Überall ist Wunderland. Gedichte - Joachim Ringelnatz - E-Book

Überall ist Wunderland. Gedichte E-Book

Joachim Ringelnatz

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vom Meister der literarischen Komik: eine Auswahl seiner besten Gedichte Ringelnatz, dichtender Seemann und Wortakrobat, betrachtet das Leben, wie es nun mal ist. Mal zärtlich-verspielt, mal schnoddrig-direkt, mal heiter und mal nachdenklich sind seine Verse. Doch immer sind sie humorvoll und menschenfreundlich. Der Band versammelt seine besten Gedichte, darunter auch eine Auswahl aus seinen Kindergedichten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 42

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Joachim Ringelnatz

Überall ist Wunderland

Gedichte

Herausgegeben von Andrea Hahn

Reclam

Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist ausgeschlossen.

 

RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 962361

2024 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Covergestaltung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH

Coverabbildung: © Redmer Hoekstra; Abbildungen Innenteil: © shutterstock.com / Daniela Iga

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2024

RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN978-3-15-962361-0

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-014480-0

reclam.de | [email protected]

Inhalt

Einleitung

Für kleine und große Kinder

Abzähl-Reime

Sich interessant machen

Kindergebetchen

Kleine Lügen

Beinchen

Bist du schon auf der Sonne gewesen?

Tierisches

Die Feder

Das Ei

Der Floh

Das Samenkorn

Die Ameisen

»Nein«, schimpfte die Ringelnatter

Es bildete sich ein Gemisch

Die Rakete und der Kater

Im Park

Heimatlose

Die Fliege im Flugzeug

Am Sachsenplatz: die Nachtigall

Pinguine

Sportliches

Klimmzug

Wettlauf

Fußball

Kniehang

Bumerang

Seemannsgarn

Vom Seemann Kuttel Daddeldu

Kuttel Daddeldu und die Kinder

Meine alte Schiffsuhr

Seemann kommt aus Pariser Kino

Orte

Mannheim

Frühling hinter Bad Nauheim

Augsburg

Sehnsucht nach Berlin

Dies & Das

Der Funke

Die Seifenblase

Die Schnupftabaksdose

Ein männlicher Briefmark erlebte

War einmal ein Schwefelholz,

Die Badewanne prahlte sehr.

Rezept

Ein Nagel saß in einem Stück Holz

Ein Kehlkopf litt an Migräne

Logik

Überall

Die Brüder

Ritter Sockenburg

Gedicht in Bi-Sprache

Zu einem Geschenk

An ein startendes Flugzeug

Aus der Vogelkunde

Mein Wannenbad

Pfingstbestellung

Morgenwonne

Ehe du Schuhe kaufst

Abschiedsworte an Pellka

Wie mag er aussehn?

O Welt in einem Ei

Es lebe die Mode!

Zu dieser Ausgabe

Nachwort

Einleitung

Viel passiert zu allen Zeiten

In der Welt der Kleinigkeiten

Stimmt bald ernst und stimmt bald heiter. –

So, nun blättre, bitte, weiter.

Für kleine und große Kinder

Abzähl-Reime

Bülow, Nolle, Witte, Zoo …

Auf dem Dache sitzt ein Floh,

Der sich nicht zu helfen wo.

 

Konikoki Kakadu …

Rose auf und Rose zu.

Ferkel Ei und Ferkel Zwei.

Wer nicht fehlt, ist mit dabei.

 

Stachus, Kios, Kaos, Kies,

Spinne, Speise, Scheiße, schieß.

Sexu Elefant Asie.

Fische haben nie kein Knie.

 

Ritze Rotze Ringelratz

Zwei Miezeschwein, ein Grunzekatz.

Mein Großpapa heißt Lali,

Der wird des Nachts ganz lila.

Sich interessant machen

(Für einen großen Backfisch.)

Du kannst doch schweigen? Du bist doch kein Kind

Mehr! – Die Lederbände im Bücherspind

Haben, wenn du die umgeschlagenen Deckel hältst,

Hinten eine kleine Höhlung im Rücken.

Dort hinein musst du weichen Käse drücken.

Außerdem kannst du Käsepfropfen

Tief zwischen die Sofapolster stopfen.

—    —    —    —

Lasse ruhig eine Woche verstreichen.

Dann musst du immer traurig herumschleichen.

Bis die Eltern nach der Ursache fragen.

Dann tu erst, als wolltest du ausweichen,

Und zuletzt musst du so stammeln und sagen:

»Ich weiß nicht, – ich rieche überall Leichen –.«

—    —    —    —

Deine Eltern werden furchtbar erschrecken

Und überall rumschnüffeln nach Leichengestank

Und dich mit Schokolade ins Bett stecken.

Und zum Arzt sage dann: »Ich bin seelenkrank.«

—    —    —    —

Nur lass dich ja nicht zum Lachen verleiten.

Deine Eltern – wie Eltern so sind –

Werden bald überall verbreiten:

Du wärst so ein merkwürdiges, interessantes Kind.

Kindergebetchen

Erstes

Lieber Gott, ich liege

Im Bett. Ich weiß, ich wiege

Seit gestern fünfunddreißig Pfund.

Halte Pa und Ma gesund.

Ich bin ein armes Zwiebelchen,

Nimm mir das nicht übelchen.

Zweites

Lieber Gott, recht gute Nacht.

Ich hab noch schnell Pipi gemacht,

Damit ich von dir träume.

Ich stelle mir den Himmel vor

Wie hinterm Brandenburger Tor

Die Lindenbäume.

Nimm meine Worte freundlich hin,

Weil ich schon sehr erwachsen bin.

Drittes

Lieber Gott mit Christussohn,

Ach schenk mir doch ein Grammophon.

Ich bin ein ungezognes Kind,

Weil meine Eltern Säufer sind.

Verzeih mir, dass ich gähne.

Beschütze mich in aller Not,

Mach meine Eltern noch nicht tot

Und schenk der Oma Zähne.

Kleine Lügen und auch kleine

Kinder haben kurze Beine.

 

Das ABC ist äußerst wichtig.

Im Telefonbuch steht es richtig.

 

Der Klapperstorch hat krumme Beine.

Die Kinder werfen ihn mit Steine.

Aber Kinder bringt er keine.

 

Der Spanier lebt in fernen Zonen

Für die, die weitab davon wohnen.

 

Und der Osterhase legt

(Bald sehr eitel, bald bewegt)

Rührei oder Spiegelei.

Schauerlich stöhnt er dabei.

 

Sechs Beine hat der Elefant.

Er wird auch Missgeburt genannt.

Beinchen

Beinchen wollen stehen.

Beinchen wollen gehen,

Sich im Tanze drehen.

Beinchen wollen ruhn.

Beinchen wollen spreizen,

Wollen ihren Reizen

Jegliche Gelegenheit

Geben. Haben jederzeit

Muskulös zu tun.

 

Beine dick und so und so,