausch mit den Kunden“, resümiert der Geschäftsführer.
Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH
72589 Westerheim
www.meffle.de
Beschäftigte (D): 51 bis 200
Chemie/Kunststoff
Geschäftsführer
Dr. Thomas Meffleund Andy Meffle
castus® entwickelt, fertigt und vertreibt spezielle Transfersysteme für die Pharmabranche.
castus® GmbH & Co. KG
Keime und Viren sind der größte Feind der Pharmabranche – nicht erst seit Corona. Die castus® GmbH & Co. KG entwickelt und fertigt deshalb Sicherheitsschleusen, sogenannte Rapid-Transfer-Ports, die das sterile Abfüllen von Medikamenten möglich machen. Mit immer neuen Abwandlungen seines Hightechprodukts ist dieser schwäbische Mittelständler in die weltweite Spitzengruppe der Branche aufgestiegen. Und unterstützt damit derzeit sogar die Produktion von Impfstoffen gegen das Coronavirus.
Maschinen zur Medikamentenherstellung müssen absolut keimfrei sein. Die Sicherheitsschleusen von castus® garantieren das sterile, einfache und schnelle Be- und Entladen sogenannter Isolatoren, die Stoffe wie Insulin oder Vakzine beim Abfüllen vor Kontamination schützen. Die echte Stärke des Unternehmens liegt aber nicht nur im Kernprodukt selbst, sondern in den Abwandlungen der 30 bis 40 Zentimeter großen Schleusen: „Jeder Medikamentenhersteller hat individuelle Anforderungen, auf die wir als kleines Unternehmen extrem gut und schnell reagieren können“, betont der Geschäftsführer Jürgen Hoffmann. Innovationen entstehen bei castus® daher am laufenden Band – und das für Kunden weltweit.
Ganz ohne Handschuh
Mit Blick auf den Innovationserfolg behält das Team stets wichtige technologische Trends im Auge, wie zuletzt die Automatisierung und die Robotik. „Unsere wichtigste Innovation im laufenden Geschäftsjahr wird eine automatisierte Sicherheitsschleuse sein, mit der sich das Hineingreifen in die Maschine komplett erübrigt“, sagt Hoffmann. Kleinere Neuerungen in der letzten Zeit waren unter anderem spezielle „Single Use Bags“, mit denen Stopfen und Behälter steril transportiert werden können – ohne aufwendiges Reinigen und Sterilisieren. Damit sparen Kunden viel Zeit und Geld.
Produkte virtuell präsentieren
Auch während der Coronakrise bewies das Unternehmen seine Innovationskraft und erhielt sogar den Auftrag, Teil der Produktionskette von Coronaimpfstoffen zu werden. Dank einer hohen Fertigungstiefe kam es zudem zu keinerlei Produktionshindernissen. „Wir haben eher antizyklisch gehandelt und konnten so unsere Lagerbestände und unseren Maschinenpark erweitern“, sagt Jürgen Hoffmann. Eine Folge der Coronakrise sind auch mehr digitale Strukturen und Systeme im Unternehmen. So kann das Team etwa dank einer „Microsoft HoloLens“ Produkte für Kunden weltweit in 3-D-Optik visualisieren und erklären. Auch das sorgt für viel Schnelligkeit und Flexibilität – die klaren Stärken dieses Mittelständlers.
castus® GmbH & Co. KG
88416 Ochsenhausen
www.castus.pro
Beschäftigte (D): bis 50
Pharma/Labortechnik
Geschäftsführer
Jürgen Hoffmann undAndreas Mayer
Chairholder ist ein Spezialist für Büro- und Objekteinrichtungen. Besonderer Wert wird auf die individuelle Beratung der Kunden gelegt. In der Ideenwerkstatt werden innovative Möglichkeiten der Raumgestaltung präsentiert.
Chairholder GmbH & Co. KG
Werden wir in Zukunft noch jeden Tag ins Büro gehen? Das Team der Chairholder GmbH glaubt an eine Revolution in der Arbeitswelt: mit mehr Homeoffice, buchbaren Büroarbeitsplätzen und Co-Working-Spaces im ländlichen Raum. Für seine Kunden erarbeitet das international agierende Unternehmen für Büro- und Objekteinrichtungen innovative Raumkonzepte und liefert die passenden Möbelstücke – bei Bedarf sogar in nur wenigen Tagen. Dabei helfen innovative, digitalisierte Prozesse und eine Ideenwerkstatt, die ein hervorragendes Innovationsklima begünstigt.
Leere Büros, digitaler Kundenkontakt und virtuelle Weiterbildung – Corona hat die Arbeitswelt rasant verändert. Diese Entwicklung hat dem Geschäftsführer Rolf Gerlach und seinem Team viel Arbeit beschert: Sie belieferten in den vergangenen Monaten 153 Firmen mit Homeoffice-Ausstattungen. In der Krise sehen sie generell eine Chance für eine agilere Arbeitswelt. „Viele unserer Kunden wollen nach Corona gar nicht mehr zu den alten Strukturen zurück“, erzählt der Geschäftsführer. Er glaubt, dass Firmen in Zukunft nicht mehr für jeden Mitarbeiter einen Büroplatz brauchen, sondern Räume mit Strahlkraft und mehr Flächen für Teamarbeit.
Kreatives Klima
Für die Gestaltung dieser neuen Arbeitswelt bietet seine Firma verschiedene Möglichkeiten. Nach einer systematischen Analyse der räumlichen Gegebenheiten und Arbeitsabläufe beim Kunden erarbeiten die Berater individuelle Raumkonzepte. Hierbei hilft eine Ideenwerkstatt, in der auf 500 m2 einzigartige Möbelstücke, Büromodule und Visionen präsentiert werden. Jeder darf auch einmal Probe sitzen. Die Ideenwerkstatt ist aber vor allem ein idealer Ort für Begegnung und Dialog, an dem Mitarbeiter, Architekten, Möbelmanufakturen, Partner und Kunden immer wieder zusammenkommen und mit Präsentationen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen ein kreatives Klima erschaffen, in dem Innovationen bestens gedeihen können.
Digitale Räume
Solche innovativen Konzepte realisiert das Team dann effizient mit digitalen Prozessen. „Wir waren bereits seit unserer Gründung stark IT-affin“, sagt Rainer Kettner. Und was als großer Onlineshop begann, ist heute digital noch viel breiter aufgestellt. Eine Inventarisierungsapp und die Möglichkeit, sensorbasierte Raumdaten zu erheben, gehören genauso dazu wie eine digitale Plattform für Kunden. „Damit gestalten wir die Auftragsabwicklung maximal transparent und effizient“, erläutert der Geschäftsführer. So vergehen von einer Anfrage über den Beschaffungsprozess bis zur Lieferung oft nur wenige Tage. Und die Kunden sitzen ganz schnell nicht nur Probe, sondern im eigenen modernen Büro.
Chairholder GmbH & Co. KG
73614 Schorndorf
www.chairholder.de
Beschäftigte (D): bis 50
Handel
Geschäftsführende Gesellschafter
Rolf Gerlach undRainer Kettner
colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG
Die Herstellung von Verpackungen für Industriekunden ist nur einer der Geschäftsbereiche der colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG. Außerdem bietet sie im Geschäftsbereich „PACKAGING SERVICE“ die Übernahme der kompletten Fertigungs- und Abpackprozesse für ihre Kunden an. Der dritte und neueste Geschäftsbereich, „PACKAGING DIGITAL“, umfasst die Produktion von Verpackungen mittels digitaler Druck- und Weiterverarbeitungstechnologie. Das Top-Management ist in die Entwicklung von Innovationen immer eng eingebunden.
„Für einen Mittelständler ist es selbstverständlich, dass die Unternehmensspitze in den Innovationsprozess involviert ist. Denn das Risiko tragen schließlich die Top-Manager“, betont der Geschäftsführer Martin Bruttel. So diskutieren er und der Geschäftsführer Mike Günther stets gemeinsam die strategische Ausrichtung des Betriebs. „Aus diesem Austausch entstehen immer gute Ideen“, erläutert er seine Erfahrung. Wichtig ist Bruttel auch ein partnerschaftliches Verhältnis zu seinen Lieferanten, mit denen er Abläufe detailliert abspricht. „Sie bringen unsere Ideen mit ihrem Wissen über unser Unternehmen weiter voran.“
Systematischer Prozess für neue Ideen
Geht es um die Verbesserung bestehender Abläufe, kommt die neu eingestellte Lean Managerin ins Spiel: Sie hat einen systematischen Prozess für das Ideenmanagement entwickelt. Jeder der Mitarbeiter kann mittels eines standardisierten Formulars Vorschläge einreichen. Deren Bewertung erfolgt in Rücksprache mit der Fachabteilung und dem Team Vorschlagswesen. Ein Vorschlag wird dabei nach einem standardisierten Punktesystem prämiert. Bei umfassenderen Vorschlägen übernimmt dann ein erweitertes Team die Aufgabe, den Innovationsprozess zu begleiten und zu überwachen.
Unabhängig und agil
colordruck Baiersbronn hat es sich auf die Fahnen geschrieben, technologisch immer ganz vorn mitzuspielen. „Um im Markt bestehen zu können, brauchen wir einen Maschinenpark auf höchstem Niveau und eine exzellente Automatisierungstechnik“, erläutert Mike Günther. Die Zahl der IT-Mitarbeiter wurde in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. So will man die Digitalisierung und die Prozessoptimierung vorantreiben. Die beiden Geschäftsführer erwarten, dass mithilfe künstlicher Intelligenz künftig enorme Fortschritte möglich sein werden. Sie sind stolz darauf, dass ihr Unternehmen trotz zunehmender Marktkonzentration unabhängig geblieben ist und deshalb schnell und agil auf Trends reagieren kann. Und das soll auch in Zukunft so bleiben.
colordruck BaiersbronnW. Mack GmbH & Co. KG
72270 Baiersbronn
www.colordruck.net
Beschäftigte (D): über 200
Druck/Papier/Verpackung
Geschäftsführer
Mike Güntherund Martin Bruttel
CompData bietet integrierte Hard- und Softwarelösungen aus einer Hand.
CompData Computer GmbH