14,99 €
Diese Lernkarten ermöglichen das schnelle Erkennen und das Lernen der markanten Daten der wichtigsten Beet- und Balkonpflanzen. Egal ob Sie als Auszubildender oder Student in der Straßenbahn oder im Zug schnell noch lernen wollen oder ob Sie die Lernkarten zum gezielten Einkauf von Pflanzen mitnehmen - die praktische Box passt selbst in die Jackentasche.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 69
Veröffentlichungsjahr: 2019
Kaspar Heißel
Martin Haberer
WAS IST DAS?
DIE 120 WICHTIGSTEN BEET- UND BALKONPFLANZEN
Beet- und Balkonpflanzen spielend leicht erkennen
3., aktualisierte Auflage
Cover
Titel
Symbole
Agastache mexicana
Ageratum houstonianum
Alcea rosea
Alstroemeria aurea
Alternanthera bettzickiana
Amaranthus caudatus
Anagallis monellii
Antirrhinum majus
Argyranthemum frutescens
Asteriscus maritimus
Bassia scoparia
Begonia Semperflorens-Cultorum-Gruppe
Begonia Tuberhybrida-Gruppe
Bellis perennis
Bidens ferulifolia
Brachyscome iberidifolia
Briza maxima
Brugmansia suaveolens
Calceolaria integrifolia
Calendula officinalis
Calibrachoa-Cultivars
Callistephus chinensis
Campanula medium
Canna indica
Catananche caerulea
Celosia argentea Plumosus-Gruppe
Centaurea cyanus
Chrysanthemum indicum
Clarkia amoena
Cleome hassleriana
Cobaea scandens
Consolida ajacis
Convolvulus tricolor
Cosmos bipinnatus
Crocosmia × crocosmiiflora
Cynoglossum amabile
Dahlia × hortensis
Dianthus barbatus
Dianthus chinensis
Dimorphotheca sinuata
Dorotheanthus bellidiformis
Erica gracilis
Erysimum × allionii
Eschscholzia californica
Eustoma grandiflorum
Felicia amelloides
Freesia refracta
Fuchsia magellanica
Fuchsia triphylla
Fuchsia-Cultivars
Gaillardia pulchella
Gazania rigens
Gladiolus-Cultivars
Glebionis coronaria
Gomphrena globosa
Gypsophila elegans
Helianthus annuus
Heliotropium arborescens
Iberis umbellata
Impatiens Neuguinea-Gruppe
Impatiens walleriana
Ipomoea purpurea
Iris × hollandica
Lagurus ovatus
Lantana camara
Lathyrus odoratus
Lavatera trimestris
Limonium sinuatum
Linum grandiflorum
Lobelia erinus
Lobularia maritima
Lonas annua
Lunaria annua
Lycianthes rantonnetii
Malva sylvestris
Matthiola incana
Melampodium paludosum
Moluccella laevis
Myosotis sylvatica
Narcissus cyclamineus
Nemesia strumosa
Nicotiana × sanderae
Nierembergia hippomanica
Nigella damascena
Oenothera biennis
Osteospermum ecklonis
Papaver rhoeas
Papaver somniferum
Pelargonium Peltatum-Gruppe
Pelargonium Zonale-Gruppe
Penstemon hartwegii
Petunia × atkinsiana
Phacelia congesta
Phaseolus coccineus
Phlox drummondii
Plectranthus forsteri
Ranunculus asiaticus
Rhodante chlorocephala subsp. rosea
Ricinus communis
Rudbeckia hirta
Salvia patens
Salvia splendens
Sanvitalia procumbens
Scabiosa stellata
Scaevola saligna
Senecio cineraria
Sutera cordata
Tagetes erecta
Tagetes patula
Thunbergia alata
Tithonia rotundifolia
Trachelium caeruleum
Tropaeolum majus
Tulipa gesneriana
Verbena bonariensis
Verbena-Cultivars
Viola × wittrockiana
Xerochrysum bracteatum
Zinnia angustifolia
Zinnia elegans
Impressum
Folgende Symbole werden in den Pflanzenbeschreibungen verwendet:
Giftpflanze
Lebensform
Ein- oder zweijährige Pflanze
Halbstrauch/Halbstr.
Staude
Strauch
Zwiebelpflanze
Baum
Knollenpflanze
Sukkulente
Blütezeit
optimale Lichtverhältnisse
Sonne
Halbschatten
Schatten
absonnig
Angaben zur Überwinterung
Reisigschutz
Alpinhaus
Überwinterungsraum
Kalthaus
temperiertes Haus/temperiert
Warmhaus
Verwendungszweck
Ampelpflanze
Grabbepflanzung
Bodendecker
Kletterpflanze/klettert
Beetpflanze
Kübelpflanze
Rabatte
Schnittpflanze
Balkonpflanze
Sumpfpflanze
Einfassungen
Topfpflanze
In den Pflanzenbeschreibungen werden in einigen Fällen symbolerläuternde Begriffe in Klammern gestellt. Diese Hinweise beschreiben das Verhalten am Naturstandort.
Duftnessel, Limonen-Ysop
Lamiaceae, Taubnesselgewächse
Heimat: Mexiko; submediterran bis subtropisch.
Wuchsform: Aufrecht, breitbuschig, krautig. Ausdauernde Staude, meist einjährig kultiviert.
Blatt: Gegenständig, herzförmig, 4–7 cm lang, stumpf grün.
Blüte: Zygomorph, lippenförmig, 6–8 mm, lilarosa, auch blau oder weiß, in Ähren, aromatisch duftend.
Wuchs-/Blütenhöhe: 40–60 cm.
Frucht: Nüsschen.
Standort: Sonnige Lagen, durchlässiger Boden.
Verwendung: Für Vorgärten, Terrassen und Wintergärten.
Vermehrung: Teilung im Frühling. Aussaat im Vorfrühling. Man rechnet 1200 Samenkörner für 1000 Pflanzen.
Kultur: Humose Böden oder Einheitserde. Hell bei 12–15 °C überwintern.
Sorte: 'Cotton Candy' (Bild), rosa, 40–60 cm.
Leberbalsam
Asteraceae, Asterngewächse
Heimat: Mittel- und Südamerika; subtropisch, tropisch.
Wuchsform: Aufrecht, breitbuschig. Einjährig.
Blatt: Gegenständig, herzförmig, flaumig behaart, 4–6 cm, grün.
Wuchs-/Blütenhöhe: 15–50/20–60 cm.
Blüte: Köpfchen, 3–5 mm, blau, rosa, weiß, in endständiger Doldentraube, 4–6 cm.
Fruchtstand: 1 cm große Köpfchen, kleine Samen mit Pappus.
Standort: Auf lehmigen Böden in sonniger, warmer Lage.
Vermehrung: Aussaat von I–III, Keimdauer 8–14 Tage. Stecklinge in III.
Kultur: Durchlässiger Boden. Ab Mitte V ins Freie pflanzen; gut wässern und düngen.
Sorten: 'Blue Horizon', blau, 40–60 cm (Bild); 'Schneeball', weiß, 15–20 cm.
Hinweis: Anfällig für Weiße Fliege und Spinnmilben.
Bauerngarten-Stockrose
Malvaceae, Malvengewächse
Heimat: Östliches Mittelmeergebiet; mediterran.
Wuchsform: Aufrecht, rasch wachsend. Einjährig bis ausdauernd (nach Rückschnitt), wird meist zweijährig kultiviert.
Blatt: Wechselständig, kreisrund bis herzförmig, 10–15 cm, matt grün.
Blüte: Schalenblüte 5-zählig, 6–10 cm groß, rosa, weiß oder gelb, einfach oder gefüllt, in Trauben.
Wuchs-/Blütenhöhe: 80–200 cm.
Frucht: Kugelige Spaltfrucht mit rundlichen, flachen Samen.
Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreich, durchlässig.
Verwendung: Einzeln oder in kleinen Gruppen, Bauerngartenpflanze.
Vermehrung: Aussaat im Vorfrühling, oft Selbstaussaat. Keimdauer 14–21 Tage.
Kultur: Humose, nährstoffreiche Erde.
Hinweise: Anfällig für Rostpilze, Malvenflohkäfer.
(Syn. A. aurantiaca)
Goldene Inkalilie
Alstroemeriaceae, Inkaliliengewächse
Heimat: Chile; subtropisch.
Wuchsform: Locker, aufrecht, horstbildend. Staude.
Blatt: Wechselständig, lanzettlich, 35–50 cm lang, 3 cm breit, grün.
Blüte: Trichterblüte bis 5 cm groß, orangerot mit Gelb, in doldenähnlichem Blütenstand.
Wuchs-/Blütenhöhe: 50/100 cm.
Frucht: 3-klappige Kapsel.
Standort: Sonnige Lagen in durchlässigen, kalkarmen Böden.
Verwendung: Eher für Gebiete mit milden Wintern geeignet.
Vermehrung: Bei Sorten meist Teilung der Rhizomwurzeln im Frühling (erhält Farbechtheit). Ansonsten Aussaat. Keimdauer 14–21 Tage.
Kultur: Durchlässiger Boden.
Sorte: 'Orange King', orange, 50 cm.
Hinweis: Selten verpflanzen.
Papageienblatt
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
Heimat: Tropisches Amerika; tropisch.
Wuchsform: Buschig, breit. Ein- bis zweijährig.
Blatt: Wechselständig, eiförmig, immergrün, 6–9 cm lang, grün mit gelber oder roter Maserung.
Blüte: Radiär, klein, 1–2 mm, weiß, in wenig auffälliger Ähre.
Wuchs-/Blütenhöhe: 10–30 cm.
Frucht: Unscheinbare Nüsschen.
Standort: Vollsonnig bis halbschattig mit durchlässigen Böden.
Verwendung: Als Blattschmuckpflanze und Grabbepflanzung.
Vermehrung: Durch Stecklinge im Herbst, von überwinterten Pflanzen im Frühling.
Kultur: Anzucht in Einheitserde, später humose Gartenböden. Frostempfindlich, ab Mitte V auspflanzen, deshalb meist einjährig.
Sorten: 'Aurea', gelblaubig, 10–30 cm; 'Red Carpet', rotlaubig.
Hinweis: Entspitzen fördert die Verzweigung.
Garten-Fuchsschwanz
Amaranthaceae, Fuchsschwanzgewächse
Heimat: Tropisches Südamerika; subtropisch bis tropisch.
Wuchsform: Aufrecht, dichtbuschig, später überhängend. Einjährig.
Blatt: Wechselständig, eiförmig, immergrün, 5–25 cm lang, grün.
Blüte: Einzelblüten radiär, 1–2 mm, in hängenden Ähren, Blütenhüllen weiß, rot, grün, braun.
Wuchs-/Blütenhöhe: 50–100 cm.
Fruchtstand/Frucht: Ähren, unscheinbare Nüsschen.
Standort: Sonnig, humose Böden.
Verwendung: Einzeln oder in Gruppen für Hausgärten oder Parks, Schmetterlingsweide.
Vermehrung: Aussaat direkt ins Freie ab Ende IV.
Kultur: Durchlässiger Boden.
Sorte: 'Pony Tail', rote Blütenzöpfe, 75 cm.
Hinweis: Bei voller Entwicklung geerntet, ist die Schnittpflanze besonders lange haltbar.
Gauchheil
Primulaceae, Schlüsselblumengewächse
Heimat: Westliches Mittelmeer; mediterran.
Wuchsform: Niederliegend, breit. Einjährig.
Blatt: Gegenständig, eiförmig lanzettlich, 1–1,5 cm lang, hellgrün.
Blüte: Radiär, 5-zählig, 1–2 cm, meist blau, auch rot, rosa, weiß. Trugdolden.
Wuchs-/Blütenhöhe: 10–30 cm.
Frucht: Kugelige Kapsel.
Standort: Durchlässige Böden; sonnig.
Verwendung: Für Steingärten und Böschungen.
Vermehrung: Aussaat direkt ins Freiland ab IV, unter Glas ab III. Keimdauer 12–21 Tage. Grünstecklinge im Frühjahr oder Frühsommer. Stecklinge frostfrei überwintern.
Kultur: Durchlässige, humose Anzuchterde.
Sorte: 'Pacific Blue', blau, 10–30 cm, kompakter als die Art.
Hinweis: Blüten schließen sich abends.
Garten-Löwenmaul, Großes Löwenmaul
Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
Heimat: Mittelmeergebiet bis Nordwestafrika; mediterran.
Wuchsform: Aufrecht, horstbildend. In der Heimat ausdauernde Staude; da nicht frosthart, bei uns einjährig kultiviert.
Blatt: Gegenständig, länglich spitz, ganzrandig, immergrün, 1–7 cm, grün.
Blüte: Röhrenförmig, rachenähnlich, 2-lippig, 3–4 cm groß, in Weiß, Gelb, Rosa, Rot, mehrfarbig, in achsel- oder endständigen Trauben; auch Sorten mit radiären und gefüllten Blüten.
Wuchs-/Blütenhöhe: 20–80 cm.
Frucht: Kapsel, 1 cm groß.
Standort: Nährstoffreiche, durchlässige Böden, sonnig.
Verwendung: Hohe Sorten als Schnittpflanze.
Vermehrung: Aussaat I–III bei einjähriger Kultur. Bei Sorten Stecklinge.
Kultur: Hell und luftig in TKS.
Sorte: 'Rosella', hell- bis dunkelrosa, 60 cm.
Strauchmargerite
Asteraceae, Asterngewächse
Heimat: Kanarische Inseln; mediterran.
Wuchsform: Aufrecht, vieltriebig. Halbstrauch, auch als Stämmchen zu ziehen, nicht frosthart.
Blatt: Wechselständig, fiederteilig, immergrün, 5 cm, blaugrün.
Blüte: Weiße Körbchenblüten mit gelber Mitte, je nach Sorte 3–5 cm groß, in Doldentrauben.
Wuchs-/Blütenhöhe: 60–100/80–120 cm.
Fruchtstand: Körbchen, Samen mit Pappus.
Standort: Vollsonnige Lage.
Verwendung: Für Terrasse, Balkon.
Vermehrung: Stecklinge von XII–IV von überwinterten Pflanzen.
Kultur: Nährstoffreiche, durchlässige Substrate; im Sommer viel, im Winter mäßig gießen. Überwinterung im Kalthaus, hell und luftig, bei 5–15 °C.
Sorte: 'Maja Bofinger', weiß, gelbe Mitte, 60–100 cm hoch.
Hinweis: Häufig entspitzen.