Ungesichertes Gelände - Isabel Fargo Cole - E-Book

Ungesichertes Gelände E-Book

Isabel Fargo Cole

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jede Woche sehen sie sich beim Aktivistentreffen in einer Kneipe. Sie engagiert sich in einer Friedensbewegung, verfasst massenhaft Kommentare in Mailinglisten, recherchiert zu russischer Literatur und entwickelt peu à peu eine Paranoia. Er sitzt scheinbar teilnahmslos am Tresen, beobachtet sie, fordert sie heraus, ohne verbindlich zu werden. Eine klassische Patt-Situation, eine Affäre mit offenem Ausgang – bis die Wirklichkeit brutal zuschlägt. Isabel Fargo Cole stellt in ihrer Briefnovelle grundsätzliche Fragen nach Handlungsfreiheit und persönlicher Integrität und analysiert die menschlichen Mechanismen der Ausspähung. Gefühle können kämpferisch sein. "Herzzerreißend und ziemlich intelligent." Katy Derbyshire, lovegermanbooks

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 67

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ISABEL FARGO COLE UNGESICHERTES GELÄNDELiebesnovelle ein mikrotext

Lektorat: Nikola Richter

ePub-Erstellung/Cover: Andrea Nienhaus

Coverfoto: Kurt Bouda / pixelio.de

Covertypo: PLT Attention, Viktor Nübel

www.mikrotext.de – [email protected]

ISBN 978-3-944543-11-6

Alle Rechte vorbehalten.

© mikrotext 2013, Berlin

Isabel Fargo Cole

Ungesichertes GeländeLiebesnovelle

„Vielleicht interessierst du dich nicht für den Krieg, aber der Krieg interessiert sich für dich.“

Leo Trotzki

31. Januar, 20..

Lieber A.,

ich werde dir schreiben müssen. Mir fällt keine andere Lösung ein. Es ist nicht auszuhalten – das dritte Mal schon blieb ich am anderen Ende des Tresens hocken, zwischen dir und mir zwanzig Köpfe, vierzig Hände, der kleine Bildschirm, den Frauke mir entgegenhält, dessen Licht in der schummrigen Kneipe unerbittlich den Blick anzieht, blendend, so dass ein Phantombildschirm bleibt, wenn man wegschaut, ein Rauchquadrat schwebt vor deinem Gesicht. Du wartest ahnungslos, geduldig, du könntest ewig dort ausharren. Irgendwann, sagt dein Blick im langen Spiegel zwischen Wermutflaschen, werden wir die letzten sein. Ich kann nicht so lange warten. Ich habe zu tun. Ich habe ganz schön zu tun mit meinem Krieg.

Hättest du meine Telefonnummer, würdest du anrufen, ich würde nicht da sein. Es zieht mich aus dem Haus, die Lauheit, die Milde berauscht mich, wie nach langer Krankheit, das ist der Moment, in dem man sich übernimmt.

Heute habe ich, anstatt zu heizen, die Fenster aufgerissen. Das ist immer ein besonderer Tag, wenn man die Öfen wieder schlafen lässt. Der Schlaf der Öfen füllt die Wohnung, es ist, als wäre jemand gestorben. Man ist ganz auf sich gestellt, muss darauf vertrauen, dass die Wärme von draußen kommt. Ich habe mich gesträubt. Ich wollte noch mein Feuer hegen, wollte sagen können: Setz dich zu mir an den Ofen.

Die Vorliebe fürs Heizen habe ich von meinem Exfreund Hannes. Wenn es hart auf hart kommt, sagte er, der Radikale, wenn sämtliche Computer abstürzen, weil alles hier im Kapitalismus auf fatale Weise vernetzt ist, von den großen Konzernen abhängt, von ihren Machenschaften, weil alles nur abstürzen kann – wenn es so weit kommt, fällt auch die ferngesteuerte Heizung aus, und nur er und die wenigen anderen, die es begriffen haben, haben es dann noch warm in der Bude. An dieser Vorstellung habe ich keine Freude. Höchstens, dass ich mich, wenn es hart auf hart kommt, nicht bei ihm aufwärmen müsste. Wo auch immer er sein mag. Wir haben uns am Anfang des Krieges getrennt. Wie lange ist das nun her?

Er hat auf die Katastrophe hingelebt. Ich nicht. Das Leben mit ihm hätte mich darauf vorbereiten müssen. Hat es nicht. Ich hatte wirkliche Angst, als der Krieg ausbrach, und in diesem Moment war Hannes für mich nur noch abartig und lächerlich. Er war so dermaßen politisch, so abgeklärt, dass er nicht mit auf die Straße ging. Sollen sie sich gegenseitig in die Luft jagen, sagte er, ich hab’s schon immer kommen sehen. Ich konnte mit ihm nichts mehr anfangen. Er warf mir noch Undankbarkeit vor.

Heute früh habe ich im Hinterhof die Hängematte aufgehängt. Denn wir wissen nicht, wie der Sommer wird. Wir müssen jeden Augenblick nutzen. Wir sind so unentschlossen, wir kommen zu nichts. Gerade jetzt. Als hätten wir unendlich viel Zeit. Nein – wer das glaubt, handelt ganz ohne nachzudenken. Morgen kommt Frauke, wir werden den ganzen Tag am Rechner sitzen. Ich weiß nicht, ob man das als Handeln bezeichnen kann. Oder dieses Streunen durch die Stadt.

Hätte ich ein Handy, hättest du ein Handy, könnte ich von unterwegs anrufen, wenn ich meine Kreise ziehe. Wäre nicht diese Angst vorm Telefonieren. Ich könnte anrufen und sagen: Ich gehe jetzt aus dem Haus, ich sitze in der S-Bahn, ich steige „Yorckstraße“ aus, ich gehe unter zwölf eisernen Brücken hindurch.

So komme ich nun doch noch dazu.

B.

1. Februar, 20..

Lieber A.,

Briefe schreiben, das erste Mal seit Jahren wieder. Das hat gleich etwas Vertrautes; ich erkenne meine Handschrift. Aber Briefe lesen? Vielleicht ist das befremdlich: sich gemeint zu fühlen. zu lesen, in einer Schrift, die an sich etwas verrät, etwas, was ich zumindest zu entziffern verlernt habe, was kryptisch ist und dennoch zu viel, zu intim. Schon meine Handschrift muss Verdacht erregen, meine unlauteren Absichten verraten. Ich verlasse mich darauf, dass niemand diese Briefe findet. Oder ich lasse es darauf ankommen. Es liegt an dir, sie zu verstecken oder zu vernichten, und somit bist du gleich Komplize. Das tut mir leid.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!