Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wer glaubt, dass verführerische Kreationen wie Holundercupcakes mit Himbeerhaube oder Chocolate Chunk-Muffins für Menschen, die sich vegan ernähren, unerreichbar sind, irrt gewaltig! Mit dieser großen Rezeptsammlung kannst du unkompliziert und ganz ohne tierische Zutaten raffinierte Cupcakes und saftige Muffins für jede Gelegenheit backen. Egal, ob dir der Sinn nach cremigen, fruchtigen oder schokoladigen Naschereien steht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 161
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Muffins& Cupcakes
Math. Lempertz GmbHHauptstr. 354, 53639 KönigswinterTel.: 02223 / 90 00 36, Fax: 02223 / 90 00 [email protected], www.edition-lempertz.de
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus zu vervielfältigen oder auf Datenträger aufzuzeichnen.Dieses Kochbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Weder der Verlag noch der Autor tragen die Verantwortung für ungewollte Reaktionen oder Beeinträchtigungen, die aus der Verarbeitung der Zutaten entstehen.
© 2014 Mathias Lempertz GmbH
Herausgeber: Antje WatermannUmschlagentwurf, Satz und Layout: Ralph HandmannTitelbild: FotoliaLektorat: Philipp Gierenstein, Sarah Kassem, Laura LiebeskindDruck: Anrop Ltd.Printed and bound in Israel
ISBN: 978-3-943883-21-3
Vorwort
Muffins & Cupcakes – Klein, aber fein
Süße Muffins
Grundrezept Muffins
Little Miss Sunshine – Ananas-Bananen-Muffins
Very Berry Chocolate Surprise – Schoko-Beeren-Muffins
Lovely Loony Limetta – Limetten-Muffins
Pretty Pineapple Piña Colada-Muffins – Ananas-Kokos-Muffins
Ausgerechnet Bananen-Muffins
Almighty Apricot Almond – Aprikosen-Mandel-Muffins
Tante Hildegards Käsekuchen-Muffins
Jay ho, Chai! – Nepalesische Friedensmuffins – Chai-Muffins
Adam-Nuss & Eva-Apfel – Apfel-Walnuss-Muffins
Mr. Banana, tear down this Wal(nut)! – Bananen-Walnuss-Muffins
Banana Thrill on Blueberry Hill – Bananen-Blaubeer-Muffins
Maroon 5-Muffins – Kastanien-Muffins
Brasilianische Birnenknaller – Birnen-Maismehl-Muffins
Ein Mountie in der Küche – Ahornsirup-Haferflocken-Nuss-Muffins
Pear Drops on my Mind – Birnen-Muffins
Food for Easter Bunnies – Möhren-Muffins
Have a nutty, berry Christmas! – Weihnachtliche Pekannuss-Beeren-Muffins
Brawny Breakfast – Vollkornflakes-Muffins
Vanilla Canada Day Muffins – Vanille-Ahornsirup-Muffins
Bananen-Sesam-Muffins mit Kokos-Limetten-Topping
Lawrence of Arabia’s Muffins – Dattel-Cranberry-Muffins
Dr. Strangelove, oder wie ich lernte, Fenchelmuffins zu lieben–Fenchel-Muffins
Muffin Actinidia deliciosa – Kiwi-Bananen-Muffins
Oat Odyssee – Haferflocken-Muffins
Raffaello-Muffins
Mango on my Mind – Mango-Muffins
Stairway to Strawberry Heaven – Erdbeer-Muffins
Good Vibrations – Schoko-Erdnussbutter-Muffins
Tangled up in Blue – Heidelbeer-Muffins
Simply Red – Johannisbeer-Muffins
Kiss me, Cranberry – Cranberry-Schoko-Muffins
Yankee Doodle Candy – Erdnussbutter-Muffins
Build me up, Hazelnut! – Haselnuss-Muffins
A Muffin named Desire – Vanille-Himbeer-Muffins
Kia Ora! – Welcome to New Zealand Muffins – Kiwi-Kokos-Muffins
Raspberries, Cherries and an Angel’s Kiss in Spring – Himbeer-Kirsch-Muffins
Imagine all the Marzipan, it’s easy if you try … – Marzipan-Muffins
Walking in Vegan Winter Wonderland – Weihnachtliche Apfel-Marzipan-Muffins
Olé Okara, Olé! – Okara-Rosinen-Walnuss-Muffins
Paranoid Peach – Pfirsich-Muffins
Marvellous Marblemix – Marmorkuchen-Muffins
Walters Walnuss-Muffins
Kind, auf die inneren Werte kommt’s an-Muffins – Muffins mit Geleefüllung
Legal Dope Muffins – soviel Vitamin C sollte verboten werden – Orangen-Pekannuss-Cranberry-Muffins
Schlä’sche Sträselmoffins – Mandel-Streuselkuchen-Muffins
Wilhelm Tell’s Roast Apple Muffins – Weihnachtliche Bratapfel-Muffins
Strawberry Fields Forever! – Erdbeer-Bananen-Pekannuss-Muffins
Clockwork Orange Poppies – Orangen-Mohn-Muffins
Midsummer’s Dream Muffins – Getrocknete Aprikosen-Mandel-Muffins
Cool Coconut Calypso – Kokos-Muffins
Hasta La Vista, Naranja… – Orangen-Muffins
Flotte Karotte – Möhren-Orangen-Muffins
Mon Amour Muffins – Mon Chérie-Muffins
Voluto Muffins – Cappuccino-Muffins
Limelights – Limetten-Avocado-Muffins
Banana Bombers – Bananen-Schoko-Muffins
Chestnutnooga Choo Choo – Kastanien-Bananen-Muffins
That’s the Way the Muffin Crumbles – Mandel-Streusel-Muffins
So long and thanks for all the Muffins! – Schokoladen-Muffins
Lieutenant Mike S. Blueberry – Blaubeer-Muffins
I, Rhubarb – Rhabarber-Muffins
Almond Alchemist – Mandel-Möhren-Muffins
Raspberry Rollercoaster – Himbeer-Schoko-Muffins
Muffins Peanut-Schokolada – Erdnussbutter-Schoko-Muffins
Anonyme Schokoholiker-Muffins – Muffins mit Schokostückchen
Kürbis-Muffins mit gerösteten Walnüssen
Heidelbeer-Streusel-Muffins
Orange Shock Muffins – Orangen-Schoko-Muffins
Dear Mrs.Applebee – Apfel-Vanille-Muffins
Kanelbullar-Muffins – Backst du noch oder isst du schon? – Dinkel-Zimt-Muffins
Easy-Peasy-Peeler-Muffins – Mandarinen-Muffins
Lemon Surprise – Zitronen-Muffins
Coconut-Cherry-Kiss – Kokos-Kirsch-Muffins
Kirsch-Schoko-Muffins
Gefüllte Vanille-Schoko-Muffins
Herzhafte Muffins
Good Fellas-Muffins – Olivenöl-Kräuter-Muffins
Mr. Tom’s Peanut Pleasure – Erdnuss-Gewürz-Muffins
Here’s your basic savoury Muffin – Grundrezept für herzhafte Muffins
Ja, sind wir im Wald hier? – Altbier-Muffins
A Game of Summer Squash – Zucchini-Kräuter-Muffins
Olive-Twist – Oliven-Muffins
Wilmersburger Käsemuffins
Quiche-Muffins mit Wilmersburger
What, No Spinach? – Basilikum-Muffins
Red Hot Tomato Muffins – Scharfe Tomaten-Muffins
Quattro Stagioni-Muffins – Pizza-Muffins
Freekeh Friday – Grünkern-Muffins
Onion Pacific-Muffins – Zwiebel-Muffins
Smashing Pumpkins – Kürbis-Muffins
Kukuruz-Kurkuma-Muffins – Mais-Kurkuma-Muffins
Shakespearian Spinach – Spinat-Muffins
Krasse Kartoffelmuffins
Yellow Guardian Express – Maismehl & Röstzwiebel Muffins
Heiße Auberginen-Explosion – Auberginen-Zwiebel-Muffins
Die Kichernde Käthe – Kichererbsen-Muffins
Sauerkraut Alaaf! – Sauerkraut-Muffins
Basilikum und Olivenöl-Muffins
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen – Dinkel-Linsen-Oliven-Muffins
ROFL-Muffins – Kichererbsen-Süßkartoffel-Gemüse-Muffins
Cupcakes
Basic Cupcake Instinct – Grundrezept für helle Cupcakes
Back to Black Basic Chocolate – Grundrezept für Schokocupcakes
Schoko-Birnen-Cupcakes mit Nougatsahne
Sweet-Chocolate-Boy – Schokocupcakes mit Schokoladen-Ganache-Topping
Banana-Bread Frenchtoast Cupcakes & Coconut Bacon Bananen-Walnuss-Cupcakes mit Vanille-Ahornsirup-Topping und Kokos Bacon
I have a dream: Black and white and proud – Oreo-Cupcakes
Mamma Mia! Tiramisu della Mamma – Tiramisu-Cupcakes
Shake, shake, bake! – Erdbeer-Milchshake-Cupcakes
Pretty please with a cherry on top? – Schwarzwälder Kirsch-Cupcakes
Green Peppermint Flip – Pfefferminz-Cupcakes
Matcha-Man-Cupcakes – Matcha-Cupcakes
Capp(uccino)-Cakes – Cappucino-Cupcakes
Princess of Peanutbutter – Erdnussbutter-Cupcakes
Bitte ein Brittle!-Cupcake – Krokant-Vanille-Cupcake
Big Red is back! – Kirsch-Zimt-Cupcakes
Very Important Coconut Coolness – Kokoscupcakes
Holundercupcakes mit Himbeerhaube
We are living in a Yellow Cupcake, Yellow Cupcake, Yellow Cupcake – Zitronencupcake
Voulez vous Creme Bruleé avec moi, ce soir? – Creme Bruleé-Cupcake
Ein Brummbär namens Brombeer – Brombeer-Cupcake
‘Cause I had the Nougat of my liiife! – Nougat-Cupcakes
Chica Cherry Cola – Kirsch-Cola-Cupcakes
Gay Pride! – Regenbogencupcakes
Tom Raspberry und Huckleberry Fun – Himbeer-Heidelbeer-Cupcakes
Vanilla Fool Cupcake – Vanillecupcakes
My Blueberry Nights – Blaubeer-Cupcakes
Punchy Pineapple Paradise – Ananas-Cupcakes
Oh Canada-Cupcakes – Ahornsirup-Cupcakes
Paint it Blackberry – Brombeer-Cassis-Cupcakes
Tu ma lieber die Möööhrchen – Möhrentorten-Cupcakes
Chillen mit Onkel Hugo – Hugo-Holunder-Sekt-Cupcakes
Mozarts Lieblingscupcakes – Schoko-Marzipan-Pistazien-Cupcakes
Virgin Vermicelles Colada – Kastanien-Cupcakes
Cupcakes Mango No. 5 – Mango-Cupcakes
Cupcake Orange Blossom Special – Orangen-Cupcakes
Coffee (and Walnuts) Break Time! – Kaffee-Walnuss-Cupcakes
La Mer et les Fleurs du Sel – Fleur du Sel-Cupcakes
Cupcakes Rot-Weiß? –Essen! – Red Velvet-Cupcakes
I Would Walk a Mile for a Caramel Cupcake – Karamell-Cupcakes
Gingerbread Man’s Gig – Weihnachtliche Lebkuchen-Cupcakes
That’s what I like about the South! – Kolibri-Cupcakes
Rhubarb will rock you – Rhabarber-Cupcakes
Soursweet Delight – Johannisbeer-Cupcakes
Bildnachweis
Vegan und Backen – das geht doch gar nicht! Dieses Vorurteil sitzt in den Köpfen vieler so fest, dass sogar Veganer aus Überzeugung sich oft nicht an Kuchen und Gebäck heranwagen. Tatsache ist aber: Vegan und Backen – na klar! Auch ohne Zutaten tierischer Herkunft lassen sich deine Lieblingskuchen, Plätzchen und Naschereien zaubern. Dabei sind die Ergebnisse weit davon entfernt, nur ein müder Ersatz für „normales“ Backwerk zu sein. Die vegane Küche bietet nicht einfach nur Alternativen zum Kochen und Backen mit Eiern, Milch oder Honig, sie ist eine leckere, interessante Variante, die dir oft ganz neue Geschmackserlebnisse ermöglicht.
Die vegane Ernährung ist immer weiter auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen liebäugeln mit einer Ernährung ganz ohne tierische Produkte. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Ob man sich nun aus ethischen Gesichtspunkten dafür entscheidet oder weil man nach einem gesünderen Leben strebt, eins muss vegane Ernährung auf keinen Fall bedeuten: Verzicht auf die Lust am Essen.
Für alle Naschkatzen und Kuchenfans bietet dieses Buch den idealen Ausgangspunkt, um sich in die leckere Welt des veganen Backens vorzuwagen. Wenn du von saftigen Muffins und köstlichen Cupcakes nicht genug bekommen kannst, gibt es hier für dich eine gute Nachricht: Du musst es auch nicht! In diesem Buch findest du 150 Rezepte, mit denen du ganz leicht und unkompliziert deine Lieblingstörtchen nachbacken kannst. Ob fruchtig, robust, schokoladig oder herzhaft – für dich ist auf jeden Fall ein Muffin dabei. Und wenn du schon immer mit den extravagant-edlen Cupcakes geliebäugelt hast, dich aber nie an sie rangetraut hast: Nur Mut! In den Rezepten erfährst du Schritt für Schritt, vom Teig bis zum Frosting, wie dir die leckersten, buntesten Cupcakes ganz leicht gelingen.
Mit diesen Köstlichkeiten rock ’n’ rollst du jede Party und jeden Kaffeetisch! Viel Spaß!
Einige der Rezepte, die du in diesem Buch findest, wurden von veganen Bloggern und Bloggerinnen sowie Unternehmen beigesteuert, die mit ihren veganen Produkten das vegane Backen leichter machen. Bei diesen Rezepten findest du einen Hinweis auf die Website des jeweiligen Urhebers. An dieser Stelle ein großes „DANKE“ für die großartige, kreative Unterstützung!
Antje Watermann (Hrsg.)Edition Lempertz
Muffins und Cupcakes – das sind diese kleinen Wunderwerke, die dir immer schon Hunger auf mehr bereitet haben. Ob zum Frühstück, zum Kaffee, als edles Dessert oder zwischendurch: Diese Köstlichkeiten rock ’n’ rollen! Aber was macht Muffins und Cupcakes eigentlich aus? Beides sind, zunächst mal, zum Naschen einladende kleine Kuchen. Sie werden in speziellen Muffinformen mit Mulden oder in Papierförmchen gebacken. Das macht sie zu DER idealen, handlichen Portion für jeden Kuchenfan! Muffins gelten als typisch amerikanisch, kommen aber ursprünglich aus England. Auch Cupcakes haben ihren Siegeszug zunächst in den USA angetreten. Sie wurden, wie du am Namen schon erkennst, ursprünglich in einer Tasse (engl.= cup) gebacken. Ihre trendigen, blitzschnellen Nachfolger sind die Mug Cakes, die sich in einer Bechertasse (engl.= mug) in der Mikrowelle zaubern lassen.
Du fragst dich vielleicht, was denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Muffin und einem Cupcake ist. Ganz einfach: Muffins werden aus „kräftigerem“ Teig gebacken als Cupcakes. Von ihrer Konsistenz her ähneln sie den „herzhafteren“ Backwaren wie Brot. Das hat den Vorteil, dass du bei ihnen nach Lust und Laune mit den Zutaten experimentieren kannst: Ob Nüsse, Obst, Schokolade oder Herzhaftes wie Gemüse oder Kartoffeln: Trau dich! Muffins machen alles mit. Cupcakes dagegen bestehen meist aus feinerem Rührteig. Aber ob Cupcake oder Muffin – bei beiden Köstlichkeiten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Fruchtig, schokoladig oder herzhaft, alles ist drin. Wer glaubt, dass verführerische Kreationen wie Cupcakes oder Muffins für Menschen, die sich vegan ernähren, unerreichbar sind, irrt gewaltig! Auch ganz ohne tierische Zutaten klappen sie ganz locker und unproblematisch. Fakt ist: Vegane Muffin werden sogar oft als angenehm leicht und weniger mächtig als ihre nicht veganen Gegenstücke beschrieben. Damit die kleinen Prachtstücke auch genau so werden, wie du es dir vorstellst, hier einige wertvolle Tipps.
1. Vorheizen!
Klar, jeder Ofen ist anders. Und jeder Bäcker braucht unterschiedlich lange für die Zubereitung des Teigs. Im Normalfall sollte dies aber ziemlich schnell gehen, also nur 5 bis 15 Minuten dauern. Daher ergibt es am meisten Sinn, als allerersten Backschritt den Ofen auf die im Rezept angegebene Temperatur vorzuheizen. Die Muffins gehen einfach besser auf, wenn sie in einen Ofen kommen, in dem die Temperatur schon stimmt. Wenn deine Muffins nicht richtig aufgehen, wesentlich länger brauchen, als im Rezept angegeben oder in der Mitte einfach nicht gar werden wollen, liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit daran, dass der Ofen zu kalt war.
2. Nicht übermixen!
Muffins sollen nicht zäh sein. Rührt man den Teig zu viel, wird der fertige Muffin eine recht zähe Angelegenheit. Daher sollte man trockene und feuchte Zutaten möglichst separat zusammenmischen und erst dann feuchte und trockene Masse vermischen. Das Rühren erledigt man am besten nicht mit dem elektrischen Rührgerät, sondern verrührt den Teig mit einem großen Löffel. Es ist völlig in Ordnung, wenn noch ein paar trockene Stellen im Teig sind, wenn man ihn in die Förmchen füllt!
3. Nicht auf Zucker beißen!Für Regel Nummer 2 gibt es eine einzige Ausnahme: Zucker. Der Zucker sollte in die Mischung der nassen Zutaten so eingerührt werden, dass er sich auflöst. Ansonsten könnte man im fertigen Muffin auf kleine Zuckerkristalle beißen.
4. Die richtige TeigmengeWährend der ideale Muffin eine schön aufgegangene Oberfläche haben sollte, ist für einen Cupcake eine etwas glattere Oberfläche praktischer. Soll heißen: Für Muffins sollte man die Form zu etwa ¾ füllen; bei Cupcakes reicht es, wenn man die jeweilige Mulde oder das Förmchen zur Hälfte oder zu zwei Dritteln füllt. Das macht es wesentlich leichter, ein hübsches Topping auf den Cupcake zu setzen.
5. Vorbacken? Lieber nicht mit Obst.Wer seine Muffins oder Cupcakes nicht direkt frisch und warm aus dem Ofen essen möchte, sondern zum Beispiel für eine Party vorbackt, sollte lieber auf Muffins mit Obst verzichten. Frisch aus dem Ofen sind diese ein wunderschöner Anblick. Wenn sie allerdings abkühlen, durchdringt die Flüssigkeit aus dem Obst immer mehr den Teig. Immer noch super lecker, aber einfach nicht mehr ganz so hübsch. Wenn man also vorbacken möchte, sollte man zu Rezepten ohne allzu saftiges Obst greifen. Als Beispiel: Äpfel sind geeignet, Beeren eher nicht.
6. Papierförmchen – Das Auge isst mit!Papierförmchen sind beim Backen ausgesprochen praktisch. Sie garantieren, dass du die Muffins und Cupcakes problemlos aus der Form lösen kannst; Einfetten erübrigt sich damit. Ein weiterer Bonus: Papierförmchen sorgen für den zusätzlichen optischen Extra-Kick. Es gibt sie in allen Farben und Mustern, so dass du mit ihnen einen reizvollen Effekt passend zur Verzierung deines Cupcakes oder dem Inhalt deines Muffins schaffen kannst.
7. Der OpfermuffinJeder Ofen ist anders. Ist das Rezept an sich gut, entscheidet der Ofen letztendlich über die Qualität der fertigen Muffins und Cupcakes. Die angegebenen Backzeiten können je nach Ofen gerne mal einige Minuten variieren. Nicht durchgegarte Muffins sind unangenehm, trockene Muffins auch. Wird ihre Oberfläche leicht bräunlich, so ist das ein gutes Indiz dafür, dass du sie aus dem Ofen nehmen kannst. Bei Muffins mit dunklem Teig ist das allerdings schwerer zu erkennen. Am besten nimmt man nach der kürzesten angegebenen Backzeit einen „Opfermuffin“ aus dem Ofen und schneidet diesen in der Mitte durch. Das Innere sollte noch etwas feucht und saftig wirken, weil der Muffin beim Auskühlen noch nachgart.
• Hilfe, mein Muffin ist zusammengefallen!Ist die Oberfläche deines Muffins schön goldbraun, aber nicht richtig aufgegangen? Dann ist dein Ofen wahrscheinlich zu heiß oder du hast Ober-/Unterhitze benutzt, wo man vielleicht lieber Umluft verwenden sollte. Alles kein Problem. Wenn dein Ofen keine Umluftfunktion hat, stell die Temperatur einfach etwas niedriger ein (je nach Ofen ca. 20°C) und gönne dem Muffin dafür ein paar Minuten mehr Backzeit, als im Rezept angegeben ist. Wenn das Malheur schon passiert ist und du eine ganze Ladung Muffins mit brauner Oberfläche hast, die nicht richtig aufgegangen sind, mach aus der Not eine Tugend und aus dem Muffin einen Cupcake. Selbst eine schnelle Zitronenglasur wirkt oft Wunder und sieht, in Mustern über den Muffins verteilt und mit dem, was deine Küche hergibt, zusätzlich verziert, meist so gut aus, dass man sich fragen könnte, warum man das nicht von vornherein so geplant hatte.
• Hilfe, mein Muffin ist bitter!Schmeckt dein Muffin irgendwie bitter? Versuch beim nächsten Mal, mit Weinstein-Backpulver zu backen. Normales Backpulver hinterlässt insbesondere bei vega-nem Gebäck oft einen leicht bitteren Geschmack.
• Hilfe, meine Glasur zerläuft!Du hast für deine Muffins eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder ähnlichem geplant? Dann lass die Muffins vor dem Glasieren gut auskühlen, sonst schmilzt die Muffinwärme den Zuckerguss direkt weg.
Spätestens, wenn es ans Verzieren der frischgebackenen Cupcakes geht, beginnen viele vegane Kuchenfans zu zweifeln. Kriegt man die Frosting-Creme, die das ¡-Tüpfelchen jedes Cupcakes bildet, ohne Sahne und Butter eigentlich hin? Und ob! Es gibt zahlreiche Varianten, ein Frosting ganz ohne tierische Zutaten zu kreieren.
• Margarine und Pflanzenfett lassen sich bei der Frostingherstellung ähnlich verwenden wie Butter bei Buttercreme. Damit das Frosting die feste Konsistenz erreicht, die es zum Verzieren mit Spritzbeutel und Tülle braucht, sollte der Fettanteil mit einer etwa gleich großen Menge an Puderzucker ausgeglichen werden. Die entstehende Mischung kannst du nach Belieben mit Saft, Sirup und Lebensmittelfarbe verändern. Achte dabei aber darauf, dass das Frosting nicht zu flüssig wird. Im Notfall kannst du noch etwas Puderzucker dazumischen. Während du mischst, am besten zwischendurch abschmecken, damit dir das Frosting nicht zu süß gerät.
• Veganer Frischkäse lässt sich ähnlich einsetzen wie Margarine. Auch hier empfiehlt sich das Zugeben von Puderzucker in etwa gleicher Menge, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
• Sojasahne mit ausreichend Sahnesteif ergibt ein luftiges Frosting. Bitte beim Kauf auf die Verpackungsangabe achten, da sich nicht jede Sorte steif schlagen lässt.
• Pudding aus Pflanzenmilch ist je nach Cupcake eine weitere Frostinggrundlage. Dabei kochst du zunächst einen „klassischen“ Pudding, lässt ihn abkühlen, vermischst ihn mit Margarine und genug Puderzucker, damit die Creme fest wird, und stellst die Mischung dann noch einmal kalt. Für diese Variante musst du ausreichend Zeit zum Abkühlen und Festwerden einplanen.
Unvegane Rezepte zu veganisieren ist an sich keine große Herausforderung, wenn man sich erstmal ein bisschen informiert hat und weiß, was die jeweilige Zutat in dem Rezept eigentlich bewirken soll.
Eier:
Eier sorgen dafür, dass dein Gebäck nicht auseinanderfällt. Bei manchen Rezepten kann man die Eier einfach weglassen. Ansonsten gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu ersetzen. Ob sich etwas einfach durch Ersetzen der Eier veganisieren lässt, hängt natürlich ganz vom Rezept ab. Als grobe Richtlinie lässt sich aber sagen, dass Rezepte mit mehr als 5–6 Eiern auch mal schiefgehen können. Oft ist dabei das Problem, dass man die Ei-Alternative im Endergebnis recht deutlich schmeckt. Bei Mengen darunter: Einfach ausprobieren. Pro Ei nimmt man stattdessen:
1 kleine oder ½ große reife Banane: Die Schale sollte mindestens einige dunkle Flecken aufweisen. Auch schon komplett schwarze Bananen lassen sich so oft noch gut verwenden. Der Eigengeschmack der Banane ist dabei allerdings oft nicht zu umgehen. Daher ist diese Variante besonders geeignet für Kuchen, Teilchen, Muffins und Kekse. Die Bananen einfach schälen, zerdrücken und zum Teig geben.
2–3 EL Apfelmus: Das enthaltene Pektin sorgt bei Kuchen, Muffins, Teilchen und Keksen für guten Zusammenhalt, aber auch hier lässt sich ein gewisser Apfelgeschmack im Endergebnis herausschmecken.
Ei-Ersatz: Oft in Bio-Supermärkten oder im Online-Shop erhältlich. Je nach Hersteller wird eine bestimmte Menge des pulverförmigen Ei-Ersatzes mit Wasser angerührt und zum Teig gegeben.
1-2 EL Sojamehl verrührt mit 2-4 EL Wasser: Sojamehl gibt es z.B. im Reformhaus. Die besten Backergebnisse lassen sich mit vollfettem Sojamehl erzielen. Ab etwa 5 EL Sojamehl schmecken Geschmackssensible einen leichten Sojageschmack aus dem Gebackenen heraus.
Milch:
Die Auswahl an Milchalternativen ist inzwischen vielfältig und reicht von Sojamilch über Mandelmilch bis zu Hafermilch. Die in den Rezepten angegebene Variante lässt sich leicht nach Geschmack durch jede andere ersetzen. Reismilch sorgt in Gebäck allerdings oft für eine zähe Konsistenz. Wenn nicht explizit im Rezept Reismilch angegeben ist, empfiehlt es sich, auf eine andere Variante auszuweichen. Wer gerne speziell auf Sojamilch verzichten möchte, kann diese problemlos in nahezu allen Rezepten durch eine andere Variante ersetzen.
Für den Fall, dass deine Lieblingszutat hier im Buch nicht dabei ist, du mit noch verrückteren Sachen experimentieren möchtest, als wir es schon getan haben, oder du gerade die Megamonster-Idee bekommen hast, wie du den neuesten, besten Muffin aller Zeiten backen kannst: Hier kommt das Grundrezept für Muffins, das du dann weiter modifizieren kannst.
Ergibt 12 Do-it-yourself-Muffins
225 g
Dinkelmehl (oder ein anderes Mehl, zur Not Weizenmehl Type 405)
1 TL
Weinstein-Backpulver
2 TL
Natron
100 g
Zucker
150-200 ml
Sojamilch (oder eine andere Milch)
50 ml
Sonnenblumenöl (oder ein anderes Öl, nach Belieben)
1 Prise
Salz
Nimm eine Schüssel und vermische Mehl, Weinstein-Backpulver, Natron und Salz.
Öl und Milch mit dem Zucker verquirlen, dann portionsweise zum Mehl schütten und unterrühren. Dabei aber nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh! Deine Lieblingszutaten hinzufügen.Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. 20 Minuten backen.
Per Zahnstochertest prüfen, ob die Muffins gar sind.
Finito, buon appetito!
Ergibt 12 sonnige Muffins
240 g
Weizenvollkornmehl
1 TL
Natron
½ TL
Weinstein-Backpulver
200 g
Ananas
1
Banane
1 TL
Zitronensaft
1 TL
Vanilleschote
120 g
Rohrzucker
Schmeiß