Top 100 2024: Vorreiter - Ranga Yogeshwar - E-Book

Top 100 2024: Vorreiter E-Book

Ranga Yogeshwar

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Top-Performer, Branchenbeste und Vorreiter: Ranga Yogeshwar präsentiert Porträts der innovativsten Unternehmen des Mittelstandes 2024 – mit Beiträgen des ZEIT-Wirtschaftsredakteurs Jens Tönnesmann, der Fintech-Gründerin Miriam Wohlfarth und vielen anderen. Der Arbeitsmarkt verändert sich radikal und ein Umdenken ist auch für mittelständische Unternehmer in Deutschland das Gebot der Stunde, möchten sie zukunftsfähig und innovativ bleiben. Welche Unternehmen sich hier besonders hervortun und zu den Vorreitern des deutschen Mittelstands zählen, erfährt man im neuen Buch des Benchmarkers Compamedia. Eine hochkarätige Jury aus Fachleuten wie Roland Berger, Christoph Keese, Dorothee Bär, Marcel Fratscher und vielen anderen ermittelt die innovativsten Unternehmen aus dem Mittelstand. In ausführlichen Porträts beschreiben der Herausgeber Ranga Yogeshwar und der Benchmarker Compamedia die Innovationselite Deutschlands des Jahr 2024. Wer wissen will, wie innovatives Business im 21. Jahrhundert geht, welcher Arbeitgeber die Nase vorn hat oder was die Konkurrenz macht, kommt um dieses Best-Practice-Buch nicht herum!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 606

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yogeshwar, Ranga (Hrsg.)

TOP 100 2024 – Vorreiter: Die innovativstenUnternehmen im Mittelstand

Redline Verlag, FinanzBuch Verlag GmbH, München

ISBN 978-3-86881-978-6

ISBN E-Book 978-3-96267-615-5

ISBN E-Pub 978-3-96267-616-2

Mit Beiträgen von

Prof. Dr. Nikolaus Franke

Dr. Marcel Megerle

Dr. Elke Präg

Jens Tönnesmann

Miriam Wohlfarth

Dr. Markus Wolperdinger

Ranga Yogeshwar

Copyright

Alle Rechte vorbehalten

2024 by compamedia GmbH

eBook

ePUBoo.com

Lektorat

Text im Kontext – Anja Poerschke, Berlin

In dieser Publikation wurde auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo die nicht möglich war, wurde zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass damit jeweils alle Geschlechter angesprochen sind.

Fotos

AdobeStock_231082093

AdobeStock_alionaprof

AdobeStock_Corri Seizinger

AdobeStock_danang

AdobeStock_fotomaster

AdobeStock_renaschild

AdobeStock_Serhii/KI-generiert

AdobeStock_thesweetsheep

Paul Bohnert

DFKI Bremen, Othmerding Maschinenbau

Farideh Diehl, DZT

Christian Haasz, FENECON

HSD-Schäfer GmbH, Duisburg, BIKON-Technik

Frank Kleinbach, Fraunhofer IGB

Tobias Koch

Stefan Obermeier

Vera Tammen

weigelt©photographersatwork.com, Otte

Unternehmensarchive

Realisierung

compamedia GmbH

Nußdorfer Straße 4

88662 Überlingen am Bodensee

Telefon 07551 94986-30

[email protected]

Projektleitung

Thomas Wörl

[email protected]

Redaktionsleitung

Christiane Hechler

[email protected]

Medien

Sven Kamerar

[email protected]

Autoren der Unternehmensporträts

Frank Bantle

Simone Giesler

Tanja Heil

Gian Hessami

Rainer Heubeck

Christina Lenz

Sabine Lévy

Bernadette Lindebacher

Sabine Olschner

Sarah Rauch

Elke Rutschmann

Dr. Astrid Schau

Anke Schwede

Tonia Sorrentino

Heike Thissen

Internet

Weitere Informationen über TOP 100

finden Sie im Internet:

www.top100.de

Inhalt

Editorial

Studie

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Fachbeitrag

Unternehmensporträts und -interviews

Baden-Württemberg

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

Acandis GmbH

AFS Airfilter Systeme GmbH

AKE Knebel GmbH & Co. KG

an.kox GmbH

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

ANSMANN AG

aquadetox international GmbH

Augenzentrum Eckert

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG

BARTH Präzisionstechnik GmbH

BeneVit Holding GmbH

Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH

BETEK GmbH & Co. KG

BURGER GROUP

cab Produkttechnik GmbH & Co KG

Calvatis GmbH

Christian Maier GmbH & Co. KG

colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG

crossbase mediasolution GmbH

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Ebert HERA Esser Holding GmbH

Eisele GmbH

Eltroplan Engineering GmbH

Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG

ENGMATEC GmbH

eta plus electronic gmbh

EYPro Mugrauer & Schnele GmbH

Georg Reisch GmbH & Co. KG

Gramm Technik GmbH

Gutekunst Formfedern GmbH

Habmann Group GbR

Hansgrohe SE

hawo GmbH

HB microtec GmbH & Co. KG

Hekatron Technik GmbH

Hirschmann Automation and Control GmbH

Huber Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

IBS GmbH

Intelligent Media Systems AG

IPG Automotive GmbH

itdesign GmbH

Joachim Goldbeck Holding GmbH

Karl Schüssler GmbH & Co. KG

Keller Blechtechnik GmbH

LAMBERT GmbH

LMT Tools GmbH & Co. KG

M&M Software GmbH

mbw Group

MCD Elektronik GmbH

Metzger Kunststoff-Technik GmbH

montratec GmbH

Mosca GmbH

Office Mix GmbH

Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co. KG

PINK GmbH Thermosysteme

plating electronic GmbH

ProMinent GmbH

PS Consulting GmbH

Reinhart Kober Großkinsky Braun Rechtsanwälte PartGmbB

Renz Solutions GmbH

Richard Neumayer GmbH

Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Safetec GmbH

Sprenger GmbH

Stadtwerke Radolfzell GmbH

Stolz Aufrolltechnik GmbH

TES Electronic Solutions GmbH

Theben AG

tmax Germany GmbH

Transline Deutschland GmbH

Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-Gesellschaft mbH

uma Schreibgeräte Ullmann GmbH

Visteon Electronics Germany GmbH

WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG

Wilhelm Layher GmbH & Co KG

Winkler Technik GmbH

Wöhrle GmbH & Co. KG

Wolftechnik Filtersysteme GmbH & Co. KG

Würth IT GmbH

Bayern

A & D Verpackungsmaschinenbau GmbH

A. Eberle GmbH & Co. KG

ADITO Software GmbH

agilimo Consulting GmbH

Andre Douverne | chez Douverne

ASAP Gruppe

attempto GmbH & Co. KG

AUMÜLLER AUMATIC GmbH*

Bensussen Deutsch & Associates GmbH

Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

blackned GmbH

Blue Energy Group AG

BSH GmbH & Co. KG

croit GmbH

CSP GmbH & Co. KG

Eberhardt GmbH

Ehret+Klein AG

EITEC Führungsbahnschutz-Systeme GmbH

EKC.AG

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

Evosys Laser GmbH

FENECON GmbH**

GEALAN Fenster-Systeme GmbH

Grünwalder Akademie GmbH

Hans Schmidt Werbeverpackungen GmbH

Hartmann Präzisionstechnik

HDI Generalvertretung Jahreis & Kollegen

Heraplast GmbH

HIBO Haustechnik GmbH & Co. KG

ICUnet.Group

INRO Elektrotechnik GmbH

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

ITM Isotope Technologies Munich SE

Jafari Consulting GmbH

Josef Stanglmeier Bauunternehmung GmbH & Co. KG

KERN Microtechnik GmbH

KNETÄ GmbH

KÖGL GmbH Betriebs-, Lager- u. Fahrzeugeinrichtungen

LABOKLIN LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GmbH & Co. KG

LEBEN-Dämpfungstechnik GmbH

Leistritz Aktiengesellschaft

Luitpold Apotheke, Inh. Karlheinz Ilius e. K.

MaxSolar GmbH

Metallbau Götzl

MGN Mediengruppe Nürnberg GmbH

Michael Glatt Maschinenbau GmbH

MLL Münchner Leukämielabor GmbH

Murata Electronics Europe B. V. Germany Branch

Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

Naturwaerme.org Inh. Tony Seifert

Neue Materialien Bayreuth GmbH

noax Technologies AG

noris network AG

PALLMANN GmbH

PRAENATAL Pränatalmedizin, Gynäkologie und Genetik (MVZ) GbR

Service Layers GmbH

Sozialbau Kempten Wohnungs- und Städtebau GmbH

Swoboda Wiggensbach KG

Technoblech GmbH

Uponor GmbH

WDT – Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG

Wintergärten Gruber GmbH & Co. KG

Zengerle & Riederer Hörsysteme GmbH

* „Innovator des Jahres“ 2024 in der Größenklasse B

** „Innovator des Jahres 2024“ in der Größenklasse C

Berlin Brandenburg

aconium GmbH

alfred rexroth GmbH & Co. KG

DZG Metering GmbH

ehotel AG

Nortal AG

Otte Projektmanagement GmbH

REISS Büromöbel GmbH

Smart InsurTech AG

Bremen/Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Schleswig-Holstein

Bittrich & Bittrich Steuerberatungsgesellschaft mbH

blau direkt GmbH

Comparus GmbH

Dextra FM GmbH & Co. KG

enomyc GmbH

Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)

Greenfield Industrial GmbH

Greenflash GmbH

Heyne & Penke Verpackungen GmbH

Jacob Leitungsbau GmbH

Jungmann Systemtechnik GmbH & Co. KG

NSB Group

Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH

ray facility management group

RIFTEC GmbH

SALT AND PEPPER Holding GmbH & Co. KG

Sennheiser electronic SE & Co. KG

Stöbich Brandschutz GmbH

UNIBERG GmbH

Variotech GmbH

VENSYS Elektrotechnik GmbH

Wiethe Content GmbH

Hessen

Advancis Software & Services GmbH

ADVISORI FTC GmbH

Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH

B&B Hotels Germany GmbH

Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.

EAM GmbH & Co. KG

EintrachtTech GmbH

EXPRESSO Deutschland GmbH & Co. KG

firesys GmbH

FKM Sintertechnik GmbH

GAL Digital GmbH

hausexperten.de GmbH

HET Filter GmbH

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

KST Institut GmbH

Lässig GmbH

M&L AG

MAINGAU Energie GmbH

Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Rittal GmbH & Co. KG

SAMCON Prozessleittechnik GmbH

SCHNEIDER GmbH & Co. KG

sera GmbH

TNL Umweltplanung Frank Bernshausen e. K.

ZAM eG

Nordrhein-Westfalen

Akademie der Ruhr-Universität gemeinnützige GmbH

ALVI GmbH

Arning Bauunternehmung GmbH

AVANCO GmbH

Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH

Baumann Group – the kitchen family

Beratung Wink® e. K.

Bergmann & Steffen GmbH

BIKON-Technik GmbH

Brenner Energie GmbH

buhl-paperform GmbH

C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG

Comma Soft AG

consenso Consulting GmbH

DATASEC information factory GmbH

Dr. Fooke-Achterrath Laboratorien GmbH

ECO Schulte GmbH & Co. KG

EJOT SE & Co. KG

ESK-SIC GmbH

EUROPART Holding GmbH

EXTE GmbH

Fichtner & Schicht GmbH

Finke Gruppe

Gebro-Herwig Haustechnik GmbH

Helmerding hiw Maschinen GmbH

Henke AG

HSR GmbH

IBG Automation GmbH

implec GmbH

ins-pi GmbH

Insta GmbH

Kingspan STG GmbH

Konrad Pumpe GmbH

Lemp GmbH & Co. KG

Masterflex Group

MDT technologies GmbH

Mehrwerk GmbH

MELLERUD CHEMIE GmbH

MR Chemie GmbH

Nexaro GmbH

OASE GmbH

Othmerding Maschinenbau GmbH & Co. KG

Pader Solartechnik GmbH

Plasmatreat GmbH

ProDEKon Blechtechnik GmbH & Co. KG

R&S Vertriebs GmbH

R.iT GmbH

R+M/Suttner Unternehmensgruppe

rising systems AG

Schmitz Cargobull AG

Sihl GmbH

SK UV Gele GmbH

SOMA GmbH

STYLINK Social Media GmbH

TOI TOI & DIXI Group GmbH

Trailer Dynamics GmbH*

Universitätsmedizin Essen

VerbundVolksbank OWL eG

VÖB-Service GmbH

VULKAN INOX GmbH

WATERKOTTE GmbH

WEICON GmbH & Co. KG

Wurm GmbH & Co. KG

* „Innovator des Jahres“ 2024 in der Größenklasse A

Rheinland-Pfalz Saarland

Bluhm Systeme GmbH

ITMediaConsult AG

JUST VACUUM GmbH

Kalypso Media Group GmbH

MehrTec GmbH

Neodigital Versicherung AG

PM-International AG

Progroup AG

Qeridoo GmbH

Rabb IT Solutions GmbH

Raiffeisendruckerei GmbH

SaarGummi Neo GmbH

sta Schalltechnische Anlagen GmbH

TST Gruppe

Wipotec GmbH

Sachsen Thüringen

ACP Deutschland GmbH & Co. KG

Actemium Contracting GmbH

ibe Ermisch GmbH

R.A.B.S. Balkonbau GmbH

Thermik Gerätebau GmbH

TWS Thüringer Wärme Service GmbH

Volksbank Mittweida eG

Ranga Yogeshwar gehört zu den führenden Wissenschafts-journalisten Deutschlands. Als Moderator zahlreicher TV-Sendungen und als Buchautor wurde der Diplom-Physiker vielfach ausgezeichnet. Sein besonderes Engagement gilt den Themen Innovation und Wissensvermittlung.

Lustauf Zukunft

Folgt man den Medien, drängt sich folgender Eindruck auf: Die guten Zeiten liegen hinter uns, alles wird schlechter. Und wenn Politiker über die Zukunft reden, dann oft in einem verbissenen Ton. Es heißt dann, wir müssen digitaler, innovativer, nachhaltiger werden. An diesen Zielen ist nichts falsch – und doch ist Zukunft viel mehr, als nur auf Herausforderungen reagieren zu müssen: Sie ist vor allem eine Chance und eine Gestaltungsmöglichkeit.

Müssen wir uns für die Zukunft rüsten, weil sie ohnehin schrecklich wird – oder wollen wir sie gestalten, weil sie uns viele Chancen bietet? Wie man sich zu dieser Frage positioniert, macht einen gewaltigen Unterschied. Denn welches Unternehmen wird wohl auf Dauer erfolgreicher sein: dasjenige, das in den Jammergesang einstimmt und sich zähneknirschend auferlegt, innovativ sein zu müssen – oder dasjenige, das unbändige Freude daran hat, innovativ zu sein, das neugierig auf die Zukunft ist und spielerisch seine Gestaltungsmöglichkeiten nutzt?

In der Vergangenheit waren wir auf vielen Gebieten führend, und Deutschland steht auch noch immer gut da. Aber die Zukunft ist keine Fortschreibung der Vergangenheit, sie ist vielmehr offen und gestaltbar. Sie bricht nicht wie ein Sommergewitter von außen über uns herein, sondern ist das, was wir aus ihr machen. Und das Beste daran ist: In dem Moment, in dem wir Lust am Gestalten entwickeln, gibt es nicht nur eine Zukunft, sondern es werden viele verschiedene „Zukünfte“ möglich – eben weil wir sie selbst gestalten.

Ich freue mich, Ihnen auch in diesem Jahr wieder die mittelständischen Unternehmen präsentieren zu können, die leidenschaftlich gern innovativ sind, weil sie neugierig und hungrig sind; die also Zukunftsgestalter sind, keine Vergangenheitsbewahrer. Innovations-Champions, die mit Elan ins Neue aufbrechen. Macherinnen und Macher, die mit einer optimistischen „Yes, we can!“-Haltung den Blick nach vorne richten.

Fortschritt entsteht durch Tun und Ausprobieren, nicht durch Reden und Lamentieren. Lassen Sie sich inspirieren von den TOP 100-Preisträgern, die ich Ihnen in diesem Buch vorstelle – und lassen Sie sich anstecken von ihrer Kreativität, ihrer Gestaltungskraft und ihrer Lust auf Zukunft.

Ranga YogeshwarMentor von TOP 100

Prof. Dr. Nikolaus Franke ist seit 2002 der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. Er ist Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien, Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wurde mit dem renommierten „Schumpeter School Award“ ausgezeichnet. Mit 14 Mio. Euro an Drittmitteln und mehr als 200 internationalen Publikationen, die über 16.000-mal zitiert wurden, zählt er zu den weltweit führenden Innovationsforschern. Mehr als 1.000 Praxisprojekte und 300 Ausgründungen und Spin-offs zeigen seine Praxisnähe.

Innovation imZeitalter der künstlichenIntelligenz

Die Leistungsstärke von Generative Artificial Intelligence wie ChatGPT, Gemini und anderen Anwendungen ist ungeheuer. Die Experten sind sich einig, dass AI die Wirtschaft und die Gesellschaft ähnlich radikal verändern wird, wie es auch schon das Smartphone oder das Internet getan hat. Fundamentale Änderungen und Innovationen treffen in Deutschland jedoch reflexhaft auf Skepsis, Ängste und Widerstand. Gilt das auch für die TOP 100? Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Franke ist optimistisch.

Der Weg zum Ziel

Das TOP 100-Auswahlverfahren umfasst mehrere Stationen:

1 Entwicklung des Analyseinstruments (Fragebogen)

2 Auswertung und Indexbildung

3 Ranking und Identifikation der Top-Unternehmen

4TOP 100-Audits

5 Jurysitzung mit der Wahl der drei Innovatoren des Jahres

Das Thema künstliche Intelligenz ist in Deutschland in der öffentlichen Debatte weitestgehend negativ besetzt: Werden durch KI Arbeitsplätze vernichtet? Unterläuft oder verletzt sie gesellschaftliche Werte? Was ist mit Missbrauch? Öffnet KI neuen Betrugs- und Manipulationsmöglichkeiten Tür und Tor? Übernimmt sie die Macht über die Menschheit? Gerät die Welt dadurch außer Kontrolle? All dies sind wichtige Fragen. Innovatoren fragen jedoch nicht nur nach Risiken und Problemen. So ist AI im Silicon Valley das alles bestimmende Thema, und auch die TOP 100-Firmen nutzen sie für neue unternehmerische Ansätze. Denn AI schafft Möglichkeiten sowohl für neuartige Produkt- und Serviceangebote als auch für enorme Effizienzgewinne innerhalb der Prozesse.

Um die Chancen dieser fundamentalen Veränderung zu nutzen, wird eine Führung benötigt, die Rollenvorbild ist und die zu Innovation anregt und ermutigt. Man braucht klare Prozesse und eine bewusste Gestaltung der Organisation, um die notwendige Flexibilität und Kreativität zu erreichen. Das Geschehen im Unternehmen muss von einer Kultur getragen werden, die Innovation als Wert begreift und unterstützt, auch wenn Experimente schiefgehen. Und schließlich entstehen Gelegenheiten zur Innovation fast immer außerhalb des Unternehmens, das Management der „Open Innovation“-Schnittstelle ist somit wichtiger als je zuvor. An den TOP 100-Unternehmen lässt sich studieren, wie man aus der scheinbaren Bedrohung durch AI einen Produktivitätssprung macht.

Die TOP 100-Innovationsanalyse

Im Rahmen des TOP 100-Wettbewerbs wird die Innovativität der Teilnehmenden gründlich untersucht: Wer TOP 100-Innovator werden möchte, durchläuft ein anspruchsvolles und wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren, in dem die Konsequenz in der Ausrichtung auf Innovation differenziert geprüft wird. Das Bewertungsverfahren, die TOP 100-Innovationsanalyse, ist von mir und meinem Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör erarbeitet worden. Auf der Basis eigener Untersuchungen, des aktuellen Stands der internationalen Innovationsforschung und der Erfahrung aus vielen Tausend Analysen entwickeln wir das Bewertungsverfahren kontinuierlich weiter. Wir untersuchen jeweils die schon jetzt sichtbaren Leistungen in Bezug auf Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen, aber auch die Ausgestaltung der innovations-fördernden Strukturen. Dadurch können wir auch das zukünftige Innovationspotenzial des Unternehmens abschätzen. Das TOP 100-Siegel bildet also auch die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ab.

Die Analyse umfasst mehr als 100 verschiedene Kennzahlen und Leistungsindikatoren in den folgenden fünf Kategorien:

Innovationsförderndes Top-Management

Innovationsklima

Innovative Prozesse und Organisation

Außenorientierung/Open Innovation

Innovationserfolg

Damit wird die Innovationsleistungsstärke der teilnehmenden Unternehmen gesamthaft erfasst. Die auf diesem Weg gewonnenen Informationen sind auch die Grundlage für das umfassende Benchmarking in der individuellen Innovationsbilanz, die jede TOP 100 - Firma erhält.

Der Ablauf der Analyse

Jedes TOP 100-Unternehmen hat die TOP 100-Innovationsanalyse mit Auszeichnung bestanden. In diesem Jahr haben mehr als 3.000 mittelständische Firmen den TOP 100-Fragebogen angefordert. Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass schon allein die Auseinandersetzung mit den Analysekategorien wertvolle Denkanstöße geben kann. Viele der Unternehmen, die sich noch nicht als hinreichend qualifiziert einschätzten, planen jedoch die Teilnahme am Wettbewerb in ein bis zwei Jahren.

388 Firmen kamen nach eingehendem Studium der Kriterien zu dem Schluss, dass eine Teilnahme angesichts ihrer Leistungen erfolgreich sein könnte. Sie füllten den Fragebogen aus und traten damit offiziell in den Wettbewerb ein.

Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude für mich und meine Mitarbeiter zu sehen, wie innovativ der Mittelstand sein kann – und wie bewusst er dieses Ziel anstrebt. Einige der Teilnehmer sind sehr bekannt, andere arbeiten in Nischen und entsprechen mehr dem Typus des Hidden Champions. Naturgemäß variieren die Strukturen je nach Firmengröße: Die Art, wie Innovation in einem jungen Start-up mit 25 Beschäftigten organisiert wird, und die Instrumente, die dort sinnvollerweise zum Einsatz kommen, unterscheiden sich stark vom Innovationsmanagement eines Unternehmens mit 500 Beschäftigten. Wir unterteilen die Innovatoren daher nach Größenklassen:

Seit 1993 vereinigt der Innovationswettbewerb TOP 100 die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Sie werden jährlich durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Benchmarking ermittelt und erhalten das begehrte TOP 100-Siegel – die Eintrittskarte zum Netzwerk der Besten.

Die Größenklasse A umfasst Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, Größenklasse B solche mit 51 bis 200 Mitarbeitern und Größenklasse C solche mit mehr als 200 Mitarbeitern.

Das TOP 100-Analyseinstrument umfasst mehr als 100 Kriterien. Sie erlauben uns eine detaillierte Analyse der grundsätzlichen Ausrichtung auf Innovation und der Innovationserfolge der Teilnehmer. Die Richtigkeit der Angaben in den Fragebögen wurde uns von den Firmenvertretern rechtsverbindlich zugesichert. Zudem haben wir zur Verifikation der Angaben verschiedene Querchecks und Plausibilisierungen vorgenommen. Bei Unklarheiten wurden die Unternehmen zwecks Rückfragen kontaktiert.

Jene maximal 100 Firmen pro Größenklasse, die von allen Bewerbern das stärkste Innovationsprofil aufwiesen, wurden schließlich in den Kreis der herausragend innovativen TOP 100-Unternehmen aufgenommen und dürfen fortan den Titel „Top-Innovator“ tragen.

Die jeweils drei besten Kandidaten jeder Größenklasse hat mein langjähriger Mitarbeiter Dr. Rudolf Dömötör besucht und einem mehrstündigen gründlichen Audit unterzogen, um von ihnen ein ganzheitliches Bild jenseits der Zahlen und Fakten aus dem Fragebogen zu gewinnen. Alle so gesammelten Informationen dienten dann der hochkarätig besetzten Jury als Entscheidungsgrundlage für die Vergabe der Titel „Innovator des Jahres 2024“.

Qualitätssiegel TOP 100

Im Umfang, in der Präzision, der Verlässlichkeit und der wissenschaftlichen Fundierung ist dieser Innovationswettbewerb wohl einzigartig. Mein Ziel als Wissenschaftler ist es, die Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands zu identifizieren. Ich fälle mein Urteil in notariell bestätigter Neutralität und vollkommen unbeeinflusst. Es existiert auch kein „indirektes Geschäftsmodell“ – anders als bei zahlreichen Wettbewerben von Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfern etc. Die TOP 100-Auszeichnung ist deshalb ein besonders wertvolles Qualitätssiegel gegenüber (potenziellen) Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Als effizientes PR- und Marketinginstrument kann sie ein wertvolles Differenzierungskriterium gegenüber Wettbewerbern darstellen. Und die Pressearbeit durch das compamedia-Team sichert den TOP 100-Firmen die Aufmerksamkeit unterschiedlichster Zielgruppen.

Diese Publizität ist der erste Schritt zur Zukunftssicherung. Der zweite besteht in der Nutzung der weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten in der TOP 100-Community. Dazu zählt zum Beispiel die TOP 100-Innovationsbilanz, also ein individueller Benchmarkingbericht über die Ausgestaltung des eigenen Innovationsmanagements. Die darin aufgezeigten Potenzialfelder enthalten wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung: Worin sind wir im Vergleich zu anderen schon jetzt Weltspitze? Wo haben wir noch Potenziale? Vielen Unternehmern fehlen diese Informationen. Für jene Firmen, die bereits in früheren Jahren an unserem Wettbewerb teilgenommen haben und auch damals den Sprung in die TOP 100 schafften, bieten wir zusätzlich zur Innovationsbilanz die individuelle „TOP 100-Fortschrittsbilanz“ an. Sie zeigt die Entwicklung der Innovativität des Unternehmens im Lauf der Zeit und ist somit ein wertvolles Instrument zur Evaluierung des eigenen Handelns.

Zudem fördert TOP 100 mit verschiedenen Veranstaltungsformaten den Austausch zwischen den Innovations-Champions. Ein Beispiel dafür ist der jährlich stattfindende „Elitezirkel“ zu aktuellen Themen des Innovationsmanagements mit dem Ziel des Ideenaustausches und des Voneinander-Lernens. Ein anderes Beispiel ist die Denkerrunde® in den Alpen, bei der TOP 100-Unternehmer in exklusiver Atmosphäre gemeinsam mit Ranga Yogeshwar konkrete Fragen aus ihren Unternehmen diskutieren. Die gemeinsamen Exkursionen ins „Mekka“ der Innovation, ins Silicon Valley, und zu anderen innovativen Hotspots sind für mich Höhepunkte des Wettbewerbs. Und mit „Inno-connect“ bieten wir Lösungen, Partner oder Inspiration in Sachen Innovation an. Denn wer innovativ sein will, darf sich mit dem Status quo auf keinen Fall zufriedengeben.

Die drei besten Unternehmen jeder Größenklasse werden von Dr. Rudolf Dömötör besucht und einer weiteren Analyse unterzogen. Aus diesen Kandidaten wählt dann die hochkarätig besetzte TOP 100-Jury jeweils den „Innovator des Jahres“, also den Klassenbesten jeder der drei Größenklassen. Detaillierte Porträts aller Juroren finden Sie unter www.top100.de/jury.

Christoph Ahlhaus

Dorothee Bär

Achim Berg

Prof. Dr. h. c. Roland Berger

Prof. Dr. Helge Braun

Edelgard Bulmahn

Ulrich Dietz

Anja Förster

Dr. Nikolaus Förster

Prof. Marcel Fratzscher

Dr. Jörn Großmann

Dr. Gregor Gysi

Prof. Dr. Holger Hanselka

Lars Hinrichs

Dr. Anton Hofreiter

Christoph Keese

Prof. Dr. Fredmund Malik

Simone Salden

Prof. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer

Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Simon

Frank Thelen

Michael Theurer

Jens Tönnesmann

Dr. Frank-Steffen Walliser

Miriam Wohlfarth

DieTOP 100-Innovationselite 2024

Innovation bedeutet die aktive Veränderung von Unternehmen, Organisation, Produkten, Märkten und Geschäftsmodellen. Die wirklich revolutionären Innovationen kommen selten von den in den Märkten etablierten größeren Unternehmen, sondern fast immer von Newcomern und innovativen Mittelständlern. Die Ergebnisse der diesjährigen TOP 100-Analyse unterstreichen eindrucksvoll die starke Innovationskraft der Top-Innovatoren.

*Quelle: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Innovator desJahresGrößenklasse A

Die Trailer Dynamics GmbH ist Pionierin in Sachen grüne Innovation im Schwerlastverkehr. Die anerkannte Position als weltweiter Innovationsführer ist das Ergebnis technischer Präzision, kombiniert mit der Fähigkeit zur agilen Anpassung an das Marktfeedback. Die herausragende technologische Kompetenz, die beeindruckende Außenorientierung und eine ambitionierte Wachstumsstrategie überzeugten die Jury. Sie kürt den Mittelständler daher zum „Innovator des Jahres“ in der Größenklasse A.

Trailer Dynamics hat einen Sattelauflieger entwickelt, der über einen eigenen batterieelektrischen Antriebsstrang verfügt. Dieser „e-Trailer“ unterstützt die Sattelzugmaschine auf der gesamten Fahrstrecke. Seine Besonderheit liegt darin, dass er herstellerunabhängig mit jeder Sattelzugmaschine kombiniert werden kann. Wird er mit einer batterieelektrischen Sattelzugmaschine verbunden, ermöglicht er eine Verdoppelung der Reichweite des Fahrzeugs auf mehr als 600 Kilometer. Bei der Kopplung mit einem konventionellen Diesel-Lkw verringert sich der Kraftstoffverbrauch und damit auch der CO2-Ausstoß des Sattelzugs um 40 % bis 50 %. Das CleanTech-Start-up leistet damit einen wertvollen Beitrag zu grüner Logistik und Klimaneutralität im Güterschwerlastverkehr.

Das Unternehmen ist 2018 mit der Vision gegründet worden, die Güterschwerlastlogistik zu dekarbonisieren, und ist heute weltweiter Innovationsführer. Aktuell befindet sich Trailer Dynamics in der Phase der finalen technischen Validierung für die Straßenzulassung und kooperiert hier sehr intensiv mit Trailer- und Lkw-Herstellern, Logistikfirmen und Behörden. Die Vorzeichen für einen erfolgreichen Markteintritt sind sehr gut: Trailer Dynamics hat schon mehr als 6.500 Vorbestellungen von 150 Kunden erhalten. Das Top-Management ist der wichtigste Erfolgsfaktor hinsichtlich der Innovativität des Unternehmens. Die zwei Gründer verfügen als Team über hervorragende technologische und unternehmerische Kompetenzen und ergänzen einander in ihren Fähigkeiten und Stärken in idealer Weise. Die bisherige Firmenentwicklung zeugt von einer vorbildlich systematischen Herangehensweise, vom Konzept über die jetzt bevorstehende Serienüberleitung bis zum Markteintritt.

Das herausragende Innovationsklima ist stark vom Fokus des Start-ups auf eine komplexe und radikale technologische Innovation geprägt. Nahezu alle Mitarbeiter sind deshalb in der Entwicklung tätig. Das Top-Management hat die Bedeutung von Freiräumen und einem team- und lösungsorientierten Führungsstil erkannt und in beeindruckender Weise realisiert. So können die Mitarbeiter 60 % ihrer Arbeitszeit für die Entwicklung eigener Ideen nutzen. Das Unternehmen zeichnet sich insgesamt durch einen weit überdurchschnittlich hohen Professionalisierungsgrad der Innovationsprozesse aus. Dabei sticht vor allem das umfassende Monitoring von Markt- und Technologieentwicklungen sowie des regulatorischen Umfelds hervor.

Platz 1Trailer Dynamics GmbH Eschweiler

Platz 2rising systems AG Düsseldorf

Platz 3EintrachtTech GmbH Frankfurt am Main

Innovator desJahresGrößenklasse B

Die AUMÜLLER AUMATIC GmbH verzeichnet dank ihrer außergewöhnlichen werteorientierten Innovationskultur bemerkenswerte Innovationserfolge und konnte damit die TOP 100-Jury überzeugen. Außerdem imponiert der diesjährige „Innovator des Jahres“ der Größenklasse B mit seiner durchgängigen Methodenkompetenz und mit umfassenden Kooperationsaktivitäten – entscheidende Erfolgsfaktoren in der Gesamtbetrachtung.

AUMÜLLER AUMATIC entwickelt, fertigt und vertreibt Rauch- und Wärmeabzugssysteme sowie natürliche Lüftungssysteme. Diese Systeme bestehen aus einer Steuerungszentrale und Fensterantrieben und bewirken ein automatisches Öffnen und Schließen von Fenstern. Im Brandfall sorgen sie bis zum Eintreffen der Feuerwehr für Belüftung und vermindern das Risiko einer Rauchgasvergiftung. Das hervorstechende Merkmal des Unternehmens ist die vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit. Nach dem Credo der „Aumüller-Familie“ erfolgt die Zusammenarbeit im Team, aber auch mit Kunden und Partnern stets auf Augenhöhe. Dieses besondere Klima schafft Sicherheit und macht Mut und Lust darauf, Neues zu versuchen. Es stellt den wichtigsten Erfolgsfaktor für die Innovationsleistungen dar.

Die Geschäftsführerin Ramona Meinzer ist seit ihrem Antritt 2012 die Architektin des Innovationssystems. Mit einer konsequenten strategischen Neuausrichtung auf Innovation führte sie die Firma aus einer existenzbedrohenden Lage zur Innovationsführerschaft der Branche. Die Unternehmensführung ist in außergewöhnlicher Weise werteorientiert, sodass menschliche und wirtschaftliche Aspekte in den Unternehmenswerten gleich stark gewichtet werden. Der Mittelständler wird diesem hohen Anspruch in der Praxis gerecht und hat ein breites Set an Maßnahmen zur Förderung eines kreativen Innovationsklimas implementiert. Im Vordergrund steht dabei die umfassende Weiterentwicklung der Mitarbeiter mittels einer vorbildlich realisierten individuellen Laufbahnplanung. Hier handelt es sich sowohl um fachliche als auch um persönlichkeitsbildende Maßnahmen bis hin zum berufsbegleitenden Studium. Die bemerkenswerte Gestaltung des Innovationsklimas wirkt sich auch auf die Arbeitgeberattraktivität positiv aus: Pro Monat erhält das Unternehmen mehr als 200 Initiativbewerbungen – in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil im Hinblick auf das Erreichen der Innovationsziele.

Die Innovationsprozesse von AUMÜLLER sind herausragend professionell strukturiert. Ein umfangreiches Methodenset wird eingesetzt. Besonders hervorzuheben ist die geschickte Gestaltung des Spannungsfelds zwischen Exploration (Erneuerung) und Exploitation (Optimierung). Das Unternehmen zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Anwenderorientierung aus und setzt damit in seiner Branche Maßstäbe. Die Einbindung der Partner und Kunden ist im Rahmen von Design-Sprints und regelmäßigen Veranstaltungsformaten mustergültig institutionalisiert.

Platz 1AUMÜLLER AUMATIC GmbH Thierhaupten

Platz 2attempto GmbH & Co. KG Oberhaching

Platz 3Neodigital Versicherung AG Neunkirchen

Innovator desJahresGrößenklasse C

Die FENECON GmbH leistet mit ihren richtungsweisenden Innovationen einen essenziellen Beitrag zur Realisierung der Energiewende. Unternehmerischer Weitblick und eine herausragende Innovationskultur verhalfen dem Mittelständler schon 2023 zum Titel „Innovator des Jahres“. Aktuell glänzt er mit der konsequenten Weiterentwicklung seiner innovationsfördernden Aufbau- und Ablauforganisation, wodurch ihm eine souveräne Titelverteidigung in der nächsthöheren Größenklasse C gelang.

FENECON entwickelt und produziert Stromspeichersysteme und bietet individuelle Energiemanagementlösungen für Energieversorger, Fahrzeughersteller und Solarparkbetreiber an. Das Unternehmen wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, die „100 % Energiewende“ mit intelligenten Stromspeichern zu unterstützen. Nach dem Start mit kleineren Speicherlösungen hat man das Hardware- und Softwareportfolio sukzessive erweitert. FENECON ist einer der wenigen Anbieter auf dem deutschen Markt, die das komplette Portfolio abdecken: von Heimspeichern über Gewerbespeicher bis zu großen Industriespeichern. Trotz des jüngst herausfordernden Markt- und Branchenumfelds weist die Firma in jedem Marktsegment überdurchschnittliche Wachstumsraten aus.

Ihre Innovations- und Unternehmenstätigkeit ist durch einen eindrucksvollen Plattformansatz und ein starkes Nachhaltigkeitsdenken geprägt: Die selbst entwickelte proprietäre Energiemanagementsoftware wurde als Open-Source-Software angelegt. Dies gestattet den Kunden ein netz- und energiewendedienliches Energiemanagement bis hin zu intelligenter Sektorenkopplung von Strom, Mobilität und Wärme. Das Unternehmen reagierte damit auf den seiner Einschätzung nach Kardinalfehler der Energiewende: Geräte unterschiedlicher Hersteller funktionieren nur in geschlossenen Softwareumgebungen und haben somit keine Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren. Offene Schnittstellen ermöglichen hingegen das Einbinden einer Vielzahl von Erzeugern und Verbrauchern.

Zudem ist FENECON durch eine überdurchschnittlich starke Anwenderorientierung charakterisiert. Hierbei ist hervorzuheben, dass man nicht nur ein sehr gutes Gespür für die Bedürfnisse der Endanwender hat, sondern auch die komplette Wertschöpfungskette mit berücksichtigt. Deshalb und dank permanenter Produktinnovation ist es gelungen, Branchenmaßstäbe zu setzen. Wie erfolgreich die Strategie des Unternehmens ist, zeigt das rasante Personalwachstum: In nur zwei Jahren vervierfachte sich die Beschäftigtenzahl nahezu, von 80 auf 300. Es ist beachtlich, wie gut es der FENECON GmbH gelingt, ihre Innovationsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Start-up und Industriebetrieb, in dem sie sich aufgrund ihres dynamischen Wachstums bewegt, weiter auszubauen. Der Schlüssel dazu sind die kontinuierliche Weiterentwicklung der soziokratischen, agilen Organisationsstruktur und die intelligenten Maßnahmen zur Stimulierung des Innovationsklimas. Die wichtigsten Faktoren hierbei: eine geschickte Mitarbeiterakquisestrategie, planvolles Onboarding neuer Mitarbeiter, transparente Information und ein vorbildliches Bonussystem.

Platz 1FENECON GmbH Deggendorf

Platz 2IPG Automotive GmbH Karlsruhe

Platz 3DATASEC information factory GmbH Siegen

Fazit:Mit Innovationdie Veränderunggestalten

Unsere Analysen zeigen, dass es im deutschen Mittelstand zahlreiche beeindruckend innovative Unternehmen gibt. Sie alle kennen die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Innovation und setzen sie bewusst und gezielt ein. Auf diese Weise schaffen sie Innovationsmanagementsysteme, mit deren Hilfe sie den Veränderungen im Markt, in den Technologien, in der Politik und der Gesellschaft flexibel, agil und proaktiv begegnen können.

Die wichtigste Gemeinsamkeit der TOP 100 sind ihre imponierenden Innovationserfolge. Sie sind das Ergebnis einer konsequenten Ausrichtung der Firmen auf die Fähigkeit zur agilen und kreativen Reaktion auf Veränderung. Wie innovativ ein Unternehmen ist, ist keine Frage der Branche, sondern eine der Entscheidung jedes einzelnen Unternehmers. Gerade in einem konservativeren Umfeld kann eine systematische Innovationsorientierung ein großer Wettbewerbsvorteil sein. Jede Firma muss ihren eigenen Weg finden und sich ein auf ihr Umfeld abgestimmtes Innovationsmanagement erarbeiten. Die vier Kategorien, auf denen unsere Untersuchung basiert, sind dafür die wesentlichen Elemente. Die TOP 100 haben Wege gefunden, diese „Zutaten“ in einzigartiger Weise, angepasst an ihre jeweilige Branchensituation, zu kombinieren:

Das „Top-Management“ hat gerade bei Mittelständlern eine Schlüsselfunktion. Die Top-Manager der TOP 100 sind sich dieser Funktion bewusst. Dies zeigt sich an den hohen relativen Investitionen in Innovationstätigkeiten von im Schnitt 11 % des Umsatzes.

Das „Innovationsklima“ wird vom Top-Management maßgeblich (mit-)geprägt und entfaltet eine machtvolle Wirkung auf die Erneuerungsfähigkeit des Unternehmens. Die TOP 100 setzen unterschiedlichste Maßnahmen zur Förderung des Innovationspotenzials ihrer Beschäftigten ein. Die Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu machen zahlt sich für sie aus: Allein durch die Realisierung von Mitarbeiterideen konnten sie ihr Ergebnis um 3,1 % des Umsatzes verbessern.

In der Kategorie „innovative Prozesse und Organisation“ ist erfreulich, dass die TOP 100 die nötige Formalisierung der Innovationsprozesse sensibel handhaben. Der Grat zwischen Chaos und Bürokratie ist schmal – die Firmen gehen ihn sicher und ergreifen proaktiv Maßnahmen, um ihre Agilität und ihre Flexibilität stetig zu steigern.

Hinsichtlich der „Außenorientierung/Open Innovation“ brillieren die TOP 100 in allen Phasen des Innovationsprozesses mit ihrer Offenheit für die Einbindung externer Partner. Dies zeigt im Zeitalter von KI ihren zentralen Fokus: Innovation.

Baden-Württemberg

Die Zahl der goldenen Sternchen in den nachfolgenden Unternehmensporträts entspricht der Zahl der TOP 100-Auszeichnungen.

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

Acandis GmbH

AFS Airfilter Systeme GmbH

AKE Knebel GmbH & Co. KG

an.kox GmbH

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

ANSMANN AG

aquadetox international GmbH

Augenzentrum Eckert

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG

BARTH Präzisionstechnik GmbH

BeneVit Holding GmbH

Bernd Meffle Kunststoffverarbeitung GmbH

BETEK GmbH & Co. KG

BURGER GROUP

cab Produkttechnik GmbH & Co KG

Calvatis GmbH

Christian Maier GmbH & Co. KG

colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG

crossbase mediasolution GmbH

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Ebert HERA Esser Holding GmbH

Eisele GmbH

Eltroplan Engineering GmbH

Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG

ENGMATEC GmbH

eta plus electronic gmbh

EYPro Mugrauer & Schnele GmbH

Georg Reisch GmbH & Co. KG

Gramm Technik GmbH

Gutekunst Formfedern GmbH

Habmann Group GbR

Hansgrohe SE

hawo GmbH

HB microtec GmbH & Co. KG

Hekatron Technik GmbH

Hirschmann Automation and Control GmbH

Huber Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

IBS GmbH

Intelligent Media Systems AG

IPG Automotive GmbH

itdesign GmbH

Joachim Goldbeck Holding GmbH

Karl Schüssler GmbH & Co. KG

Keller Blechtechnik GmbH

LAMBERT GmbH

LMT Tools GmbH & Co. KG

M&M Software GmbH

mbw Group

MCD Elektronik GmbH

Metzger Kunststoff-Technik GmbH

montratec GmbH

Mosca GmbH

Office Mix GmbH

Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co. KG

PINK GmbH Thermosysteme

plating electronic GmbH

ProMinent GmbH

PS Consulting GmbH

Reinhart Kober Großkinsky Braun Rechtsanwälte PartGmbB

Renz Solutions GmbH

Richard Neumayer GmbH

Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Safetec GmbH

Sprenger GmbH

Stadtwerke Radolfzell GmbH

Stolz Aufrolltechnik GmbH

TES Electronic Solutions GmbH

Theben AG

tmax Germany GmbH

Transline Deutschland GmbH

Ulmer Wohnungs- und Siedlungs-Gesellschaft mbH

uma Schreibgeräte Ullmann GmbH

Visteon Electronics Germany GmbH

WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG

Wilhelm Layher GmbH & Co KG

Winkler Technik GmbH

Wöhrle GmbH & Co. KG

Wolftechnik Filtersysteme GmbH & Co. KG

Würth IT GmbH

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

Design-Thinkingbestimmt das Produkt

Kleine und große Entscheidungen im Team fällen, Ideen, Bedenken und Vorschläge diskutieren und dann gemeinsam den besten Weg finden. Mit diesem Managementstil möchte der Geschäftsführer Enzo Viola die Führungsposition der A·M·T Schmid GmbH & Co. KG in Europa und weltweit ausbauen. In den nächsten fünf Jahren will er den Umsatz daher mindestens verdoppeln. Schließlich steigt der Bedarf an hochwertigen Elektromotoren im Gesundheitsbereich stetig, zum Beispiel für Rollstühle und Treppenlifte.

Auch wenn die Kunden der A·M·T Schmid Unternehmen sind, so haben der Geschäftsführer Enzo Viola und sein Marketingteam doch immer den Endabnehmer im Blick: Die Motoren sollen zuverlässig und leistungsfähig sein und dabei auch noch gut aussehen. Dafür ist das Top-Management regelmäßig mit Endverbrauchern im Gespräch, um deren Wünsche und Bedarfe zu erfahren. Diese werden dann mithilfe der Design-Thinking-Methode auf die jeweiligen Produkte übertragen. Die Marketingabteilung des Mittelständlers soll den Endnutzern zudem die Vorteile der hochwertigen Motoren nahebringen.

Recycling einplanen

Gleichzeitig beobachtet Enzo Viola intensiv die Konkurrenz – auch die aus anderen Branchen und Ländern wie den USA und Asien. Von ihnen lässt er sich in Sachen neuer Features und Varianten inspirieren. Und auch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt sich das innovationsfördernde Top-Management sehr intensiv. So nutzt der Mittelständler etwa Recyclingkunststoff. Gleichzeitig achtet das Team darauf, dass Kunststoffe so verbaut werden, dass sie am Ende ihres Produktzyklus gut recycelbar sind. Immer wieder ruft der Geschäftsführer seine Angestellten dazu auf, weitere Möglichkeiten der Wiederverwertung oder der Einsparung von CO2-Ausstoß zu finden – selbst, wenn dies etwas mehr Aufwand in der Verarbeitung verursacht. Um weiteres Einsparpotenzial zu entdecken, nutzt er auch die Hilfe von KI und Big Data. So sucht Enzo Viola beispielsweise nach weiteren Möglichkeiten, interne Prozesse zu vereinfachen und die Montage zu transformieren.

Persönlich die Mitarbeiter überzeugen

Zusätzlich zu den wöchentlichen Meetings der Abteilungen trifft sich das Steering-Committee regelmäßig mit Vertretern aller Abteilungen. Dort wird unter Leitung des Top-Managements fachübergreifend über Projektdetails entschieden, und es werden Innovationsvorschläge besprochen. Dem Geschäftsführer ist es aber auch wichtig, regelmäßig durch den Betrieb zu gehen und persönlich mit den Beschäftigten zu sprechen. Denn nur im direkten Gespräch, so seine Überzeugung, kann man Menschen wirklich von neuen Ideen überzeugen.

A·M·T Schmid GmbH & Co. KG

88605 Sauldorf

https://www.amt-schmid.com

Beschäftigte (D): 51 bis 200

Anlagen-/Maschinenbau

Geschäftsführer

Enzo Viola

Acandis GmbH

Mikro-Implantate,die Leben retten

Ärzte in mehr als 60 Ländern arbeiten schon mit Implantaten und Kathetern der Acandis GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Pforzheim. Spezialisiert auf Produkte zur Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen, ist die Firma gut vernetzt mit Kliniken und Forschungseinrichtungen. Das engagierte Top-Management setzt auf Flexibilität und Agilität. So gelang auch die perfekte Überführung der Produkte in die neue EU-Regulierung „MDR“. Die Implantate werden jetzt sogar im eigenen Haus hergestellt.

Seit Mai 2021 ist die „Medical Device Regulation“, kurz MDR, für alle Hersteller von Medizinprodukten verpflichtend anzuwenden. Diese ersetzt die bis dahin geltende Medizinprodukterichtlinie „Medical Device Directive“, kurz MDD, und die Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte. Eine große Herausforderung für die Branche. Acandis nahm sie an und schaffte einen weiteren Innovationserfolg: Alle erforderlichen Device-Technologien und auch die Produktion von Implantaten wurden ins Haus geholt. „Das ist eher ungewöhnlich für Firmen unserer Größe, aber wir haben dadurch auch kürzere Entwicklungszeiten“, berichtet der Geschäftsführer Dr. Andreas Schüßler.

Kompetenzen ins Haus geholt

So gelang es, die Übergangsfristen zu nutzen und die Zertifizierung der bestehenden Medizinprodukte unter der alten Gesetzgebung zu verlängern. Gleichzeitig konnten die neuen Vorgaben der MDR-Verordnung erfüllt und eine deutlich umfangreichere Produktakte zur Prüfung und Zertifizierung eingereicht werden. Parallel dazu konnte Acandis die Abhängigkeit von Zulieferern und externe Kosten reduzieren. Investitionen erfolgten in den Aufbau eines Teams klinischer Experten, das die internationalen Vertriebspartner in der Geschäftsentwicklung und der Akquise unterstützt. Hinzu kamen neue eigene Vertriebsgesellschaften in Frankreich, Polen und Großbritannien. Schon jetzt werden die Produkte in mehr als 60 Ländern eingesetzt, und der Umsatz steigert sich jährlich um 20 % bis 30 %. Dies gelingt aber nur, weil der Geschäftsführer auf die Innovationskraft seiner Mitarbeiter baut und eine rollenbasierte, agile Produkt- und Technologieentwicklung etabliert hat.

Top-Management fördert Agilität

Der Geschäftsführer ist stets im Austausch mit allen Bereichen: „Wir geben jeder guten Idee eine Chance.“ Wegen der neuen und umfangreichen MDR-Anforderungen waren vor allem die Bereiche Innovation und Compliance gefordert. Der Chef unterstützte die Verantwortlichen und schaffte optimale Arbeitsbedingungen für Flexibilität und Agilität. Stolz ist man auch auf das neue Entwicklungs- und Produktionsgebäude, das über eine 66 kWp-starke Photovoltaikanlage und ein eigenes Blockheizkraftwerk mit Energie versorgt wird.

Acandis GmbH

75177 Pforzheim

https://www.acandis.com

Beschäftigte (D): über 200

Medizintechnik

Geschäftsführer

Dr. Andreas Schüßler

AFS Airfilter Systeme GmbH

Auf direktem Weg zusauberer Luft

Dicke Luft möchte niemand, schon gar nicht Fertigungsunternehmen. Um die Luft von Partikeln, Aerosolen und Staub zu befreien, entwickelt und installiert die AFS Airfilter Systeme GmbH Absaug-, Luftreinigungsund Lüftungsanlagen. Das Top-Management geht mit seinem Team dank innovativer Prozesse kurze Wege. Das spiegelt sich im energieautarken Firmenneubau des Mittelständlers wider, der in Modulbauweise entstanden ist, Airfilter-Anlagen inklusive. Quasi ein Showroom.

Saubere Luft ist alles andere als selbstverständlich. Die Geschäftsführer der AFS Airfilter Systeme GmbH, die Ingenieure Kai und Dr. Jan Kuppinger, kennen die Anforderungen: Reduzierung von Aerosolen, hocheffiziente Abscheidung von Öl- und Emulsionsnebel und Befreiung von jeglichen Partikeln. Das Unternehmen hat sich mit selbst entwickelten Luftreinigungsgeräten vor allem für Metall verarbeitende Betriebe einen Namen gemacht. Die Geräte finden weltweiten Einsatz. Doch es geht um mehr, wie Kai Kuppinger erklärt: „Uns ist wichtig, für unsere Kunden einen sauberen, attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen und Projekte insgesamt nachhaltig zu realisieren.“

Kurze Wege für flexible Entwicklungen

Für betrieblichen Umweltschutz sorgt die AFS durch ihre Geräte, und sie produziert energie- und CO2-effizient. „Wir verzichten auf lange Lieferketten und arbeiten mit lokalen Zulieferern“, erklärt Dr. Jan Kuppinger. Bei dem 36-köpfigen Unternehmen zeigt sich der Vorteil flacher Strukturen: Wird eine Innovation als förderlich erachtet, stellt die Geschäftsleitung kurzfristig Budget und Manpower bereit. „Es muss nicht immer skizziert, nummeriert und danach gefertigt werden“, sagt Kai Kuppinger. „Durch unser Know-how und einen guten Kontakt zu Lieferanten und Kunden testen wir viele Aufbauten schon im Prototypenstatus unter Realbedingungen. Das reduziert Entwicklungszeiten und -prozesse.“ So etwa aktuell mithilfe eines 3-D-Druckers, mit dem das Team Teile selbst herstellen kann.

Prozesse ganzheitlich betrachten

Auch wenn das engagierte Top-Management die strategische Richtung vorgibt, hat das gesamte Team freie Hand. „Die meisten Ideen kommen von den Mitarbeitern“, sagt Dr. Jan Kuppinger. Es sind die vielen kleinen Schritte, die zählen. Jeden einzelnen Entwicklungsschritt und jedes Produkt betrachtet man holistisch unter den Aspekten Energieverbrauch, Ressourcen und Umweltschutz. Das zeigt auch der hochinnovative, energieautarke Firmenneubau in nachhaltiger Holzmodulbauweise mit hauseigener Lüftungsanlage. Die 350 kWp-Photovoltaikanlage produziert mehr Energie, als verbraucht wird. Genug Energie also, um in den hellen Räumen der AFS die Verwirklichung neuer Ideen voranzutreiben.

AFS AirfilterSysteme GmbH

74547 Übrigshausen

www.afs-airfilter.de

Beschäftigte (D): bis 50

Anlagen-/Maschinenbau

Geschäftsführer

Kai Kuppinger undDr. Jan Kuppinger

AKE Knebel GmbH & Co. KG

Auch Sägeblätter könneninnovativ sein

Außerhalb gewohnter Bahnen denken, neuen Ideen Raum geben – damit ist der Werkzeugspezialist AKE Knebel GmbH & Co. KG seit 64 Jahren erfolgreich. Alexander Knebel, Geschäftsführer in zweiter Generation des Familienbetriebs, ist es wichtig, die Ideen seiner Mitarbeiter zu hören und ihnen für deren Entwicklung genügend Zeit einzuräumen. So konnte sich der mittelständische Sägeblatt- und Fräswerkzeughersteller mit Sitz in Baden-Württemberg auch international behaupten.

Ein erfolgreiches Beispiel für das Denken „outside the box“ ist das Sägeblatt „SuperSilent“ – es ist beim Sägen um rund 75 % leiser als herkömmliche Blätter. Alexander Knebel kam dabei auf eine völlig neue Idee: Abweichend von der Lehrmeinung ließ er zwischen den Sägezähnen keinen Raum zum Abführen der entstehenden Sägestäube, sondern designte stattdessen den Randbereich des Sägeblatts dünner. So können die Holzstäube in diesem Chip-Belt abgeleitet werden statt über die Zahnzwischenräume. Zudem reduziert das neue Design die Verletzungsgefahr. Dieses Prinzip wurde mittlerweile auch auf Fräswerkzeuge adaptiert.

Aufbauen auf dem Wissen der Mitarbeiter

Regelmäßig tauscht sich der Geschäftsführer mit Universitäten und Verbänden aus, um frische Trends mitzubekommen oder neue Materialien und Verfahren kennenzulernen. Die vierköpfige Abteilung „Innovation und Qualität“ sowie die Fachabteilung „Anwendungstechnik“ unterstützen ihn dabei. Darüber hinaus verlässt sich das Top-Management jedoch auf das Wissen und die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter. „Verbesserungen im Mikrometerbereich etwa können bei uns einen enormen Leistungsboost bringen“, sagt Knebel. „Im Fertigungsprozess gehen wir völlig neue Wege.“ Dabei kommt es AKE Knebel zugute, dass das Unternehmen seine Maschinen selbst bauen kann und daher deswegen auch genau kennt. So sind Veränderungen leicht möglich.

Digitalisiertes Wissen

Derzeit treibt der Geschäftsführer die Digitalisierung voran: Einerseits sollen seine Mitarbeiter ihr Spezialwissen digital und für alle auffindbar ablegen. Andererseits sollen während der Produktion viele technische Produktdaten gesammelt werden. So können die Kunden ihre Maschinen schneller auf die Sägeblätter einstellen und Fehler vermeiden. Die dafür notwendigen Maschinen musste das Team von AKE Knebel erst entwickeln. Auch KI soll zukünftig in der Produktion genutzt werden. Sie soll berechnen, wie der Spannring auf dem individuellen Sägeblatt angebracht werden muss. Bisher ist dafür sehr viel manuelle Erfahrung nötig, da das Material je nach Charge anders reagiert. Der Fortschritt macht es möglich.

AKE Knebel GmbH & Co. KG

72336 Balingen

https://ake.de

Beschäftigte (D): über 200

Anlagen-/Maschinenbau

Geschäftsführender Gesellschafter

Alexander Knebel

an.kox GmbH

Austausch zwischenEntwicklung und Baustelle

Der direkte Austausch seiner Beschäftigten ist Andreas Kogel, Geschäftsführer der an.kox GmbH, sehr wichtig. So gehen etwa Ideen für neue Produkte zur Bauwerksabdichtung direkt von der Baustelle in die Entwicklungsabteilung. Von dort werden Prototypen sofort wieder an die Kollegen vor Ort geschickt. Rückmeldungen innerhalb von 24 Stunden dazu, wie gut die Neuerung funktioniert, motivieren die Ideengeber. Praxistests dieser Art sind entscheidend in einer Branche, die auf Innovation oft konservativ reagiert.

Zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses im Team gibt es bei an.kox regelmäßige Feste für die Mitarbeiter und ihre Familien. Zudem fährt das gesamte 24-köpfige Team auch schon mal für mehrere Tage in ein Haus im Schwarzwald. Dort kochen alle gemeinsam, entdecken bei Events neue Stärken der Kollegen, aber sprechen auch über Herausforderungen und Projekte. „Da entstehen zum Teil heftige Diskussionen, aber immer mit Ergebnis“, erklärt Andreas Kogel mit Blick auf das lebendige Innovationsklima.

Vorschläge aus der Belegschaft

Die offene und vertrauensvolle Atmosphäre bewirkt, dass viele Verbesserungsvorschläge aus der Belegschaft kommen. Rund 60 % der Beschäftigten nutzen rund ein Fünftel der Arbeitzeit, um eigene Ideen zu entwickeln und auszuprobieren – sowohl für neue Produkte als auch für die internen Abläufe. „Das sorgt für viel Effizienz in unseren Prozessen und spiegelt sich im Ergebnis und in der Motivation unserer Mitarbeiter wider“, berichtet Andreas Kogel. Ein Kollege hatte beispielsweise die Idee, einen Paternoster in die Produktion einzubauen. Denn bisher mussten beim Frischbetonverbundsystem die Mutterrollen für verschiedene Ausführungen immer per Hand aus dem Ablauf entfernt und ins Lager geschafft werden. Mit dem Paternoster funktioniert das automatisch – das spart Zeit und Manpower. Alle Vorschläge werden in einem Team aus Einkauf, Vertrieb, Produktentwicklung und Controlling diskutiert und entschieden.

Qualität hat viele Vorteile

Ein hoher Qualitätsanspruch befeuert auch das lebhafte Innovationsklima: Alle Mitarbeiter erhalten regelmäßig interne und externe Schulungen. Und ein Wirtschaftsingenieur ist nur für die Qualitätssicherung zuständig, sowohl bei den ankommenden Rohstoffen als auch bei den fertigen Produkten, bei Zertifikaten und Nachweisen. Eine gute digitale Ausstattung führt dazu, dass Informationen auch zwischen Baustellen und Büro gut fließen und dann so abgelegt werden, dass sie schnell wieder auffindbar sind. Denn nur mit einer guten Datengrundlage, betont der Geschäftsführer, ist eine Entscheidung für oder gegen eine Innovationsidee möglich. Last, not least: Erfolgreiche Vorschläge werden am Jahresende mit Boni belohnt.

an.kox GmbH

72108 Rottenburg a. N.

https://www.an-kox.de

Beschäftigte (D): bis 50

Baugewerbe/Handwerk

Geschäftsführer

Andreas Kogel

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Plattformenfür kreative Ideen

Innovation nicht als Zufall zu sehen, sondern sie gezielt mit gut strukturierten Prozessen und einem lebendigen Innovationsklima zu fördern: Damit hat sich die ANDREAS STIHL AG & Co. KG auch international an die Spitze gesetzt, was motorgetriebene Garten- und Forstgeräte betrifft. So hatten die Mitarbeiter die Idee zu einem handlichen, per Akku betriebenen Gehölzschneider und haben ihn eigenständig entwickelt. Er ist jetzt bei Privatkunden äußerst beliebt und erfüllt gleichzeitig moderne Anforderungen an nachhaltiges Werkzeug.

Bei STIHL im baden-württembergischen Waiblingen gibt es einen globalen Innovationsprozess über alle Geschäftsbereiche hinweg. Aus Unternehmensstrategie, Trendradar, Umfeldanalysen, Marktforschungen sowie Patentanalysen wird eine Innovationstrategie abgeleitet und strategische Innovationsfelder priori-siert. Diese bilden die Grundlage für zukünftige Innovationen in Produkten.

Mitarbeiter profitieren vom Unternehmenserfolg

Dieser Fokus auf die Innovationskraft jedes Einzelnen bringt deutliche Effizienzsteigerungen und innovative Produkte hervor, steigert aber auch die Zufriedenheit und Motivation innerhalb der Belegschaft. Die persönliche Übergabe der Prämien für besondere Innovationsleistungen durch den Vorstand sorgt für ein großes Gemeinschaftsgefühl. Mit Ausschreibungen zur Ideenfindung zu bestimmten Themen schafft es die Geschäftsführung, Brainstormings zu befeuern. So brachten die beiden realisierten Top-Ideen 2022 dem Unternehmen fast zwei Mio. Euro Einsparung. Davon profitieren alle Beschäftigten, denn jeder von ihnen kann Genussrechte erwerben, über die er zehn Jahre lang am Gewinn von STIHL beteiligt wird. Dabei bezuschusst der Arbeitgeber die Anteile mit zwei Dritteln des Nennwerts.

KI hilft beim Sortieren von Informationen

Derzeit erweitert STIHL das Produktportfolio vor allem im Akkubereich. Für diese Transformation sind gute Innovationsprozesse ganz besonders wichtig. Hierfür nutzt STIHL zum Beispiel KI: Sie hilft durch das Organisieren von Informationen, Wissen nutzbar zu machen. Zudem kann sie komplexe Themen gut zusammenfassen. Um die nötigen KI-Fachleute zu finden, hat man einen Hackathon für junge Programmierer veranstaltet. Mit einem Start-up-Forum beteiligt sich das Unternehmen darüber hinaus weltweit an Start-ups mit zukunftsträchtigen und besonders nachhaltigen Geschäftsideen und Technologieentwicklungen. So erhält STIHL von innen und von außen immer wieder kreativen Input.

ANDREAS STIHLAG & Co. KG

71336 Waiblingen

https://www.stihl.de/de

Beschäftigte (D): über 200

Anlagen-/Maschinenbau

Die Vorstände

ANSMANN AG

Produkte zum Lebenerwecken

In intensiver Kooperation mit Universitäten und Start-ups entwickelt die ANSMANN AG ihre Geschäftsfelder stetig weiter. Neben dem Handel mit Batterien und Elektroartikeln stehen nun Produkte rund um hochwertige und spezialisierte Akkus sowie deren Recycling im Fokus. Die vor zwei Jahren gegründete Innovationsabteilung ist inzwischen auf sechs Mitarbeiter angestiegen. Sie sucht im Sinne der Außenorientierung immer neue Partner für innovative und zukunftsweisende Projekte.

Die Innovationsexperten der ANSMANN AG sind eng mit all ihren Fachabteilungen vernetzt und bekommen aus der Produktion und aus dem Vertrieb regelmäßig Ideen für Verbesserungen zugespielt. So hatte etwa die Qualitätssicherung den Wunsch, nach der Bestückung der Akkus zu prüfen, ob alle Zellen richtig gepolt sind. Andernfalls bestünde eine hohe Brandgefahr im nächsten Verarbeitungsschritt. Die Innovationsabteilung gab diese Frage sogleich an ihr Netzwerk weiter und erhielt schnell eine Liste mit passenden Firmen. Auf diese Weise fand der Mittelständler einen geeigneten Kooperationspartner, der mithilfe von Kameras und KI die Überprüfung realisierte.

An der Spitze der Forschung mit dabei

Bewusst engagiert sich ANSMANN in Netzwerken wie dem Cluster E-Mobilität Südwest und bei BayStartUp. „Das hat unser Unternehmen verändert. Früher haben wir nur auf den Markt reagiert, jetzt wollen wir proaktiv vorangehen“, erzählt der Vorstand Thilo Hack. Das zeigt sich auch daran, dass man ganz vorne mit dabei ist, wenn es um das Recycling von Akkus und deren Inhaltsstoffen geht. So entwickelt man im Moment in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und weiteren Industriepartnern im Forschungsprojekt „VaTre-Bat“ Lösungen für das effiziente Zerlegen und Trennen von Akkupacks. Dazu gehört auch die Frage eines Batteriepasses, der künftig Daten über die gesamte Lebenszeit eines Akkus hinweg sammeln soll, um so das Recyceln zu erleichtern.

Digitalisierung erleichtert die Arbeit

Derzeit ist ANSMANN an sechs Forschungsprojekten beteiligt, die vom Bund gefördert werden. Mit Sorge blickt das Innovationsteam deshalb auf die Kürzung dieser Forschungsförderung durch den Bund. Innovative Projekte, etwa zur Nutzung von KI in der Verwaltung oder Produktion, könnte das Unternehmen ohne Förderung nur in kleinerem Umfang finanzieren. Gerade angesichts des Fachkräftemangels sieht die Innovationsabteilung jedoch große Vorteile in der Digitalisierung, die an vielen Stellen die Arbeit erleichtern kann. Und dafür ist der stetige Input von Wissenschaftlern, aber auch von Start-ups immer wieder sinnvoll.

ANSMANN AG

97959 Assamstadt

https://www.ansmann.de

Beschäftigte (D): über 200

Elektronik/Elektrotechnik

Vorstände

Markus Fürst,Thilo Hack undUlrike Unterwandling

aquadetox international GmbH

Wasser biologischaufbereiten

Sauberes Wasser zählt zu den wertvollsten Ressourcen unseres Planeten. Die Spezialisten der aquadetox international GmbH bewirken mit ihren Reinigungsanlagen vor allem in Autowaschstraßen, dass das Abwasser möglichst umweltschonend wieder in den Aufbereitungskreislauf zurückfließen kann. Für den Erfolg des baden-württembergischen Unternehmens spielen sowohl das herausragende Innovationsklima als auch das innovationsorientierte Top-Management eine wichtige Rolle.

Frische Ideen dürfen alle der rund 30 Beschäftigten der Firma einbringen, beispielsweise bei der jeden Freitagmorgen stattfindenden Besprechung. Am runden Tisch tauschen sich dabei alle Kollegen über Nachrichten aus der Branche sowie neue Innovationsideen und Verbesserungsvorschläge aus. Die Entscheidungsfindung dauert nicht lange. So stimmt das Plenum stets direkt nach der Besprechung darüber ab, ob eine Idee angegangen wird oder nicht.

Praktisch denken

Bei einer der Besprechungen hatten zwei Mitarbeiter eine Idee dazu, wie man einen Brauchwasserbehälter der Abwasserreinigungsanlagen optimieren könnte. Man hatte dafür einen sogenannten Strömungsgleichrichter entwickelt. Die Anmerkung der beiden Mitarbeiter, dass durch die Frischwassernoteinspeisung viel Spritzwasser entstehe, die Technikräume feucht würden und die Gefahr einer Rückverkeimung gegeben sei, war Gold wert: Die Ideengeber entwickelten eigenständig mithilfe von 3-D-Modellen diverse Prototypen, die sie testeten. Am Ende war ein fertig entwickeltes Bauteil entstanden, das jetzt per 3-D-Druck in Serie produziert wird und das im Materialverbrauch optimiert ist. Es war sofort einsetzbar, sodass das Problem vollständig gelöst wurde. Den Entwicklungsabschluss feierte man mit einem spendierten Kuchen gemeinsam mit allen Mitarbeitern.

Innovation gehört zum Geschäft

Neue Ideen sind beim Geschäftsführer Roland Lorch jederzeit willkommen. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran und macht sich kontinuierlich Gedanken darüber, welche neuen Ansätze und Novitäten sein Unternehmen weiterbringen könnten. „Als die Automobilbranche mit einem Rückgang der Absatzzahlen zu kämpfen hatte, lag es für mich nahe, dass auch unser Geschäft davon betroffen sein könnte“, berichtet Lorch. Daher entstand bei dem Geschäftsführer der Gedanke, Reinigungsanlagen mit biologischer Wasseraufbereitung nicht nur für Autos, sondern auch für Fahrräder herzustellen. Gedacht, getan: Ein Jahr später war die neue, voll automatisierte E-Bike-taugliche Fahrradwaschanlage fertig.

aquadetox international GmbH

88317 Altmannshofen

http://aquadetox-international.de

Beschäftigte (D): bis 50

Umweltschutz/-technik

Geschäftsführer

Roland LorchFoto nicht erwünscht

Augenzentrum Eckert

Sehenden Augeszum Erfolg

Augenheilkunde auf höchstem Niveau – das verspricht das Augenzentrum Eckert, dessen Spezialisten die Patienten in deren Wohnnähe und mit modernster Technik behandeln. In Süddeutschland ist das Unternehmen an 70 Standorten vertreten. Das enorme Wachstum des Mittelständlers, der noch vor fünf Jahren nur über 20 Standorte verfügte, ist eng mit seinem herausragenden Innovationsklima verbunden. Von den Innovationserfolgen profitieren nicht nur die Augenspezialisten selbst, sondern auch ihre Patienten.

Dr. Christoph Eckert, der mit seiner Frau Dr. Sophie Eckert die Geschäfte des Unternehmens leitet, besucht regelmäßig alle Standorte. Nicht nur, weil er sich versichern will, ob alles in Ordnung ist, sondern auch, um mit den Ärzten und den Teams über Verbesserungsmöglichkeiten zu sprechen. Dabei wird jede neue Idee wohlwollend geprüft. Denn auch vermeintliche Kleinigkeiten können dazu beitragen, dass der Workflow vereinfacht oder optimiert wird. So erläuterte ein Mitarbeiter ein digitales Tool, das er privat nutzt, mit dem Hinweis, dass es auch für interne Bestellungen in einer Filiale Vorteile bieten könnte. Gesagt, getan: Die Idee wurde realisiert.

Augenschonende High-End-Tech im Einsatz

Auch bei den Innovationen sind es oft die scheinbar kleinen Dinge, die zum Wachstum des Unternehmens beitragen. „Wir betreuen unsere Patienten individuell. Das fängt damit an, dass wir vor der Bestellung einer Augenlinse die Maße und Daten exakt bestimmen“, sagt Sophie Eckert. Darüber hinaus profitieren Patienten von der High-End-Technologie des Augenzentrums, über die nicht alle Wettbewerber verfügen. Ein Beispiel dafür ist die Behandlung des Grauen Stars, bei der neben dem üblicherweise verwendeten Femtolaser zusätzlich ein Nanolaser zum Einsatz kommt. Dieser kann die vom Femtolaser bereits fragmentierten Stücke weiter zerstäuben. „Das ist die schonendste Methode, denn bei diesem Verfahren entsteht keine Wärmeentwicklung. Sämtliche Strukturen des Auges werden geschont“, erläutert die Geschäftsführerin.

Das Beste für die Patienten

Ihr Mann, Christoph Eckert, hält über die Standortbesuche hinaus jede Woche eine kurze Telefonkonferenz mit allen, um die Lage zu checken und die Entwicklung von Neuerungen am Laufen zu halten. Zudem werden im Unternehmen regelmäßig Weiterbildungen für die Beschäftigten organisiert. Dazu zählen Schulungen für Einsteiger, Experten und Fortgeschrittene sowie monatliche Videofortbildungen für Augenärzte. Qualifiziertes Personal und modernste Geräte, wohin das Auge reicht. „Für unsere Patienten nur das Beste“, betonen die beiden Chefs einstimmig.

Augenzentrum Eckert

71083 Herrenberg

https://augenzentrum-eckert.de

Beschäftigte (D): über 200

Gesundheitswesen

Geschäftsführer

Dr. Christoph Eckert und

Dr. Sophie Eckert

Baljer & Zembrod ist ein international führender Anbieter von Holzbearbeitungsmaschinen für den Rundholzplatz im Sägewerk sowie von elektrobetriebener Umschlagtechnik für die Holz- und die Recyclingbranche.

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG

Der Ideenmotorläuft und läuft

Wer mit Peter Schaeidt über Materialumschlagmaschinen spricht, merkt schnell, dass dieser Mann ein Unternehmer mit Herzblut ist und seine Expertise täglich in die Firma einbringt. Der engagierte Geschäftsführer der Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG hat viele innovative Ideen, wie die Kunden mit seinen Maschinen effizienter arbeiten können. Zudem generiert er durch seine starke Außenorientierung neues Wissen, indem er mit Hochschulen gemeinsam Projekte anschiebt.

Zu den Abnehmern des erfolgreichen Maschinenbauers gehören hauptsächlich Sägewerke und Recyclingbetriebe. So hat der Geschäftsführer gemeinsam mit seiner motivierten Mannschaft aus dem bestehenden Geschäft mit Materialumschlagmaschinen für Sägewerke auch elektrobetriebene Sortierwagen und Stationärkrane für die Recyclingbranche entwickelt. Mittlerweile werden diese Umschlaggeräte auch „remote“, also ferngesteuert, bei den Kunden eingesetzt. Gerade bei Problemabfällen muss der Bediener so nicht mehr von einer Krankanbine heraus den Kran bedienen, sondern kann das sicher und bequem vom Büro aus tun.

Sich mit Kunden austauschen

Die zweite Stufe der Digitalisierung des Materialumschlags sind Assistenzsysteme, bei denen Stationärkrane automatisiert den Greifer zu einer vorher definierten Position bewegen. So muss der Bediener nur einen Knopf drücken und der Kran positioniert den Greifer beispielsweise über einen Trichter. Die letzte Digitalisierungsstufe ist die Vollautomatisierung der Krananlagen, dann arbeitet der Kran „mannlos“ ohne Bediener. Das Material wird automatisch erkannt und umgeschlagen. Der innovationsorientierte Geschäftsführer trifft sich regelmäßig mit Kunden, um mit ihnen über den Maschinenbedarf und mögliche technische Verbesserungen zu diskutieren. „Dies geschieht auf der Baustelle, aber auch mal in lockerer Atmosphäre beim Essen“, sagt er.

Mit Hochschulen zusammenarbeiten

Die Schienenfahrzeuge, welche auch bei Sägearbeiten zum Einsatz kommen, werden seit den 1960er-Jahren mit Elektromotoren angetrieben. Nicht nur im eigenen Haus wachsen Innovationen, sondern auch durch den stetigen Austausch mit Universitäten. Der Mittelständler ist beispielsweise Verbundpartner bei dem von der Hochschule Bremen initiierten Projekt „Smart Recycling Up“, das vom Bund gefördert wird. Dabei geht man der Frage auf den Grund, wie Abfälle mittels künstlicher Intelligenz effizienter wiederverwertet werden können. Auch ein Kran des Maschinenbauers ist hier am Start, der beim Recycling dank KI Fremdstoffe erkennt. Eines ist klar: Der Ideenmotor des Maschinenbauers läuft wie geschmiert.

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG

88361 Altshausen

https://www.bz.ag

Beschäftigte (D): 51 bis 200

Anlagen-/Maschinenbau

Geschäftsführer

Peter Schaeidt

Jens Tönnesmann verantwortet „ZEIT für Unternehmer“, das Wirtschaftsmagazin der „ZEIT“. Er ist zudem Redakteur im Wirtschaftsressort der Wochenzeitung und Co-Host des Wirtschaftspodcasts „Ist das eine Blase?“. Zuvor arbeitete er freiberuflich, etwa für die „Wirtschaftswoche“ und „brand eins“, und er war Leiter der Lehrredaktion an der Kölner Journalistenschule.

Biete Firma –suche Sinn

Eine wachsende Zahl von Unternehmern denkt radikal um: Ihre Firmen sollen für alle Zeiten nur den Mitarbeitern und der Gesellschaft dienen, dafür verzichten sie sogar auf ihr Eigentum. Sind die verrückt geworden? Jens Tönnesmann hat für „DIE ZEIT“ mit vielen Unternehmern gesprochen und gibt Einblicke in ihre Hintergründe und die zugrunde liegende Motivation.

Schüttet elobau Gewinne aus, so fließen sie fast vollständig an die unternehmenseigene Stiftung, die damit gemeinnützige Projekte fördert.

Wenn Arne Habermann erzählt, was er mit seiner Firma vorhat, dann zeigt er Fotos jener zwei Menschen, denen er Leben und Arbeit zu verdanken hat – und die er bald enteignen will: seine Eltern. Auf einem Bild aus dem Jahr 1983 sind Vater Hans-Joachim im Anzug und Mutter Ilse im Kostüm zu sehen, sie lachen, gerade haben sie ihre Firma HBT gegründet, von nun an verkaufen sie maßgeschneiderte Software. Heute, fast 40 Jahre später, zählt HBT 50 Beschäftigte und erzielt 50 Mio. Euro Umsatz im Jahr. Arne Habermann macht das stolz: „Ich kenne keine Softwarefirma aus den 80er-Jahren, die nicht längst verkauft wurde, fusioniert ist oder Insolvenz anmelden musste.“

Habermann möchte, dass die Firma, die heute noch zu 75 % seinen Eltern gehört und zu 25 % ihm selbst, auch in Zukunft nie in die Hände von Investoren fällt. Deswegen würde er sein „typisch hanseatisches Unternehmen“ gerne ganz untypisch umbauen – so, dass es künftig nicht mehr die Gesellschafter lenken, sondern jene Menschen, die im Unternehmen arbeiten. Sie können dann die Gewinne reinvestieren. Und wenn sie doch eine Dividende beschließen, so fließt die einer Stiftung zu, die gemeinnützige Projekte unterstützt. Das Unternehmen, so will es Habermann, soll „sich selbst gehören“ und den Mitarbeitern und der Allgemeinheit nutzen. Habermann selbst bekommt dann nur noch sein Gehalt, seine beiden Kinder gehen leer aus. „Man kann das Verrat an der Familie nennen“, sagt Habermann, „ich aber würde sagen: Wir werden damit unserer Verantwortung gerecht.“

Purpose statt Gewinnmaximierung

Was Arne Habermann vorhat, klingt ungewöhnlich, wenn nicht gar verrückt: auf Eigentum verzichten – ohne Gegenleistung? Was spricht dagegen, Gewinne zu kassieren, die man unter Inkaufnahme großer Risiken erarbeitet hat? Warum sollten die Nachkommen nicht von dem profitieren, was man aufgebaut hat? Und wie soll sein Modell eigentlich ganz praktisch funktionieren?

Arne Habermann ist weder ein Spinner noch ein Einzelgänger. Viele Unternehmer stellen im Moment die Frage, wozu ihre Firma eigentlich dient. Sie finden, dass es bei Weitem nicht genügt, wenn Firmen Gewinne maximieren und ihren Eigentümern dienen, obwohl Milton Friedman das einst als ihre „einzige soziale Verantwortung“ bezeichnete. Der Ökonom zählte zur Chicagoer Schule, die auf die Stärken des Marktes setzte und darauf vertraute, dass das Profitstreben Einzelner den Wettbewerb befeuere, Kosten senke, Produkte verbessere – und dieser Egoismus der Allgemeinheit mehr nutze als jeder Altruismus. Die neuen sinnsuchenden Unternehmer hingegen wollen mit ihren Unternehmen einen tieferen Sinn und Zweck verfolgen: einen „purpose“.

Für Leute wie Arne Habermann ist dieser Purpose das Ziel des Unternehmertums selbst – und somit untrennbar mit der Frage verbunden, wem ein Unternehmen gehört. Sie glauben: Solange Aktionäre oder Familien die Eigentümer sind, wird ein Unternehmen vor allem darauf aus sein, deren Vermögen zu mehren.

Sechs Jahre hat Michael Hetzer daran gearbeitet, sein Unternehmen loszuwerden. elobau heißt die Firma, von Leutkirch im Allgäu aus erwirtschaftet sie mehr als 100 Mio. Euro Umsatz im Jahr. Ein erfolgreicher Mittelständler seit Jahrzehnten – aber seit Kurzem kein normales Familienunternehmen mehr.

Entkopplung von Gewinnrechten und Stimmrechten

Vor fast zehn Jahren beschloss Hetzer, die Firma in ein Modell zu überführen, in dem sie sich zum Wohle der Mitarbeiter selbst lenkt. Auf der einen Seite steht in diesem Modell eine gemeinnützige Stiftung, die 99 % der Anteile an elobau besitzt, aber nur 1 % der Stimmrechte. Schüttet elobau Gewinne aus, so fließen sie fast vollständig an die Stiftung, die damit gemeinnützige Projekte fördert. Das eine Prozent der Stimmrechte ist fast nutzlos, erlaubt ihr aber, einen Verkauf der Firma zu blockieren – ein Vetorecht für Notfälle. Gelenkt wird die Stiftung von einem dreiköpfigen Vorstand, in dem Michael Hetzer als Stifter selbst nicht vertreten ist.

Auf der anderen Seite gibt es eine Familienstiftung, die nicht gemeinnützig ist. Sie besitzt nur 1 % der Anteile, erhält also so gut wie keine Gewinne; dafür besitzt sie 99 % der Stimmrechte, sie steuert elobau über einen Beirat und bestimmt zum Beispiel die Geschäftsführung. Kurz gesagt: Das Modell entkoppelt Gewinnrechte und Stimmrechte und verhindert, dass Hetzers Nachfolger die Firma verkaufen oder die Gewinne absaugen können. Mit dem Effekt, dass auch seine Familie keine Dividenden mehr erhält; bezahlt wird nur, wer auch in der Firma arbeitet.

Doch so durchdacht das Modell ist, so schwer war es für Hetzer, es auch zu realisieren. Sechs Jahre vergingen, bis das Finanzamt das Konstrukt geprüft hatte; Tausende Euro kosteten Berater, Anwälte, Notare. Wie es leichter gehen kann?

Stiftungslösung „von der Stange“

Darüber hat sich Armin Steuernagel viele Gedanken gemacht. Er will anderen Unternehmern den Weg frei machen, den Hetzer sich mühsam bahnen musste. Die Argumente hat er drauf: „Bisher wurde Macht in der Wirtschaftswelt nach zwei Prinzipien verteilt: nach dem Blutsprinzip, also durch Vererbung, und nach dem kapitalistischen Prinzip, also mithilfe von Geld“, sagt Steuernagel. Wenn ein Unternehmen sich hingegen selbst gehöre, zählten die besten Ideen der besten Köpfe, „das ist ein Upgrade für den Kapitalismus“.

Steuernagel hat schon als Schüler und Student gegründet. Unternehmertum begeisterte ihn früh – und es bereitete ihm früh Kopfzerbrechen: Wie abhängig auf einmal erwachsene Menschen von ihm waren! Und obwohl er davon überzeugt war, dass seine Firmen guten Zwecken dienen, zweifelten Angestellte daran: Arbeiten wir nicht in Wirklichkeit für dein Vermögen? „Als mich eine Mitarbeiterin das gefragt hat, ist mir klar geworden, dass ich mit meinem Unternehmen wie mit einem Sack Kartoffeln machen kann, was ich will“, sagt Steuernagel. „Ein Unternehmen ist ein Spekulationsobjekt, selbst wenn dahinter viele Menschen stehen, die für einen Sinn arbeiten wollen.“

Steuernagel machte sich auf die Suche nach Alternativen – und wurde aufmerksam auf das Unternehmen ZEISS, dessen einstiger Eigentümer Ernst Abbe schon vor mehr als 130 Jahren ähnliche Gedanken hegte und ZEISS damals in eine Stiftung überführte. Steuernagel las, dass Abbes Modell Krisen und Kriege überstanden hatte; und er wurde aufmerksam auf die Studien mehrerer Ökonomen, die festgestellt haben, dass eigenverantwortlich konstruierte Unternehmen seltener scheitern und treuere Mitarbeiter haben.

Also gründete Steuernagel das Purpose-Netzwerk, eine Bewegung, die Mittelständlern und Start-ups eine Stiftungslösung „von der Stange“ anbietet. Wer sein Unternehmen heute zum „sich selbst gehörenden“ Unternehmen machen will, kann der Stiftung die Kapitalanteile sowie 1 % der Stimmanteile abtreten. Mit ihrem Vetorecht wacht sie darüber, dass zwei Grundsätze nicht mehr angetastet werden: Die Kontrolle über das Unternehmen haben nur noch jene Menschen, die dort arbeiten – nicht ferne Anteilseigner. „Mit unserem Modell wird das Steuerrad im Unternehmen an Menschen weitergegeben, die über Werte und Fähigkeiten verbunden sind, nicht über ihre Gene“, sagt Steuernagel. Und: Die Gewinne dienen nur noch dem Unternehmen selbst.

Hinweis der Redaktion: