Und auch Wehmütigkeit - J.J. Voskuil - E-Book

Und auch Wehmütigkeit E-Book

J. J. Voskuil

4,9

Beschreibung

In den Jahren 1979 bis 1982, in denen dieser Band spielt, prägen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise das Leben in den Niederlanden. Obwohl man in Maarten Konings Amsterdamer Büro gut zu tun hat, spürt man die Zeichen der Zeit: Das Ministerium schickt einen Fragebogen zur "Selbstevaluierung", um Einsparpotenziale zu ermitteln, und benutzt darin ein Wort, das die Kollegen im Wörterbuch nachschlagen müssen: "Output". Doch wenigstens ein Gutes hat das Ganze: In der Not steht man zusammen, um den Angriff der feindlichen Außenwelt abzuwehren, und es herrscht fast schon so etwas wie Harmonie zwischen den Abteilungen – wenn da nicht der Vorschlag einer politisch engagierten Mitarbeiterin Maartens wäre, im Kaffeeraum statt des konventionellen fortan nur noch fair gehandelten Kaffee ausschenken zu lassen … J. J. Voskuils siebenbändiger Roman "Das Büro" ("Het Bureau") wurde in den Niederlanden mit über 400.000 verkauften Exemplaren ein Bestseller. Auch hierzulande hat sich bereits eine Fangemeinde gebildet. Alle weiteren Bände werden halbjährlich im Verbrecher Verlag veröffentlicht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1442

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (14 Bewertungen)
13
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Sammlungen



Inhaltsverzeichnis
Cover
Inhalt
Titelseite
(1979)
1980
1981
1982
Personenliste in Das Büro 5
Impressum und Copyright

J. J. Voskuil

Das Büro 5

Und auch Wehmütigkeit

Aus dem Niederländischen von Gerd Busse

(1979)

Meierink saß in der Pförtnerloge, die Zeitung vor sich ausgebreitet. Als Maarten die Halle durch die Drehtür betrat, sah er auf, die Brille etwas nach vorn auf die Nase gerutscht. »Oh, du bist es«, sagte er.

»Ist Wigbold krank?«, fragte Maarten, während er sein Namensschild einschob.

»Das sagt er zumindest«, sagte Meierink skeptisch und beugte sich wieder über die Zeitung.

Maarten blieb stehen. »Notierst du fünfzehn Urlaubstage für mich?«

»Das mache ich«, sagte Meierink, ohne von seiner Zeitung aufzu­sehen.

»Vergisst du es nicht? Sonst kriege ich hinterher wieder Ärger.«

»Nein, ich vergesse es nicht.«

Nur mäßig beruhigt wandte er sich ab und stieg die Treppe hinauf. Er öffnete die Tür des Durchgangsraums. Im Vorbeigehen fiel ihm auf, dass dort ein Schreibtisch und ein Registraturschrank hingestellt worden waren, doch er war durch die anstehende Begegnung mit Balk zu sehr in Anspruch genommen, um dem Beachtung zu schenken.

Balk saß in seinem tiefen Sessel und las Zeitung. Er sah auf, als Maarten hereinkam.

»Ich bin wieder da«, sagte Maarten.

Balk nickte.

»Ist noch was passiert?«

Balk schüttelte den Kopf, mit den Gedanken woanders.

»Stand im Haushaltsplan noch etwas zu den Einsparungen?«

Balk sah ihn verständnislos an.

»Haushaltsplan, Prinsjesdag! Die Thronrede!«

»Oh, der Haushaltsplan« – als gäbe es ein Dutzend davon. »Nicht dass ich wüsste.«

Maarten nickte und wandte sich ab. Als er aus dem Zimmer kam, ging gerade die Tür zum Flur auf, und ein kräftiger, blonder junger Mann mit einem quadratischen Kopf kam in den Durchgangsraum, eine kleine Tasche in der Hand. Maarten blieb stehen und sah ihn musternd an.

»Darf ich mich vorstellen?«, fragte der junge Mannhöflich– er hatte einen leicht ländlichen Akzent. »Mein Name ist Simon Hoevers.«

»Koning.« Er gab ihm die Hand. »Sie arbeiten hier?«

»Ja.« Er lächelte.

»Bei Balk?«

»Bei Koos Rentjes«, sagte der junge Mann freundlich.

Die Mitteilung überraschte Maarten. »Als was?«

»Als wissenschaftlicher Beamter.«

»Hey.«

»Auch wenn ich vielleicht noch nicht wie ein wissenschaftlicher Beamter aussehe.«

»Doch, natürlich, darum geht es nicht. Ich wusste nur nicht, dass es eine offene Stelle gab.«

»Es gab eine offene Stelle, sonst wäre ich nicht genommen worden.«

Maarten lächelte. »Dann haben Sie Glück gehabt. Das heißt …« Er beendete den Satz nicht.

»Wenn es mir gefällt.«

»Richtig!« Er lachte. »Wir sehen uns dann noch.« Er verließ den Raum, wollte die Treppe hinaufsteigen, besann sich aber und ging weiter zum Hinterhaus. Meierink war noch nicht in seinem Zimmer. Er suchte in dessen Schubladen nach einem Stück Schmierpapier, nahm sich einen Kugelschreiber und schrieb: »Geert, könntest du fünfzehn Urlaubstage für mich notieren? – nur zur Erinnerung. Maarten.« Er legte den Zettel auf einen deutlich sichtbaren Platz mit einem Locher als Briefbeschwerer und stieg die Treppe hinauf. In seinem Zimmer war es stickig und roch nach alten, ungewaschenen Kleidern. Das Bücherregal an der Stelle, an der der Schreibtisch von Beerta gestanden hatte, war noch immer leer. Das irritierte ihn. Er legte seine Tasche in das Bücherregal hinter seinem Platz, öffnete die Fenster, hängte das Jackett auf und ließ seinen Blick über seinen Schreibtisch schweifen. Oben auf den Mappen und Briefen, die man ihm dort hingelegt hatte, lag ein großer Umschlag, auf dem in kleiner Handschrift »für Herrn Beerta« stand. Daneben lag ein kleiner Stapel Briefpapier mit dem neuen Namen des Büros im Briefkopf. Er legte den Umschlag und das Briefpapier zur Seite, stapelte die Mappen in zwei Stößen aufeinander, legte die Briefe daneben und setzte sich. Im Umschlag steckte das Foto, das für Beerta an dem Tag, als das Büro seinen Namen erhalten hatte, gemacht worden war. Er betrachtete es, erst als Ganzes, danach Person für Person, öffnete, ohne die Augen von dem Foto zu wenden, die oberste Schublade seines Schreibtisches, griff zu einem Vergrößerungsglas und sah es sich noch einmal etwas genauer an. Während er damit beschäftigt war, betrat Joop den Raum. »Du bist wieder da«, stellte sie fest.

»Ja«, sagte er lächelnd.

Sie blieb bei der Tür zum Karteisystemraum stehen. »Hast du das neue Briefpapier schon gesehen?«

Er blickte zu der Seite, auf die er es gelegt hatte. »Ich habe es gesehen.«

»Und? Was hältst du davon?«

Er nahm das oberste Blatt vom Stapel und betrachtete es. »Schön.«

»Es wurde aber auch Zeit!« Sie ging in ihr Zimmer.

Er lachte, zog die oberste Schublade seines Schreibmaschinentisches auf, packte den Stapel unter das alte Briefpapier, schob das Foto zurück in den Umschlag und legte es zur Seite. Einen Moment lang blieb er gedankenversunken sitzen und fragte sich, was er als Erstes tun sollte, dann nahm er den obersten Brief von dem Stapel mit Briefen und faltete ihn auseinander. Lien betrat den Raum. »Tag, Maarten.«

»Tag, Lien«, antwortete er und sah auf.

Sie blieb an seinem Schreibtisch stehen. »Hast du einen schönen Urlaub gehabt?« Sie sah ihn verlegen an.

»Viel Regen und viel Wind, aber ansonsten war es ganz nett.«

»Aber nächstes Mal fährst du dann doch lieber wieder nach Frankreich?«

»Vielleicht fahren wir doch nocheinMal nach England.«

»Ich würde lieber nach Frankreich fahren.«

Er lachte. »Weil du Französisch studiert hast?«

Sie wurde rot. »Ich finde es in Frankreich viel schöner.«

»Vielleicht fahre ich danach wieder nach Frankreich.«

»Wegen mir brauchst du es nicht zu tun«, sagte sie verwirrt.

»Nein, aber du hast recht«, sagte er, ihr zu Hilfe kommend. »Wir fahren auch nur nach England, weil Nicolien dort eine alte Tante hat.«

»Ja, dann muss man natürlich nach England fahren.« Sie wandte sich unsicher ab, unschlüssig, wie sie das Gespräch beenden sollte.

»Aber wir werden schon noch mal nach Frankreich fahren«, sagte er, während sie zögernd zur Tür des Karteisystemraums ging.

Sie reagierte nicht, verließ das Zimmer und schloss die Tür.

Lächelnd nahm er den Brief wieder hoch, las ihn zu Ende, legte ihn zur Seite und griff zum nächsten. Ad betrat den Raum. »Du bist also wieder da.« Er ging zu seinem Schreibtisch, stellte die Tasche hin und kam zu Maarten. »Du hast doch sicher einen schönen Urlaub gehabt?« Er sah ihn neugierig an.

»Sehr schön«, versicherte Maarten. »Viel Regen und Nebel, aber ansonsten sehr schön. Wie lief es hier?«

»Ganz gut, glaube ich.«

»Keine Probleme gehabt?«

»Ich glaube, nicht.«

»Ich habe gesehen, dass Rentjes wieder einen wissenschaftlichen Beamten dazubekommen hat?«

»Jetzt hat er wieder genauso viele wie wir.«

»Sollte das der Grund sein?«

»Natürlich! Wenn du mich fragst, hat er nicht mal Arbeit für den Jungen.«

Maarten reagierte nicht darauf. »Hat Richard die Mappen jetzt eigentlich gemacht?«

»Ich habe nichts davon mitbekommen.«

»Dann werden wir doch so allmählich etwas unternehmen müssen.«

Ad wandte sich ab.

»Ich habe auch gesehen, dass die Bücher noch immer nicht umgestellt worden sind«, sagte Maarten, um ihn zurückzuhalten. »Ich hatte gehofft, dass das in meinem Urlaub jetzt endlich passiert wäre.«

»Sie haben schon darüber gesprochen.«

»Warum haben sie es dann nicht gemacht?«

»Weil du keinen Auftrag erteilt hattest. Sie hatten Angst, dass du dann wütend sein würdest.«

»Wütend?«, fragte Maarten erstaunt. »Ich bin jetzt schon zweiundzwanzig Jahre hier, und ich war noch nie wütend auf jemanden von euch.«

»Ich habe auch gesagt, dass du dich höchstens freuen würdest.«

»Ich muss doch nicht für alles einen Auftrag erteilen?« Es ärgerte ihn gewaltig. »Es sind verdammt noch mal Linke! Sie wählen beide die Pazifistisch-Sozialistische Partei, hassen Autoritäten! Zumindest Tjitske!«

»Ich verstehe es auch nicht«, gab Ad zu.

»Ich glaube, dass ich ein Buch schreiben werde und esDer Chefnenne«, sagte Maarten mürrisch, während Ad sich abwandte und zu seinem Schreibtisch zurückging. »Und der Chef wird dann jemand sein, der nichts lieber tut, als seine Verantwortung zu teilen, um sie los zu sein, aber es wird ihm nicht gelingen!«

»Das kann ein sehr interessantes Buch werden«, sagte Ad schmunzelnd.

Das Telefon klingelte. Maarten nahm ab. »Koning hier.«

»Ach, Herr Koning, de Vries hier, von unten, da ist ein Herr Blazer für Sie, Mijnheer, der möchte Sie sprechen.«

»Lassen Sie Herrn Blazer ruhig nach oben kommen.«

»Er ist schon unterwegs, Mijnheer. Er sagte, er wüsste, wo es ist.«

»Danke«, sagte Maarten verblüfft.

»Vielen Dank, Mijnheer.«

»Ein Herr Blazer kommt hoch«, sagte Maarten, während erauflegte. »Weißt du etwas davon?«

»Das ist ein Student von Alblas. Der ist mal hier gewesen, als du im Urlaub warst. Ich habe gesagt, dass du heute wieder da sein würdest.«

»Was will der Mann?«

»Ich glaube, ein Handbuch zur Volkskultur schreiben.«

»Ein Handbuch zur Volkskultur?«, fragte Maarten ungläubig.

Es klopfte, und gleich darauf wurde die Tür geöffnet. Ein junger Mann mit einem glatten, eiförmigen Kopf und wenig Haaren sah durch einen Spalt herein, bevor er die Tür weiter öffnete und den Raum betrat. Maarten stand auf und ging ihm entgegen. »Mein Name ist Koning.« Er streckte die Hand aus.

»Blazer«, sagte der junge Mann. Er nickte Ad zu. »Hallo.«

»Tag, Herr Blazer«, sagte Ad.

»Herr Blazer«, wiederholte Maarten. »Setzen Sie sich.« Er selbst setzte sich ans Kopfende des Sitzungstisches und sah ihn abwartend an.

»Sie haben gehört, weshalb ich hier bin?«, fragte Blazer.

»Ich habe gehört, dass Sie ein Student von Ablas sind«, antwortete Maarten reserviert.

»Und nicht, dass Jacobo mich gebeten hat, ein Handbuch zur Volkskultur zu schreiben?«

»Das habe ich auch gehört.«

»Was halten Sie davon?«

Maarten dachte über eine Antwort nach. Der junge Mann rief Wider­willen in ihm hervor. Er hatte einen kleinen Mund und eine kleine, spitze Nase und machte einen kühlen, ehrgeizigen Eindruck. »Sie wissen, dass gerade ein Handbuch erschienen ist?«

»Nein.« Es war zu sehen, dass ihn diese Mitteilung unangenehm traf. »Was für ein Handbuch ist das denn?«

Maarten stand auf. Er zog das Handbuch von Seiner und Güntermann aus dem Regal hinter seinem Schreibtisch und schob es ihm über den Tisch zu, während er sich wieder hinsetzte.

»Oh, deutsch!«, sagte der junge Mann beruhigt. »In meinem Buch geht es um die niederländische Volkskultur.«

»Es vermittelt einen ersten Eindruck der Probleme, mit denen Sie es zu tun bekommen.«

Der junge Mann zog das Buch zu sich heran und blätterte ein wenig darin. »Wie ist es besprochen worden?«

»Kennen Sie dasBulletin?«

»Das ist das Blättchen Ihres Instituts?«

Maarten nickte ironisch.

»Das muss ich mir noch ansehen. Es steht auf meiner Liste.«

»Im letzten Heft finden Sie eine Besprechung.«

»Darf ich das hier ausleihen?« Er legte seine Hand auf das Buch.

»Nein, es tut mir leid, aber wir entleihen nicht.«

»Wie soll ich es dann lesen?«

»Sie können es hier lesen. Sie können es auch aus der Bibliothek leihen.«

Der junge Mann holte, ohne noch etwas zu sagen, ein kleines Notizbuch und einen Stift aus seiner Innentasche und notierte den Titel, dannschob er das Buch von sich. Das Notizbuch ließ er offen vor sich liegen.

»Aber was ist nun eigentlich der Grund Ihres Besuchs?«, fragte Maarten. Der junge Mann begann, ihn zu irritieren.

Der Mann sah sich um. »Jacobo hat mir erzählt, dass Sie hier ein Karteisystem und fünfzigtausend Fragebogen haben. Die möchte ich für mein Buch benutzen.«

»Das geht nicht.«

»Warum nicht?«, fragte der junge Mann verblüfft.

»Weil es ein internes Karteisystem ist, in dem die Daten unserer laufenden Forschung stecken, und weil die Fragebogen ausschließlich für Forschungszwecke benutzt werden können und nicht als Quelle, dafür sind sie zu unzuverlässig.«

»Das kann ich doch wohl entscheiden?«

»Ich fürchte, dass Sie das nicht entscheiden können«, er unterdrückte mit Mühe seine Irritation, »solange Sie nicht selbst damit geforscht haben. Ich bin mir da eigentlich fast sicher.«

»Und wie lange dauert so eine Forschung?« Der junge Mann war nun ebenfalls deutlich verärgert.

»Wenn Sie noch keine Erfahrung damit haben, dann mindestens ein paar Jahre.«

»Das geht nicht«, sagte der junge Mann entschieden. »Ich habe für das Buch ein Jahr veranschlagt, mehr Zeit kann ich darauf nicht verwenden.«

»Dann sind wir, was mich betrifft, fertig.«

Der junge Mann sah ihn wütend an. »Darf ich Ihnen einmal ehrlich sagen, was ich davon halte?«

»Legen Sie los.«

»Sie sitzen hier auf einer Goldmine …«

»A goldmine«, übersetzte Maarten amüsiert.

»… und Sie lassen niemanden heran, weil Sie alles für sich behalten wollen. Aber am Ende wird sich das gegen Sie kehren! Anstatt die Gelegenheit mit beiden Händen zu ergreifen, lassen Sie sich eine Chance entgehen!«

»Ich habe nicht den Eindruck, dass ich mir eine Chance entgehen lasse.« Das Gespräch begann, ihn zu amüsieren. »Es scheint mir ausgeschlossen, dass jemand beim derzeitigen Stand des Wissens in einem Jahr ein Handbuch über die niederländische Volkskultur schreibt, falls es denn überhaupt möglich ist.«

»Das kommt daher, weil Sie kein Schriftsteller sind!«

»Sie sind Schriftsteller«, stellte Maarten fest.

»Ich habe einen Erzählband und einen Roman veröffentlicht.« Sein Ton hatte eine überlegene Nonchalance bekommen.

»Das Schreiben eines Romans ist schon noch etwas anderes als das Schreiben eines Handbuchs.«

»Vielleicht, weil Sie noch an veralteten Denkschemata festhalten.«

»Das ist natürlich sehr gut möglich.« Seine Stimme war geladen mit Ironie.

»Sie wollen mir also nicht helfen!« Er klappte das Notizbuch zu.

»Wenn Sie bei Ihrem Plan bleiben, ein Handbuch zu schreiben«, sagte Maarten langsam, seine Worte abwägend, »können wir Ihnen nur bei der Literaturbehilflichsein. Das tun wir für jeden, also auch für Sie. Wenn Sie forschen wollen, was ich Ihnen rate, bin ich bereit, das in Abstimmung mit Jacobo zu begleiten, und dann können Sie Gebrauch von unseren Fragebogen machen.«

»Was muss ich mir darunter vorstellen, unter dieser ›Hilfe bei der Literatur‹?«, fragte der junge Mann unwillig.

»Dass Sie zu den Themen, über die Sie Informationen wünschen, die Daten aus unserem Karteisystem bekommen können, insofern sie nicht gesperrt sind.«

Der junge Mann überdachte das Angebot ein paar Sekunden lang. »Und dann habe ich noch eine Frage«, sagte er schließlich, ohne sich zu äußern, ob er es akzeptierte. »Ich will in mein Buch auch eine Reihe von Interviews mit den wichtigsten Forschern über ihre Ideen und Pläne für die Zukunft aufnehmen. Also auch eines mit Ihnen.«

»Wer sind die anderen?«

»Buitenrust Hettema, Kipperman und Jacobo.«

»Sie vergessen van der Meulen«, sagte Maarten ironisch.

»Wie schreibt man das?« Er zog das Notizbuch zu sich heran.

»Wie man es spricht, drei Worte.«

Der junge Mann schrieb es auf.

»Den können Sie dann an meiner statt nehmen, denn ich mache dabei nicht mit.«

Der Junge sah verärgert auf. »Warum nicht?«

»Weil die Leute meine Ideen lieber aus dem schöpfen sollen, was ich schreibe, und weil ich über meine Pläne nicht spreche.«

Der junge Mann wurde rot. »Wissen Sie, an wen Sie mich erinnern?«

»Wie sollte ich?«

»Sie erinnern mich an den Bürgermeister eines klitzekleinen italienischen Dorfes, der sich weigert, an der Studie eines Soziologen ausRom mitzuarbeiten.«

»Wenn die Studie darauf zielt, den Markt für Geschirrspülmaschinen zu erkunden, gebe ich dem Bürgermeister recht«, antwortete Maarten mit verhaltenem Sarkasmus.

Der junge Mann schlug wütend sein Büchlein zu. »Wo kann ich sitzen, wenn ich hier arbeiten möchte?«

Maarten stand auf. »Ich werde es Ihnen zeigen.« Er wartete, bis der andere ebenfalls aufgestanden war, und machte ihm die Tür des Besucherraums auf. »Gert!«

Gert stand auf.

»Dies ist Herr Blazer. Das ist Herr Wiggelaar!« Er sah zu Tjitske hinüber. »Tag, Tjitske.«

»Gert Wiggelaar«, sagte Gert nervös und streckte die Hand aus.

»Herr Blazer möchte ein Buch über Volkskultur schreiben«, sagte Maarten mit verhaltenem Spott. »Könntest du ihm bei der Literaturbehilflichsein, wenn er Bedarf daran hat?«

»Interessant«, fand Gert.

»Herr Wiggelaar ist auch Anthropologe«, sagte Maarten zu Blazer. »Sie können sich mit ihm also in Ihrem eigenen Jargon unterhalten.« Er lächelte boshaft und ging weiter nach hinten. »Und hier steht der Besuchertisch.« Er zeigte auf den Tisch. »Tag, Sien.«

Sie sah über die Schulter. »Tag, Maarten.«

Er wandte sich wieder Blazer zu. »Ich nehme an, dass Sie sich so fürs Erste behelfen können? Zu gegebener Zeit werde ich mit Interesse Ihr Buch zur Kenntnis nehmen.« Er streckte die Hand aus. »Auf Wiedersehen.«

»Vielen Dank für die enorme Hilfe«, sagte Blazer.

»Keine Ursache.« Er wandte sich lächelnd ab und verließ den Raum, ging zurück in sein eigenes Zimmer. »Ein Schaumschläger«, stellte er fest, nachdem er die Tür hinter sich geschlossen hatte.

»Aber du hast ihn völlig plattgemacht«, stellte Ad in einer Mischung aus Bewunderung und Schadenfreude fest.

»Der Mann ist nicht plattzukriegen.« Er sah auf die Uhr. »Ich gehe mal Kaffee trinken.« Er verließ den Raum und stieg die Treppe hinunter zum Kaffeeraum. Dort herrschte Betrieb. Goud stand hinter dem Schalter. »Tag, Herr Goud«, sagte Maarten und holte das Portemonnaie aus der Gesäßtasche. »Bekomme ich von Ihnen eine Tasse Kaffee?«

»Ja-a.« Er nahm eine Tasse vom Stapel und hielt sie unter den Hahn des Kaffeekessels. »Ich habe Sie lange nicht gesehen.«

»Ich war im Urlaub.«

»Oh, Sie waren im Urlaub!« Er stellte die Tasse auf eine Untertasse vor Maarten hin und griff automatisch zum Zuckerlöffel.

»Sie sind doch auch im Urlaub gewesen?« Maarten schob einen Bon durch den Schalter.

Goud lachte. »Ja, ich war auch im Urlaub.«

»Denn Sie sind nicht mit auf dem Foto.«

»Nein«, sagte Goud lachend. »Ich bin nicht auf dem Foto.«

»Schade.«

»Ja, das ist schon schade.« Er sah Maarten an, den gefüllten Zuckerlöffel erhoben. »Wie war das doch gleich?«

Maarten hob die Hand. »Viel weniger!«

Goud ließ ein wenig Zucker herabrinnen. »So?«

Maarten nickte. »Und einen kleinen Schuss Milch.«

»Und einen kleinen Schuss Milch«, wiederholte Goud geistesabwesend.Er gab einen ordentlichen Schuss in die Tasse. »Oh, ich glaube, jetzt habe ich doch wieder zu viel eingeschüttet.« Er sah schuldbewusst auf.

»Nein, ist schon gut.« Er zog die Tasse zu sich heran. »Wie war Ihr Urlaub?«

»Der war ganz gut, ja«, sagte Goud abwesend.

»Sie waren mit Ihrer Schwester im Urlaub?«

»Ja, mit meiner Schwester.«

»In der Schweiz?«

Goud lachte. »Ja, in der Schweiz.«

Maarten wandte sich lächelnd ab. Er sah sich um, suchte nach einem Platz und setzte sich neben Jaring und Hans Wiegersma. »Tag, Jaring.« Er beugte sich kurz vor ihm entlang. »Tag, Hans.«

»Tag, Maarten«, sagte Jaring.

»Ha«, sagte Hans.

»Du warst im Urlaub?«, fragte Jaring.

»Ja.« Er stellte seine Tasse auf den niedrigen Tisch, stand auf, nahm die Post vom Tresen und setzte sich wieder. »In England. Wir sind den Offa’s Dyke Path gewandert.«

»Du hast doch im Frühjahr auch schon Urlaub gemacht?«

»Das war in Frankreich.« Er ging flüchtig die Post durch.

»Sehr vernünftig. Ich fahre auch immer zweimal in Urlaub.«

Das war Maarten nicht entgangen. Jaring nahm sehr viel mehr Urlaub, als er meldete, weil er jede Stunde, die er später von seiner Feldforschung nach Hause kam, mit dazuzählte und es dann selbst verrechnete. Eigentlich hätte Maarten etwas dagegen sagen müssen, doch er schämte sich bereits im Voraus für eine solche Bemerkung und mied das Thema mit schlechtem Gewissen. »Hat Richard die Mappen schon gemacht?«, fragte er.

»Das weiß ich nicht«, sagte Jaring bedächtig. »Das müsstest du ihn selbst fragen.«

Maarten nickte. Er sah durch das Glas in der Schwingtür Blazer die Vordertreppe herunterkommen und durch die Halle zur Drehtür gehen.

»Ich habe jetzt einen Kostenvoranschlag für die Platte gemacht«, sagte Jaring. »Vielleicht können wir mal darüber sprechen?«

»Jetzt gleich?«

»Lieber am Montag, wenn dir das auch passt.«

Tjitske kam mit ihrer Tasse Tee und setzte sich neben ihn. »Was war denn das für ein komischer Mann«, sagte sie. »Er tut so, als ob wir seine Dienstboten wären.«

»Er ist Schriftsteller«, sagte Maarten ironisch. »Die sind so.«

»Ein Schriftsteller?«

»Er hat einen Erzählband und einen Roman geschrieben, also er ist nicht einfach irgendwer.«

»Na ja, ich habe noch nie von ihm gehört.«

»Ich auch nicht, aber das sollte man besser nicht zu laut sagen.«

Sie kniff lachend die Augen zu.

»Wenn er dir etwas aufträgt, sagst du einfach, dass du keine Zeit hast, weil du erst die Bibliothek umräumen musst«, sagte er mit einem boshaften Lachen.

Sie wurde rot. »Ja, das müssen wir noch machen.«

»Ich werde euch gern helfen.«

Sie schüttelte den Kopf. »Nein, das machen wir schon.«

Er trank seinen Kaffee aus, stand auf, stellte die Tasse auf den Tresen an die Stelle, an der die Post gelegen hatte, und stieg die Treppe zum früheren Zimmer von Freek hinauf. Freeks Schreibtisch war leer geräumt. Die Ecke am Fenster, wo Rie saß, war durch ein Bücher­regal abgeschirmt, sodass sie und ihr Schreibtisch der Sicht entzogen waren. »Sitzt Richard hier nicht mehr?«, fragte er und blickte um die Ecke.

Sie sah von ihrem Buch auf. »Der sitzt wieder in seinem eigenen Zimmer.« Sie lachte ihn an.

»Dann gehe ich dahin.« Er wandte sich ab, verunsichert ob dieser Freundlichkeit, verließ den Raum wieder und überquerte den Flur zum Zimmer von Richard. Sofort als er eintrat, sah er die Mappen auf dem Boden liegen, gegen den Heizkörper gestapelt. Richard saß an seinem Schreibtisch, breitbeinig, ein Buch hochkant zwischen den Händen haltend. Er sah ihn argwöhnisch an.

»Tag, Richard.« Er nahm einen Stuhl, stellte ihn neben den Schreibtisch und setzte sich langsam.

Richard nickte zurückhaltend.

»Wie geht’s?« Er sah ihn prüfend an.

»Ich nehme an, dass du mit dieser Frage etwas bezweckst«, sagte ­Richard kühl.

Maarten reagierte nicht darauf. Er sah auf die Mappen. »Bedeutet das, dass du sie fertig hast?«

»Ich bin noch nicht dazu gekommen.«

»Wann passiert das denn?«

»Das kann ich nicht sagen.«

»Wir hatten vereinbart, dass sie fertig wären, wenn ich aus dem ­Urlaub zurückkomme, und sonst von Ad und mir gemacht werden würden.«

»Das war keine Vereinbarung. Das hast du so entschieden.«

»Das habe ich entschieden, weil ich dafür die Verantwortung habe.«

»Das meinstdu. Und damit bin ich eben nicht einverstanden.«

»Ja, das weiß ich, aber ich vereinbare es jetzt mit dir, dass Ad und ich sie hier wegholen, wenn du sie nicht innerhalb von drei Wochen selbst abgearbeitet hast. Ist dein Prof inzwischen aus Amerika zurück?«

»Ja.«

»Und, hast du einen Termin gemacht?«

»Nein, das muss ich noch.«

»Mach es dann«, er stand auf, »denn wir können die Planstelle nicht endlos freihalten.« Er ging zurück zu seinem Zimmer. »Was ich mit Richard machen soll, ist mir noch immer nicht klar«, sagte er, als er den Raum betrat.

»Ich denke, dass mit dem nichts anzufangen ist«, sagte Ad und sah auf.

»Aber was treibt so einen Mann an?«

Ad gab darauf keine Antwort.

»Ich frage mich manchmal, wie Beerta das angepackt hätte.« Er ging weiter zu seinem Schreibtisch.

»Du kannst es ihn noch fragen.«

»Ja, ich kann es ihn noch fragen.« Er setzte sich an seinen Schreibtisch. »Es ist nur die Frage, ob es mir hilft.«

*

»Ich habe etwas für dich«, sagte Maarten. Er holte den Umschlag mit dem Foto aus seiner Tasche, setzte sich wieder hin, zog das Foto heraus und gab es Beerta. »Tableau de la troupe!«

Beerta betrachtete das Foto skeptisch.

»Das A. P. Beerta-Institut am Tag seiner Einweihung.«

»Ie seh’s.«

»Die meisten kennst du ja noch.« Er beugte sich ein wenig vor, damit er das Bild ebenfalls sehen konnte.

Beerta schüttelte langsam den Kopf. »Wea issas?« Er setzte den Zeige­finger mitten auf das Foto.

Maarten beugte sich noch etwas weiter vor. »Dann musst du deinen Finger wegnehmen.«

Beerta schob den Finger ein Stückchen zur Seite.

»Das ist Lien Kiepe.« Lien stand in der Mitte des Fotos neben Joop und über dem in der Hocke sitzenden Huub Pastoors.

»Sas is ei Junje.«

»Nein, das ist eine Frau.«

Beerta schüttelte den Kopf. »Sas is ei Junje.«

Maarten lachte. »Es ist wirklich eine Frau. Und das ist Gert Wiggelaar«, er zeigte ihm Gert, der in der hintersten Reihe hoch über die ­anderen hinausragte, breit lachend, das Haar schräg über die Stirn ­gekämmt.

Beerta legte das Foto zur Seite. »Sjansje.«

»Du findest es nicht gut.«

»Doch!«

»Ich meine, dass das Büro nach dir benannt worden ist.«

Beerta zuckte die Achseln mit einem Ausdruck der Resignation.

Sie schwiegen.

Maarten sah zu dem Stapel Bücher und Zeitschriften auf dem Tisch und dem Kasten mit Briefen neben der Schreibmaschine. »Womit bist du im Augenblick beschäftigt?«

Beerta zog ein Buch zu sich heran und reichte es ihm.

Maarten betrachtete den Titel, ein Buch über mittelalterliche Mystiker, blätterte ein wenig darin und legte es zurück auf den Tisch. »Unbegreiflich, dass du dich für so etwas interessierst.«

»Essis jut.«

»Ja, das wird es wohl sein.«

Es entstand eine Pause.

»Ich habe im Moment große Probleme mit Richard Escher«, erzählteMaarten. »Er hätte im Juni sein Studium beenden sollen, aber er schiebtes immer wieder auf. Er hat einen Rückstand von fast hundert Zeitschriftenmappen, Balk ist deswegen schon einmal oben gewesen, aber er weigert sich, sie abzuarbeiten. Und er muss die beiden neuen Leute ausbilden, aber das Einzige, was er ihnen beibringt, sind Titelbeschreibungen.«

»Oh?«, sagte Beerta erstaunt.

»Was würdest du in so einem Fall machen?«

Beerta hob seine Hand, um anzudeuten, dass er es auch nicht wusste.

»Aber dir wäre so etwas nicht passiert.«

»Ja!«

»Du hast schon aufgepasst, wen du eingestellt hast.«

Beerta lächelte, ein wenig wehmütig.

Sie schwiegen.

»Wissu eien Schaps?«, fragte Beerta.

*

»Hast du den Aufsatz von Vreeburg über die Wallfahrt nach Hasselt gelesen?«, fragte Maarten. Er sah zum Bücherregal, hinter dem der Rest des Zimmers verborgen war.

»Wo war der?«, fragte Ad aus seiner Ecke.

»In einer Mappe von Gert, die du während meines Urlaubs kontrolliert hast.« Er stand auf und brachte Ad die Zeitschrift mit der Zusammenfassung von Gert.

Ad betrachtete erst den Umschlag, dann den Titel des Aufsatzes, undlasanschließenddie Zusammenfassung, zurückgelehnt auf seinem Stuhl.

Maarten setzte sich auf den Sitzungstisch und sah zu. »Was hältstdu davon?«, fragte er, als Ad aufsah.

»Das scheint mir ein ganz guter Aufsatz zu sein.«

»Der Mann schreibt in einer Fußnote, dass es Teil einer Examens­arbeit ist.«

Ad sah in den Fußnoten nach.

»Wie wäre es, wenn wir diese Arbeit mal bestellen, um zu sehen, ob sie nicht auch noch einen Aufsatz für uns hergibt?«

»Er lebt in Paris«, stellte Ad fest.

»Er hat da studiert.«

Ad nickte. »Vielleicht wäre das was.«

Die Tür des Besucherraums ging auf. Gert kam herein. »Störe ich?«

»Wir haben gerade über dich gesprochen«, sagte Maarten.

»Über mich?« Er schloss, neugierig geworden, die Tür.

Maarten schmunzelte. »Erzähl erst einmal, weshalb du kommst.«

»Blazer ist wieder da«, er dämpfte seine Stimme, »und er will jetzt alles übers Freien und Heiraten haben.«

Maarten nickte. »Das geht.«

»Ja?«, fragte Gert überrascht.

»In gewissen Grenzen.«

»Denn ich habe ihm Ads Aufsatz aus denMitteilungengegeben und deinen Aufsatz über den Trauring aus demBulletin, und darin hat er entdeckt, dass wir auch Fragebogen und Handschriften haben.«

»Die bekommt er schon mal nicht.«

»Könntestduihm das nicht sagen?«

»Das weiß er. Das habe ich ihm gesagt. Er bekommt alles, was schon veröffentlicht ist. Sag ruhig, dass du in dem Punkt strikte Anweisungen hast, von denen du nicht abweichen darfst, so sehr du es auch bedauerst.«

»Aber er sagt, dass ich verpflichtet bin, sie ihm zu geben, weil sie mit Steuergeldern finanziert worden sind.«

»Dann sagst du eben, dass du mich darauf hingewiesen hast, und es nicht den geringsten Eindruck auf mich gemacht hätte.«

Gert zögerte. »Du willst es ihm also lieber nicht selbst sagen?«, versuchte er es noch einmal.

»Nein«, sagte Maarten entschieden. »Ich habe es ihm schon gesagt. Ich werde nicht noch einmal mit dem Mann diskutieren. Sag ruhig, dass ich eine Bestie bin, dass mit mir kein Auskommen ist, meinet­wegen auch, dass du völlig anderer Meinung bist als ich, aber dass es dir nicht gelungen ist, mich umzustimmen.«

»Das werde ich ihm dann mal sagen«, sagte Gert kleinmütig. »Natürlich nicht, dass du eine Bestie bist.«

Maarten lachte. »Danke. War es das?«

»Ja, das war es.« Er wollte sich abwenden.

»Nein, warte kurz.« Er ließ sich vom Tisch gleiten. »Du hast diesen Aufsatz zusammengefasst. Was hältst du davon?« Er nahm Ad die Zeitschrift ab und gab sie Gert.

Gert sah sich den Text an. »Ich fand, dass das ein guter Aufsatz ist.« Er sah unsicher auf. »Ihr nicht?«

»Wir fragen uns, ob wir die Examensarbeit dieses Mannes nicht mal bestellen sollten, um zu sehen, ob sie nicht auch noch einen Aufsatz für dasBulletinhergibt.«

»Aber er ist doch Katholik?«

»Was spielt das für eine Rolle?«

»Ich dachte, dass du keine Katholiken imBulletinhaben willst.«

»Du bist doch auch Katholik?«

»Aber ich war doch die einzige Ausnahme?«

Maarten lachte. »Du hast Angst, deine Ausnahmeposition zu ver­lieren?«

Gert grinste.

»Er scheint mir ein intelligenter Mann zu sein«, sagte Maarten, wieder ernst.

»Wir haben früher schon mal was von ihm angekündigt«, erinnerte ihn Gert.

»Was war das denn?«

»Du hast es damals selbst zusammengefasst, weil es in einer Mappe von Joop war.« Er ging zu Ads Schreibtisch und nahm das letzte Heft desBulletinsaus der Reihe, die dort stand.

»Erinnerst du dich daran?«, fragte Maarten Ad.

»Dunkel.«

»Über die Angst vor einer katholischen Machtergreifung im achtzehnten Jahrhundert aufgrund alter Prophezeiungen«, sagte Gert, während er die Ankündigung suchte. Er gab Maarten das aufgeschlagene Heft.

»Siehst du, dafür muss man ein Register haben«, sagte Maarten ­zufrieden. Er sah sich den Artikel an. Das Telefon klingelte. Er gab Ad das Heft – »Das war auch ein guter Aufsatz« – und ging zu seinem Schreibtisch. »Koning!«, sagte er, nachdem er den Hörer abgenommen hatte.

»Ko hier.«

»Ko!«

»Wie geht’s?«

»Gut.«

»Dein Buch ist fast fertig.«

»Schön.«

»Heute Nachmittag werden Piet und ich uns die letzten Druckfahnen ansehen, und dann geben wir unser Imprimatur.«

»Wenn sie in Ordnung sind, nehme ich an.«

Am anderen Ende der Leitung wurde genüsslich gelacht. »Du bist mir doch einer. Nimm es mir nicht übel!«

»Ich nehme dir nichts übel.«

»Aber jetzt mal ernsthaft.« Am Telefon war sein Nimweger Akzent noch deutlicher zu hören. »Wir werden daraus natürlich etwas Feierliches machen.«

»Nein!«

Kassies lachte. »Das dachte ich mir, aber du wirst trotzdem dran glauben müssen. Hör mal!« Seine Stimme wurde vertraulich. »Ich habe darüber gerade mit Vester Jeuring gesprochen. Wir werden van der Land als Vorsitzenden der Publikationskommission bitten, das erste Exemplar dem Generaldirektor der Museen, Peppelaar, im Hauptbüro zu überreichen. Den kennst du doch?«

»Den kenne ich.«

»Und? Was hältst du davon?«

»Muss das denn wirklich sein?«

»Natürlich! Was dachtest du denn?«

»Und wenn ich mich weigere?«

»Dann tust du es für den Bauernhausverein«, sagte Kassies mit warmer Stimme. »Es ist für unseren Verein sehr wichtig, dass wir ein bisschen Publizität bekommen. Oder nicht?«

»Furchtbar!«

Kassies lachte. »Nicht doch. Ich rufe eigentlich nur an, um einen Termin mit dir zu vereinbaren. Kannst du Dienstag, den 20. November?«

Maarten blätterte seinen Terminkalender durch. »Da kann ich«, sagte er verdrossen.

»Und dann gehen wir hinterher einen Happen essen«, sagte Kassies, der sich hörbar freute. »Du hörst noch von mir. In Ordnung?«

»In Ordnung.«

»Und Kopf hoch, nicht wahr?« Er lachte amüsiert.

»Tschüss, Ko.« Er legte auf. »Kassies will das erste Exemplar derWände des Bauernhausesdem Generaldirektor der Museen überreichen«, sagte er niedergeschlagen. »Im Hauptbüro, verdammt noch mal.«

»Mensch!«, sagte Gert.

»Darauf bist du dann sicher stolz«, sagte Ad mit deutlicher Schadenfreude.

»Unheimlich!«, versicherte Maarten sarkastisch. Er sah sie an. »Aber was machen wir? Soll ich diesem Vreeburg dann mal einen Brief schreiben?«

*

»Richard hat sich krankgemeldet«, sagte Jaring. Er war an Maartens Schreibtisch stehen geblieben. In seiner Haltung lag etwas Entschuldigendes.

»Was hat er?«, fragte Maarten.

»Ich glaube, weil du gestern gesagt hast, dass du heute die Mappen bei ihm abholen würdest.«

»Aber deswegen meldet man sich doch nicht krank?«

»Nein«, sagte Jaring vage.

Maarten dachte nach. »Hast du es durchgegeben?«

»Ja, das habe ich dann doch mal gemacht.«

»Ich verstehe nicht, was dem Mann fehlt«, sagte Maarten kopfschüttelnd.

»Er findet, glaube ich, dass du dich da nicht einmischen darfst«, sagte Jaring vorsichtig.

»Findest du das auch?« Er sah Jaring musternd an.

»Nein, ich nicht.«

Maarten ließ sich auf seinem Stuhl zurücksinken. »Willst du dich nicht kurz setzen?« Er zeigte zum Stuhl auf der anderen Seite seines Schreibtisches.

Jaring setzte sich ihm gegenüber. »Als du ihm das gestern gesagt hast, habe ich schon gesehen, dass er rasend vor Wut war.«

Maarten nickte.

»Vielleicht auch, weil Rie und Eef dabei waren.«

»Die merken es sowieso.«

»Ich fand das auch sehr gut«, versicherte Jaring.

»Aber was nun?«

»Rie hat angeboten, sie abzuarbeiten.«

»Kann sie das?«

»Ich denke schon, dass sie das kann.«

»Aber es wird dann trotzdem kontrolliert werden müssen.«

»Ja«, sagte Jaring vage.

»Machst du das?«

»Das werde ich dann wohl machen müssen.«

Maarten dachte nach. »Lass uns dann mal zu Rie gehen«, schlug er schließlich vor.

Rie saß in ihrer Ecke hinter dem Bücherregal. An die Wand hatte sie Plakate gehängt, auf einem kleinen Tisch vor den Fenstern standen Pflanzen. Richards Mappen lagen in Stapeln auf dem Boden und auf ihrem Schreibtisch. Als sie zu ihnen aufsah, lag in ihrem Blick eine ­MischungausScheu und Dreistigkeit, als habe sie etwas zuverbergen.

»Ich habe gehört, dass du die aufgelaufenen Mappen machen willst?«, fragte Maarten und sah auf die Mappen.

»Ich habe schon damit angefangen.« Ihre Stimme war heiser.

»Denkst du, dass du das kannst?«

»Da ist doch wohl nichts dabei?«

»Du kennst die Formel?« Er sah sie prüfend an. »Zusammenfassung des Inhalts, Nennung der Quellen, Schlussfolgerung und eventuell eine kritische Anmerkung, aber das ist nicht unbedingt nötig.«

»Ich habe die alten Hefte durchgesehen«, sagte sie, als sei das alles zu selbstverständlich, um darüber zu reden.

»Und das wird dann noch von Jaring kontrolliert.«

»Ist das nötig?«

»Jaring ist Chefredakteur.«

»Ich dachte, du wärst das.«

»Fürdichistes Jaring.« Er fühlte sichunbehaglichunterihrem Blick.

Sie reagierte nicht darauf.

»Also, dann ist das abgemacht?«

Sie nickte widerwillig.

Er wandte sich ab. Jaring wandte sich ebenfalls ab und verließ vor ihm den Raum. Maarten folgte ihm in sein Zimmer. »Ich fände es trotzdem gut, wenn du sie ein bisschen im Auge behalten würdest«, bemerkte er.

»Ja, das befürchte ich auch«, sagte Jaring besorgt.

»Aber sie hat schon Mumm.«

»Ja …« Sein Blick irrte zum Fenster.

»Und Richard?«

»Ja«, sagte Jaring.

»Lass uns erst einmal warten, bis er zurück ist, dann müssen wir mit ihm reden«, entschied Maarten. »Auf jeden Fall wirst du ihm wohl die Mappen abnehmen müssen, denn damit kommt er überhaupt nicht klar.«

»Ich fürchte auch, dass uns nichts anderes übrigbleibt.«

Sie standen einen Augenblick schweigend beieinander.

»Dann mache ich mich mal wieder an die Arbeit«, sagte Maarten.

»Ja, ich denke, ich auch.« Er wandte sich langsam seinem Schreibtisch zu.

Maarten ging zurück in sein Zimmer. »Du hast es gehört?« Er blieb an Ads Schreibtisch stehen.

»Ja.«

»Wir brauchen also nichts mehr zu tun.«

»Glaubst du, dass das was wird?« Er machte ein bedenkliches Gesicht.

»Dafür ist Jaring jetzt verantwortlich«, fand Maarten.

*

»Herr Generaldirektor, Herr Vorsitzender, sehr verehrter Autor, meine Damen und Herren«, sagte van der Land. Er stand an dem Rednerpult im großen Saal des Hauptbüros, in dem sich die ungefähr dreißig geladenen Gäste versammelt hatten. Auf das Rednerpult hatte Kassies einen Stapel Backsteine und vor den Kamin einen Zaun aus geflochtenen Weidenruten gestellt. Van der Land richtete sich mit einemhöflichen Lächeln, etwas vornübergebeugt, an Peppelaar, ein eingepacktes Exemplar derWändein der Hand. »Ich glaube, beziehungsweise nein, ich weiß es sicher, dass es das erste Mal ist, dass ich die besondere Ehre habe, das erste Exemplar eines Buches zu überreichen, und dann auch noch eines so vorzüglichen Buches, aber darauf komme ich noch, und ich habe mich denn auch eingehend zu vergewissern versucht, ob dieses Exemplar hier tatsächlich das erste ist. Nun denn, ich hoffe, dass Sie diese Mühe würdigen, aber wie mir sowohl vom Verleger als auch vom Drucker nachdrücklich versichert wurde, ist das außerordentlich unwahrscheinlich. Es ist nämlich so, dass das erste Exemplar nur in höchst seltenen Fällen auch wirklich das erste Exemplar ist. Falls Sie, Herr Generaldirektor, also mit der Illusion hierhergekommen sind, dass Sie wirklich ein erstes Exemplar in die Hände bekommen würden, als ein, sagen wir, Sammlerstück, fürchte ich, dass ich Sie zunächst einmal enttäuschen muss. Eher gilt in diesem Fall die alte Redensart: Die Ersten werden die Letzten sein. Denn das Exemplar, das als Erstes aus der Presse kommt, landet unausweichlich unten auf dem Stapel und wird demnächst als Letztes die Druckerei verlassen. Ergo: Ich habe heute die besondere Ehre, Ihnen das letzte Exemplar zu überreichen.« Es wurde verhalten gelacht. »Er macht das doch immer verdammt gut, oder?«, flüsterte Kassies, während er sich zu Maarten hinüberbeugte. Maarten nickte. Er fühlte sich todunglücklich, da in der ersten Reihe, und genierte sich, im Mittelpunkt zu stehen. »Ich verstehe, dass es eine Enttäuschung ist«, sagte van der Land mit einem Lächeln, »die Sie einen Moment verarbeiten müssen. Aber Sie müssen nicht enttäuscht sein, denn Sie bekommen etwas anderes. Und damit komme ich zum zweiten Thema meiner kurzen Ansprache, dem ich soeben bereits vorgegriffen hatte: dem Inhalt des Buches. Denn das Schöne in diesem Fall ist, dass sowohl das letzte als auch das erste Exemplar denselben Inhalt haben, deutlicher gesagt,alleExemplare haben denselben Inhalt, sodass es faktisch unerheblich ist,welches Exemplar Sie in Händen halten.« Es wurde erneut gelacht. Maartens Gedanken schweiften ab. Die Worte van der Lands erreichten ihnzwar noch, doch sie drangen nicht zu ihm durch. Er sah ihn dort stehen, grimassierend, lächelnd, doch ohne wirkliche Freude, sodass es schien, als würde er gelenkt, und Maarten schämte sich, dass er die Ursache dafür war. Hätte er die Feier unbemerkt verlassen können, er hätte es getan, doch nun, da er zu einem Platz in der Mitte verdammt war, zog er sich instinktiv in sich zurück, als würde er aus großer Entfernung zusehen. Abgesehen davon, dass er unglücklich war, fühlte er sich auch bedroht. Er hätte vor Angst schreien mögen, hätte er nicht gelernt, sich zu beherrschen. Es wurde gelacht. Peppelaar stand auf, van der Landüberreichte ihm mit einer Verbeugung und einem Lächeln das Exemplar,Peppelaar kam kurz an seinen Platz zurück, um die Tasche zu holen, und ging dann zum Rednerpult, während van der Land sich hinsetzte.

Es wurde erneut still.

»Vielen Dank«, sagte Peppelaar mit einem Blick zu van der Land. »Die Wirklichkeit ist noch erschütternder, als Sie, Herr van der Land, sie soeben geschildert haben …« Er öffnete seine Tasche, zog ein anderes Exemplar derWändeheraus und hielt es hoch. »Ich war nämlich bereits im Besitz eines Exemplars, das dann wahrscheinlich noch später aus der Presse gekommen ist als das Ihre.« Seine Worte riefen ein schallendes Gelächter hervor. Peppelaar lächelte und wartete, bis es wieder leise geworden war. »Dank Herrn Kassies, der dafür gesorgt hat, dass es mir gestern ins Ministerium gebracht wurde, sodass ich gestern Abend bereits kurz die Gelegenheit hatte, in das Buch hineinzuschauen, dessen erstes Exemplar Sie mir heute überreichen würden.« Es wurde erneut gelacht. »Und ich füge dem sofort hinzu, und nun richte ich mich an den Autor«, er sah Maarten an, »dass ich bei dieser ersten Begegnung mit Ihrem Buch tief beeindruckt war und es sicherlich nicht bei dieser einen belassen werde.«

Sobald das Wort an ihn gerichtet wurde, erstarrte Maarten. Er sah in die Richtung von Peppelaar, ohne ihn direkt anzusehen, zu angespannt, um auch nur lächeln zu können. Von dem, was im Weiteren gesagt wurde, drang nichts zu ihm durch. Ihm war plötzlich eingefallen, dass er vielleicht gleich antworten müsste, ein Gedanke, den er bis zu diesem Augenblick sorgfältig verdrängt hatte und der ihn nun, da er sich aufdrängte, lähmte. In dem Bewusstsein, dass er gleich auf die Worte Peppelaars reagieren musste, gab er sich Mühe, dessen Ansprache zu folgen, doch er war zu befangen, um auch nur den Versuch länger als ein paar Sekunden durchzuhalten. Gelähmt, von Angst und Ohnmacht in Beschlag genommen, stand er die weitere Feier durch. Es wurde applaudiert, Peppelaar kam hinter dem Rednerpult hervor und gab ihm die Hand, van der Land überreichte ihm ein drittes Exemplar. Er reagierte mit einem Grinsen, setzte sich hastig wieder hin und bedachte dann erst, dass er damit die Gelegenheit, etwas zu sagen, hatte verstreichen lassen. Er hatte den Eindruck, dass man ihn beobachtete und einige Verwirrung entstand, doch er war nicht imstande, seine Erstarrung zu durchbrechen. Stumpf vor sich hinblickend sah er mit Erleichterung und Scham Vester Jeuring aufstehen und zum Rednerpult gehen. »Ich würde diese außerordentliche Versammlung unseres Vereins nun gern mit einem besonderen Wort des Dankes an Herrn Peppelaar schließen«, sagte Vester Jeuring. »Wir finden es sehr nett, dass Sie die Zeit gefunden haben, bei diesem für unseren Verein so wichtigen Ereignis zugegen zu sein, und ich darf Ihnen versichern, dass wir die beherzigenswerten Worte, die Sie soeben zu uns gesprochen haben, sehr ernsthaft überdenken werden …« Was er im Weiteren sagte, entging Maarten. Er fragte sich verwirrt, was das für beherzigenswerte Worte gewesen sein mochten, doch er konnte sich an nichts erinnern, was dem auch nur im Entferntesten ähnelte. Er beugte sich ein wenig zur Seite, um Kassies zu fragen, was Peppelaar gesagt hatte, bedachte jedoch gerade noch rechtzeitig, dass Peppelaar auf der anderen Seite neben ihm saß und es hören könnte. Es wurde applaudiert. Die Anwesenden standen auf. Er gab Peppelaar noch einmal die Hand und wusste nichts anderes zu sagen als: »Auf Wiedersehen, Herr Peppelaar«, als Kassies unerwartet mit einem Blumenstrauß vor ihm stand. »Wir hatten gedacht, dass deine Frau auch da sein würde«, sagte er. »Würdest du ihr diese Blumen geben, mit diesem Umschlag?« Er nickte Maarten zu, während er die Augen etwas zukniff, und gab ihm einen Umschlag, auf dem in schwarzer Tinte und mit zierlichen Buchstaben »Für Frau Koning« kalligrafiert worden war.

»Wie nett«, sagte Maarten überrascht. Er fühlte sich schuldig.

»Sie ist doch nicht krank?«, fragte van der Land besorgt.

»Nein, aber sie hasst diese Art Feierlichkeiten.«

»Da stimme ich ihr zu«, sagte van der Land, »doch das gilt nicht für diesen Verein.«

Maarten lachte ertappt. »Aber das weiß sie nicht.«

»Du solltest sie ruhig einmal mitbringen.« Er legte seine Hand auf Maartens Schulter und schob ihn Richtung Tür zwischen die anderen.

Mit seinem Buch in der einen und dem Blumenstrauß in der anderen Hand ging er, ohne zu sehen, wohin, zwischen ihnen her zu einem Restaurant, pflichtschuldig reagierend, wenn jemand etwas zu ihm sagte. Erst als er an einem Tisch saß, auf einem sicheren Platz zwischen van der Land und ’t Mannetje, kam er wieder halbwegs zu sich.

»Du findest solche Feierlichkeiten schrecklich, oder?«, fragte ’t Mannetje.

Maarten nickte. »Wieso?«

»Das ist dir deutlich anzusehen«, sagte ’t Mannetje amüsiert.

»Bist du schon zurück?«, fragte Nicolien überrascht. Sie saß im Wohnzimmer und las.

»Ich gehe gleich wieder«, sagte er hastig, »aber ich wollte dir eben einen Blumenstrauß vom Bauernhausverein bringen.«

»Für mich?« Sie war überrascht, stand auf und nahm ihm den Strauß ab.

»Es ist auch ein Brief dabei.« Er legte das Buch auf seinen Schreibtisch und gab ihr den Brief.

Mit einem verlegenen Gesicht öffnete sie den Umschlag. Es steckte eine Karte darin, auf der eine Girlande aus Blättern und kleinen Blumen rund um einen mit schwarzer Tinte kalligrafierten Text gezeichnet worden war: »Met eyn salutacye ende eyn bloemken voer dye edele, schoene ende lyeve Vrouwe – Der Bauernhausverein.« Sie betrachtete es fassungslos. »Aber hätte ich dann nicht doch hingehen müssen?«

»Nein, natürlich nicht! Dieser Unsinn ist doch nichts für dich?«

»Aber sie haben damit gerechnet!« In ihrer Stimme lagVerzweiflung.

»Du musst doch nicht hingehen, wenn du es so schrecklich findest? Das müssen sie dann eben akzeptieren.«

Sie sah ihn unsicher an. »Aber hättest du es denn nicht auch netter gefunden?«

»Nein!«

»Andere Frauen hätten es für ihren Mann vielleicht schon getan.«

»Aber du nicht, und darüber bin ich froh. Aber ich gehe jetzt wieder, ich muss ins Büro.«

Sie ging hinter ihm her in den Flur. »Du hast mich nicht überzeugt.«

Er wandte sich um. »Aber ich habe es dir doch gesagt!«, sagte er verzweifelt. »Ich hätte es für eine Katastrophe gehalten, wenn du dabei gewesen wärst! Dann hätte ich mich todunglücklich gefühlt!«

»Das sagst du nur so.«

Er hatte den Türgriff bereits in der Hand und drehte sich zu ihr um. »Das sage ich nicht nur so.«

»Das sagst du, um mich zu beruhigen.«

»Das sage ich nicht, um dich zu beruhigen!«, sagte er mit Nachdruck. »Das sage ich, weil ich es so meine! Aber jetzt gehe ich!«

»Dann sprechen wir nachher noch darüber.«

»Das werden wir noch sehen.« Er gab ihr einen Kuss. »Aber ich finde, dass es nichts mehr gibt, worüber wir reden müssten. Bis nachher!«

»Bis nachher«, sagte sie zaghaft.

»Was gibt es denn darüber noch zu reden«, sagte er halblaut zu sich selbst, während er durch den Hausflur zur Eingangstür ging. »Doch wohl gar nichts.« Verärgert öffnete er die Tür, stieg die Freitreppe ­hinunter und ging zur gegenüberliegenden Seite der Fahrbahn. Sie stand am Fenster. Er streckte die Faust hoch. Sie hob ihre Hand ein klein wenig, ein halber Gruß, während er sich bereits gehetzt abwandte.

Als er seinen Mantel aufhängte, hörte er, dass in seinem Zimmer geredet wurde. Er zögerte einen Moment, die Hand an der Klinke, wobei er sich fragte, wer ihn dort erwarten könnte, und blieb überrascht stehen, als er beim Öffnen der Tür seiner vollzähligen Abteilung gegenüberstand. Sie sahen ihn mit lachenden Gesichtern an. »Hey«, sagte er, während er die Tür behutsam schloss. Mark Grosz trat verschmitzt lächelnd aus dem Kreis vor, eine Flasche Wein in der Hand. »Du hast es noch nicht hinter dir«, sagte er amüsiert.

»Das sehe ich«, sagte Maarten verlegen. Er wusste nicht recht, wie er sich verhalten sollte.

»Wir fanden, dass wir die Gelegenheit nicht verstreichen lassen dürften. Schließlich passiert es nicht alle Tage, dass einer von uns ein Buch schreibt. Und deshalb haben wir eine Flasche Wein für dich gekauft, um dieser Freude Ausdruck zu verleihen und in der Hoffnung, dass du sie von uns annehmen wirst.« Er überreichte ihm die Flasche.

»Darüber freue ich mich sehr.« Er war gerührt. »Das finde ich furchtbar nett. Dann ist es wenigstens noch zuetwasgut.« Er wickelte das Papier von der Flasche und betrachtete das Etikett. »Ein Médoc!«, sagte er überrascht. »Und auch noch ein Grand Cru!« Er sah Mark an. »Das ist ein Wahnsinnsgeschenk!«

Mark schmunzelte in sein Bärtchen. »Den Wein hat Sien ausgesucht. Die kennt sich damit aus.«

Maarten sah Sien an.

»Na ja, ich nicht«, sagte sie verlegen, sie wurde rot, »aber Henk hat ein Buch, und da stehen alle Marken drin, mit den guten Erntejahren.«

»Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen Grand Cru getrunken zu haben«, sagte Maarten. »Ich freue mich riesig darüber. Ich danke euch vielmals!« Er sah flüchtig in die Runde, während er sich fragte, was er jetzt tun solle. Erst als sie zögernd auseinander gingen und er sich mit der Flasche an seinen Schreibtisch begab, überlegte er sich, dass er sie vielleicht zum Kuchen einladen sollte, doch er war sich dessen zu unsicher, um zu einer Entscheidung zu kommen.

*

»Wenn du dir mal die Arbeit, die du machst, anschaust«, sagte er, »welche Aufgaben findest du dann interessant, und welche findest du nicht interessant?«

»Ich finde eigentlich alles ganz interessant«, sagte Joop.

»Aber das eine wird doch wohl interessanter sein als das andere?«

»Ja, aber das hängt auch ein bisschen von meiner Stimmung ab. An einem Tag habe ich auf das eine Lust, und am nächsten auf etwas anderes.«

»Und bei den Aufgaben, die die anderen machen? Ist da etwas dabei, von dem du sagen würdest: Das möchte ich eigentlich auch gern machen?«

»Nein, ich glaube nicht. Ich finde es eigentlich ganz in Ordnung so.«

Er lachte. »Und du findest auch, dass du in allem gleich gut bist?«

»Na ja, das kannst du besser beurteilen. Das weiß man bei sich selbst natürlich nicht.«

»Aber du weißt doch wohl, was dir viel und was dir wenig Mühe bereitet?«

»Ja, das natürlich schon.«

»Was bereitet dir denn beispielsweise viel Mühe?«

»Am interessantesten finde ich es, wenn ich Sachen ordnen muss. Vor allem, wenn es viel ist und wenn es ein bisschen vorangeht, dass man es auch sieht.«

»Nenn mal ein Beispiel.«

»Na ja, Kopfkarten im Karteisystem anlegen zum Beispiel. Und das Ordnen des Ausschnittarchivs. Wenn man dabei nur nicht zu viel denken muss.«

»Denken hasst du.«

Sie lachte und zog eine lustige Grimasse. »Das darf ich natürlich nicht sagen, oder?«

»In diesem Gespräch darfst du alles sagen«, sagte er lächelnd. »Du darfst überhaupt immer alles sagen.«

»Ich hasse es nicht zu denken, aber es hält oft auf.«

»Ja, Denken hält auf«, gab er zu. »Und Lesen?«

»Na ja, eine dicke Mappe finde ich nicht schön. Vor allem nicht, wenn französische Zeitschriften drin sind. Aber das weißt du ja.«

»Ja, das weiß ich. Und wenn ich jetzt vorschlagen würde, die französischen Zeitschriften in Zukunft von Lien machen zu lassen? Würdest du das schade finden?«

»Nein, ich glaube nicht, dass ich das schade fände, aber dann würde ich stattdessen doch gern niederländische Aufsätze machen.«

»Was für Aufsätze zum Beispiel?«

»Na ja, zum Beispiel über Volkserzählungen.«

»Das findest du interessant?«

»Ja, das finde ich ganz interessant. Zumindest, wenn darin nicht zu viel geseicht wird.«

Er lachte. »Und die Arbeit am Register?«

»Die finde ich natürlich interessant, denn die mache ich mit Lien.«

»Was du mit Lien machst, findest du also interessant?«

»Ja, denn dann kann man sich die Arbeit aufteilen, und dann geht es schön voran.«

»Geht es denn voran?«

»Ich denke, schon.«

»Wenn ich also demnächst vorschlage, dass ihr, du und Lien, das Register jedes Jahr zusammen macht, hast du hinterher keine miese Laune?«

»Nein, überhaupt nicht! Das fände ich unheimlich interessant!«

»Und die Arbeit mit Ad an der Ausgabe der Volkserzählungen?«

»Die finde ich auch interessant.«

»Du findest alles interessant«, sagte er lachend.

»Ja, ich finde alles interessant«, sagte sie mit einer Grimasse. »Das darf ich doch wohl?«

»Das darfst du schon, aber ich finde es ein bisschen beunruhigend.«

»Na, es ist doch so! Ich kann es auch nicht ändern.«

»Nein, es ist sogar beneidenswert«, sagte er. »Ich wünschte, dass es allen so ginge.«

»Bist du eigentlich mit der Arbeit zufrieden, die du jetzt machst?«, fragte er.

»Oh, ja sicher«, sagte Tjitske.

»Nicht so besonders?«

»Doch!« Sie sagte es ein wenig entrüstet.

»Gibt es auch Arbeiten, die du lieber nicht machen würdest?«

Sie zögerte. »Nö.«

»Nicht?«, fragte er ungläubig.

»Sie müssen doch gemacht werden?«

»Sie müssen zwar gemacht werden, aber ich kann mir auch vorstellen, dass ein anderer sie macht und du andere Arbeiten bekommst.«

Sie zuckte mit den Achseln. »Ich wüsste nicht, welche.«

»Beispielsweise die Arbeit an der Bibliothek. Du hast jetzt die Budgetverwaltung, machst die Beschaffung, kümmerst dich um den Kontakt zu den anderen Abteilungen und zu Mia – ich könnte mir vorstellen, dass ich Lien bitte, das zu machen, oder einen Teil davon.«

Sie sah ihn argwöhnisch an. »Warum?«

»Ich meine, falls du es nicht interessant findest.«

»Aber ich sage doch nicht, dass ich es nicht interessant finde?«

Er lächelte. »Ich versuche einfach etwas.«

»Ich finde nun mal, dass es meine Arbeit ist.«

»Und du findest auch, dass es gut läuft, dass es keine Veränderungen geben muss, durch die es besser oder reibungsloser laufen würde?«

»Nein«, sagte sie verwundert. »Es läuft doch gut so?«

»Findest du das auch bezüglich der Zeitschriftenmappen?«

»Ja, natürlich.«

»Es gibt keine Ankündigungen oder bestimmte Zeitschriften, mit denen du Schwierigkeiten hast?«

Sie schüttelte den Kopf. »Nein, ich glaube nicht. Findest du es etwa nicht gut?«

»Ich finde alles gut. Ich habe manchmal Kritik, aber die bekommt ihr dann auch zu hören. Es geht mir jetzt nur darum, dass ihr Stück für Stück die Arbeiten übernehmt, an denen ihr am meisten Spaß habt und die ihr am besten könnt.«

»Na ja, ich dachte, dass ich die Mappen ganz gut machen würde.«

Er lachte. »Ich finde, dass ihr alles gut macht. Ich danke meinem Herrgott jeden Tag, dass ihr euch hier beworben habt.«

Sie kniff lachend ihre Augen zu.

»Aber jetzt bin ich der Nikolaus. Das geht, denn es ist fast Nikolaus. Und jetzt hast du einen Wunsch frei. Was würdest du denn übernehmen wollen? Von den Arbeiten zum Beispiel. Etwas, was du noch nicht hast.«

Sie dachte nach. »Ich glaube, dann würde ich ein eigenes Zimmer haben wollen«, sagte sie.

Er musste lachen. »Läuft es gut?«

Gert hob lachend die Augenbrauen. »Natürlich nicht!«

»Was muss sich denn ändern?«

»Alles!«ErmachteeineGestemitderHand.»Nein,esläuftganzgut.«

»Also muss sich nichts ändern?«

»Na ja, es muss sich natürlich schon etwas ändern.«

»Als da wäre?«

»Ich würde zum Beispiel gern eine Weile die Arbeit von Ad machen.«

»An der Veröffentlichung der Volkserzählungen?«

»Und ich würde auch schon gern ein bisschen Feldforschung betreiben.«

»Du willst alles machen, was andere machen«, stellte Maarten fest.

»Ja, das ist wohl so«, sagte Gert lachend.

»Und die anderen übernehmen dann deine Aufgaben.«

»Nein, die will ich auch weitermachen. Zumindest wenn es interessante Aufgaben sind.«

»Ist die Arbeit an der Befragung interessant?«

»Ja, die ist interessant, aber ich darf nicht daran denken, dass ich das allein machen müsste. Ich glaube, dann würde ich verblöden.«

»Das sollten wir vermeiden. Und die Besucher?«

»Das finde ich auch ganz interessant.«

»Also so lassen?«

»Na ja, wenn ich ab und zu einen Besucher weiterreichen darf, wäre das schon ganz schön.«

»Die nicht so netten Besucher.«

Die Vermutung amüsierte Gert. »Dem widerspreche ich nicht.«

»Und die Antiquariatskataloge?«

»Die würde ich auch gern weitermachen.«

»Zumindest die interessanten.«

Gert hatte enormen Spaß daran. »Ja, so ist es!«, gab er zu.

»Tja.«

Sie schwiegen.

»Möchtest du eigentlich ein eigenes Zimmer haben?«, fragte Maarten und sah ihn musternd an.

»Gibt es die denn? Dann würde ich schon eins haben wollen.«

Maarten lachte. »Nein, die gibt es nicht, aber es hätte sein können, dass du lieber an einem anderen Platz sitzen möchtest.«

»Ich hätte gern Siens Platz. Der scheint mir eigentlich ideal zu sein. Dann würde ich auch etwas näher bei den Besuchern sitzen.«

»Und was ist mit Sien?«

Gert sah ihn erstaunt an. »Das weiß ich nicht«, gestand er. »Vielleicht an meinem Platz?«

»Steht der Termin für dein Examen schon fest?«, fragte er.

»Der 25. Februar«, sagte Sien.

»Und dann bist du fertig?«

Sie sah ihn verständnislos an.

»Ich meine: Du schreibst keine Doktorarbeit?«

Die Frage überraschte sie. »Nein. Das ist doch auch nicht nötig?«

»Ich habe auch keine Doktorarbeit geschrieben«, beruhigte er sie. »Ich finde es Unsinn, ein Buch nur wegen des Titels zu schreiben. Man kann auch so publizieren.«

»Oh, aber ich halte es nicht für Unsinn! Es ist nicht deswegen!«

Er fragte sich, weswegen dann, doch sie gab keine nähere Erläuterung. »Auf jeden Fall werde ich dem Hauptbüro vorschlagen, dich zu diesem Datum zur wissenschaftlichen Beamtin zu ernennen.«

Sien wurde rot. »Und darf ich dann auch forschen?«

Er sah sie verwundert an. »Du forscht doch?«

»Aber dass es auch mehr Priorität bekommt.«

»Es bekommt so viel Priorität, wie du willst.«

»Also darf ich meine anderen Aufgaben dann abstoßen?«

»Du hast doch schon fast keine Aufgaben mehr?«

»Die Ausschnitte und die Mappen.«

»Die Mappen brauchst du, um dich bei der Literatur auf dem aktuellen Stand zu halten.«

»Aber die meisten Aufsätze haben nichts mit meinem Spezialgebiet zu tun.«

»Wir haben hier keine Spezialgebiete«, sagte er entschieden. »Das können wir uns nicht erlauben. Spezialgebiete sind immer zeitlich befristet. Wie lange sitzt du an den Ausschnitten?«

»Zwei Stunden pro Woche.«

»Das ist doch fast nichts?«

»Aber an den Mappen und Büchern sitze ich durchschnittlich schon sechs bis acht Stunden pro Woche.«

»Da können wir uns nicht einschränken.«

»Und wenn wir nun allgemeiner ankündigen würden? Wenn wir beispielsweise nur die Schlussfolgerung machen?«

Er zog ein bedenkliches Gesicht. »Das wäre dann doch schon ein Problem. Nicht nur für die Zeitschrift, sondern auch, weil ihr die Aufsätze dann nicht mehr lest, und darum geht es mir auch.«

»Aber kann man der Forschung denn nicht einen größeren Stellenwert in der Abteilung einräumen?«

Er sah sie prüfend an. »Wie wolltest du das denn machen?«

Sie schluckte vor Nervosität. »In Henks Institut berichten alle regel­mäßig über den Stand ihrer Forschungen.«

»Aber außer dir forscht hier nur Gert.«

»Ad und du doch auch?«

Das stimmte. Dass er daran nicht gedacht hatte, lag daran, dass er dem so wenig Wert beimaß. »Ich werde mal darüber nachdenken«, versprach er.

Während er mit Lien als Letzter zusammensaß und sich unterhielt, sah Bart de Roode durch den Türspalt. »Ich störe doch nicht?«, fragte er.

»Nein, schieß los«, sagte Maarten.

De Roode schloss behutsam die Tür und kam mit einem kleinen Stapel Papier zum Tisch, den Blick ins Unendliche gerichtet, ein bisschen wiegend, als würde er in sich hineinsummen. Erst als er am Tisch stehen blieb, sah er Maarten mit einem kleinen Lächeln rund um sein rotes Schnurrbärtchen an, den Stapel Papier halb erhoben. »Du hast sicher schon gehört, dass wir ein Buch über hundert Jahre Fragebogen veröffentlichen?«

»Nein, davon habe ich nichts gehört.«

De Roode hob verwundert die Augenbrauen. »Du hast nichts davon gehört?«

Maarten lachte schuldbewusst. »Nein.«

»Du auch nicht?«, fragte de Roode Lien.

»Ich habe schon etwas davon gehört, aber ich wusste nicht, dass es um hundert Jahre Fragebogen ging«, sagte Lien.

»Hey. Ich war mir sicher, dass ihr es wüsstet.«

»Wir wussten es aber nicht«, sagte Maarten. De Roode amüsierte ihn.

»Dann wird es Zeit, denn wir werden es nächste Woche Samstag dem Minister überreichen.«

»Dem Minister!«

De Roode reagierte mit einemsüffisantenLächeln. »Das wundert dich?«

»Ich kann mich nicht erinnern, dass wir dem Minister vorher schon mal etwas überreicht haben.«

»Hundert Jahre sind natürlich schon viel.«

»Ein Jahrhundert«, gab Maarten zu.

»Ebendarum«, sagte de Roode lächelnd.

»Und wo findet das statt?«

»Im Tropenmuseum.«

Maarten lachte. »Im Tropenmuseum?«

»Dahinter musst du jetzt nichts vermuten. Das ist nur, weil wir dort einen geeigneten Saal mieten konnten.« Er wartete einen Moment. »Aber eigentlich bin ich nicht deswegen hier.«

»Möchtest du dich vielleicht setzen?«, unterbrach ihn Maarten. Er zog den Stuhl Lien gegenüber unter dem Tisch hervor.

»Nein, ich bin sofort fertig. Und ihr wart auch im Gespräch. Ich binnur hier, um zu fragen, ob ihr an dem Nachmittag vielleicht im Institut sein könnt. Es kommen ein paar Leute zu Besuch, und wir fänden es nett, wenn die hier dann in allen Abteilungen eine kleine Ausstellung vorfinden würden, sonst ist es so leer.«

»Wie viele Leute werden das?«

»Das kann ich jetzt noch nicht sagen. Nicht so viele, glaube ich.«

»Das will ich gern machen«, entschied Maarten. »Ich werde es mit den anderen besprechen.«

De Roode nickte, ein steifes Nicken. »Danke.« Er nahm ein Blatt von seinem Stapel. »Ich habe hier das Programm für den Tag. Soll ich es auf deinen Schreibtisch legen?«

»Gern.« Er sah über die Schulter zu, wie de Roode das Blatt auf seinen Schreibtisch legte, und wandte sich wieder Lien zu, während de Roode sich umdrehte. »Hast du davon gewusst?« De Roode ging zur Tür, öffnete sie und schloss sie behutsam hinter sich.

»Ich habe Engelien mal im Kaffeeraum darüber reden hören, aber ich habe nicht verstanden, worum es ging.«

»Das kommt natürlich daher, dass wir überhaupt keinen Kontakt zu den anderen Abteilungen haben«, dachte er laut nach. »Das liegt wohl auch an mir.«

»Das finde ich nun gerade schön.«

»Ja?«

Sie wurde rot. »In den anderen Abteilungen sind sie bei Weitemnicht so nett.«

Er lachte. »Aber wir haben über die Bibliothek gesprochen. Du machst die Codierung. Läuft das?«

»Ich finde es zumindest sehr interessant.«

»Du sagst nicht: ›Das soll jetzt mal jemand anderer machen‹?«

»Nein, aber wenn ein anderer es auch interessant findet …«

Er sah sie amüsiert an. »Was ist daran interessant?«

»Ich finde es interessant, alle Bücher zu sehen und herauszufinden, warum sie wichtig für uns sind«, sagte sie verlegen.

»Und die Arbeit am Register?«

»Das ist eigentlich genauso.«

Er nickte. »Was würdest du davon halten, wenn ich vorschlage, die Systematik des Registers auch für die Bibliothek zu übernehmen?«

Sie dachte einen Moment nach. »Das scheint mir ganz sinnvoll zu sein. Eigentlich müsste es natürlich so sein.«

»Du hast kein Bedürfnis zu forschen?«

Sie dachte erneut nach, eine Hand auf ihrem Schreibblock. »Ich würde schon gern ein eigenes Thema haben.« Sie formulierte sehr sorgfältig, als hätte sie ihre Worte zuerst ein paar Mal abgewogen.

»Was denn beispielsweise?«

Sie sah ihn unbefangen an. »Volksglaube? Volkskunst ist auch in Ordnung.«

»Und darüber würdest du dann forschen wollen?«

»Ich würde in erster Linie etwas darüber wissen wollen.«

Er lachte.

Sie sah ihn verlegen an.

»Nein, ich lache, weil ich bei dir das Gefühl habe, dass du immer schon dagewesen bist«, erläuterte er, »obwohl du erst – wie lange bist du jetzt hier?«

Sie errötete. »Zweieinhalb Jahre.«

»Zweieinhalb Jahre!«, wiederholte er. »Das ist natürlich nichts. Ich bin schon zweiundzwanzigeinhalb Jahre hier.«