Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World. - Gudrun Wolfschmidt - E-Book

Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World. E-Book

Gudrun Wolfschmidt

0,0

Beschreibung

Das Buch "Wandlungen in Raum und Zeit" widmet sich in 14 Kapiteln der Archäo- / Kulturastronomie. Der einführende Beitrag spannt einen weiten kulturellen und thematischen Bogen von der Vorstellung vom Welt-Organismus, vom kosmischen Lebewesen in verschiedenen Kulturen. Es folgt eine Untersuchung der Konstruktion der Kreisgrabenanlage von Stonehenge. Astronomische Bezüge können mit einer astronomisch korrekten Himmelssimulation dargestellt werden. Eindrucksvoll ist das Horizontobservatorium Halde Hoheward und die grosse Sonnenuhr. Ferner wird die astronomische Ausrichtung von Galeriegräbern in der Wartbergkultur analysiert. Sechs Beiträge widmen sich der Astronomie der Bronzezeit, bei den Germanen und Kelten. Die Auszählung von metallenen Scheiben aus der Eisenzeit in Italien deutet auf astronomisches Wissen hin, besonders auf den Saroszyklus, was die Vorhersage von Mondfinsternissen ermöglicht. Aus der Bronzezeit werden Schalensteine aus der Bretagne mit Zirkumpolardarstellung sowie der Goldhut von Schifferstadt mit einer neuen Deutung des Symbols an der Spitze präsentiert. Ein Beitrag widmet sich der germanischen Mythologie, dem Gott Heimdallr, Weltenschöpfer und großer Himmelsgott. Für den Meteoriteneinschlag "Chiemgau Impakt" (900 bis 600 v. Chr.) werden geoarchäologische Belege präsentiert. Auch Astronomie in außereuropäischen Kulturen wird diskutiert, zum Beispiel, ob es den Gilgamesch-Mythos auch in China gibt, oder die Indus- und Inka-Kultur. Bei der hochmittelalterlichen Rundkapelle zu Drüggelte wird Mythos und Kulturhistorik vorgestellt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 431

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wandlungen in Raum und Zeit:Himmel – Heimat – Weltverständnis

Transformations in Space and Time:Heaven – Home – Understanding of the World

Abbildung 0.1: Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward

© Ruben Becker

Nuncius Hamburgensis

Beiträge zur Geschichte der NaturwissenschaftenBand 58

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.)

Wandlungen in Raum und Zeit

Himmel – Heimat – Weltverständnis

Tagung der Gesellschaft für

Archäoastronomie in Recklinghausen 2022

Hamburg: tredition 2023

Nuncius Hamburgensis

Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

Hg. von Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg,

AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

(ISSN 1610-6164).

Der Titel „Nuncius Hamburgensis“ wurde inspiriert von

„Sidereus Nuncius“ und von „Wandsbeker Bote“.

Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel – Heimat – Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven – Home – Understanding of the World. Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Recklinghausen 2022. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 58) 2023.

Abbildung – Cover vorne und Frontispiz: Horizontobservatorium Halde Hoheward (© Ruben Becker)

Titelblatt: Logo Sternwarte Recklinghausen

Abbildung – Cover hinten: Trundholm (© John Lee, Dänisches Nationalmuseum); Goldener Hut von Schifferstadt (credit: O. Schmidt, Schifferstadter Tagblatt, 2021); Sonnenaufgang am Wartberg (Foto: Klaus Albrecht); Kapelle zu Drüggelte (1227) (Blankenstein 1854).

AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Bundesstraße 55 – Geomatikum, 20146 Hamburg, Germany https://www.physik.uni-hamburg.de/hs/group-wolfschmidt/

Dieser Band wurde gefördert von der Gesellschaft für Archäoastronomie und der Hans Schimank-Gedächtnisstiftung.

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag von tredition GmbH.

Verlag: tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany ISBN: 978-3-347-94266-0 (Hardcover), 978-3-347-94265-3 (Softcover), 978-3-347-94267-7 (e-Book), © 2023 Gudrun Wolfschmidt.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort: Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel – Heimat – Weltverständnis

Einführung zum Thema

Mensch, Lebenswelt und Welt-Organismus – Die Vorstellung vom kosmischen Lebewesen in verschiedenen Kulturen einst (und heute)

1.1 Das Welt-Ei: Embryologie und Kosmogonie

1.2 Das urzeitliche Opfer des kosmischen Wesens; Kosmogonie und Kosmologie

1.3 Die Körperteile des Weltwesens und der kosmische Rahmen

1.4 Das trennende und verbindende dritte Wesen

1.5 Kosmisches Wesen und menschlicher Körper: Medizinische Astrologie / Iatromantie /Melothesie

1.6 Das Habitat als Modell des kosmischen Lebewesens

1.7 Lebensnetz

1.8 Zusammenfassung mit Bezug zu heutigen Überlegungen

1.9 Literatur

Interpretation des Bauplans von Stonehenge als Abbild der Himmelskugel für den 51. Breitengrad

2.1 Einleitung

2.2 Einführung in das zeichnerische sphärische Rechnen

2.3 Anwendung des zeichnerischen sphärischen Rechnens auf den Bauplan von Stonehenge

2.4 Diskussion

2.5 Anhang 1: Ein Fallbeispiel aus der Archäoastronomie – die Azimute der Sonnenwenden

2.6 Anhang 2: Der Satz des Thales als Werkzeug der zeichnerischen Rechentechnik

2.7 Literatur

Der Satz des Thales und das Tusi-Paar als Gestaltungsprinzipien prähistorischer Sakralgeometrie

3.1 Der Satz des Thales als verbindendes Element von Stonehenge zur Himmelsscheibe

3.2 Darstellung eines modifizierten Tusi-Paares auf der Himmelsscheibe von Nebra

3.3 Ergebnis und Ausblick

3.4 Das Bassin in Bibracte – ein Zustand der TKM für den 47. Breitengrad

3.5 Danksagung

3.6 Literatur

Astronomie der Steinzeit

Mehr als nur ein Steinkreis. Das Stonehenge Hidden Landscape Project

4.1 Literatur

Untersuchungen zur Ausrichtung von Galeriegräbern in der Wartbergkultur

5.1 Einleitung

5.2 Die Gräber im Einzelnen

5.2.1 Züschen

5.2.2 Altendorf

5.2.3 Calden II

5.9.4 Calden I

5.9.5 Rimbeck

5.2.6 Wehrengrund (Lohne)

5.3 Mögliche Bedeutungen der Ausrichtungen der Galeriegräber in der Wartbergkultur

5.3.1 Quarter days und Crossquarter days

5.3.2 Seelenwanderung

5.3.3 Häuser der Toten

5.4 Literatur

Kreise am Himmel erklären die Zyklen der Welt

6.1 Literatur

Megalithik in Westfalen

Astronomie der Bronzezeit, bei den Germanen und Kelten

Astronomische Bezüge auf mittelitalienischen metallenen Scheiben aus der Eisenzeit

8.1 Einleitung

8.2 Zu der Auswahl der vorgelegten Objekte

8.2.1 Spoletoscheibe groß

8.3.2 Spoletoscheibe klein

8.3.3 Scheibe im Metropolitan Museum of Art, Etruscan Art, Cat. No. 3.17

8.2.4 Avezzano Cretaro große Scheibe

8.2.5 Colli del Tronto

8.3 Auswertung

8.3.1 Resümee

8.4 Literatur

Der Schalenstein von Saint GuénaëL, Lanester, Morbihan, Bretagne – Eine Zirkumpolardarstellung aus der späten Bronzezeit, ca. 1000 V. Chr.

9.1 Einführung

9.2 Der Rahmen der Studie

9.3 Datierung anhand des Phänomens der Präzession der Erdachse

9.4 Der Schalenstein von Saint GuénaëL

9.5 Ein astronomischer Kontext?!

9.6 Zusammenfassung und Ausblick

9.7 Literatur

Der Himmelsnordpol an der Spitze der bronzezeitlichen Goldhüte vom Typ Schifferstadt und auf keltischen Münzen

10.1 Die sichtbare Drehung des Sternhimmels um den Himmelspol – in Bronzezeit und Antike ein unverstandenes „Wunder“

10.2 Der Himmelspol an der Spitze der Goldhüte

10.3 Der Goldhut von Schifferstadt

10.4 Der Himmelspol auf anderen bronzezeitlichen Objekten

10.5 Die weitere Nutzung der Goldhutsymbolik in keltischer und römischer Zeit

10.6 Himmelspol-Symbolik und Pferde auf keltischen Münzen

10.7 Keltische Sternbilder

10.8 Literatur

Prähistorische Astronomie: Das Wirken der Frauen: Eine Analyse der archäologischen und mythologischen Symbolik

11.1 Einleitung

11.2 Ein Sonnenkult in der nordischen Bronzezeit?

11.3 Astronomische Symbolik Erkennen und Deuten

11.4 Die Himmelskönigin und der Schmied

11.5 Diskussion

11.6 Literatur

Der Gott Heimdallr

12.1 Der Gott Heimdallr als Vater aller Menschen

12.2 Zusammenfassung zu Heimdallr: Heimdallr als Sinnbild für den Mittwintermond

12.3 Literatur

Menschen erlebten den Chiemgau Impakt – geoarchäologische Belege für einen prähistorischen Meteoriteneinschlag

13.1 Bibliography

Astronomie in außereuropäischen Kulturen

Gilgamesch in China? Dieselben mythologischen und astronomischen Koordinaten?

14.1 References

Binäre und Lunare Gewichtssysteme der Induskultur

15.1 Einführung in die Induskultur

15.2 Vorbemerkungen zur Terminologie

15.3 Ausgrabung von Gewichten

15.3.1 Harappa

15.3.2 Mohenjo-daro

15.3.3 Chanhu-daro

15.3.4 Dholavira

15.4 Klassifikationsmethoden

15.4.1 Histogramme

15.4.2 Plateau-Suche in Diagrammen

15.4.3 Cosinus Quantogramme

15.5 Das Kubische Gewichtssystem

15.8.1 Analyse von B. Wells

15.5.2 Suche nach einen Basiswert kubischer Gewichte

15.5.3 Klassifikation kubischer Gewichte

15.6 Ein Lunares Gewichtssystem?

15.6.1 Analyse von atypischen kubischen Gewichten

15.6.2 Analyse von kugelförmigen Gewichten

15.6.3 Analyse von tonnenförmigen Gewichten

15.6.4 Analyse von zylinderförmigen Gewichten

15.7 Gewichtseinheiten in der Induskultur

15.8 Literatur

Die Schattenphänomene der Zenitsonne am Inkaheiligtum Ollantaytambo

16.1 Incamisana von Ollantaytambo

16.2 Literatur

Archäoastronomie und Kulturgeschichte

Kapelle zu Drüggelte: Mythos und Kulturhistorik

17.1 Vorstellung der Kapelle

17.2 Stand der Forschung und Deutungstheorien

17.3 Vergleichstypen: Rheinische und Nordische Rundkirchen

17.4 Rheinisch-Westfälische Zentralbauten

17.5 Der Bautyp der Absalon-Kirchen

17.6 Der Bautyp der Bornholm-Kirchen

17.7 Der Bautyp der schwedischen Kirchen

17.8 Ansichten verschiedener Rundkirchen

17.9 Vergleiche von Ausstattung und Dekor

17.10 Querschnitte nordischer Rundkirchen

17.11 Die Grafen von Cappenberg zu Arnsberg

17.12 Graf Heinrich von Arnsberg aus dem Hause Cuyk

17.13 Herzog Heinrich „der Löwe“ von Sachsen

17.14 Bischof Absalon von Roskilde und König Waldemar (I.)

17.15 Ergebnis

17.16 Nachlese: die radiomagnetische Messung in der Apsis

17.17 Literatur

17.18 Links im Web

Exkursion: Besuch des Horizontobservatoriums Halde Hoheward und der grossen Sonnenuhr

Stonehenge – Himmelsscheibe – Hoheward. Horizontastronomie damals und heute

18.1 Einleitung – Horizontastronomie in prähistorischer Zeit

18.2 Horizontastronomie heute – eine Chance für ein bewusstes Naturerleben

18.3 Die Halde Hoheward im nördlichen Ruhrgebiet als idealer Standort für horizontastronomische Beobachtungen

18.4 Die Beobachtung des Sonnenlaufs im Horizontobservatorium

18.5 Die Anzeige besonderer Sonnenstände mit den Peilmarken auf der Horizontfläche

18.6 Das Observatorium als astronomische Land- und Zeitmarke

18.7 Zum Schluss

18.8 Literatur

Programm der Tagung Wandlungen in Raum und Zeit

19.1 Tagung Gesellschaft für Archäoastronomie in Recklinghausen, 17.–20. Juni 2022

Autoren

Nuncius Hamburgensis

Personenregister

Wandlungen in Raum und Zeit

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort: Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel – Heimat – Weltverständnis

Personenregister

Wandlungen in Raum und Zeit

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

Abbildung 0.2: Morgendämmerung in Stonehenge

(Foto: Michael A. Rappenglück)

Vorwort: Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel – Heimat – Weltverständnis

Wolfschmidt, Gudrun (Hamburg)

Das Buch „Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel – Heimat – Weltverständnis“ (Transformations in Space and Time: Heaven – Home – Understanding of the World) präsentiert die Vorträge der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Recklinghausen 2022 in 18 Kapiteln.1 Die Tagung wurde organisiert in Kooperation mit der Westfälischen Volkssternwarte Recklinghausen vom 17. bis 21. Juni 2022.

Der einführende Beitrag zu Wandlungen in Raum und Zeit von Michael Rappenglück spannt einen weiten kulturellen und thematischen Bogen von der Vorstellung vom Welt-Organismus, vom kosmischen Lebewesen in verschiedenen Kulturen. Interessante Beispiele sind eine Schildkröte, eine Muschel, ein Oktopus, ein Drache, ein Riesenmensch oder das Ur-Ei. Die Anatomie der Lebewesen spiegelt den räumlichen Aufbau der Welt wider. Zeitliche Veränderungen des kosmischen Lebewesens finden sich als Windströme, Wasserkreislauf, Gezeiten, Jahreszeiten, usw. Die Kulturen betrachteten die Landschaft, eine Höhle, ein kultisches Gebäude, in das der Mensch eingebunden ist, als Verkörperung des kosmischen Lebewesens in Miniatur, das die Eigenschaften des makrokosmischen Wesens widerspiegelt – ein Mikrokosmos im Makrokosmos.

Burkard Steinrücken & Daniel Brown untersuchen die Kreisgrabenanlage von Stonehenge (Phase 3, um 1800 v. Chr.) und interpretieren den Bauplan von Stonehenge als Abbild der Himmelskugel für den 51. Breitengrad. Eindrucksvoll wird diskutiert wie bei der Konstruktion des Stonehenge-Bauplans nach der Hypothese [Chechelnitsky 2000] der Satz des Thales verwendet wird. Ein weiterer Beitrag von Burkard Steinrücken widmet sich dem Thema „Der Satz des Thales und das Tusi-Paar als Gestaltungsprinzipien prähistorischer Sakralgeometrie“. Diese Idee wird nicht nur bzgl. Stonehenge untersucht, sondern auch im Kontext der Himmelsscheibe von Nebra und beim Bassin im keltischen Oppidum von Bibracte.

Astronomie der Steinzeit ist auch das Thema der nächsten vier Artikel.

Georg Zotti stellt das Stonehenge Hidden Landscape Project vor. Mit Hilfe der Methoden der archäologischen Prospektion wurde die umgebende Landschaft der UNESCO-Welterbe-Fläche untersucht und weitere bislang unbekannte Monumente dokumentiert. Astronomische Bezüge können dabei mit einer astronomisch korrekten Himmelssimulation dargestellt werden.

Klaus Albrecht untersucht in seinem Beitrag die astronomische Ausrichtung von Galeriegräbern in der Wartbergkultur auf Sonnenaufgangsazimute. Eine Deutung mit religiösen Vorstellungen über heilige Berge, Seelenwanderung, Wiedergeburtsvorstellungen und eine Verehrung der Sonne an besonderen Tagen im Sonnenjahr liegt nahe.

Harald Gropp greift in seinem Kurz-Beitrag Kreise am Himmel erklären die Zyklen der Welt wieder die Himmelsscheibe von Nebra auf.

Leo Klinke führte durch die eindrucksvolle Ausstellung des LWL – Museums für Archäologie Stonehenge in Herne und präsentierte die Megalithik in Westfalen, die Trichterbecherkultur (Ganggräber) und die Wartbergkultur (Galeriegräber).

Die nächsten sechs Beiträge widmen sich Astronomie der Bronzezeit, bei den Germanen und Kelten.

Rahlf Hansen & Christine Rink fanden Astronomische Bezüge auf mittelitalienischen metallenen Scheiben aus der Eisenzeit, die der Archäologe Dr. Joachim Weidig zur Verfügung gestellt hatte. Die Auszählung der Ornamentik ergab deutliche Hinweise auf astronomisches Wissen, besonders auf den Saroszyklus. Damit könnten die Scheiben für die Vorhersagen von Mondfinsternissen genutzt worden sein.

Stefan Mäder stellt den Schalenstein von Saint Guénaël, Lanester, Morbihan, Bretagne, vor und deutet ihn als eine Zirkumpolardarstellung aus der späten Bronzezeit, ca. 1000 v. Chr.

Oskar Schmidt et al. analysiert erneut den bronzezeitlichen Goldhut vom Typ Schifferstadt. Dabei bietet er eine neue Interpretation: Statt wie bisher vermutet, dass an der Spitze der Goldhüte ein Sonnensymbol steht, könnte es sich um die Darstellung des Himmelsnordpol s handeln, der für die Nordhalbkugel eine wichtige Rolle spielt. Das Motiv findet sich auch auf keltischen Münzen. Somit repräsentiert der Goldhut den Himmel und den Kosmos.

Astrid Wokke untersucht Das Wirken der Frauen: Eine Analyse der archäologischen und mythologischen Symbolik in der nordischen Bronzezeit. Der Schwerpunkt liegt auf den Symbolen wie Kreis und Rad, sowie Hüft- und Halsschmuck. Archäologische wie mythologische Spuren führen zu Frauen, die offenbar astronomisches Wissen über die Himmelszyklen aufwiesen. Wie kann dies im Kontext der Strukturen von Wissen und Macht gedeutet werden?

Ralf Koneckis führt uns in die germanische Mythologie zum Gott Heimdallr – „Heimleuchter“, Weltenschöpfer und großer Himmelsgott – ein Sinnbild für den Wintervollmond in der großen nördlichen Wende? Auf der Grundlage des Eddalieds Völospa wird der interessante astronomische Kontext analysiert.

Barbara Rappenglück et al. widmet sich den geoarchäologischen Belegen für einen prähistorischen Meteoriteneinschlag. Große Meteoriteneinschläge werden als Auslöser auch kultureller Umwälzungen angesehen, so erlebten Menschen aus zwei Siedlungen den Chiemgau Impakt mit einem Kraterstreufeld von ca. 60 × 30 km Länge und weit über 100 Krater. Das Ereignis wird auf etwa 900 bis 600 v. Chr. in die ausgehende Bronze- / Frühe Eisenzeit datiert.

Es folgen drei Beiträge zur Astronomie in außereuropäischen Kulturen.

Jörg Bäcker diskutiert Gilgamesch in China? Dieselben mythologischen und astronomischen Koordinaten? Im Gilgamesch-Epos (7. Jh. v. Chr.) durchwandert Gilgamesch die Unterwelt auf der Suche nach Enkidu in den zwölf Monaten des Sonnenlaufes und bewältigt schwierige Aufgaben. Schließlich findet er das Kraut der Unsterblichkeit, das ihm eine Schlange wegschnappt. Eine ähnliche Erzählung gibt es über den chinesischen Hou Yi „König Yi“, das Kraut wird von seiner Frau Chang’e gestohlen (später die Mondgöttin).

Andreas Fuls analysiert Binäre und Lunare Gewichtssysteme der Induskultur, um das damalige Standardgewicht mathematisch zu ermitteln. Seine Ergebnisse zeigen, dass zusätzlich zum Binären Gewichtssystem auch andere mit einen Bezug zum Mondkalender existiert haben könnten.

Georg Zotti präsentiert Die Schattenphänomene der Zenitsonne am Inkaheiligtum Ollantaytambo in Peru zur Dezember-Sonnwende. Dazu erstellte er ein virtuelles photogrammetrisches 3D-Modell zur weiteren Untersuchung im Computerplanetarium Stellarium.

Das Kapitel Archäoastronomie und Kulturgeschichte widmet sich der mittelalterlichen Astronomie.

Christian Wiltsch untersucht in seinem eindrucksvollen Beitrag die Kapelle zu Drüggelte: Mythos und Kulturhistorik. Dieser aussergewöhnliche sakrale Rundbau (1160/66) mit vier Innenstützen und einem Säulenkranz aus zwölf Säulen wird analysiert im Kontext der vergleichenden Kunstgeschichte; es handelt sich um die südlichste Kirche des Typs „nordische Rundkirche“ (Absalon-Kirche).

Schließlich erhalten wir einen Einblick in die Exkursion: Besuch des Horizontobservatoriums Halde Hoheward und der grossen Sonnenuhr.

Burkard Steinrücken berichtet detailliert über Stonehenge – Himmelsscheibe – Hoheward. Die Horizontastronomie erlaubt(e) damals und heute die Beobachtung der sich zyklisch verändernden Auf- und Untergangsrichtungen von Sonne und Mond zur Bestimmung des Sonnenjahres in Hinblick auf Zeitordnung und Kalender.

Abbildung 0.3: Sonnenuhr und Horizontobservatorium auf Halde Hoheward

(Foto: Gudrun Wolfschmidt)

1 Hier das Booklet of Abstracts, hg. von Michael Rappenglück: http://www.archaeoastronomie.org/content/abstractbooks-der-jahrestagungen/.

Abbildung 1.1: Prinzipielle Stufen der Kosmogonie nach archaischer Anschauung

(© Michael A. Rappenglück)