Typisch Mensch! - Ulrich Kulicke - E-Book

Typisch Mensch! E-Book

Ulrich Kulicke

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Menschen unterscheiden sich in der äußeren Erscheinung, im Habitus und Gestus, in der Art, wie sie denken und handeln. Sie sind grundsätzlich Individuen, und jeder Mensch ist einzigartig. Gleichwohl stimmen sie in der Ausprägung ihrer Merkmale bisweilen überein und begründen damit einen bestimmten Typus. Typen sind mithin Menschen, die bestimmte charakteristische Eigenschaften übereinstimmend ausgeprägt haben. Diese Gemeinsamkeiten führen eben zur Typisierung. Typenbeschreibungen helfen, Menschen besser zu verstehen. Sie wecken auch eine gewisse Erwartung, wie sich ein bestimmter Typ von Mensch situativ verhält. Sie sind eine Hilfe zum Kategorisieren und öffnen zugleich den Blick auf die Vielfalt menschlicher Wesen. Das geschieht in diesem Buch auf eine humoristisch liebevolle Weise durch illustrierte Gedichte. Diese spiegeln in der Vielfalt der Typen zugleich die Bandbreite menschlicher Handlungsweisen - eine Vielfalt, die in dem Ausspruch gipfelt: Typisch Mensch!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 53

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stade, im März 2021

Inhaltsverzeichnis

Haltungen

Altruisten

Realisten

Denker

Forscher

Intellektuelle

Moralisten

Philosophen

Rationalisten

Visionäre

Querdenker

Anarchisten

Chaoten

Idioten

Populisten

Mutmacher

Anhänglich-Treue

Gutmütige

Optimisten

Philanthropen

Miesmacher

Misanthropen

Pessimisten

Skeptiker

Zyniker

Sehr Aktive

Enthusiasten

Extrovertierte

Praktiker

Pragmatiker

Selbstdarsteller

Individualisten

Eitle

Exzentriker

Besserwisser

Snobs

Schwärmer

Idealisten

Romantiker

Träumer

Empfindsame

Sentimentale

Künstler

Introvertierte

Hypochonder

Unmündige

Leichtgläubige

Opportunisten

Unselbständige

Wankelmütige

Lebensarten

Lebemänner

Bürokraten

Perfektionisten

Temperamente

Choleriker

Melancholiker

Phlegmatiker

Sanguiniker

Angaben zum Autor

1. Haltungen

Die Haltung zeigt, wie jemand denkt,

wie er sein Handeln steuert, lenkt,

wie er als Wesen funktioniert,

sich öffentlich positioniert.

Die Haltung baut sich langsam auf,

bestimmt sich durch den Lebenslauf.

Denn die Erfahrung, die man macht,

formt den Charakter über Nacht.

So wird man unverwechselbar,

mitunter gar berechenbar,

wird auch als Typus definiert

und regelrecht klassifiziert.

Doch gibt es kaum in der Natur

den Typus in der Reinkultur:

Er gibt nur eine Richtung an,

dass man Verhalten ordnen kann.

Denn jeder Mensch ist generell

hochgradig individuell,

und jede Haltung, die man nennt,

ist schließlich nur sein Exponent!

Nur beispielhaft seien hier genannt

drei Typen, weithin gut bekannt:

der Egoist, der Altruist

und nicht zuletzt der Realist.

Sie offenbaren, wie sie denken,

worauf sie ihren Schwerpunkt lenken,

was für sie zählt, worauf sie blicken,

wie sie zutiefst im Innern ticken.

Ihr Weltbild ist prägnant genormt,

ganz unterschiedlich ausgeformt

und teilweise ganz entsetzlich –

gegensätzlich!

Egoisten

Ein Mensch, der sich im Zentrum sieht,

nur daran denkt, was ihm geschieht,

wie’s ihm ergeht, wie’s um ihn steht,

der sich beständig um sich dreht

und seinen Vorteil sucht, der ist

so ganz und gar ein Egoist.

Das eigne Schicksal ist zentral,

was ihm passiert fundamental,

und Rücksicht übt er äußerst selten,

weil andere ihm wenig gelten.

Es fehlt ihm auch an Empathie,

er sorgt für sich, für andre nie!

Und wenn ihm etwas nicht behagt –

sei sicher, dass er lauthals klagt.

Dabei betont er sicherlich

in jedem Satz das Wörtchen „ich“!

Das steht nun mal für alle Fälle

bei ihm bestimmt an erster Stelle.

Die Zweisamkeit vermeidet er,

die Partnerschaft, die fällt ihm schwer.

Er ist mithin ein Einzelgänger

und ist als Mensch – ein armer Sänger!

Altruisten

Der Mensch, der völlig selbstlos ist,

der heißt gemeinhin Altruist.

Er ist ein Helfer, ist total

für andre da, er ist sozial

und sieht beim Menschen generell

die Hilfsbedürftigkeit sehr schnell.

Wird er gebraucht, schon ist er da,

ist fürsorglich dem andren nah,

durchdenkt Probleme kreuz und quer,

ist engagiert, nichts ist zu schwer.

Im Habitus ist er bescheiden,

ihm macht es nichts, auch mal zu leiden,

trägt Lasten, ohne je zu klagen,

„Es ist zu viel!“ kann er nicht sagen.

Er opfert sich und sieht darin

für sich den wahren Lebenssinn.

Man sieht, die Haltung ist fatal,

so wünschte man ihm manches Mal,

nicht nur den andren zu beschenken,

vielmehr verstärkt an sich zu denken,

ganz egoistisch sich erleben,

nach eignen Zielen hinzustreben.

Doch nennt er seine Ziele dann,

macht er genau das, was er kann:

Denn jedes Ziel ist jedes Mal

mit Sicherheit – total sozial!

Realisten

Der Realist ist nüchtern, sachlich,

akribisch analytisch, fachlich.

Er sieht die Dinge, wie sie sind,

lässt sich nicht täuschen, ist nicht blind.

Sein Blick ist ungetrübt und klar,

er weiß, was falsch ist und was wahr,

und sein Verstand ist nicht verbogen,

denkt kategorisch sachbezogen.

Die Fakten zählen ganz allein,

und was nicht Fakt ist, ist nur Schein.

So neigt der Realist auch nicht

zu Träumerei, verzerrter Sicht.

Er hebt nicht ab und phantasiert,

von Wahnvorstellung infiziert.

Auch liebt er nicht die Grübelei,

von Schwermut ist er gänzlich frei:

Der Realist steht allezeit

zu dem, was ist, zur Wirklichkeit;

und die beschreibt er, nimmt sie hin,

denn das allein macht für ihn Sinn.

So lebt der Realist nicht schlecht:

entschieden, klar und sachgerecht.

2. Denker

Manche Menschen sind geprägt

dadurch, dass sie unentwegt

denken und sich Fragen stellen,

im Diskurs ein Urteil fällen:

logisch, klar, streng abgewogen

und auf diese Welt bezogen.

Sie sind folglich intensiv

grüblerisch und reflexiv,

denken nach, und irgendwann

publizieren sie sodann

das, was sie so sehr bewegt,

geistig stimuliert, erregt.

Sie als kluge Wegbereiter

geben so ihr Wissen weiter.

Forscher, Intellektuelle

seien genannt an dieser Stelle.

Doch es gibt der Geister mehr,

etwa einen Visionär,

Philosophen, Rationalisten

oder auch den Moralisten.

Alle pflegen sie im Leben

Kopfarbeit, und sie erstreben,

ständig neu sich zu besinnen,

um Erkenntnis zu gewinnen.

Mühen scheuen sie so nicht,

bis ihnen aufgeht: Was? Ein Licht!

Forscher

Der Forscher dient der Wissenschaft,

gestützt auf seine Geisteskraft.

Er stellt infrage, was er sieht,

schaut hin genau, wie was geschieht.

Sein Denken ist höchst rational,

schlussfolgern kann er optimal,

und fähig ist er zur Kritik,

zur wissenschaftlichen Replik.

Von Hypothesen angeleitet,

weiß er, wie Forschung weiterschreitet,

wie man Erkenntnis formuliert,

die Thesen prüft, verifiziert.

Als Forscher im Versuchslabor

erzeugt er Wissen, bringt hervor,

wovon die Menschheit prosperiert,

die Allgemeinheit profitiert.

Ob in dem Buch, ob im Gelände –

für’s Forschen gibt es nie ein Ende.

Stets stellt der Forscher neue Fragen,

vom Fortschrittsgeist vorangetragen.

Stets will er Wissenslücken schließen,

lässt sich durch Irrtum nicht verdrießen.

Kurzum: Der Forscher ist mithin

für die Gesellschaft ein Gewinn!

Intellektuelle

Ein Mensch, der sehr belesen ist,

der Klugheit einen Wert zumisst,

der nachdenkt über diese Welt

und über sie ein Urteil fällt,

klarsichtig, kategorisiert,

im Geist geschult, hochkultiviert,

gewinnt Erkenntnis sehr reell

und gilt als intellektuell.

Er ist gebildet, hat studiert,

nicht selten hat er promoviert

und sucht für sich auf alle Fälle

als Forscher eine Bildungsstelle,

um dort mit Ernst und allen Sinnen

tiefschürfend Neues zu gewinnen.

Sein Geist ist ständig in Erregung,

in kritisch suchender Bewegung,

will Sachverhalte ganz durchdringen,

um scharfe Analysen ringen

im dialektischen Disput

mit klarem Kopf und Wagemut.

So wird der Fortschritt vorbereitet,

in die Gesellschaft ausgeweitet.

Denn jeder Intellektuelle

ist für die Menschheit eine Quelle