Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieser Band enthält folgende Western von Pete Hackett: Höllisches Spiel Todestrail Bennett und der Trail der Vergeltung Warren war eine wilde Grenzstadt. In Steinwurfweite begann Mexiko. Bis vor wenigen Monaten wimmelte es hier von Grenzbanditen aller Art. Das änderte sich, als Bruce Bennett den Stern in Warren nahm und mit eisernem Besen kehrte. Als Blitzeisen-Bennett war er im Arizona-Territorium und in New Mexico zur Legende geworden. Es hieß Blitzeisen-Bennett sei der unerschrockenste, härteste und unbeugsamste Gesetzesmann, den dieses Land je hervorbrachte. * Deadlock konnte sich nicht entscheiden. Auf seiner Fährte ritt Pablo Gonzales mit seiner Bande. Insgesamt fünf Kerle, die dem Kopfgeldjäger blutige Rache geschworen hatten, weil er in Sonora Manuel Gonzales, Pablos Bruder, und einer ganzen Reihe weiterer Bandoleros, die unter Manuels Kommando zu beiden Seiten der Grenze mordeten, plünderten und vergewaltigten, die Pforte zur Hölle aufgestoßen hatte. Das Gefühl sagte Deadlock, dass er seinen alten Freund Blitzeisen-Bennett besuchen sollte, der Verstand hingegen hämmerte ihm ein, weiterzureiten. Denn wenn in seinem Schlepptau Pablo Gonzales und seine Outlaws in Warren einfielen, dann war das fast so schlimm, als würde die Town von einer Seuche heimgesucht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 311
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Western Dreierband 3003 - 3 dramatische Wildwestromane in einem Band
Copyright
Höllisches Spiel
Todestrail
Bennett und der Trail der Vergeltung
Dieser Band enthält folgende Western von Pete Hackett:
Höllisches Spiel
Todestrail
Bennett und der Trail der Vergeltung
Warren war eine wilde Grenzstadt. In Steinwurfweite begann Mexiko. Bis vor wenigen Monaten wimmelte es hier von Grenzbanditen aller Art. Das änderte sich, als Bruce Bennett den Stern in Warren nahm und mit eisernem Besen kehrte. Als Blitzeisen-Bennett war er im Arizona-Territorium und in New Mexico zur Legende geworden. Es hieß Blitzeisen-Bennett sei der unerschrockenste, härteste und unbeugsamste Gesetzesmann, den dieses Land je hervorbrachte.
*
Deadlock konnte sich nicht entscheiden. Auf seiner Fährte ritt Pablo Gonzales mit seiner Bande. Insgesamt fünf Kerle, die dem Kopfgeldjäger blutige Rache geschworen hatten, weil er in Sonora Manuel Gonzales, Pablos Bruder, und einer ganzen Reihe weiterer Bandoleros, die unter Manuels Kommando zu beiden Seiten der Grenze mordeten, plünderten und vergewaltigten, die Pforte zur Hölle aufgestoßen hatte. Das Gefühl sagte Deadlock, dass er seinen alten Freund Blitzeisen-Bennett besuchen sollte, der Verstand hingegen hämmerte ihm ein, weiterzureiten. Denn wenn in seinem Schlepptau Pablo Gonzales und seine Outlaws in Warren einfielen, dann war das fast so schlimm, als würde die Town von einer Seuche heimgesucht.
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von
Alfred Bekker
© Roman by Author / COVER FIRUZ ASKIN
© dieser Ausgabe 2022 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen
Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
www.AlfredBekker.de
Folge auf Facebook:
https://www.facebook.com/alfred.bekker.758/
Folge auf Twitter:
https://twitter.com/BekkerAlfred
Erfahre Neuigkeiten hier:
https://alfred-bekker-autor.business.site/
Zum Blog des Verlags!
Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!
https://cassiopeia.press
Alles rund um Belletristik!
Western von Pete Hackett
Über den Autor
Unter dem Pseudonym Pete Hackett verbirgt sich der Schriftsteller Peter Haberl. Er schreibt Romane über die Pionierzeit des amerikanischen Westens, denen eine archaische Kraft innewohnt, wie sie sonst nur dem jungen G.F.Unger eigen war - eisenhart und bleihaltig. Seit langem ist es nicht mehr gelungen, diese Epoche in ihrer epischen Breite so mitreißend und authentisch darzustellen.
Mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen Exemplaren ist Pete Hackett (alias Peter Haberl) einer der erfolgreichsten lebenden Western-Autoren. Für den Bastei-Verlag schrieb er unter dem Pseudonym William Scott die Serie "Texas-Marshal" und zahlreiche andere Romane. Ex-Bastei-Cheflektor Peter Thannisch: "Pete Hackett ist ein Phänomen, das ich gern mit dem jungen G.F. Unger vergleiche. Seine Western sind mannhaft und von edler Gesinnung."
Hackett ist auch Verfasser der neuen Serie "Der Kopfgeldjäger". Sie erscheint exklusiv als E-book bei CassiopeiaPress.
Ein CassiopeiaPress E-Book
© by Author www.Haberl-Peter.de
© der Digitalausgabe 2013 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen
www.AlfredBekker.de
Für zwölf Jahre sollte Jim Selleck hinter den Mauern und dem Stacheldraht des Staatsgefängnisses von Yuma verschwinden. Richter Jack Williamson hatte das letzte Wort gesprochen. Zwölf Jahre Yuma! Ein Todesurteil wäre gnädiger gewesen. So aber war Jim Selleck ein Sterben auf Raten gewiss. Zwölf Jahre hatte noch selten ein Mann in den Steinbrüchen von Yuma überlebt.
Seit sieben Wochen befand sich Jim Selleck in Yuma, eingesperrt wie ein wildes Tier. Der Achtundzwanzigjährige schien in diesen sieben Wochen um Jahre gealtert. Jeden Tag - sechsmal die Woche - zehn Stunden im Steinbruch. Das Essen war ein Schlangenfraß, besaß kaum Nährstoffe und reichte gerade aus, den schlimmsten Hunger zu vertreiben. Dreißig Mann in einer Gefängnisbaracke. Eine ächzende Holzpritsche, ein Kopfkeil, eine zerschlissene Decke, Wanzen und Flöhe …
Yuma war die Hölle. Die Tageshitze machte das Atmen zur Qual. Staub und Schweiß, Demütigung und Entwürdigung, Siechtum und Tod. Das war Yuma - irdischer Vorhof zur Hölle.
*
Jim Selleck schwang den fünfzehn Pfund schweren Vorschlaghammer. Unter der sonnengebräunten Haut seines Oberkörpers spielten die Muskeln und Sehnen. Eine schmierige graue Schicht aus Staub und Schweiß überzog ein hohlwangiges Gesicht. Der Hammer sauste mit Wucht auf den Felsbrocken hernieder. Es klirrte. Funken stoben. Jim spürte die Erschütterung bis in seine Schultergelenke. Wie Geschosse trafen Splitter seine Beine.
»Noch einmal.« Earl Mire, ein Mitgefangener, ächzte. Ein nicht sehr großer Mann mit krankhaft eingefallenem Gesicht und einem ausgemergelten Körper. Er schielte einen Geröllabhang hinauf. »Du musst noch einmal zuschlagen«, sagte er leise, und seine Hände krampften sich hart um den Stiel einer Schaufel. »Bud Stryker schaut dir zu. Er sucht doch nur nach einem Grund, um dich …«
Jim hob den Hammer.
Eine klirrende und zugleich hohnvolle Stimme erreichte ihn: »Was ist denn, Selleck? Du willst doch nicht etwa schlappmachen? Du bist hier nicht auf Urlaub. Ausruhen kannst du, wenn du tot bist. Seit sieben Wochen versuche ich dir das klarzumachen. Wenn du so weitermachst, wirst du sehr bald Sonderbehandlung genießen.«
Der Sprecher lachte schallend. Jim ließ den Schlägel sinken und wandte den Kopf. Oben, auf dem Abhang zu seiner Rechten, stand breitbeinig, mit feixendem Gesichtsausdruck, Bud Stryker, der Oberaufseher. Seine Rechte hielt den Peitschenstiel fest. Das lange Peitschenleder hing zusammengerollt über seiner Schulter. Die linke Hand hatte Stryker auf den Revolverknauf gestemmt. Sein blaues Wollhemd war verschwitzt und verstaubt.
Bud Stryker - der Teufel von Yuma. Die Häftlinge hassten und fürchteten ihn. Vor seinen Gemeinheiten war keiner sicher. Auf Jim Selleck schien er es ganz besonders abgesehen zu haben. Neben ihm stand Wade Boggs. Er hielt einen Karabiner mit beiden Händen fest. Auch Wade Boggs feixte.
Jim wandte sich wieder ab. Er wusste, dass er Stryker nicht herausfordern durfte. Der grobschlächtige, stiernackige Bursche mit der Halbglatze und einem Gesicht, das Brutalität und Unmenschlichkeit verriet, würde ihm mit der Peitsche das Fleisch von den Knochen schlagen,
Impulsiv schwang Jim den Hammer. Die Sonne knallte auf seinen Rücken, Schweiß sickerte durch seine Brauen und brannte in seinen entzündeten Augen. Hände und Arme schmerzten. Er hatte Durst. Doch er ließ kein Anzeichen von Schwäche oder Erschöpfung erkennen.
Wieder kam Jim nicht zum Schlag. Hinter ihm ertönte ein Knall. Es hörte sich an wie ein Schuss, doch es war die Peitsche des Oberaufsehers. »Stopp, Selleck!«, rief der schneidend. Spielerisch wog Stryker den Stiel in seiner Rechten. Er zog den Mund schief. »Wenn ich mit dir spreche, Selleck, dann gib gefälligst Antwort!«
»Er will dich fertigmachen, Jim«, raunte Earl Mire hinter vorgehaltener Hand. »Seit du hier bist, hat er es auf dich abgesehen. Es hat schon die Runde durchs ganze Lager gemacht.«
Jim hatte sich den schweren Hammer auf die Schulter gelegt. Er drehte sich halb herum. Bud Stryker kam vorsichtig den Hang herunter. Wade Boggs blieb oben stehen und hatte wie zufällig die Mündung seines Karabiners auf Jim gerichtet.
Langsam begann Stryker die beiden Gefangenen zu umkreisen. Er ließ dabei Jim keinen Moment aus den Augen. Ringsum verebbten die Geräusche. Einer der Aufseher brüllte in einiger Entfernung einen rauen Befehl. Eine Peitsche zischte durch die Luft, traf den Rücken eines Mannes und ließ den Gezüchtigten heiser aufstöhnen.
Bud Stryker war Sergeant. Für den Dienst im Indianerland war er untragbar geworden. Die Soldaten, denen er vorgesetzt gewesen war, hatten mehr als einmal offen gegen seine Methoden revoltiert. Er war ein gnadenloser Schleifer und hatte fast ein Dutzend junger Kerle zur Fahnenflucht getrieben. Nach etlichen Eingaben seiner Vorgesetzten war Stryker endlich nach Yuma versetzt worden. Für den Abschaum hinter den Zuchthausmauern war seine Art genau die richtige. Das war zumindest die Auffassung der Verantwortlichen.
Jim Selleck blieb ruhig stehen. »Was wollen Sie, Stryker?«
Der Oberaufseher lächelte ironisch. Er blieb bei dem flachen Wagen stehen, den Earl Mire schon gut zur Hälfte mit dem Geröll vollgeschaufelt hatte, das ihm Jim mit dem Vorschlaghammer lieferte. Das Material wurde für den Ausbau der Überlandstraße verwendet, die von Yuma über Maricopa nach Tucson und von dort aus durch das südwestliche New Mexico bis nach El Paso, Texas, führte.
»Ich kann dich nicht ausstehen, Selleck«, erklärte Stryker hämisch. »Außerdem arbeitest du zu langsam. Wir haben ein Soll zu erfüllen. Du weißt das. Und dennoch trödelst du.«
Jim atmete scharf ein. Stryker wollte ihn provozieren.
Earl Mire stand dabei und machte ein Gesicht, als hätte man ihn gezwungen, Essig zu trinken. Obwohl die Sonne erbarmungslos auf ihn hernieder brannte, fröstelte Earl Mire plötzlich.
»Mr. Stryker«, murmelte Jim rau. »Sir - ich glaube nicht, dass ich weniger arbeite als die anderen hier.«
Mire staute den Atem. War Selleck denn verrückt geworden, total übergeschnappt? Stryker zu widersprechen - Earl Mire dachte unwillkürlich an die namenlosen Gräber draußen an der Zuchthausmauer. In Yuma lernte ein Mann seine Lektionen entweder sehr schnell - oder er verschwand rasch unter einem dieser staubigen Hügel.
Entgegen den Erwartungen Earl Mires blieb Stryker völlig ruhig. Allerdings zeigte er die Zähne, als er zischte: »Mir wirst du nie genug arbeiten, Selleck. Wie ich schon sagte: ich kann dich nicht leiden. Und wenn ich einen Mann nicht ausstehen kann, dann mache ich ihn fertig. Du wirst noch die Stunde verdammen, in der Richter Williamson dich nicht zum Tode verurteilte, sondern nach Yuma schickte.«
Durchdringend starrte er Jim an. Es war ein seltsamer, ausdrucksloser Blick, den Jim nicht deuten konnte. So schaut man einen Mann an, der so gut wie tot ist!, durchfuhr es ihn heiß. Soll dieser Schuft etwa vollenden, was dem Richter und seinem Cousin nicht gelungen ist?
»Du kannst jetzt weitermachen, Selleck!«, stieß Stryker kalt hervor. »Und denk daran: du darfst mich niemals reizen! Für Kerle wie dich habe ich nämlich nicht die Spur von Verständnis. Ich zerbreche sie.«
Jim schwang den Hammer. Mit Wucht sauste er auf den Steinbrocken. Knirschend zerbarst er. Jim wünschte sich, der Stein wäre Strykers Schädel gewesen.
*
Rice O'Heaney hielt seinen Rotfuchs, an und las die verwitterte Schrift auf dem morschen Holzschild: Del Rio, hieß es da. Und darunter stand kaum noch lesbar: welcome.
»Willkommen in Del Rio«, murmelte Rice. Er ließ seinen Blick die Straße hinunterschweifen. Es war die Zeit der Abenddämmerung. In den Häusern zu beiden Seiten der Main Street brannten noch keine Lichter. Der sachte Abendwind wirbelte den Straßenstaub auf und trieb ihn vor sich her. Rice nahm einige Menschen auf den Gehsteigen wahr. Ein Pferdefuhrwerk rumpelte die Main Street herunter.
Del Rio am Verde River im Yavapai County vermittelte Ruhe und Frieden.
Rice trieb sein Pferd mit einem Schenkeldruck an. Am Fahrbahnrand zockelte er dahin. Er gab sich wie ein Mann, der unendlich viel Zeit hatte. Seine Blicke wanderten. Er nahm alles in sich auf. Immer wieder wurden die Fronten der falschen Fassaden von Gassen unterbrochen. Es gab zwei Saloons, einen kleinen und einen größeren, eine City Hall, in der das Sheriff Office untergebracht war, ein Hotel und eine Anzahl von Geschäften.
Der Rotfuchs schnaubte. Seine Hufe schaufelten den Staub. Pferd und Reiter waren verstaubt und verschwitzt. Die Main Street zog sich von Süd nach Nord. Im Westen entflammte der Himmel in einem intensiv goldenen Rot, das sich ausbreitete und erst weit im Norden verblasste. Die Berge leuchteten im Sonnenuntergang. Schatten krochen über die heiße Fahrbahn.
Rice fragte einen Passanten nach dem Mietstall. Der Mann erklärte ihm den Weg. Rice fand ihn am Ende einer Gasse. Er ritt in den Hof und saß ab. Der Pferdeknecht kam. Es war ein gebeugter Bursche, dessen Gesicht fast vollständig von einem wuchernden Bartgestrüpp verdeckt war. Rice reckte und dehnte sich. Er fühlte sich steif und müde. Außerdem war er hungrig und durstig.
Der Stallbursche nahm die Zügel. »Haben 'nen längeren Ritt hinter sich, Stranger, wie?« Abschätzend musterte er Rice.
»Yeah.« Rice schnallte die Satteltaschen los und zog seine Winchester aus dem Scabbard.
»Es kommen nicht oft Fremde nach Del Rio«, fuhr der Stallmann fort. »Und wenn, dann haben sie meistens einen Grund.«
Rice grinste. »Ich bin zufällig vorbeigekommen«, meinte er dann und schwang sich die Satteltaschen über die Schulter.
»Dann werden Sie sicher morgen weiterreiten, Stranger«, sagte der Stallmann. »Wohin geht die Reise, wenn man fragen darf?«
»Hat Ihnen schon einmal jemand gesagt, dass Sie verdammt neugierig sind, mein Freund?«
Der Mann lachte auf. »Das liegt in der Natur meines Jobs«, antwortete er dann, ohne böse zu sein. »Ich frage das, obwohl ich die Richtung der meisten Burschen Ihres Kalibers, die nach Del Rio kommen, kenne, Fremder. Wenn man den ganzen Tag nur Pferde um sich hat, wechselt man eben gern ein paar Worte mit einem Menschen. Und um ins Gespräch zu kommen, stelle ich Fragen.«
Rice lachte ebenfalls, streckte einen Arm aus. »Was für eine Richtung ist das?«, fragte er.
»Westen.«
»Was ist dort?«
»Williamsons Ranch. John Williamson gehört das ganze Valley bis zu den Black Mesa im Norden und den Santa Maria Mountains im Westen und Süden.«
Rice zuckte mit den Achseln. »Ein mächtiger Mann also, dieser John Williamson. In Prescott gibt es einen Richter gleichen Namens. Jack Williamson. Ist er mit dem Rancher verwandt?«
»Haben Sie schon Bekanntschaft mit Jack Williamson gemacht?«
»Ich habe von ihm gehört«, gab Rice ausweichend zur Antwort.
»Er und John Williamson sind Cousins. Ihre Väter waren Brüder. Wahrscheinlich ist ihre Sippe die reichste im nördlichen Territorium. Und sie unterlassen nichts, um ihren Reichtum zu vermehren. Es heißt sogar, dass Johns Sohn und Jacks Tochter einander heiraten werden.«
»Auf diese Art und Weise kommt wenigstens nichts aus der Familie«, meinte Rice lächelnd. »Ich werde wahrscheinlich länger in der Stadt bleiben. Wenn Sie wollen, zahle ich für eine Woche im Voraus.«
»Also doch nach Westen?« Das Gesicht des Stallmannes verschloss sich jäh.
»Nein. Ich sagte in der Stadt.« Rice nickte ihm zu, dann stakste er davon.
Der Oldtimer starrte hinter ihm her. »Verdammt will ich sein, wenn er nicht spätestens in drei Tagen den Sattel der J.W.-Ranch quetscht. So wie er die Colts trägt …«
Rice stiefelte zum Hotel. Inzwischen war es so dunkel geworden, dass in den Häusern die Lichter angingen.
Hinter der Rezeption döste ein glatzköpfiger Mister mit einer Nickelbrille auf der Nase vor sich hin. Er schreckte hoch, rieb sich die Augen und musterte Rice dann aufmerksam. Rice lehnte die Winchester gegen das Anmeldepult. Staub rieselte von seinen Schultern und der Hutkrempe. Der Owner verzog das Gesicht.
»Sie wollen ein Zimmer?«, fragte er mürrisch.
Rice nickte. »Wenn's geht, mit Blick auf die Straße.«
Der Owner zog das Gästebuch heran.
Rice trug sich ein und studierte die anderen Namen in der Kladde. Dann schob er das Buch zurück und nahm den Schlüssel in Empfang.
»Zimmer eins, gleich oben rechts«, erklärte der Owner.
Rice nahm das Gewehr, stapfte bis zur Treppe und wandte sich noch einmal um. »Ich suche einen Job, Mister«, rief er halblaut. »Können Sie mir einen Tipp geben?«
Der Mund des Owners klaffte auf. Sein Blick hing an Rices tiefgeschnallten Schießeisen. Rice trug sie am Kreuzgurt. Die Halfter waren mit dünnen Lederschnüren an den Oberschenkeln festgebunden. Die Kolben aus glattem Walnussholz standen weit ab. Die Augen des Owners wurden unfreundlich. Er rief gepresst: »Die Art von Job, für die Sie in Frage zu kommen scheinen, Mister …« Er warf einen schnellen Blick in das Gästebuch, »… Mr. O'Heaney, hat in diesem Teil des Landes nur John Williamson zu vergeben. Versuchen Sie's mal bei ihm. Seine Ranch liegt im Westen.«
»Welche Art von Job meinen Sie?«
Der Owner schürzte die Lippen. Ein Ausdruck der Verachtung trat in seine Augen. »Ich spreche von einem Gunslinger-Job.«
Rice hatte nichts anderes erwartet. »John Williamson ist nicht gerade beliebt in Del Rio, wie?«
Die Brauen des Owners schoben sich zusammen. Zwei steile Falten bildete sich über seiner Nasenwurzel. »Er ist drauf und dran, eine Stampede vom Zaun zu brechen, die niemand im Valley verschonen wird.«
»Was soll das heißen?«
Im Blick des Owners flackerte unverhohlene Antipathie. »Finden Sie's selbst heraus, O'Heaney«, stieß er heftig hervor. »Leute, die ihre Colts so tragen wie Sie und die einen Job in dieser Gegend suchen, sind sehr bald eingeweiht, denn King Williamson bietet ihnen einen warmen Platz in seiner Revolvergarde.«
»Und wozu braucht er diesen coltschwingenden Anhang?«, versuchte Rice es noch einmal.
»Um Probleme aus der Welt zu schaffen«, versetzte der Owner sarkastisch und furchtlos.
*
Der Rotfuchs war ausgeruht und lief raumgreifendes Tempo. Rice hatte ebenfalls zwölf Stunden fest geschlafen, dann hatte er ausgiebig gefrühstückt. Er fühlte sich wie neugeboren. Längst war Del Rio im schwimmenden Sonnenglast versunken. Ungetrübt spannte sich der Himmel von einem Horizont zum anderen.
Rice ritt über Weideland. Er folgte dem Verde River nach Nordwesten. Der Wasserstand im Fluss war niedrig. Seit Wochen hatte es nicht mehr geregnet. Vom Ufer bis zum Wasserspiegel zog sich hartgebackener, fladenartig zerrissener Schlamm. Das Rinnsal in der Mitte des Flussbettes reichte einem Mann vielleicht noch bis unter die Knie.
In seine Gedanken versunken ritt Rice dahin. Rinderrudel tummelten sich am Flussufer. Es waren Longhorns. Sie rupften am ausgedörrten Gras und knabberten an den Trieben der Büsche. Andere standen im Fluss und tranken. Rice sah, dass sie nicht den J.W.-Brand trugen. Sie waren mit dem Brandzeichen der Rainbow-Ranch Bill Sellecks gekennzeichnet.
Seit anderthalb Stunden war Rice unterwegs. Er verließ den Fluss, trabte auf die Hügel im Westen zu, erreichte einen von tiefen Wagenspuren zerfurchten Weg und folgte ihm. Ein Tal öffnete sich. Vor Rices Blick lagen die Gebäude einer Ranch. Aus dem Kamin stieg weißer Rauch.
Im Schritt ritt Rice darauf zu. Es war eine Ranch von mittlerer Größe. Das Haupthaus war breit und ausladend. Das Untergeschoß war gemauert, das Obergeschoß aus Balken und Brettern gezimmert. Im rechten Winkel zum Ranchhaus war das Bunkhouse erbaut worden. Diesem gegenüber lagen der Pferdestall, die Remise, einige Schuppen und Scheunen. In zwei Corrals tummelten sich Pferde. Ein Ranchhelp verschwand gerade im Stall.
Rice ritt in den weiträumigen Ranchhof. Der Staub hier war knöcheltief. Aus dem Bunkhouse traten zwei Cowboys. Sie hielten Gewehre in den Händen. An einem der Fenster zeigte sich ein dritter Mann, ebenfalls bewaffnet. Rice hielt an und sah sich um. Die Tür des Haupthauses schwang knarrend auf. Ein großer, breitschultriger Mann trat auf den Vorbau. Die Bohlen ächzten unter seinem Gewicht. In seinem Gesicht zuckte kein Muskel. Er ging bis zum Geländer, legte seine riesigen Hände darauf, schaute düster und sagte schließlich nach kurzer, eingehender Musterung:
»Tag, Stranger. Was treibt Sie auf die Rainbow-Ranch?«
Tief in seinen Augen verbargen sich Argwohn und Wachsamkeit, was Rice nicht entging. Er nahm die Zügel kurz. Der Rotfuchs stampfte mit dem Vorderhuf. Sein Schweif peitschte.
Rice erwiderte den Gruß. Dann sagte er ein wenig staubheiser: »Ich kam gestern erst in der Gegend an, Mr. Selleck. Ich bin auf der Suche nach einem Job. Man verwies mich an Sie.«
Bill Selleck reagierte verwundert. »Wer hat Sie an mich verwiesen, Stranger?« Er legte den Kopf schief, seine Augen wurden schmal.
»Einige Leute in Del Rio«, antwortete Rice. »Der Stallmann, der Owner des Hotels …«
»Ich habe keinen Job zu vergeben!« Schroff lehnte Bill Selleck ab. »Wenden Sie Ihr Pferd und verlassen Sie die Rainbow-Ranch.«
Rice setzte sich bequemer im Sattel zurecht. »Sie sind nicht gerade freundlich, Selleck.«
Ein zweites Mal schwang oben die Tür auf. Rice hielt die Luft an. Nancy Selleck trat neben ihren Vater. Sie fixierte Rice prüfend. Er griff an die Hutkrempe und nickte Nancy zu.
»Weshalb nicht, Dad?«, fragte sie, ohne ihren Vater dabei anzusehen.
»Ich kenne ihn nicht«, stieg es rau aus der Kehle Bill Sellecks. »Deshalb.«
»Wer sind Sie, Stranger, und woher kommen Sie?« Nancy ließ Rice nicht einen Moment aus den Augen.
Rice schien gebannt von ihrem Anblick. Kehlig erwiderte er: »Ich heiße Rice O'Heaney, Miss. Ich komme von Tucson herauf. War vorher einige Zeit drüben in Mexiko.«
»Ein Abenteurer also!« In Nancys Stimme schwang ein herablassender Unterton mit. Geringschätzig verzog sie den Mund. Und dann fragte sie ohne Umschweife: »Sagt Ihnen der Name John Williamson etwas, O'Heaney?«
Sie beobachtete Rice scharf.
»Ich habe den Namen gehört, Miss, sicher«, gab Rice zu. »Immerhin kam ich schon gestern Abend nach Del Rio. Ich konnte einige Dinge aufschnappen.«
»Was für Dinge?«, dröhnte das tiefe Organ des Ranchers.
»Üble Dinge!« Die Spur eines Lächelns hellte Rices Miene auf. »Und dieser John Williamson soll dafür verantwortlich sein. Von Bill Selleck und der Rainbow-Ranch hörte ich nur Gutes.«
Nun lächelte auch Nancy. Aber ihr Lächeln mutete eine Spur zu überheblich, vielleicht auch spöttisch an. »Williamson ist ein Aasgeier!«, stieß sie in jäher Wildheit hervor. Ihr Lächeln war wie weggewischt. »Er hat meinen Bruder auf dem Gewissen, und er wird nicht ruhen, bis die Rainbow-Ranch ausradiert ist.«
»Still, Nancy!«, polterte Bill Selleck. »Es geht ihn nichts an. Wir wissen immer noch nicht, ob er einer von Williamsons Spitzeln ist.«
Einer der Cowboys schlenderte heran. Die Mündung seines Gewehres deutete unmissverständlich auf Rice. Breitbeinig blieb er fünf Schritte vor Rice stehen. Leidenschaftlich, fast hassvoll, stieß der Bursche hervor: »Niemand in der Stadt hat dich zu uns geschickt, Stranger. Denn jeder weiß, dass wir keine Gunslinger beschäftigen. Die Rainbow-Ranch wehrt sich gegen Williamsons Zudringlichkeiten, gewiss. Aber wir dulden keine Kerle von deinem Schlag auf der Rainbow. Wir helfen uns selbst. Das weiß auch jeder in der Stadt. Und darum hat dich weder Rocky, der Stallmann, noch Red Dexter vom Hotel auf die Rainbow geschickt. Was also treibt dich wirklich hierher?«
Rice hatte sich dem Mann zugewandt. Er sah einen Cowpuncher, einen Burschen mit dicken Lassoschwielen auf den Fäusten und krummen Reiterbeinen. Er besaß ein offenes, ehrliches Gesicht und gehörte zu jener Sorte, die ihrem Herrn bis zum letzten Atemzug dienten.
»Ich sagte es schon: ich suche einen Job.« Rice verlor auch angesichts der drohend auf ihn gerichteten Waffe nichts von seiner kühlen Besonnenheit.
»Hau ab, Mister, wir wollen dich hier nicht. Mein Name ist Joe Hickey. Merk dir diesen Namen. Denn solltest du in der Gegend bleiben und in Williamsons Sattel klettern, werden wir zwei noch eine Menge Spaß miteinander haben.«
»Schon gut, Joe Hickey. Ich werde mir den Namen merken.« Rice schaute wieder Bill Selleck an. »Gilt das, was Ihr Reiter sagte, Selleck?«
Selleck nickte. »Yeah. Joe ist mein Vormann. Sein Wort gilt so viel wie mein eigenes,«
Rice schürzte die Lippen. »All right, dann reite ich.« Er grüßte zu Nancy hin, zog dann sein Pferd herum und schnalzte mit der Zunge.
Da erschallte dumpfer, rumorender Hufschlag. Er kündigte ein ganzes Rudel von Reitern an und sickerte heran wie eine Botschaft von Unheil und Gewalt.
Rice aber hielt nicht mehr an. Er schaute sich auch nicht um, sondern verschwand zwischen den Hügeln, als über eine Bodenwelle im Westen der Ranch das Rudel Reiter strömte.
*
»Wir kriegen unliebsamen Besuch!«, brüllte der Rancher. »Verschanzt euch! Aber haltet euch zurück, Leute. Wir werden erst mal sehen, was die Kerle wollen.«
Joe Hickey rannte krummbeinig in den Pferdestall. Die anderen Cowboys verschwanden gleichfalls. Sie postierten sich an den Fenstern des Bunkhouses.
»Schnell, Nancy, mein Gewehr!«, befahl Bill Selleck.
Nancy rannte ins Haus.
Lauter und lauter quoll der Hufschlag unter dem heißen Himmel heran. Es waren acht Reiter. Sie kamen in einem dichtgeballten Haufen, eine wallende Staubfahne hinter sich herziehend.
Nancy kehrte auf den Vorbau zurück. Sie reichte Bill Selleck die Winchester. Er hebelte eine Patrone in den Lauf.
»Zurück ins Haus, Nancy!«, röhrte sein tiefer Bass. »Die Schufte sehen nicht so aus, als würden sie uns einen Höflichkeitsbesuch abstatten.«
Nancy verschwand hinter der Haustür. Gleich darauf aber tauchte sie an einem der hochgeschobenen Fenster auf. Sie hielt mit beiden Händen ein Gewehr und war bereit, in einen möglichen Kampf einzugreifen.
Der Pulk stob in den Ranchhof. Die Reiter drosselten das Tempo der Pferde und ritten bis vor das Haupthaus. Dort zügelten sie die Tiere hart. Die einen knickten auf der Hinterhand ein, andere stiegen und kreiselten herum. Die Reiter nahmen sie hart in die Kandare. Bill Selleck verzog angewidert das Gesicht.
Schließlich kam Ruhe in den Pulk. Der aufgewirbelte Staub senkte sich. Einer der Reiter löste sich aus dem Knäuel. Er schob sich ein wenig den Hut aus der Stirn, blinzelte und rief staubheiser: »Deine Mannschaft hat bei den Black Mesa die Herde der J.W.-Ranch vom Wasser vertrieben, Selleck. Einer unserer Weidereiter wurde verwundet. Um ein Haar wäre eine Stampede ausgebrochen. Warum tust du das?«
Wilder, heißer Zorn hatte in der Stimme des Mannes gelegen.
Bill Selleck schürzte die Lippen. Seine Miene verriet Unversöhnlichkeit und kompromisslose Härte. Sein Bass grollte: »Es sind die Wasserlöcher der Rainbow-Ranch, Hal, von denen wir eure Longhorns wegjagen. Die J.W.-Ranch hat die Möglichkeit, ihre Rinder zum Verde River im Norden zu treiben. Es gibt auch Nebenflüsse auf dem Land der J.W.-Ranch. Die Weide und das Wasser der Rainbow-Ranch hingegen sind tabu für euch und eure Kuhschwänze.«
»Das wird sich ändern — und zwar sehr bald!« Hal Williamson explodierte förmlich. In seinen Zügen wühlte der blanke Hass. »Wir Williamsons machen euch fertig, Selleck. Dein Sohn ist schon dort, wo er hingehört. Er wird Yuma nicht wieder verlassen. Kein Mensch auf der Welt übersteht zwölf Jahre Yuma. Die Cowboys laufen dir reihenweise davon.« Hal Williamsons Zeigefinger stach auf Bill Selleck zu. »Und du bist der nächste, alter Narr. Du fliegst mit der Nase in den Dreck. Und dann gibt es nur noch deine Tochter.«
Sellecks Gesicht verzerrte sich. »Yeah, dank deines Meineides ist Jim in Yuma, Williamson. Und wenn der alte Patterson gestorben wäre, dann hätte dein Onkel meinen Sohn an den Galgen geschickt. Ein Indizienprozess und dein Meineid, Hal Williamson! Du wirst dafür bezahlen,«
Williamson lachte schallend und bösartig. »Dein missratener Sohn geht in Yuma vor die Hunde. Dafür garantiere ich. Dich jagen wir aus dem Land, Selleck. Und die Rainbow-Ranch machen wir dem Erdboden gleich.«
»Du vergisst ganz, du Ratte, dass nicht alle Reiter der Rainbow aufgegeben haben!«, brüllte Joe Hickey aus seiner Deckung. »Einige Boys sind geblieben. Und wir haben uns geschworen, euch Halsabschneidern von der J.W. das Handwerk zu legen. Für alle Zeiten. Bei dir und deinem Haufen werden wir wohl gleich anfangen. Auf euch sind fast ein halbes Dutzend Mündungen gerichtet. Wenn wir gleichzeitig abdrücken, werden eine ganze Reihe von Pferden reiterlos auf die J.W. zurückkehren.«
Hal Williamsons Kopf war herumgeflogen. Einen Augenblick lang schien der Ranchersohn verblüfft und verwirrt zu sein. Aber dann kehrten seine Selbstsicherheit und seine Arroganz zurück. Er schnarrte: »Aus dem Hinterhalt zu schießen ist das Markenzeichen der Leute von der Rainbow-Ranch. Wenn du Mut hast, Hickey, dann komm heraus. Ich bin gern bereit, es mit dir auszutragen.«
»Du spuckst höllisch laute Töne, Hal Williamson!«, peitschte Bill Sellecks Stimme. »Dabei vergisst du scheinbar vollkommen, dass du dich auf dem Grund und Boden der Rainbow-Ranch befindest und dass es eine Menge zu regeln gibt zwischen der J.W.-Ranch und mir. Dinge, die zum Himmel stinken. Dinge, zu denen du dein Teil beigetragen hast, Hal. Bestell deinem niederträchtigen Vater folgendes: Hände weg von der Rainbow! Er wird sich die schmutzigen Finger daran verbrennen. Und was Jims Sache betrifft, so habe ich alles für ein Wiederaufnahmeverfahren vor einem unparteiischen Gericht in die Wege geleitet. Man wird die Machenschaften eines John und eines Jack Williamson aufdecken. Und dann gnade ihnen Gott - und jedem, der sich zum Werkzeug dieser beiden Hyänen machte.«
Sein düsterer, viel versprechender Blick streifte die Kerle mit den tiefsitzenden Colts, die mit Hal gekommen waren. Es waren Revolver-Cowboys. Sie verstanden es, mit dem Colt ebenso gut umzugehen wie mit dem Lasso. Kerle, denen die Regeln der Fairness nicht immer geläufig waren.
Hals Hand zuckte zum Revolver. Darauf gab es nach seiner Auffassung nur eine Antwort. Aber sein Verstand holte die impulsive Bewegung zur Waffe ein. Denn die Mündung Bill Sellecks starrte wie das hohle Auge eines Totenschädels auf ihn. Der Rancher brauchte nur den Finger zu krümmen, um den züngelnden Tod aus ihr rasen zu lassen. So jähzornig Hal Williamson auch sein mochte — ein Selbstmörder war er nicht.
Seine Hand fuhr zurück. Er riss den Kopf in den Nacken. »Keine Chance, Selleck! Ich gebe dir keinen Anlass, auf mich zu schießen. Ich bin auch nicht gekommen, um den heißen Tanz anzufangen. Ich wollte dich nur warnen. Unsere Rinder verdursten, wenn du sie nicht an dein Wasser heranlässt. Nach dem Gesetz der freien Weide …«
Bill Selleck unterbrach ihn hart und trocken: »Das Gesetz der freien Weide findet auf Weidepiraten keine Anwendung, Williamson. Treibt eure Rinder zu den Flüssen. Oder bringt ihnen von mir aus das Wasser eimerweise hinaus auf die Weide. Aber nähert euch nicht meinem Wasser. Ich werde meinen Männern Befehle geben, ab sofort gezielt zu schießen. Jeder Reiter der J.W., der mein Land betritt, muss mit heißem Blei rechnen. Und jetzt wendet eure Mähren und gebt Fersengeld. Meine Geduld ist am Ende, Williamson. Dein Anblick verursacht mir Übelkeit.«
»Wir fegen euch hinweg, Selleck! Das ist ein Versprechen. Du alter Narr wirst den Herbst nicht mehr erleben. Wir …«
Bill Selleck zog durch. Der Schuss röhrte aus dem Lauf. Mit dem Aufbrühen der Detonation wurde vor den Hufen von Hal Williamsons Pferd Staub hochgeschleudert. Das erschreckte Tier bäumte sich auf. Hal Williamsons Hände zuckten nach vorn. Instinktiv versuchte er, sich an den Pferdehals zu klammern. Im selben Moment warf sich das Tier herum. Hals Hände schossen ins Leere. Rücklings flog der Ranchersohn aus dem Sattel. Der Länge nach schlug er in den Hof. Schnell ritt einer seiner Männer heran. Er packte Hals Pferd am Zaumzeug und bändigte es mit stählerner Faust.
Aus dem Bunkhouse war ein spöttisches Lachen zu vernehmen. Die Hände der J.W.-Reiter tasteten nach den Waffen. Aber eine kalte klirrende Stimme hielt sie zurück. Sie gehörte Jim Hickey. Der Vormann rief: »Macht nur weiter, Leute. Es wird uns ein höllisches Vergnügen bereiten, euch Halunken von der J.W. die Flügel zu stutzen. Es sind da eine ganze Menge alter Rechnungen offen.«
Hal Williamson rappelte sich mühsam hoch.
»Mein Vater wird dich in den Staub treten, Selleck. Wie einen Wurm. Und wenn du im Dreck liegst, dann werde ich dich an diese Stunde erinnern. Du wirst winseln vor mir.«
Seine Worte fielen wie ein böses Omen, wie eine teuflische Prophezeiung. Bill Selleck wusste, dass er in Hal Williamson einen Todfeind hatte.
»Klemm dir deinen Gaul zwischen die Beine und verlass mein Land, Williamson!«, befahl Bill Selleck unbeeindruckt. »Und vergiss nicht, was ich dir für deinen Vater aufgetragen habe.«
*
Mit Wucht zertrümmerte Jim Selleck einen Felsbrocken zu faustgroßem Geröll. Das schweißnasse, dunkle Haar fiel ihm strähnig in die Stirn. Die Luft um ihn herum schien zu kochen. Hinter Jims Rücken war die Felswand. Frische Sprengstellen zeigten an, dass der riesige Berg von Schutt und Geröll auf der Sohle des Steinbruchs vor wenigen Stunden noch fester Bestandteil der Wand gewesen war.
Klirren und Bersten erfüllte den Steinbruch. Mit den Gewehren in den Fäusten beaufsichtigten die Wärter die Gefangenen. Es ging auf Mittag zu. Die Hitze zog den Männern das Mark aus den Knochen.
Earl Mire schaufelte den Schotter auf den flachen Transportwagen. Zwei Mulis standen mit hängenden Köpfen und einem stumpfen Ausdruck in den großen Augen im Geschirr. Ein Stück entfernt lehnte Wade Boggs im Schatten eines Vorsprungs an der Felswand. Er rauchte. Das Gewehr hing am Riemen an seiner Schulter.
Der Aufseher hakte die Wasserflasche von seinem Gürtel, schraubte sie auf und trank einen Schluck. Sein zynischer Blick traf über die erhobene Flasche hinweg Jim Selleck. Er schloss die Flasche wieder und hängte sie zurück an seinen Gürtel. Sehnsüchtig schielte Jim nach der Wasserflasche an Boggs' Gürtel.
Wade Boggs entging dieser Blick nicht. Er begann hämisch zu grinsen. »Was ist denn, Selleck?«, fragte er und schnippte den Zigarettenstummel fort. »Willst du schon aufhören? Vorwärts, vorwärts, schwing deinen Hammer! Oder muss ich Stryker informieren, damit er dir Beine macht?«
Jim stellte den Hammer ab und verschränkte die Hände über dem Stielende. Er blinzelte, weil ihm der Schweiß die Sicht vernebelte.
Earl Mire schaufelte wie besessen. Die Anstrengung verzerrte sein vorzeitig gealtertes Gesicht. Wade Boggs nahm das Gewehr von der Schulter und packte es mit beiden Händen.
»An die Arbeit, Selleck, verdammt!«, schrie der Aufseher.
In diesem Moment taumelte Earl Mire gegen den Wagen. Schwäche und Übelkeit hatten ihn befallen. »Jim … Jim - ich kann nicht mehr!« Das tonlose Flüstern klang losgelöst und wimmernd wie ein Windhauch. Ein Krampf überlief das totenbleiche Antlitz Earls.
Boggs kam drei Schritt näher. Sein Schädel stach vor wie der Kopf eines Raubvogels. Ein tückisches Schillern trat in seine Augen. »Hölle!«, stieß er hervor. »Wenn das ein gemeiner Trick ist, Mire …« Misstrauisch äugte er zu Jim hin.
»Kein Trick, Boggs.« Hohl brachen die Silben über Earls pulvertrockene Lippen.
»Was hast du gesagt, Mire?«, fauchte Boggs, und die jähe Wildheit in seinen Augen war erschreckend.
Ein Ruck ging durch Earls magere Gestalt. Er stieß sich vom Wagen ab. »Schon gut, Boggs, schon gut«, krächzte er. »War nur eine vorübergehende Schwäche. Es geht schon wieder.« Auf tauben Beinen wankte er vom Wagen weg und schnappte nach Luft. Die Kraftlosigkeit schien alle Muskeln und Sehnen in ihm zu lähmen. In seiner Brust kämpfte sich ein Gurgeln hoch, seine Lippen sprangen auseinander, ein unartikulierter Ton löste sich von ihnen. Verbissen stemmte sich der kleine Mann gegen die Nebel der Benommenheit, die gegen sein Bewusstsein anbrandeten.
»Heavens, Boggs, er braucht eine Pause«, sagte Jim und war sich seiner Hilflosigkeit und Ohnmacht bewusst. »Das siehst du doch, Boggs. Willst du ihn umbringen?«
»Du hältst das Maul, Selleck!«, kreischte Boggs fast hysterisch.
»Was ist los hier?«
Es war die kratzende rasselnde Stimme Bud Strykers. Der Oberaufseher bog um die Felsnase. Jim Selleck konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Stryker schon längere Zeit dort gelauscht hatte.
Breitbeinig, in aufreizend lässiger Haltung, blieb Stryker bei Wade Boggs stehen. Die Häftlinge, die in der Nähe arbeiteten, wagten nicht aufzublicken.
»Was ist los, verdammt?«, wiederholte er unheilvoll.
»Mire, diese kleine Ratte, will nicht mehr!«, erklärte Wade Boggs mit hohntriefendem Tonfall. »Wenn er so weitermacht, schafft er gerade das halbe Soll.«
Die Peitsche glitt von Strykers Schulter und schlängelte sich wie der Leib einer Natter zwischen dem Geröll.
»Einen Moment!« Jim stand Mire bei. »Boggs hat nicht begriffen, wie krank Earl ist, Mr. Stryker. Seine Lunge …«
»Wer hat dich nach deinem Kommentar gefragt, Selleck?«, rief Stryker schneidend. Sein Kopf flog herum zu Earl Mire. »Du willst doch nicht etwa streiken, Mire?«, fragte er sanft - trügerisch sanft. »Du weißt, was aufmüpfigen Kerlen blüht.«
»Nein! - Ich …« Earl Mire warf eine Schaufel voll Geröll über die Bordwand. Seine Bronchien rasselten und pfiffen. Sein Gesicht war krankhaft grau. Plötzlich schüttelte ihn ein trockener, krampfartiger Husten.
»Wasser!«, stieß Jim drängend hervor. »Geben Sie ihm Wasser, Stryker. Earl ist am Ende. O verdammt — er stirbt, wenn Sie ihm kein Wasser geben. «
Earl Mire brach auf die Knie nieder. Weit traten ihm die Augen aus den Höhlen. Der Anfall krümmte seinen Oberkörper nach vorn. Seine Hände verkrampften sich vor der Brust. Auf seinen Lippen zeigte sich blutiger Schaum. Die Schaufel war ihm entglitten.
Jim stieß den Vorschlaghammer beiseite und war mit drei Schritten bei Earl. »Earl, mein Gott …« Verzweifelt suchte sein Blick den Oberaufseher, der ohne jede Gemütsregung, ohne eine Spur von Anteilnahme, den kleinen Mann beobachtete.
»Wasser!« Jims Stimme war fast flehend. »Geben Sie ihm Wasser, Stryker - sonst stirbt er.«
»Soll ich ihn vielleicht von meiner Flasche trinken lassen?«, grollte der Oberaufseher. »Soll er mich mit der Schwindsucht anstecken, Selleck? Den Gefallen tue ich dir nicht.« Er grinste gehässig. »Und jetzt sieh zu, dass du dieses menschliche Wrack wieder auf die Beine bringst. Euer Soll sind täglich vier Wagen voll Geröll. Wenn Mire ausfällt, wirst du die vier Wagen alleine vollschaufeln müssen.« Stryker grinste breit und selbstgefällig.
Jim war nahe daran zu explodieren. Er hätte in dieser Minute Stryker mit den bloßen Händen erwürgen können.
»Hilf mir hoch, Jim«, bat Earl Mire mühsam und erstickt. »Hilf mir hoch - er soll seine vier Wagen voll Schotter kriegen …« Earl verdrehte die Augen und kippte nach vorn. Sein Kampf gegen die Schwäche war erfolglos geblieben. Er wurde ohnmächtig. Seine Züge erschlafften, seine Hände fielen herab.
Behutsam ließ Jim den schlaffen Körper zu Boden gleiten. Er kniete dabei links ab. Langsam wandte er den Kopf und stieß leidenschaftlich hervor: »Du Schwein, Stryker - du elendes, niederträchtiges Schwein. Wenn Earl stirbt, hast du ihn auf dem Gewissen. Ich werde dich eines Tages daran erinnern. Du allein wirst der Grund sein, der mich diese Hölle überstehen lassen wird. Und dann …«
Stryker machte einige unbeherrschte Sätze auf Jim zu. Die Peitsche zuckte hoch und pfiff durch die Luft. Das Leder riss Jims Rücken auf. Sofort sickerte Blut aus der Wunde. Jim biss die Zähne zusammen, dass der Schmelz knirschte. Mit einem Ruck stand er. Und wieder raste die Peitschenschnur heran. Sie wand sich um Jims Hals. Mit beiden Händen riss und zerrte Stryker am Peitschengriff. Jim strauchelte und stürzte und rang nach Luft, weil das Leder ihm gnadenlos die Kehle zuschnürte. Hart schlug er hin. Seine Ellenbogen bluteten.
»Ich schlage dich in Stücke!«, kreischte Stryker. »Du gottverdammter …«
Mit einem Sprung war Wade Boggs bei seinem Vorgesetzten. Er riss ihn zurück. »Aufhören!«, zischte er. »Du vergisst dich, Bud. Reiß dich zusammen - es gibt zu viele Zeugen!«
Im ersten Moment wollte Stryker sich losreißen. Doch Boggs' letzte Worte ernüchterten ihn. Er schaute sich um wie jemand, der aus einem Rausch erwachte. In seinen Pupillen glomm der Funke von Hass und Zerstörungswut. Sein mächtiger Brustkasten hob und senkte sich. Sein Gesicht hatte sich zu einer brutalen, sadistischen Grimasse verzerrt.
Überall hatten die Sträflinge ihre Arbeit unterbrochen. Sie beobachteten das Schauspiel, das sich ihnen bot.
»An die Arbeit!« Strykers Stimme überschlug sich. »Arbeitet, ihr verdammten Hunde!«
Jim richtete sich auf und löste die Peitschenschnur von seinem Hals. Sie hatte einen roten Striemen hinterlassen. Doch er spürte etwas, das stärker war als alle Schmerzen, die ihn quälten, als alle Demütigungen, die Stryker sich für ihn ausdachte: Hass, grenzenlosen Hass. Er kam in rasenden, giftigen Wogen und erfüllte ihn bis tief in die Seele.
»Ins Loch mit ihm!« Stryker hatte sich wieder etwas beruhigt. Seine Stimme sank herab zum unheilvollen Geflüster. »Vorwärts, Boggs, schaff ihn ins Loch. Dort soll er schmoren, bis er schwarz wird!«
Wade Boggs setzte sich in Bewegung. Er trat hinter Jim. »Hoch mit dir, Selleck!«
Jim kam taumelnd auf die Beine. Er fühlte sich plötzlich schwach und elend. Sein Blick suchte Earl Mire. Der kleine Mann lag noch so, wie er ihn hingelegt hatte. Das Gesicht war vom Tod gezeichnet. Aus dem Mundwinkel rann ein feiner Blutfaden. Earls Brust hob sich kaum, so flach atmete er.
»Vorwärts, Selleck, schwing die Hufe!«
»Eines Tages, Stryker …« Es brach wie eine tödliche Verheißung über Jims verkrustete Lippen. Sein lodernder Blick hatte sich am kantigen Gesicht Bud Strykers verkrallt.
Boggs knallte ihm den Gewehrkolben zwischen die Schulterblätter.
»Ich mache dich fertig, Selleck!« Um Strykers Mund lag ein hässlicher Zug. »Du wirst Yuma nicht lebend verlassen. Und jetzt hoch mit dir, Selleck. Eine Woche im Loch wird dich zermürben und an den Rand des Wahnsinns bringen. Und ich werde dir den Rest geben.«
*
Rice O'Heaney hatte aus dem sicheren Schutz der Hügel alles beobachtet, was sich auf der Rainbow-Ranch abgespielt hatte. Er kehrte in die Stadt zurück und erreichte sie, als die Mittagszeit bereits vorüber war. Es war die heißeste Stunde und auf der Straße waren kaum Menschen. Sie hatten sich in die Kühle ihrer Behausungen zurückgezogen und hielten Siesta.
Rice brachte sein Pferd in den Mietstall. Rocky, der Stallmann, kam ihm auf dem festgestampften Mittelgang entgegengeschlurft.
»Vom Ausflug zurück, O'Heaney? Haben Sie einen Job gefunden?« Er forschte in Rices Zügen, als könnte er die Antwort in ihnen finden, und griff nach den Zügeln des Rotfuchses.
Rice nahm seinen Stetson ab und fuhr sich mit den gespreizten Fingern durch die Haare. Er schüttelte den Kopf. »Bill Selleck hat mich zum Teufel gejagt!«, erklärte er dann.
Rocky war verblüfft. »Selleck?«, stieß er verwirrt hervor. »Wie kommen Sie zu Selleck? Sagte ich nicht, dass Williamson möglicherweise einen Job zu vergeben hat?«
Rice hob die Achseln, ließ sie wieder nach unten sinken und erwiderte: »Sieht aus, als würde hier alles auf einen Weidekrieg hinauslaufen«, meinte er dann wie beiläufig. »Selleck war voll Misstrauen. Sein Vormann bedrohte mich mit dem Gewehr. Man hielt mich für einen Spitzel der J.W.-Ranch. - Wie war das eigentlich mit Sellecks Sohn?« Diese letzte Frage kam wie aus der Pistole geschossen.
»Für die paar Stunden, die Sie in Del Rio sind, wissen Sie schon erstaunlich viel, O'Heaney!«, schnaufte der Stallbursche. Nachdenklich musterte er Rices Gesicht.
»Sellecks Tochter machte eine Andeutung, dass Williamson ihren Bruder auf dem Gewissen habe. Das hat meine Neugier geweckt.«
»Warum haben Sie Nancy nicht nach ihrem Bruder gefragt?« Rocky wand sich förmlich unter Rices Blick, der einen dumpfen, steten Druck auf ihn auszuüben schien. Er wandte sich jäh ab und führte den Rotfuchs in den Stall.
Rice folgte ihm. »Ich hatte keine Zeit dazu. Denn Selleck schickte mich zum Teufel, und außerdem tauchte ein Rudel von Reitern auf. Reiter der J.W.-Ranch, schätze ich.«
Rocky wirbelte herum. Sein Bartgeflecht klaffte auseinander, schrill fragte er: »Hat es einen Kampf gegeben?«
»Nein.« Rice schüttelte den Kopf. »Aber wie ich die Lage hier einschätze, wird der Kampf nicht ausbleiben. Es geht um die Vormachtstellung im County, um die Wasserlöcher, um persönliche Rache und weiß der Teufel was sonst noch. Erzählen Sie mir von Sellecks Sohn, Rocky!«