0,00 €
Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 185
Vom Verfasser des Legitimen und der Republikaner.
Erstes Bändchen.
Zürich,bei Orell, Füßli und Compagnie.
1834.
Baltimore, den 4. November 1833.
»Sie erhalten hiermit, Ihrem Wunsche gemäß, ein zweites Geistesprodukt, aus derselben Feder geflossen, die einige Ihrer literarischen Freunde bereits im Manuscripte in so hohem Grade angesprochen hat. Es sind Skizzen, die zum Theile schon vor mehreren Jahren geschrieben, und von denen einzelne gelegenheitlich ihren Weg in einige der achtungswerthern belletristischen Blätter dieses Landes gefunden haben, die Mehrzahl jedoch noch nicht im Drucke erschienen ist. Wie Sie ersehen werden, so sind diese Reise- oder vielmehr Stationen-Skizzen zugleich Roman. Ein junger Hagestolz, der bereits seinen sechsten Ausflug aus dem tiefsten Südwesten der Vereinten Staaten nach dem Norden, und zwar in Heirathsspekulationen unternommen, erhält während dieses letzten Ausfluges einen neuen Korb, und kehrt in seine Heimath über Tennessee in Begleitung eines Freundes zurück.
»Es war bekanntlich die Gewohnheit Franklins, jedesmal, so oft er in einem von einem Neu-Engländer (Yankee) gehaltenen Gasthofe einkehrte, folgende Erklärung gleich bei seinem ersten Eintritte von sich zu geben: »Ich heiße Benjamin Franklin, bin von Boston gebürtig, in Philadelphia angesessen, meiner Profession ein Buchdrucker, gegenwärtig ein Mitglied der Assembly, Gouverneur, oder was er gerade war, komme von X, hatte daselbst dieses oder jenes zu thun, gehe nach Y in diesem oder jenem Geschäfte, wünsche sehnlich recht bald ein Frühstück, Mittag- oder Abendessen, und noch sehnlicher, mit allen fernern Fragen verschont zu werden.«
»Von dieser weltbekannten und unter keinerlei Umständen zu beschwichtigenden Yankee-Neugierde kömmt auch in der Nacht an den Ufern des Tennessee ein Beleg vor. Die weitere Reise unseres jungen Hagestolzen geht den Missisippi, auf eine der Pflanzungen unter Natchez, hinab, und von da westlich den Red-River hinauf.
»Die ergreifende Wahrheit, mit der die Objekte von dem Autor aufgefaßt, die außerordentliche Lebendigkeit, mit der sie reflectirt werden, vorzüglich aber die unübertrefflich gentlemannische Laune, die durch das Ganze, und besonders den guten Christophorus Bärenhäuter hindurchweht, lassen auch beinahe mit Gewißheit voraussetzen, daß Ihnen dieses Probestück transatlantischen Humors eben so wohl behagen werde, als die frühere ernstere Arbeit dieses Autors.«
»Sissi! Sissi!«[1] rief ihre Nachtigallkehle, und ihr Engelsköpfchen guckte zur Thüre, und sie selbst tanzte herein, schnitt einen komischen Kniks, lachte eine gehorsamste Dienerin, und begann: »Nein, es ist nicht mehr zum Aushalten! Pa tobt, rennt an mir vorüber in die Straße hinaus, als ob es auf der Change[2] brennte; Ma gähnt, und will von unserm Shopping[3] nichts wissen, und brummt, immer Geld, nur immer Geld. Ach! liebe Sissi, aus der Laden-Exkursion wird nun für heute einmal nichts.«
Sissi, an welche die Jeremiade gerichtet war, lag mit ihrer Linken auf die Sophalehne gestützt, mit der Rechten Paul Clifford haltend. Sie warf einen schmachtend-wehmüthigen Blick auf die liebliche Schwester.
»Ach, der arme Staunton wird Trübsal blasen,« fuhr diese fort. »Sieh, so eben macht er die zehnte Tour gegen die Batterie[4] zu. Gestern war er eine wirkliche Jammergestalt. Ich hätte es nicht über's Herz bringen können, ihm zu versagen. Wie konntest Du nur so grausam sein, Margareth?«
[1]: Sissi, Pa, Ma, Abkürzungen von Sister (Schwester), Papa, Mama; im Familienleben sehr beliebt.
[2]: Change, Abkürzung von Exchange, die Börse.
[3]: Shopping, Ladenbesuchen, eine Lieblingsunterhaltung der jungen Damen von Newyork, besondere nach der Ankunft von Packetschiffen aus Europa.
[4]: Batterie, ein prachtvoller Spaziergang, beinahe an der Mündung des Hudsons in die See, von dem man eine entzückende Fernsicht in die Raritanbay, die gegenüberliegenden Inseln und New-Jersey genießt.
»Ach!« lispelte diese mit einem schmelzenden Blicke, »wie konnte ich anders? war nicht Ma hinter mir, und stieß mich so unsanft mit ihrem Elbogen in den Rücken? Ma ist zuweilen recht gemein.« Ein tiefer Seufzer entquoll ihrer Brust.
»Ja,« bekräftigte die Schwester, »ich weiß gar nicht, was sie gegen den armen Staunton hat; aber aufrichtig gesagt, Margareth, die Gallopade, hat gar nicht durch sein Wegbleiben verloren. Die erste, die er getanzt; war er doch so steif, wie ein Strohmann. Unser Louisiana-Hinterwäldler da nahm sich viel mehr zu seinem Vortheile aus.« Dabei blickte das schelmische Wesen mich mit einem so schalkhaften Lächeln an, daß ich, trotz des zweideutigen Compliments, ihr nicht böse seyn konnte. »Das ist unedel, Arthurine,« versetzte die bitterböse Margareth.
»Sissi, Sissi,« bat das Schwesterchen, und sie flog an Margareth heran, und schlang ihre Alabasterhände um ihren Nacken, und herzte und schmeichelte so lieblich, daß Margareth mit Thränen im Auge sie umschlang. Wer so das Mädchen sah, wie sie ätherisch hinflog, mit ihren Füßchen den glänzenden Teppich kaum berührend, der hätte schwören sollen, sie sei ein Luftgebilde. Sie war zum Malen schön. Schlank wie ein Rohr und nicht viel dicker. Man konnte sie mit seinen zehn Fingern umspannen. Jedes Gliedchen zuckte wie Quecksilber. Händchen und Füßchen im niedlichsten Ebenmaße und ein Gesicht so zart, von Lilien und Rosen angehaucht, und das lichtblonde Köpfchen, und die hellblauen, runden, klaren Schelmenaugen voll reiner Klarheit. Man hätte sie fressen mögen.
»Ach des Jammers,« seufzte die um zwei Jahre gereiftere Margareth. »Nein, dieser gemeine Mensch, so roh und selbstsüchtig sich zwischen mich und den edeln Staunton einzudrängen! Er wird mir das Herz abdrücken.«
»Nun Sissi, das weiß ich eben nicht,« versetzte Arthurine. »Moreland, du weißt, ist volle fünf Mal hunderttausend Dollars schwer, und Staunton ist federleicht, mit ihm verglichen; kaum zweitausend per annum.«
»Liebe verschmäht das schnöde Gold,« lispelte Margareth.
»Ah bah,« meinte Arthurine, »ich nehme Silber, wenn es in hinlänglicher Quantität vorhanden ist. Denke nur der Partien, der Bälle. Jeden Sommer nach Saratoga[5], vielleicht nach London, Paris. Viktorine hat mir den Mund ganz wässerig mit der königlichen Adelaide gemacht.«
[5]: Saratoga, die bekannten Mineralquellen des Staates Newyork.
»Hinweg, hinweg mit seinem Bilde,« rief Margareth.
»Er ist ja noch nicht da, er kömmt erst zum Thee, und bis dahin haben wir noch sechs lange Stunden,« meinte Arthurine mit wahrer christlicher Ergebung.
»Ach, du Grausame!« lispelte Margareth, »uns dieses kleine Vergnügen zu versagen des elenden Geldes wegen!«
»Ja, wenn wir noch ein Paar Dutzend tüchtige, nagelneue Romane hätten,« meinte Arthurine. »Ich kann nur nicht begreifen, warum Cooper so faul ist. Das Jahr hindurch nicht mehr als einen Roman! Ich könnte, mein' ich, alle Tage einen spielen. Wie wär's Sissi, wenn du zu schreiben anfingest? Ich glaube, so gut wie Mistreß Mitchell triffst du es auch. Bulwer ist ein unausstehlicher Fantast, und Walter Scott wird so alt, und abgedroschen, als wenn er für Tagelohn schriebe.«
»Ach Howard!« seufzte Margareth.
»Geduld, liebe Margareth!« erwiederte ich. »Wenn es möglich ist, so helfe ich Ihnen den Alten ausputzen. Wollen es wenigstens versuchen.«
Klapp, klapp, klapp erschallte es an der Hausthüre. Arthurine horchte. Noch zwei Schläge. Ihre Augen leuchteten vor Freude. »Ein Besuch,« rief sie triumphirend, und tanzte zur Thüre und horchte. »Ach, das sind Damenfußtritte!« Die Thüre öffnete sich, und herein schwebten in's glänzende Drawing-room[6] die Misses[7] Pearce, so rauschend, so duftend in den violettfarbigen, offenen Ueberröcken und gestickten Roben und in Prunellschuhen! Sie sahen aus, als ob sie auf den Ball gingen.
[6]: Drawing-room, Besuchzimmer.
[7]: Misses, Plural von Miß, Fräulein.
Wer unsre Mädchen vom sogenannten haut-ton im Morgenkleide zu sehen das Glück hat, ich sage, zu sehen, das Glück hat — denn wir sind bereits ziemlich exclusiv geworden, — dessen Herz muß von Granit oder Quarz geformt sein, wenn es so vielem Zauber widerstehen kann. Diese zarten, leichten Wesen mit ihren intellectuellen und doch so schmachtenden Gesichterchen, ihren schwimmend-feurigen Augen, ihren zarten Körperchen, die man gerne festhalten möchte, damit der Wind sie nicht wegblase; diese zarten Hände und Füßchen, sie sind unwiderstehlich. Die Bostonerinen sind verstandreicher, ihre Gesichtszüge regelmäßiger, aber sie haben etwas Yankeeartiges, das mir nicht zusagt; zu dem ist ihre Taille ein Artikel, an dem ich immer das Wichtigste vermisse, nämlich den Busen. Es ist bekanntlich in der Yankee-Metropolis Mode, keinen zu haben. Dabei sind sie so verwünschte Bluestockings[8]. Die Philadelphierinnen sind runder, elastischer. Man trifft unter ihnen herrliche Gestalten, die so angenehm plappern; im Small talk[9] sind sie unübertrefflich; aber die Newyorkerinnen, besonders wenn so ein letzter Mohikan oder Redrover erschienen, sind ganz unvergleichliche Coras und Alices, zum Malen natürlich. Cooper, ich wette darauf, würde er sie nur sehen, zerrisse seine Manuscripte, und bildete seine Damen weniger hölzern. Er muß ihre Bekanntschaft bloß auf der Batterie oder im Broad-way gemacht haben, wo sie so entsetzlich im Putze vergraben sind, daß der eigentliche Mensch gar nicht herauszufinden ist. Die zwei eintretenden Misses sind sprechende Beweise. Die vier täglichen Metamorphosen einer fashionablen Engländerin oder Französin haben sie mit Einem Male auf sich geladen. Doch mit meinem tête-à-tête ist es für heute vorbei. Ich bin nun überflüssig, und für die Langeweile der zwei holden Geschöpfe ist gesorgt. Ich empfehle mich daher.
Als ich vor dem Parlour[10] vorbeikam, öffnete sich die Thüre, und Mama Bowsends winkte mir hinein. Auch der Papa war zugegen.
[8]: Bluestockings, buchstäblich Blaustrümpflerinnen, so viel als wirkliche Schöngeister, Literatoren.
[9]: Small talk, plaudern, gewöhnlicher Conversationston.
[10]: Parlour, Sprachzimmer, Besuchzimmer, das von Drawing-room dadurch unterschieden ist, daß es zugleich Speisesaal ist, wogegen das Drawing-room Thee- und Damensaal genannt werden könnte.
»So zeitlich verlassen Sie uns heute, lieber Howard?« begann die Erstere.
»Die Misses haben Besuch bekommen.«
»Ach, lieber Howard!« seufzte die Ma.
»Die Workies[11] haben ihren Canvaß durchgesetzt,« brummte der Pa.
»Der fatale Staunton,« unterbrach ihn seine Ehehälfte. »Stellen Sie sich nur vor«...
»Dem pfiffigen Israeliten[12],« fuhr Mister Bowsends fort, »dem hat sein Busenfreund einen herrlichen Streich gespielt. Ha, ha! Alle Tage war er vor der Kirche. Ha, ha! War, zum Todtlachen. Nichts davon gehört, Mister Howard?«
[11]: Workies, Handwerksgesellen, Handwerker, die bekanntlich in Newyork und Philadelphia eine sehr bedeutende Klasse bilden, ihre eigenen, wohl redigirten Journale besitzen, ihre Versammlungen mit Präsidenten, Sekretairen haben, und bei den öffentlichen Wahlen eine sehr einflußreiche Stimme führen.
[12]: Pfiffige Israelite, eine Anspielung auf einen sehr bedeutenden Politiker der Stadt Newyork, der dieses Glaubens ist.
Ich wußte nicht, wo ich die Ohren zuerst hinhalten sollte. Die beiden Eheleute gönnten einander das Wort nicht.
»Ich weiß nicht,« jammerte die Dame, »aber dieser Mister Staunton wird mir jeden Tag mehr zuwider. Denken Sie nur, er hat wirklich die Effronterie, von Margareth nicht lassen zu wollen. Kaum zweitausend per annum.«
»Er soll Anstalt machen, von der Hermitage[13] aufzubrechen; die Bankaktien sind ein halbes Prozent gefallen,« schnarrte der Herr Gemahl darein.
[13]: Hermitage, Einsiedelei, der Landsitz und Pflanzung des gegenwärtigen Präsidenten der vereinigten Staaten, Andrew Jackson.
Erstaunlich! rief ich. — Das paßte auf den armen Staunton und den neuen Präsidenten.
»Er sollte doch denken, wer er ist, und wer wir sind,« rief sie, sich dehnend.
Freilich, freilich! bekräftigte ich.
»Und die Gouverneurs-Wahl geht auch so verzweifelt schlecht,« meinte hinwieder Mister Bowsends.
»Und dann Margareth, — denken Sie sich nur die Blindheit! — freilich ist sie ein sanftes, gutes Wesen — aber fünf Mal hunderttausend Dollars,« fuhr die Dame fort.
Sind gar nicht zu verwerfen, war meine Meinung.
Die fünf Mal hunderttausend Dollars hatten endlich die Saite berührt, die im Innern des lieben Mannes einen Ton von sich gab. »Fünf Mal hunderttausend Dollars! ja freilich,« bekräftigte er. — »Werden da lange fragen. Alles Narrheit; die Mädchen könnten einen Krösus ruiniren.«
»Ja, deine Wahlen und die Workies!« schmollte die Mistreß Bowsends.
»Das verstehst du wieder nicht,« versetzte er hitzig. »Interessen im Congresse — im Lande — müssen aufrecht erhalten werden. Wer würde das thun, wenn wir...«
Nicht wetteten, dachte ich.
»Bald werden wir keinen Fensterrahmen mehr einsetzen lassen können, so wachsen sie uns bereits über die Köpfe. Und diese Miß Fanny Wright[14]...«
[14]: Miß Fanny Wright, eine Schottländische Dame seit vielen Jahren in den vereinigten Staaten angesiedelt, etwas abenteuerlich in ihrem Lebenslaufe, sonst aber achtbar, in ihren Grundsätzen Owenitin und Encyklopädistin; hält Vorlesungen, in denen die Aristokratie, Geistlichkeit etc. scharf hergenommen, und das agrarische System gepredigt wird; hat bedeutenden Anhang in Newyork, aber keinen im Lande, aus dem Grunde, der jede gewaltsame Revolution in den vereinigten Staaten unmöglich macht, nämlich, weil neun Zehntheile der amerikanischen Bürger wirkliche Land- und Grundeigenthum-Besitzer sind. — Uebrigens genießt sie das Privilegium der Freiheit, d. h. sie kann reden und drucken lassen, was sie will. Man hört sie gerne, ohne daß sie übrigens mehr Wirkung hervorbrächte, als jeder andere Prediger.
Die Dame stieß einen Ausdruck des Entsetzens aus; sie faßte sich jedoch wieder, und sprach:
»Nein, Sie sind doch unser alter Hausfreund, und ich hoffe, Sie werden«...
»Apropos,« unterbrach sie ihr liebender Gatte. »Wie ist Ihre Baumwollernte ausgefallen? Sie könnten sie an mich spediren. Wie viele Ballen?«
Hundert und einige Dutzend Fässer Tabak.
»Beiläufig sechstausend per annum,« brummte der Papa. — »Hm, hm.«
Was das betrifft, so habe ich das Capital in Händen, fuhr ich nachlässig fort, die hundert Ballen um noch hundert zu vermehren.
»Zweihundert! zweihundert!« des Mannes Augen funkelten beifällig. »Das ginge, das wäre nicht übel. Ja, Arthurine ist ein liebes Mädchen! Nun, theurer Mister Howard! wollen sehen. Ja, ja! Sie kommen doch jeden Abend — ganz ungenirt — Arthurine, wissen Sie, sieht es gerne.«
Und Mistreß Bowsends und Mister Bowsends? fragte ich.
»Sind es ganz zufrieden,« lächelten die Beiden, »machen Sie nur bald.«
Ich verbeugte mich angenehm überrascht, und ging. Zwar waren mir die vorletzten Phrasen des Trilogs nicht ganz angenehm in den Ohren verklungen. Der lieb sein sollende oder wollende Schwiegerpapa, scheint es, will seine Wettenverluste mit meiner Baumwolle wieder ausgleichen. — Es muß ein Bischen hapern. — Ekelhafte Menschen! konnte ich mich nicht enthalten auszurufen, — so ekelhaft-selbstsüchtig, daß sie sich selbst nicht zu Worte kommen lassen. Die stupideste Unverschämtheit, die je in Schneiderseelen gewohnt, die für nichts Sinn haben, als für ihr eigenes saft- und markloses, schwammiges, verdorbenes Ich! Selbst ihre Kinder sind ihnen bloß — Sachen! — Und diese Menschen gehören nun zum haut-ton. Vor fünf und zwanzig Jahren nahm er noch das Maß. Nun ist er Wortführer auf der Börse und Mitglied von zwanzig Comités. Und Arthurine! Sie, siebzehn Jahre alt, und du acht und zwanzig; — das kostspieligste Zierpüppchen der Stadt, und das will wahrhaftig nicht wenig sagen; aber auch das eleganteste, reizendste, eine wirkliche Sylphide. Gesicht und Hände können nicht zarter sein. Ihr ganzes Wesen so bezaubernd. Es war vor eilf Monaten, daß ich sie kennen gelernt, und angezogen und festgehalten wurde, als wäre ich mit Armida's Banden gefesselt. Sie war just aus der französischen Pensions-Anstalt von St. Johns in's väterliche Haus zurückgekehrt. Dieß ist, im Vorbeigehen gesagt, die Art und Weise, wie sich unsre Mushroom-Aristokratie gestaltet[15]. Ein Paar Töchter, in fashionable Pensionen gesandt, ziehen bei ihrem Rücktritt in's väterliche Haus mit ihren Gespielinnen ein Paar Dutzend junge Laffen nach, und die Glorie der Töchter strahlt natürlich auf den lieben Papa und die theure Mama zurück. Und die kleine Hexe weiß anzuziehen. Aller Herzen flogen ihr entgegen; doch keiner konnte sich rühmen, auch nur um einen Blick reicher zu sein denn seine zwanzig Mitwerber. Ich war noch der Einzige, der sich einigermaßen gewisser passiven Gunstbezeugungen rühmen durfte, als da sind: sie zu begleiten, zu Fuß und zu Pferd und im Wagen, ihr den Shawl nachzutragen und umzuhängen, ihr bestimmter Tänzer zu sein, wenn kein besserer da war, und derlei beneidenswerthe Dinge mehr. Sie scherzte, sie tändelte, sie flatterte um mich herum, hing sich an meinen Arm, und trippelte mit mir die Broadway hinauf, oder die Batterie hinab. Auch hatte ich das Geschäfte übernommen, sie mit den neuesten Produkten Walter Scott's, Cooper's, Bulwer's etc. zu versorgen, und sie mit unsern Atlantic-Souvenirs und Tokens, so wie den englischen Keepsakes und Amulets zu überraschen, nicht minder die fashionablen Bravour-Arien der hoch geliebten Madame Vestris herbeizuschaffen. Alles das hatte mich schweres Geld gekostet. Der Gedanke jedoch, es gehe zu Handen des schönsten Mädchens von Newyork, hatte mich noch immer getröstet; einmal mußte sie sich doch ergeben! Wirklich hatte mir auch das Glück schon zwei Mal gelächelt; ein Mal nämlich, als wir auf der Niagara-Brücke[16] standen, und in die tobenden Gewässer hinabstarrten, da durfte ich meinen Arm um ihren Leib schlingen, um sie vor dem Schwindeln zu bewahren, und wäre darüber beinahe selbst in den Strom hinabgestürzt. Ferner gelang mir dasselbe Wagestück bei den Trentonfällen.[17] Das war aber auch Alles seit den eilf Monaten, die ich in Newyork vergeudet, und die wahrlich meinen Beutel nicht schwerer machten. Südländer sind nun schon gewissermaßen hier wie die Gimpel oder Robbins[18] betrachtet, die so eben fett gemästet ankommen, zum Frommen heirathslustiger Nordländerinnen, von denen wir ohne viele Mühe umgarnt und eingefangen werden, versteht sich, wenn wir Dollars haben. Es ist Mode, von einer nordländischen Schönheit an unsern Theetischen bedient zu werden, der einzige Dienst, zu dem sie sich in der Regel im lieben Ehejoche verstehen. Und ich war nun zum sechsten Male bereits in diesem wichtigen Geschäfte heraufgekommen. Es war hohe Zeit abzuschließen; wenn ich nicht als verlegene Waare bald außer Concurrenz gesetzt werden sollte. Als ich so sinnend um die Trinity-Kirche in die Wallstraße hinein bog, da kam mir mein Leidensgefährte Staunton entgegen. Das betrübte Gesicht des Yankee hätte mich beinahe zum Lachen gebracht. Auch so eine Art Augur, dachte ich, als er herankam, um mir zu verkünden, daß das Wetter schön sei, und mir zugleich einen Imbiß von seinem Kautabake anzubieten. Ich konnte nicht umhin, ihm meine Verwunderung zu erkennen zu geben, wie die ästhetische, zartfühlende Margareth so etwas vertragen könne.
[15]: Mushroom-Aristokratie, Pilz-Aristokratie, ein Spottname der pilzartig aufgeschossenen Aristokratie der Seestädte gegeben.
[16]: Niagara-Brücke, eine Brücke, die von der amerikanischen Seite des Flusses zur Insel führt, welche den Fall in zwei ungleiche Hälften theilt.
[17]: Trentonfälle, Romantische Wasserfälle, unweit Balston, einer mineralischen Quelle.
[18]: Robbins, Rothkehlchen.
Ja, versetzte der Gute mit einem seltsamen Gedankensprunge, Moreland kaut ja auch.
Ja, aber der hat fünf Mal hunderttausend Dollars, und die versüßen das Gift.
Ach! seufzte er.
Den Muth nicht verloren! rief ich ihm zu, Bowsends ist reich.
Der Mann schüttelte den Kopf. Zwei Mal hunderttausend sagt die Welt; aber morgen sind es nicht mehr zwanzig. Du kennst unsere Newyorker. Der Aufwand ist groß, und hat er die Töchter los, so fallirt er vielleicht in acht Tagen.
Ersteht aber wieder um desto glorreicher im nächsten Jahre, tröstete ich ihn.
Ja, wenn das noch wäre, meinte der Yankee.
Je nun, mit Hülfe eines so zarten Gewissens, wie das deinige, wird es ihm nicht fehlen, versetzte ich lachend. Unterdessen nimmst du die schmachtende Margareth, und theilst mit deinen Mitbürgern das beneidenswerthe Loos, mit der blechernen Büchse oder dem weiß geflochtenen Korbe dich morgens auf dem Greenwich-Markte zu ergehen, und deiner unterdessen sanft schlummernden Gattin die Kartoffeln und gesalzenen Mackarels vor den Theetisch zu legen, wofür dir dann ihre schöne Hand eine Schale Bohea einzuschenken sich herablassen wird; das ist ein Antidote gegen die Dispepsia.
Du bist boshaft, sprach der arme Staunton.
Und du nicht klug. Einem jungen Advokaten, wie du, stehen hundert Häuser offen.
Und so dir.
Ja, da hast du Recht.
Und dann habe ich den Vortheil, daß mich das Mädchen liebt.
Mich lieben der Pa und die Ma und das Mädchen.
Hast du fünf Mal hunderttausend Dollars?
Nein.
Armer Howard! lachte er.
Hol dich der Teufel! lachte ich dazu.
Wir hatten so ein recht angenehmes Viertelstündchen verplaudert, als von der Greenwichstraße eine Kutsche herauffuhr, in der ein Personnage saß, die ich zu kennen glaubte. So eben war eines der Philadelphia-Dampfboote angekommen. Ich trat vor. Halt! rief es — Halt! rief ich, und stürzte auf den Wagenschlag zu. Es war Richard, mein Jugend-, Schul- und Collegien-Freund und Nachbar obendrein, zwanzig Meilen von mir geboren, hundert und siebenzig von mir wohnend. Ich nahm vom guten Staunton Abschied, setzte mich in den Wagen, und wir rollten durch Broadway hinauf dem American Hotel zu.
Aber um's Himmels willen, George! rief mein Freund, als wir uns in dem ihm so eben angewiesenen Zimmer befanden, was machst du hier? Hast du deine Freunde, dein Haus, deinen Hof so ganz vergessen? Eilf Monate sitzt er da.
Und macht die Cour, und ist keinen Schritt weiter, als am ersten Tage, fiel ich ein.
Also ist es wahr, was das Gerücht sagt, daß du bei Bowsends geangelt bist? Armer Junge! sage mir um aller T....l willen, was du wohl mit dem Püppchen machen willst, die nicht einmal Geduld hat, einen Roman von Cooper durchzulesen, die schon in ihrem zwölften Jahre Tom Moore und Byron, Don Juan, vielleicht ausgenommen, auswendig wußte? Die Geographie und die Globen, Astronomie und Cuvier und die Cartons von Raphael bis über den Hals studirt, und, so wahr ich lebe, nicht weiß, ob ein Hammels-Cotelette vom Rinde oder Schweine herrührt; die den Thee wie Blumenkohl absieden, und die Eier im deutschen Sauerkraut einmachen wird.
Und vor jeder Nadel Zuckungen bekömmt; — das rührt aber vom Geblüte her, setzte ich hinzu. Aber das Kochen und Absieden wird sie bleiben lassen.
Die nicht weiß, fuhr er fort, ob die Wäsche gekocht oder gebraten werden muß.
Und singt, wie ein Engel, wenn sie nämlich nicht den Schnupfen hat, und spielt wie der Teufel, und tanzt wie besessen.
Ja das wird dich fett machen, meinte er. Ich kenne die Familie; Vater und Mutter sind die Erbärmlichsten.
Halt ein! rief ich, sie sind um kein Haar besser, noch schlechter, als der Rest.
Ja, da hast du Recht.
Wohl denn! Um sechs Uhr habe ich versprochen, zum Thee zu kommen. Willst du mit? Ich führe dich auf.
Kenne sie — kenne sie. Ich gehe unter der Bedingung, daß du nach drei Tagen mit mir Newyork verläßt.
Wenn ich nicht heirathe, bemerkte ich.
Verdammter Narr! rief er.