Unter den letzten Wilden - Martin Stummer - E-Book

Unter den letzten Wilden E-Book

Martin Stummer

4,7

Beschreibung

Die Welt, die ich in diesem Buch beschreibe, gibt es so nicht mehr. Wir Menschen haben sie zerstört und zerstören sie in atemberaubendem Tempo immer weiter. Keiner hat dies so trefflich ausgedrückt wie der berühmte Zoodirektor Prof. Dr. Bernhard Grzimek, mit dem ich von Ecuador aus in regem Briefkontakt stand. Er verglich die endlos wachsende Menschenschar mit Heuschrecken und Krebsgeschwüren, die alles Leben auslöschen würden. Die Bestie Mensch verdiene in ihrer Ignoranz und Kurzsichtigkeit den Untergang. Besser hätte ich es nicht ausdrücken können, wobei ich statt dem Ende der Menschheit nur eine Bevölkerungsreduktion unserer zehnfach überbevölkerten Mutter Erde wünsche. Mehr als eine Milliarde Menschen kann unser Globus auf die Dauer nicht verkraften. Deshalb sind Politiker und Kirchenführer verpflichtet, diese wahrlich schwierige Aufgabe mit äußerster Dringlichkeit anzupacken, bevor es zu spät ist. Der turbokapitalistische Wachstumswahn hat zu enden, damit wir Menschen wieder zu einer neuen Bescheidenheit zurückfinden können. Nur dann haben Pflanzen, Tiere und Naturvölker eine Überlebenschance. Zu vieles ist schon für immer verloren. Einiges davon habe ich in meinem Buch in Wort und Schrift für die Nachwelt festgehalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 300

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieses Buch: Unter den letzten „Wilden“, ist der zweite Teil einer Trilogie. Der erste Teil hat den Titel: Herr aller Tiere. Der Titel des letzten Teils lautet: König der Märcheninsel. Alle diese Bücher enthalten sehr viele Abbildungen. Zusätzlich ist eine Gesamtausgabe, die alle drei oben aufgeführten Buchinhalte umfasst, mit dem Titel: „Tierfänger und Inselkönig“ erschienen.

„Wilde“

Mit „Wilden“ meine ich natürlich nicht „wilde“ Menschen, viel mehr höchst bemerkenswerte, ja außergewöhnliche Stammesgemeinschaften.

Von ihnen können wir sehr viel Lernen. Sie verdienen unsere Bewunderung. Sie sind die Wurzeln, aus denen wir moderne Menschen entsprungen sind.

Ihr Verschwinden bedeutet einen unwiederbringlichen Verlust für unser eigenes Selbstverständnis.

Martin Stummer, Jahrgang 1940, hat ein abenteuerliches Leben hinter sich. Mit 18 Jahren Bersteigen im Himalaya, mit 21 Gast beim Urwalddoktor Albert Schweitzer, mit 24 Jahren Tierfänger für Prof. B. Grzimek, danach Expeditionen zu Kopfjägern und Kannibalen. Zuletzt wurde er zum König der Insel Nagarao gekrönt. ARD, ZDF, RTL, Stern, Cosmopolitan etc. berichteten über ihn.

Inhalt

V

ORWORT

K

APITEL

1: E

INMAL

H

IMALAYA UND ZU SPÄT ZURÜCK

K

APITEL

2: B

EI

A

LBERT

S

CHWEITZER IN

L

AMBARENE

K

APITEL

3: S

ÜDAMERIKANISCHER

N

EUANFANG

K

APITEL

4: V

OM

O

RINOCO ZUM

A

MAZONAS

K

APITEL

5: W

ELTWEITE

A

BENTEUER

K

APITEL

6: K

OPFJAGD

, S

CHRUMPFKÖPFE UND

VAMPIRE

K

APITEL

7: F

EDERTANZ

K

APITEL

8: D

AS

G

ESCHLECHTSLEBEN DER

W

ILDEN

K

APITEL

9: U

NTER

K

ANNIBALEN

K

APITEL

10: D

ER

H

AIFISCH

-P

RIESTER AUS DEN

S

ALOMONEN

Vorwort

Es ist vorbei. Unsere Welt verändert sich rasant. So war es immer, so ist eben der Lauf der Dinge. Mühsam setzen Forscher aus Ausgrabungsfunden Verlorenes zusammen, entziffern alte Schriften und trauern um den unwiederbringlichen Verlust alter Kulturen.

Dabei vergessen die meisten Menschen, dass weltweit immer noch schützenswerte, exotisch anmutende, Stammeskulturen unter dem Druck unserer „fortschrittlichen“ Gegenwartszivilisation verschwinden. Diese vom Wachstumswahn besessene Gesellschaft ist aus meiner Sicht unmoralisch und letztlich selbstzerstörerisch. Eines ihrer Opfer ist die Natur, gegen die wir Krieg führen. Andere Opfer sind die vielen Naturvölker, in deren Lebensraum wir eindringen. Mit eingeschleppten Krankheiten werden sie oftmals ausgerottet, oder ihrer Kultur beraubt. Entwurzelte!

Entwurzelt ist das Schlüsselwort, das auch mein Leben formte. Denn nachdem ich 1945 als Fünfjähriger aus meiner angestammten böhmischen Heimat gewaltsam vertrieben wurde, fühlte ich mich heimatlos und suchte vermutlich als Trost weltweite Abenteuer.

Mit einigen Worten will ich mich nun vorstellen. Das vorliegende Buch: Unter den letzten „Wilden“, beschreibt einen Abschnitt der authentischen Lebensgeschichte eines jungen deutschen Abenteurers, der Tierfänger im Amazonasdschungel von Ecuador wurde. Dieser Abenteurer bin ich. Bereits mit 18 Jahren bestieg ich einen Eisriesen im Himalaya, mit 21 freundete ich mich mit Dr. Albert Schweitzer in Lambarene an.

Danach fing ich erstmalig seltene Tiere wie den Wolltapir (Bergtapir) und das Nord-Pudu. Prof. Dr. Grzimek korrespondierte mit mir und bestellte Wolltapire, Kolibris und vieles mehr. Das waren zoologische Weltpremieren. Die von mir gefangenen

Wildtiere lieferte ich weltweit auch an andere Zoologische Gärten.

Es folgten Expeditionen zu den Nachfahren von Kopfjägern und Kannibalen. Dabei stieß ich in Neuguinea und den Salomonen auf Naturvölker, die noch nie Weiße gesehen hatten. Das ZDF strahlte einen Film über eine dieser Expeditionen aus, fast alle wichtigen Fernsehsender berichteten über mich, ebenso Printmedien.

Im Buch beschreibe ich auch ganz offen aufregende Liebesabenteuer, die ich mit exotischen Schönheiten bestand. Schließlich wurde ich zum König der kleinen philippinischen Insel Nagarau (Nagarao geschrieben) gekrönt.

Viele meiner Berichte haben einen hohen dokumentarischen Wert. Das gilt auch für die meisten Abbildungen, denn die Welt, die ich beschreibe und fotografierte, ist zum größten Tel für immer dahin.

Das gilt natürlich auch für die ehemaligen Kopfjäger und Kannibalen, über die ich in diesem Buch: Unter den letzten „Wilden“, schreibe. Ihre Zeit ist abgelaufen.

In den ersten vier Kapiteln des Buches erzähle ich, wie aus einem braven Schüler ein unerschrockener Abenteurer wurde. Danach berichte ich über meine Besuche und Aufenthalte bei einigen dieser letzten „Wilden“.

Manche Worte und Begriffe verwende ich so, wie es damals üblich war. Die Menschen unterschied man damals nach Hautfarbe: Weiße (Bleichgesichter, so haben uns fremde Völker oftmals benannt), Schwarze, Rote (Rothäute weil sie sich die Haut rot bemalten), Gelbe (chinesische Mandarine hatten einst gelbe Roben). Schwarze nannte man meist Neger, denn negro ist das spanische Wort von für schwarz. Bald wird es ja auf Grund der voranschreitenden „Rassenmischungen“ nur noch die von mir begehrt Farbe „Braun“ geben, denn damit vermeide ich den hautzerstörenden Sonnenbrand.

Einige Eigennamen von Personen, die noch leben, habe ich geändert. Bei der Schreibweise einiger Wörter habe ich, entsprechend der spanischen Schreibweise das „c“ statt dem „k“ gewählt und das n mit Tilde durch ni ersetzt, denn so wird es ja gesprochen. Doppel L wird meist wie j gesprochen.

Martin Stummer

Berlin, September 2017

Email: [email protected]

Kapitel 1: Einmal Himalaya und zu spät zurück

Wieder so eine Störung! Ich las gerade ein spannendes Buch über Kannibalismus auf den Fidschi-Inseln. Dieses Buch las ich, wie alle anderen exotischen Reiseberichte, unter der Schulbank in der Münchner Rupprecht Oberrealschule.

Lehrer: „Stummer, was wollte uns Goethe mit seiner Dichtung ´Die Leiden des jungen Werther´ vermitteln?“

Ich stand auf. Da ich in Gedanken auf den Fidschi-Inseln weilte und nicht am Unterricht teilnahm, machte ich tatsächlich meinem Namen alle Ehre, stand da, schaute vor mich hin und blieb einfach stehen, stumm wie ein Fisch, ein Stummer und setzte mich wieder nach einer Schweigeminute hin.

Lehrer: „Stummer, wenn Sie so weitermachen, ist Sie das Gymnasium zum Glück bald los“.

Doch ich machte weiter im selben Stil. Schon mit 15 ließ mein Interesse am schulischen Alltag nach und ich wollte nur noch hautnah das Leben in seiner ganzen Vielfalt selbst erleben. Ich radelte immer in den Ferien los. Erst in die Nachbarländer, mit 16 bereits durch den Balkan bis zum griechischen Olympia auf dem Peloponnes. Manchmal schaffte ich, sage und schreibe, 200 Kilometer am Tag, was mir, wieder zurück in München, niemand glauben wollte. Denn damals, im Jahre 1956, kamen nicht einmal Autofahrer so weit. Kein Wunder, denn oft, vor allem in Mazedonien, gab es nur Schotterpisten. Motorfahrzeuge sah man kaum.

In der Schule verschlang ich weiterhin die in jener Zeit noch schwer zu beschaffende Reiseliteratur über exotische Ziele und schaffte es dennoch, ohne zu lernen, nicht durch das Abitur zu rasseln. Sobald der Unterricht zu Ende war - oder am Wochenende suchte ich mir Aushilfsjobs, um das Geld für meine Reisen anzusparen. Mit 17 Jahren ging es nach Istanbul. Ich hatte dort deutschsprachige Verwandte. Diese wanderten einst vor rund 150 Jahren aus Absam in Tirol – im Haus ihrer Vorfahren ereignete sich die berühmte Wundererscheinung – ins Osmanische Reich aus. Dort eröffneten sie eine Zuckerbäckerei und belieferten sogar den Hof des Sultans und dessen Haremsdamen im Dolmabace-Palast. Ihre heutigen Nachfahren wohnen in einer prächtigen Villa auf der kleinen Prinzeninsel Burgaz im Marmarameer. Istanbul begeisterte mich. Dennoch zog es mich weiter in die orientalische Welt. Mit Bussen ging es über Izmir, Ephesus, Ankara nach Aleppo in Syrien. Selbst in der Zitadelle von Aleppo sah ich keinen einzigen Touristen. Als bayrischer Bub trug ich immer kurze Lederhosen und dies wurde zu einem Problem. Fast täglich musste ich Übergriffe von Homo- und Bisexuellen abwehren. Ich wurde bedrängt, in Ecken gezwängt um meine Beine begrapschen zu können. Hatte ich vielleicht so schöne Beine wie Marlene Dietrich oder Ingrid Bergmann? Ich musste mich massiv zur Wehr setzen und dachte mir, diese muselmanische Kultur ist völlig aus dem Lot geraten und in die Perversion abgeglitten. Auf einer Einladung in Damaskus wurde mir von jungen Männern Wein ohne Ende serviert. Aber diese Muslime, die ja eigentlich gar keinen Alkohol trinken dürfen, hatten keine Ahnung, was ein deutscher Biertrinker vertrug. Ich soff sie unter den Tisch. Statt Sex hatten sie jetzt nur noch die Zeche zu bezahlen.

Im Libanon wurde es noch schlimmer. Ein Offizier lud mich in Beirut zu sich ein und präsentierte mir eine minderjährige Palästinenserin. Er hatte sie aus einem Flüchtlingslager angeheuert, wo sie mit anderen Leidensgenossen nach der Vertreibung durch die Israelis dahinvegetierten. Sie sollte mich sexuell anregen, denn er wollte sich dann an mich heranmachen. Ich durchschaute diese pädophile Sauerei und machte ihm einen Strich durch die Rechnung! Außerdem gewöhnte ich mich daran in meinen engen Lederhosen zu schlafen, da selbst nachts Schwule versuchten, mich im Bett zu belästigen. Schwule gibt es weltweit, aber hier waren sie anscheinend häufiger und eindeutig viel penetranter.

Auf dem Basar in Beirut lernte ich Hussein kennen. Er sprach gut Deutsch. Das hat mich unvorsichtig gemacht, denn wer sprach damals in diesen Ländern schon deutsch. Ich fühlte mich erleichtert, hatte ja nun einen ortskundigen Dolmetscher. Ich gab ihm meine Barschaft, weil er mir versprach, eine preisgünstige Schiffspassage nach Ägypten zu besorgen. Zu spät erkannte ich, dass er nur ein obdachloser Betrüger war und ich musste, statt weiterzureisen, wegen eines Darlehens für die Rückreise, bittstellend bei der deutschen Botschaft vorsprechen. Hätte ich es nach Ägypten geschafft, wäre ich vermutlich noch endlos weitergereist und als Folge hätte ich Schule sowie geplantes Studium abschreiben müssen.

Ich erschien zwar drei Wochen nach Ende der Ferien, aber da meine Eltern auf meiner Seite standen und mich krankgemeldet hatten, stand nun meiner weiteren schulischen Laufbahn nichts mehr im Weg.

Jetzt befreundete ich mich mit Peter an, ebenfalls, wie auch ich, ein aus unserer angestammten Heimat vertriebenes Flüchtlingskind, und einer der besten Schüler in der Klasse. Seine Leidenschaft waren die Berge. An den Wochenenden, so oft es nur ging, fuhren wir in die Alpen, um Berge zu besteigen oder Ski zu fahren. Unsere Freundschaft vertiefte sich mit der Zeit mehr und mehr. Natürlich wollte ich in den nächsten Sommerferien wieder weit verreisen, aber Freund Peter sollte diesmal an so einem Abenteuer teilhaben, so wie er mich mit seiner Begeisterung für die Berge motiviert hatte. Peter willigte unter einer Bedingung ein: „Ich komme nur mit, wenn wir einen hohen Berg besteigen.“ Ohne nachzudenken, sagte ich: „Klar, wir fahren in das höchste Gebirge der Welt und besteigen einen Berg im Himalaya."

Geografie war jedoch nicht gerade seine Stärke, sonst hätte er gleich merken müssen, dass so ein Abenteuer für zwei achtzehnjährige Schüler damals, 1958, so gut wie unmöglich war.

Am ersten Tag der großen Sommerferien ging es los. Wir fuhren durch den Balkan. In Belgrad, wo wir uns das Visum für Bulgarien beschafften, trafen wir Ali, einen Perser, der in München studierte und sich dort einen alten Kastenwagen aus US-Beständen gekauft hatte. Diesen überführte er nun nach Teheran, um ihn umzubauen und teuer weiter zu verkaufen. Von Istanbul ging es weiter, quer durch die ganze Türkei. Aber in der Osttürkei, in Sivas, zwischen Kayseri und Erzurum, hatten wir einen Unfall. Die Straße war kerzengerade, aber mit grobem Schotter bedeckt. Ali kam mit dieser Geröllfahrbahn nicht zu Recht, verlor die Kontrolle. Der Wagen stürzte die Böschung hinab und überschlug sich zweimal. Mich schleuderte es auf die Straßenböschung, und instinktiv zusammengerollt überstand ich alles gut. Ali und Peter verblieben im Wageninneren und hatten schmerzliche Prellungen. Bald war türkisches Militär zur Stelle, schleppte den Wagen nach Sivas ab und wir suchten uns ein einfaches Hotel namens Turistik.

Nun nahm ich Ali wegen seiner Fahrkünste in die Mangel. Er hatte gar keinen Führerschein, dennoch meisterte er alle Grenzübergänge und Kontrollen. Erst auf dem losen Rollsplitt, der nun festen Straßenbelag ablöste, war er mit seinen Fahrkünsten am Ende. Er schaffte es, den Wagen wieder notdürftig herrichten zu lassen, und mit Beklemmung ging es nun weiter. Das östliche Anatolien, speziell die kurdischen und ehemals armenischen Regionen, waren militärisches Sperrgebiet. Nur eine Transitstrecke über Erzurum wurde für Transitverkehr freigegeben. So mussten wir uns erst einmal ein paar Tage erholen und die Prellungen kurieren. Peter hatte auch Fieber.

An sich war meine Idee gewesen, über den Irak in den Iran zu reisen, um dort die alten berühmten archäologischen Stätten zu bestaunen. Doch im Irak hatte gerade am 14. Juli eine Revolution begonnen: General Abd el Karim Qassem stürzte König Feisal und ermordete die gesamte königliche Familie nebst allen Würdenträgern.

Die Weiterreise gestaltete sich schwierig, von einer Straße in unserem Sinn konnte nicht die Rede sein, es gab so gut wie keinen Verkehr. Kleine Flüsse mussten mangels Brücken durchquert werden. Bei Einbruch der Nacht strandeten wir immer, da das Auto aufgrund des Unfalls keine Beleuchtung mehr hatte. So auch auf einem über 2000 Meter hohen Pass. Wir froren und hatten nichts zu essen. Zum Glück gab es da ein Militärlager und sofort waren Soldaten zur Stelle. Ali war ein gerissener „Orientale“. Schnell, voller Zorn beleidigte er Mitmenschen mit Flüchen wie Hurensohn, dann wieder, wenn in Not, küsste er seine „Brüder“ zuckersüß auf die Wange und pries sie im Namen Allahs. Der Erfolg war verblüffend, wir bekamen Brot, Wasser und warme Militärmäntel. Als der Morgen graute, ging es weiter. Im ersten Ort schlürften wir heißen Tee, aßen Weißbrot und Ziegenkäse. Später luden kurdische Studenten Peter und mich zu einem Essen in ihr Haus ein. Natürlich drehte sich das Gespräch bald um das furchtbare Los von Kurden und Armeniern, die vom türkischen Regime gnadenlos verfolgt worden waren, einen enormen Blutzoll leisteten und auch jetzt noch um ihre Rechte kämpfen müssen.

Seitdem ich 1945 selbst Opfer einer brutalen unrechtmäßigen Vertreibung geworden war, prangere ich ähnliche Vorfälle weltweit an. So auch den 1915 begangenen Völkermord an den Armeniern, auch wenn er von türkischer Seite geleugnet wird.

Ali lief nun immer mit seiner Pistole herum, die er ohne Waffenschein aus Deutschland mitgebracht hatte. Er hatte panische Angst ausgeraubt zu werden, ein Feigling war er ohnehin.

Erzurum war inzwischen erreicht. Die Altstadt machte einen verwahrlosten ärmlichen Eindruck. Am nächsten Morgen verließen wir in aller Frühe die Stadt, überquerten einen letzten Pass, und dann begrüßte uns schon von Weitem der schneebedeckte, 5100 Meter hohe Ararat, auf dem ja angeblich die Arche Noah nach der Sintflut gestrandet war. Wir übernachteten in einem kleinen Dorf und dann verschwendeten wir wieder einen vollen Tag mit Grenzformalitäten an der türkisch-persischen Grenze. Persien wurde damals noch von Schah Reza Pahlevi regiert.

Gespannt erreichten wir endlich das erste persische Dorf und es übertraf all unsere Erwartungen. Wir fühlten uns so recht in eine Märchenwelt versetzt. Verschleierte Frauen, Männer in bunten Trachten, exotische Speisen. Auf einem herrlichen Mosaiktisch stellte man für uns in ranzigem Fett ausgebackenes, für uns ungenießbares Gemüse hin, dazu wohlschmeckende Brotfladen. Auch das Hauptnahrungsmittel Reis schmeckte nach ranzigem Fett.

Das Dorf selbst lag unter einem gewaltigen Felsvorsprung, Steinschlaggefahr war allgegenwärtig. Vermutlich aber hatte man dieses Wagnis deshalb auf sich genommen, weil das Dorf in vergangenen Zeiten so besser vor feindlichen Überfällen geschützt werden konnte.

Flach, karg und sandig war die Landschaft, und es war heiß. So eine flimmernde Hitze, die mir gut gefiel.

In der nächstgrößeren Stadt Täbris zogen sich selbst geißelnde Menschen in schwarzen Kutten durch die Gassen und den Basar. Man konnte fühlen, wie im schiitischen Trauermonat Muharram religiöser Fanatismus zu Tage trat. Wehe, wenn er einmal ausbrechen und zu einem Flächenbrand würde. Hier in der Teppichweberstadt Täbris trennten wir uns von Ali. Wir hatten ihm auf der ganzen gemeinsamen Fahrstrecke auch Geld geborgt, das er hier zurückzahlen wollte. Aber das war erlogen, auch hatte er bei seiner Betrügerei offensichtlich keinerlei moralische Skrupel. Ein Fünftel unserer Reisekasse hatte sich so in Luft aufgelöst. Leider bin ich recht gutgläubig und wurde im Laufe des Lebens oft von Ganoven und Hochstaplern um den Finger gewickelt. Es ging dabei allerdings immer um überschaubare Summen, die weder mein Überleben noch meine Existenz ernstlich gefährden konnten.

Irgendwann hatten wir dann auch die Wüste durchquert, das Teilstück von Teheran nach Meschhed sogar mit dem Zug. In Meschhed wollten wir das Grab des bedeutenden islamischen Heiligen Iman Riza besuchen, der in den Gewölben der Moschee begraben war. Ein gewaltiger Pilgerstrom aus Persien und Nachbarländern flutete ständig durch den prunkvoll ausgestatteten Hof und das innere Areal. Peter war größer als ich, hatte blondes Haar und blaue Augen. Plötzlich begannen die Pilger mit einer „Menschenjagd“, bei der sie ihn mit Steinen bewarfen. Als schneller Läufer rannte er in Nachbargassen, um sich vor einem wütenden Mob zu retten. Für uns unbegreiflich, diese religiös bedingten Hassausbrüche, für die „Gläubigen“ eine Entweihung der heiligen Stätte.

Da wir nicht direkt hintereinander in Richtung Grabmal marschiert waren, die Menge mich aber ständig weiter schubste, hatte ich den Zwischenfall gar nicht mitbekommen. Ich selbst konnte von Statur und Aussehen her nicht als Ungläubiger identifiziert werden und brauchte nur alle Bewegungen und Handlungen der Pilger geschickt nachzuahmen.

Von Meschhed ging es nun in klapprigen Bussen weiter, bis in das tiefer im Süden liegende Wüstennest Zahedan, nicht weit vom Dreiländereck Persien, Afghanistan, Pakistan entfernt.

Hier fand gerade eine Auspeitschung statt. Die Polizisten schleiften den Gesetzesbrecher auf den Marktplatz, ein Beamter verlas das Urteil, und nun wurde der Gefesselte mit dem Bauch auf ein Brett gelegt. Ein Soldat setzte sich auf seinen Kopf, ein anderer auf seine Füße und ein Dritter peitschte ihn aus. Relativ harmlos, wenn ich daran denke, dass es islamische Länder gibt, die noch Hände und Köpfe abhacken, Ehebrecherinnen steinigen und Mädchen die Genitalien verstümmeln. Alles im Namen Gottes, denn diese Gesetze fußen teilweise auf alttestamentarischen Regeln, die auch vom Islam übernommen wurden. Als Scharia wird nun diese Rechtsprechung bezeichnet.

Langsam erkannte ich, dass die islamische Welt nach Jahrhunderten gerade aus einer Art mittelalterlicher Starre und kolonialer Unterdrückung erwachte. Sie hatte sich nie aus den religiösen Fesseln befreit und deshalb so gut wie nichts zum modernen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt der westlichen aufgeklärten Welt beitragen können. Aus diesem Defizit wuchs ein gewaltiger Hass gegen wirtschaftlich und technologisch erfolgreiche Nationen, speziell die USA. Manchmal erschrak ich, wenn Einheimische zu mir über ihre Gefühle uns gegenüber sprachen. Erstaunlich ist dies alles, wenn man bedenkt, dass ursprünglich der islamische Raum viel fortschrittlicher war als unser, als düst bezeichnetes Abendland. Der lange Schlaf der letzten Jahrhunderte war nun vorbei, aber das Aufwachen schien mir die Kluft zwischen diesen beiden so gegensätzlichen Kulturen, der westlich-christlichen und der orientalisch-muslimischen, in bedrohlicher Weise zu vertiefen. Dabei ist ja der Islam, wie auch das Christen- und Judentum ebenfalls in eine weltoffene und eine fundamentalistische Richtung gespalten. Erfahrungen wie diese Auspeitschung und Berichte über weit schlimmere Gräueltaten öffneten mir die Augen. Ich war ja Teil eines friedlichen demokratischen Nachkriegseuropa, das hoffentlich nie mehr in politische oder religiöse Barbarei zurückfallen würde. Letztere hat etwas Furchterregendes an sich. Dabei war ich damals noch nicht auf die Hass- und Hetzschriften des Islamisten Sayyid Outb und anderer Autoren im Umfeld der Muslimbrüderschaft gestoßen, die die muslimische Weltherrschaft fordern. Dazu müssten alle Regierungen auf dem Globus in einen Gottesstaat umgewandelt werden, in dem nur die barbarische Scharia zu gelten habe.

Nach Hitlers Horrorregime sollte doch klar sein, dass es weder eine arische noch eine islamische Überlegenheit geben darf. Wie einst das Naziregime, so muss in Zukunft, das ist meine feste Überzeugung, auch der aufkeimende islamische Faschismus bekämpft werden. Zum Glück argumentieren inzwischen sogar der deutsche Zentralrat der Muslime sowie 10 weitere islamische Organisationen in Deutschland, ganz ähnlich und forderten im April 2009, in ihrem Manifest gegen Scharia eine Reform des Islams. Diverse unangemessene Textstellen sollten aus dem Koran verschwinden. Sie fordern darin auch auf, Fehler einzugestehen, weisen auf Widersprüche im Koran hin, und fragen ob der Koran, während der letzten dreizehn Jahrhunderten verfälscht wurde. Weitere Forderungen: Die Scharia als Gesetz muss abgeschafft werden, denn sie ist unvereinbar mit den Regeln der modernen Gesellschaft.

Natürlich hat die vom Islam geprägte orientalische Welt, neben Abscheulichkeiten, zumindest für Männer auch Aufreizendes zu bieten. Jahrzehntelang träumte ich davon, einen Harem mit vier Ehefrauen zu besitzen. Die Freuden grenzenloser sexueller Genüsse wollte ich mit einer blonden, blauäugigen Weißen, einer kohlrabenschwarzen Afrikanerin, einer balinesischen Tempeltänzerin und einer Indiosquaw ausreizen. Laut Koran kann sich der Mann ja eine, zwei, drei, höchstens vier Ehefrauen nehmen, oder auch Sklavinnen. An die daraus resultierenden finanziellen Verpflichtungen dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn nicht. Auch nicht an die Folgen, denn wenn wenige Männer viele Frauen „besitzen“ drängen sie die Verlierer in die Homosexualität. Jahrelang wurde ich in den bereisten muslimischen Ländern – wie schon im Kapitelanfang beschrieben - von Schwulen bedrängt und musste sie rabiat abwehren.

Letztendlich bin ich ein entschiedener Frauenrechtler geworden. Die in weiten Teilen der Welt praktizierte Unterdrückung der Frau finde ich unerträglich. Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Scherzhaft sage ich bei Gesprächen mit Frauenunterdrückern: Frauen haben ebenfalls das Recht auf einen Männerharem, männliche Sklaven, wechselnde Liebhaber und all das, was ihr Machos praktiziert.

Der Zug nach Pakistan fährt nur einmal in der Woche. Von weit her waren Kamelkarawanen gekommen, um ihre Waren in den Zug zu verladen. Die Grenzformalitäten dauerten sechs Stunden, und wir hatten genügend Zeit, die vielfältigen Menschentypen zu betrachten, die die Umgebung des Zuges bevölkerten. Manche Gruppen saßen stundenlang fast bewegungslos im Wüstensand. Persische Soldaten in zerschlissenen Uniformen und mit leeren Patronengürteln hatten die Aufgabe, Schmuggler und illegale Grenzgänger fernzuhalten.

Hier im Iran trifft man auf dieselbe Erscheinung, die auch für manche anderen Länder charakteristisch ist: Man gibt den Soldaten keine Munition, da sie unzuverlässig sind.

Endlich setzte sich der altersschwache Zug in Bewegung. Trotz der vielen Vorsichtsmaßnahmen war es einigen Schmugglern gelungen, die Sperrkette der Soldaten zu durchbrechen und mit ihrem Gepäck auf den fahrenden Zug zu springen. Die verdutzten Soldaten stürzten ihnen nach, packten sie an den Beinen und versuchten, sie herunterzureißen. Die verängstigten Schmuggler klammerten sich aber so an den Türen fest, dass das ganze Manöver erfolglos blieb. Plötzlich pfiff einer der Soldaten und der Zug musste halten. Er wurde gründlich untersucht, doch verstanden es einige, sich geschickt zu verbergen. Andere wurden erwischt, und zu unserer großen Überraschung und unter dem Gelächter vieler Mitreisenden zogen bald danach die bestochenen Soldaten ab. Wieder setzte sich der Zug in Bewegung.

Mit Stolz zeigten uns die mitreisenden Pakistani einen Pfahl mitten in der Wüste, der die Grenze zwischen Persien und Pakistan anzeigt.

Endstation war in der pakistanischen Provinz Belutschistan, das Städtchen Quetta. Umsteigen, tagelanges Warten, dann ging es weiter.

In Pakistan und Indien hatten die Engländer sehr früh das Transportproblem gelöst und schon im vorletzten Jahrhundert den indischen Subkontinent mit einem gut ausgebauten Eisenbahnnetz durchzogen. Wir wollten nach Rawalpindi in Nordpakistan, und dafür kauften wir uns die billigste Fahrkarte. Nun kamen wir auch den Bergen immer näher und näher.

Am Donnerstag, den 14. August 1958, erschien in „The Pakistan Times“ dieser Bericht: „Die Schüler Peter Muschalik und Martin Stummer aus München, West-Deutschland, wurden am Mittwoch in Lahore, auf ihrem Weg zu einer dreiwöchigen Tour ins Kaghan Tal, nach Gilgit und Hunza fotografiert.

Die Schüler reisten vor einem Monat von München mit dem Zug nach Belgrad, dann im Auto eines iranischen Studenten weiter nach Teheran.

In Teheran hatten sie das Glück, eine Gruppe von Pfadfindern zu treffen. Dort hatte diese Truppe an einem internationalen Pfadfindertreffen teilgenommen. Der Leiter der Gruppe lud sie ein, diese bei deren Heimreise zu begleiten. Peter und Martin werden im kommenden Jahr mit dem Studium an der Münchner Uni beginnen.“

Damals hatten Privatpersonen kaum die Möglichkeit, die Hunza-Region im Karakorum zu betreten. Nur anerkannte internationale Bergsteiger und Forschungsexpeditionen bekamen eine Erlaubnis. Was waren da schon zwei Achtzehnjährige.

Wir hatten Glück. Der Leiter der pakistanischen Pfadfindergruppe, die wir im Iran im Zug von Teheran nach Meschhed trafen, stammte aus Rawalpindi, wo wir ihn wieder trafen. Er nahm alles in die Hand, veranlasste, dass wir alle benötigten Genehmigungen bekamen, ja er kündigte unser Kommen sogar an höchster Stelle in Gilgit im Karakorum an. Nun konnten wir endlich fliegen. Der erste Flug unseres Lebens, und gleich auf der, so sagte man, gefährlichsten Flugstrecke der Welt.

Von Rawalpindi ging es mit einem zweimotorigen Flugzeug am Achttausender Nanga Parbat vorbei, nach Gilgit. Es war nicht ungefährlich, da das Flugzeug schon recht betagt war, und eine Höhe von 4000 Metern nicht übersteigen konnte. Geflogen wurde nur bei schönem Wetter.

Das Karakorumgebirge ist ganz kahl, ohne Bäume oder irgendeinen Bewuchs. Es schließt sich nordwestlich an die Hauptkette des Himalayas an und ist Teil des Himalaya-Systems mit mehreren Achttausendern.

Reißende Flüsse schlängeln sich in tiefen Tälern und die hohen Berge sind voller Schnee und Eis. Die wenigen Menschen dort leben in grünen fruchtbaren Oasen, die durch künstliche Wasserkanäle versorgt werden.

Heftig durchgerüttelt und geschüttelt kommen wir in Gilgit an. Dort ließ uns der höchste Verwaltungsbeamte dieser Region, auch als „Politischer Agent“ bezeichnet, abholen.

Verwaltungsbeamter: „Ihr wollt also in die Berge, habe ich gehört.“

Peter: „Ja, wir wollen ins obere Hunzatal.“

Verwaltungsbeamter: „Und dafür braucht ihr eine weitere Genehmigung?“

Martin: „Deshalb sind wir ja hier. Darum möchten wir sie bitten.“

Verwaltungsbeamter: „Was wollt ihr dort?“

Peter: „Dort gibt es die wirklich großen Eisriesen, den 7900 Meter hohen Rakoposchi …“

Martin: „den 8611 Meter hohen K2 und andere Achttausender.“

Peter: „Wie den Gasherbrum, Broad Peak und Hidden Peak.“

Verwaltungsbeamter: „Ihr jungen Leute! Habt ihr die weite Reise nur gemacht, um euer Leben wegzuwerfen?“

Peter: „Wir wollen es doch nur versuchen“

Martin: „Wie hoch wir es auf so einen Berg schaffen!“

Verwaltungsbeamter: „Ich schlage euch einen unbestiegenen Sechstausender vor, den ihr auch zügig erreichen könnt.“

Umgehend fertigte nun der Beamte eine Skizze des Weges zum 6100 Meter hohen Bilchar Dobani an. Ich war sehr erleichtert, waghalsige Bergbesteigungen mussten es nicht unbedingt sein.

Peter: „Danke, jetzt wissen wir ja Bescheid.“

Martin: „Danke, wir folgen ihrem Rat.“

Im uns zugewiesenen Bungalow in Gilgit trafen wir auch die österreichische Haramosch-Expedition, die nach glücklicher Bezwingung des 7400 Meter hohen Haramosch ihren Sieg ausgiebig mit Hunzaschnaps zusammen mit ihrer Dienerschaft feierte. Leider stürzte der Expeditionsleiter Heinrich Roiss ein Jahr später am 8172 Meter hohen Dhaulagiri tödlich ab.

Der Politische Agent gab uns die Bewilligung für dieses Gebiet und schickte uns dann zum Headmaster der Gilgit Highschool. Dieser lieh uns ein Zelt der Nanga Parbat Expedition, das er von dieser geschenkt bekommen hatte. Bei ihm trafen wir auch Hassan, einen Hochträger, der von der deutsch-österreichischen Nanga Parbat Expedition mit der Tigermedaille ausgezeichnet worden war.

Der Bilchar Dobani liegt am Ende des Bilchar-Tales, eines Nebentals zweiter Ordnung des Hunzaflusses. Das Tal wird vom Hunzavolk bewohnt. Der Berg liegt wahrscheinlich in der Haramoschkette, diese wiederum gehört zum Saltoro (Kailas) Karakorum. Es konnte losgehen zum 6100 Meter hohen unbezwungenen Bilchar Dobani. Im Basar hatten wir mit Hassan Proviant gekauft, Träger angeheuert und nun stiegen wir immer höher ins Gebirge auf. Wir durchquerten reißende Flüsse mit einem Floß, das von Ziegenbälgen getragen wurde. Vorsicht! Ein Sturz ins kalte Gletscherwasser war tödlich. Erst vor drei Tagen waren weiter unten 12 Menschen vom Fluss verschlungen worden.

In einem Oasendorf der Einheimischen übernachteten wir. Diese klitzekleinen Dörfchen waren immer blühende Fleckchen in einem aus kargem Fels und Geröll bestehenden Gebirges, zerklüfteten tiefen Schluchten, eisbedeckten Höhen und wilden, reißenden Flüssen. Um hier zu überleben, wurden Wasserkanäle von den abschmelzenden Gletschern und Gebirgsbächen entsprechend kanalisiert. Viele Aprikosen-, Apfel- und Nussbäume gab es, auch Weizen, Gerste, Mais und Gemüse. Die Hirten trieben ihre Ziegen und Schafe bis fast zur Schneegrenze, wo sie die Sommermonate in einfachen Hütten verbrachten.

Die einst kriegerischen Hunza waren schon mit dem Heer Alexanders des Großen in Berührung gekommen. Auch jetzt waren sie noch kaum von der Zivilisation berührt. Die Hunza sehen den ismailitischen Aga Khan als ihr Oberhaupt an, ihr weltliches Oberhaupt ist der Mir von Hunza.

Schmale Pfade, Rafik von den Einheimischen genannt, verbinden die einzelnen Niederlassungen. Es sind gefährliche halsbrecherische Saumpfade, die sich in schwindelnder Höhe an den Abgründen und Felswänden entlang ziehen. Auf solchen Pfaden waren wir nun unterwegs. Begangen wurden sie schon vor über 2000 Jahren und verbanden Indien mit China. Diese Rafiks sind Wunderwerke des Wegebaus. Ohne Mörtel oder andere Bindemittel wurden Stein und Felsplatten aufeinandergelegt. Die einzige Unterlage ist oft genug nur ein winziger Vorsprung oder eine Kerbe an der jäh zum Fluss abfallenden Felswand.

In rund 5000 Meter Höhe bauten wir unser Zelt auf. Ohne Träger begannen wir am frühen Morgen unseren weiteren Aufstieg mit Skistock, Steigeisen und Seil. Mit jedem Fußtritt, den wir weiter vorankamen, näherten wir uns dem Gipfelgrat „unseres“ Eisriesen. Unter den Giganten des Himalayas war er natürlich ein Winzling. Über eine kleine aber sehr gefährliche Fels- und Eisrinne stiegen wir hoch. Ab und zu rollten Steinlawinen auf uns zu, wir wichen ihnen aus. Ein einziger Fehler hätte unser Leben beendet.

Der Blick auf die unberührten benachbarten Bergriesen war schon sehr beeindruckend. Furchterregende Lawinen rollten dort ins Tal. Im frühen Sonnenlicht glänzten die Firn- und Eisfelder des Rakaposhi.

Jetzt kletterten wir auf einem Schneeband aufwärts, von den Steigeisen unterstützt und mit dem Seil gesichert – mit keuchendem Atem. In über 5000 Meter Höhe war jeder Schritt mit großer Anstrengung verbunden. Nur mit großer Überwindung kämpfte ich mich vorwärts, Peter hatte da weniger Probleme. Auch das Umfeld war wichtig! Löste sich irgendwo ein Schneebett, das uns in die Tiefe reißen konnte? Auch das Wetter machte uns zu schaffen. Nebelschwaden krochen die Wände hinauf und verdeckten teilweise die Sicht. Leichtes Schneetreiben setzte ein. Die Temperatur sank immer schneller und schneller. Erschöpft erreichten wir unter großen Schwierigkeiten den Gipfelgrad. Der Ausblick, den wir nun hatten, war atemberaubend. Wolken verhüllten teilweise die mächtigen Berge. Ein ferner Gletscherkegel im Rakaposhi-Minapin-Gebirge war frei. Auch im Gebiet der Haramosch-Kette und des 50 Kilometer langen Chogo-Lungma Gletschers ragte ein riesiger Berg auf. Hängegletscher schickten eine Lawine nach der anderen ins Tal.

Nebel kam jetzt von überallher und wir begannen den Abstieg. Seillänge um Seillänge tasteten wir uns hinab. Sobald die Nebel aufrissen, hatten wir schon wieder reizvolle Ausblicke in diese gewaltige Bergwelt. Da plötzlich kam ein Steinschlag direkt auf uns zu. Gerade noch rechtzeitig drückten wir uns alle beide im letzten Augenblick an die Felswand. Polternd stürzten die Felsbrocken an uns vorbei in die Tiefe. Wir überwanden so schnell als möglich diese gefährliche Stelle, und endlich am Spätnachmittag hatten wir wieder einen sicheren Platz erreicht. Wir ruhten uns aus und beobachteten die Träger, die langsam von unten auf uns zukamen. Zum Glück riss nun nochmals die Wolkendecke auf, sodass sich die Rakaposhikette mit einem herrlichen Sonnenuntergang verabschiedete.

Diese Eindrücke habe ich auch nach einem halben Jahrhundert nicht vergessen. Mit Schaudern nehme ich nun nach so langer Zeit zur Kenntnis, wie sich diese unberührte Bergwelt der Eisriesen zu einem gebirgstouristischen Rummelplatz mit Abfallbergen verändert hat. Mit ausgeklügelter Seiltechnik, modernsten Hilfsmitteln und Heeresscharen von Sherpas werden nun zahlkräftige Kunden zu Hunderten oder Tausenden bis zum Gipfel des Mount Everest geschleppt. Dahin ist die majestätische Ruhe und Einsamkeit, die ich noch erleben konnte.

Nun ging es wieder ohne Verzögerung zurück nach München. Am schnellsten wäre die Route durch Afghanistan gewesen, statt erneut den riesigen Umweg über Belutschistan zu nehmen. Ich hatte ein Visum, aber Peter hatte es aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft, in Deutschland das Visum zu erlangen. Dennoch wagte ich einen Versuch, aber die afghanischen Grenzbehörden am Khaiberpass ließen sich nicht erweichen. Am Pass überkamen mich sonderbare Gefühle. Da waren immer noch diese Zementblöcke auf der Straße, die die Briten als Panzersperren im Zweiten Weltkrieg aus Angst vor Hitlers Armeen errichtet hatten. Einige der älteren Paschtunen, die dort herumstanden, erklärten mir, dass sie zum Zeitpunkt von Hitlers Kaukasusoffensive, Tag und Nacht bereitstanden, um beim Aufkreuzen deutscher Panzerkolonnen die Hindernisse wegzusprengen, damit die Truppen leichter nach Indien einfallen können.

Paschtune: „Wir saßen am Radio und erwarteten täglich die Deutschen. Wir hätten die Sperren über Nacht beseitigt.“ Ich sagte: „Seid froh, dass es anders kam. In der Ukraine wurden die deutschen Wehrmachtssoldaten auch zuerst als Befreier gefeiert, aber bald errichteten die nachrückenden SS-Verbände ein Schreckensregime.“

Die englische Kolonialmacht hasste man, die Deutschen sah man als die potenziellen Erretter an, vom Holocaust und der SS wusste man nichts. Aber die Hoffnung war verfehlt. Mein Onkel, Oberst Richard Stummer, Regimentskommandeur an der Ostfront, erzählte mir später vom Kaukasus-Feldzug und der völligen Aussichtslosigkeit eines weiteren Vormarsches. Er warnte damals schon vertraulich meinen ungläubigen Vater vor der unvermeidlichen Kriegsniederlage. Nun traten wir etwas enttäuscht die endlos lange Zugreise durch Pakistan bis nach Persien an,und versuchten auf dem anschließenden Reiseweg möglichst viel Zeit zu gewinnen. Wir waren drei Wochen zu spät dran. Diesmal konnte aber nichts verheimlicht werden, da viele Mitschüler von unserem Vorhaben gewusst hatten. Die meisten Lehrer wollten mich, als den Rädelsführer, von der Schule werfen. So ein Schüler, der die Moral untergrub, alle und alles lächerlich machte, musste bestraft werden. Doch der Religionslehrer sagte mit Nachdruck: Wenn ihr den schlechten Schüler Stummer rausschmeißen wollt, müsst ihr dasselbe auch mit dem Musterschüler Muschalik machen. Beide raus oder beide bleiben.

Wir blieben beide, und ich bestand, trotz allem, das Abitur. Doch einige Jahre später, am 22. Mai 1970 stürzte mein Freund Peter auf der Wildspitze in Österreich in eine Gletscherspalte. Er konnte nur noch tot geborgen werden.

Sein Tod betrübte mich sehr. Ich war ja, als mich die Nachricht erreichte in Ecuador. Per Brief erhielt ich einen Zeitungsausschnitt aus der tz, einer Münchner Zeitung.

Überschrift: STURZ IN DIE EISSPALTE

Leiche eines Münchners gestern geborgen. „Sein Leben gehörte den Bergen: Dr. med. Peter Muschalik, 30jähriger wissenschaftlicher Assistent an einem Münchner Institut, stürzte am Sonntag in den Ötztaler Alpen in eine Gletscherspalte. Ein Gendarmerietrupp fand ihn gestern Nachmittag tot auf……..“

Immer wieder musste und muss ich an ihn denken.

Das Eingreifen unseres Religionslehrers Josef Blümel zu meinen Gunsten war für mein weiteres Leben entscheidend, denn wäre ich aus der Schule geflogen, dann wäre mein Leben in völlig anderen, vermutlich wesentlich unspektakuläreren Bahnen verlaufen. Ich hatte seit früher Kindheit eine starke Abneigung gegen organisierte Religionen. Aus der katholischen Kirche trat ich später aus. Nicht etwa, um Steuern zu sparen, sondern weil ich die zwangsweise Indoktrinierung als unglaubwürdig ablehnte. In Bayern war Religion damals sogar Abiturfach! Die Ursachen meiner Ablehnung liegen bereits in den Volksschuljahren, als die Katechetin mit schluchzender Stimme von den Schmerzen, die die Dornenkrone unserem Herrn antat, sprach. Von den Qualen sterbender Soldaten und Zivilisten, die gerade im Korea Krieg umkamen, sprach sie nicht; auch nicht von den Fünfzig Millionen Toten des Zweiten Weltkriegs, oder gar vom Holocaust. Noch schlimmer war es, wenn der Pfarrer selbst Unterricht hielt. Dieser ehemalige Wehrmachtspfarrer, der die deutschen Angriffswaffen gesegnet hatte, schien immer noch zu glauben, das Dritte Reich würde weiterleben. Nach jedem Gebet musste man schnittig laut „Amen“ brüllen. Er dachte vermutlich wehmütig an sein glorioses Wirken für den Führer und den damals üblichen „Heil Hitler“ Gruß. Besonders die Kommunion brachte mich jedes Mal an den Rand des Erbrechens, denn die Hostie wandelt sich laut katholischer Doktrin - nicht symbolisch, sondern faktisch - beim Herunterschlucken in das Fleisch und Blut unseres Herrn.

Nur konnte ich meine Abscheu gegen dieses mächtige, fast unentrinnbare kirchliche Regiment nicht offen zeigen. Erst im Religionsunterricht von Pfarrer Blümel blühte ich richtig auf. Ich liebte Kirchengeschichte und seine Ausführungen über die blutigen Kreuzzüge, die Exzesse der Borgiapäpste, die gruselige Inquisition und die Hexenverfolgung. Es war wie eine Anklageschrift, auf der eine zweitausendjährige Verbrecherorganisation ihrer Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezichtigt wurde. Seine Ausführungen zur Moral führten ja direkt in grundsätzliche Fragen des Menschseins, sie beinhalteten Philosophisches und stimulierten mich in meiner persönlichen Besessenheit - der Suche nach dem tiefsten Grund unseres Seins. Diese Frage würde mein ganzes Leben bestimmen; und all meine kommenden Lebensabenteuer würde ich immer nach tieferen Inhalten abklopfen. Was würde ich über das Konstrukt: „Welt der Menschen“ herausbringen? Würde ich Antworten auf all meine philosophischen Fragen finden? Würde es mir gelingen, ein befriedigendes Weltengebäude zu skizzieren, das meinen sehnlichsten Wunsch nach Begreifen des scheinbar Unbegreiflichen halbwegs erfüllen konnte?

Im Unterschied zu fast allen meist gläubigen Mitschülern, die den Religionsunterricht nur als Bühne für eine Schulstunde Krach ansahen und erbarmungslos den Lehrer ärgerten, hörte ich diesem netten Pfarrer Blümel immer gespannt zu und wurde zu seinem besten Schüler.

Der unerwartete Lohn war sein Eintreten für mich, als der Rauswurf drohte. Er wusste, dass seine Position „keiner oder beide“ mich retten würde. Denn den beliebten Peter Muschalik wollten die Lehrer nicht aus der Schule weisen. Die Einzelheiten dieser dramatischen Lehrerkonferenz berichtete mir später einmal ein Insider, der daran teilgenommen hatte.

Meine Schicksalsgötter hatten, fast scheint dies eine Ironie zu sein, ausgerechnet Pfarrer Blümel zu meinem Wegbereiter auserkoren. Eigentlich müsste ich sein Grab, wenn ich wieder mal in München bin, ausfindig machen und als späten Dank mit Blumen schmücken.

Kapitel 2: Bei Albert Schweitzer in Lambarene