Wilhelm Meister (3 Bildungsromane in einem Band) - Johann Wolfgang von Goethe - E-Book

Wilhelm Meister (3 Bildungsromane in einem Band) E-Book

Johann Wolfgang von Goethe

0,0

Beschreibung

Johann Wolfgang von Goethes Werk 'Wilhelm Meister' präsentiert sich dem Leser als ein einzigartiges literarisches Erlebnis, das drei Bildungsromane in einem Band vereint. Die Geschichte folgt dem jungen Wilhelm Meister auf seinem Weg der Selbstfindung und persönlichen Entwicklung. Goethe's literarischer Stil ist geprägt von einer feinen Mischung aus philosophischen Gedanken, psychologischer Tiefe und poetischer Sprache. Dieses epische Werk gehört zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur und ist ein Meilenstein des Bildungsromans. Es reflektiert die sozialen und kulturellen Umwälzungen des späten 18. Jahrhunderts und zeigt die Komplexität menschlicher Emotionen und Beziehungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 2256

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann Wolfgang von Goethe

Wilhelm Meister

(3 Bildungsromane in einem Band)

Künstlerromane: Die Leidenschaft des Schauspiels, Die Liebe zu einer vergebten Frau & Die Pilgerreise

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0694-0

Inhaltsverzeichnis

Wilhelm Meisters theatralische Sendung
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Wilhelm Meisters Wanderjahre

Wilhelm Meisters theatralische Sendung

Inhaltsverzeichnis
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch
Viertes Buch
Fünftes Buch
Sechstes Buch

Erstes Buch

Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
2. Kapitel
3. Kapitel
4. Kapitel
5. Kapitel
7. Kapitel
8. Kapitel
9. Kapitel
10. Kapitel
11. Kapitel
12. Kapitel
13. Kapitel
14. Kapitel
15. Kapitel
16. Kapitel
17. Kapitel
18. Kapitel
19. Kapitel
20. Kapitel
21. Kapitel
22. Kapitel
23. Kapitel

1. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Es war einige Tage vor dem Christabend 174– als Benedikt Meister Burger und Handelsmann zu M–, einer mittleren Reichsstadt, aus seinem gewöhnlichen Kränzgen Abends gegen achte nach Hause ging. Es hatte sich wider die Gewohnheit die Tarok Partie früher geendigt, und es war ihm nicht ganz gelegen, daß er so zeitlich in seine vier Wände zurückkehren sollte, die ihm seine Frau eben nicht zum Paradies machte. Es wäre noch Zeit bis zum Nachtessen, und so einen Zwischenraum pflegte sie ihm nicht mit Annehmlichkeiten auszufüllen, deswegen er lieber nicht ehe zu Tische kam als wenn die Suppe schon etwas überkocht hatte.

Er ging langsam, und dachte so dem Burgermeister Amte nach, das er das letzte Jahr geführt hatte, und dem Handel, und den kleinen Vorteilen, als er eben im Vorbeigehen seiner Mutter Fenster sehr emsig erleuchtet sah. Das alte Weib lebte, nachdem sie ihren Sohn ausgestattet, und ihme ihre Handlung übergeben hatte, in einem kleinen Häusgen zurückgezogen, wo sie nun vor sich allein mit einer Magd bei ihren reichlichen Renten sich wohlbefand, ihren Kindern und Enkeln mit unter was zu Gute tat, ihnen aber das Beste bis nach ihrem Tode aufhub, wo sie hoffte daß sie gescheuter sein sollten, als sie bei ihrem Leben nicht hatte sehen können. Meister war durch einen geheimen Zug nach dem Hause geführt, da ihm, als er angepocht hatte, die Magd hastig und geheimnisvoll die Türe öffnete, und ihn zur Treppe hinauf begleitete. Er fand, als er zur Stubentüre hineintrat, seine Mutter an einem großen Tische mit Wegräumen und Zudecken beschäftigt, die ihm auf seinen guten Abend mit einem: du kommst mir nicht ganz gelegen, antwortete. Weil du nun einmal da bist so magst du’s wissen, da sieh was ich zurecht mache, sagte sie, und hob die Servietten auf, die übers Bett geschlagen waren, und tat zugleich einen Pelzmantel weg, den sie in der Eile übern Tisch gebreitet hatte, da nun denn der Mann eine Anzahl spannenlanger, artig gekleideter Puppen erblickte, die in schöner Ordnung, die beweglichen Drähte an den Köpfen befestigt neben einander lagen, und nur den Geist zu erwarten schienen, der sie aus ihrer Untätigkeit regen sollte. Was gibt denn das Mutter? sagte Meister. Einen heiligen Christ vor deine Kinder! antwortete die Alte, wenn’s ihnen so viel Spaß macht, als mir eh’ ich sie fertig kriegte, soll mir’s lieb sein. Er besah’s eine Zeitlang, wie es schien, sorgfältig, um ihr nicht gleich den Verdruß zu machen, als hielte er ihre Arbeit vergeblich. Liebe Mutter, sagte er endlich, Kinder sind Kinder, Sie macht sich zu viel zu schaffen, und am Ende seh’ ich nicht was es nutzen soll. – Sei nur stille, sagte die Alte, indem sie die Kleider der Puppen, die sich etwas verschoben hatten, zurecht rückte, laß es nur gut sein, sie werden eine rechte Freude haben, es ist so her gebracht bei mir und das weißt du auch, und ich lasse nicht davon; wie ihr klein, wart (ihr) immer drin vergakelt, und trugt euch mit euern Spiel und Naschsachen herum die ganze Feiertage; euere Kinder sollen’s nun auch so wohl haben, ich bin Großmutter und weiß was ich zu tun habe. – Ich will Ihr’s nicht verderben, sagte Meister, ich denke nur, was soll den Kindern daß man’s ihnen heut oder morgen gibt, wenn sie was brauchen so geb ich’s ihnen, was braucht’s da heiliger Christ zu. Da sind Leute, die lassen ihre Kinder verlumpen und sparen’s bis auf den Tag. – Benedikt, sagte die Alte, ich habe ihnen Puppen geputzt, und habe ihnen eine Komödie zurechte gemacht, Kinder müssen Komödien haben und Puppen. Es war euch auch in eurer Jugend so, ihr habt mich um manchen Batzen gebracht um den Doktor Faust und das Mohren Ballet zu sehen, ich weiß nun nicht was ihr mit euren Kindern wollt, und warum ihnen nicht so gut werden soll wie euch.

Wer ist denn das, sagte Meister, indem er eine Puppe aufhub. Verwirrt mir die Drähte nicht, sagte die Alte, es ist mehr Mühe als Ihr denkt, bis man’s so zusammen kriegt. Seht nur das da ist König Saul. Ihr müßt nicht denken, daß ich was umsonst ausgebe, was Läppgen sind, die hab ich all in meinem Kasten, und das bißgen falsch Silber und Gold das drauf ist, das kann ich wohl dran wenden. – Die Püppgen sind recht hübsch, sagte Meister. Das denk ich, lächelte die Alte, und kosten doch nicht viel. Der alte lahme Bildhauer Merks, der mir Interesse schuldig ist von seinem Häusgen so lang, hat mir Hände, Füße, und Gesichter ausschneiden müssen, kein Geld krieg ich doch nicht von ihm, und vertreiben kann ich ihn nicht, er sitzt schon seit meinem seligen Mann her, und hat immer richtig eingehalten bis zu seiner zwoten unglücklichen Heurat. – Dieser in schwarzen Samt und der goldenen Krone das ist Saul? fragte Meister, wer sind denn die andern? – Das solltest du so sehen, sagte die Mutter. Das hier ist Jonathan, der hat Gelb und Rot, weil er jung ist, und flatterig und hat einen Turban auf. Der oben ist Samuel, der hat mir am meisten Mühe gemacht mit dem Brustschildgen. Sieh den Leibrock, das ist ein schieler Taft, den ich auch noch als Jungfer getragen habe. – Gute Nacht, sagte Meister, es schlägt just achte. – Sieh nur noch den David, sagte die Alte! Ah der ist schön, der ist ganz geschnitzt und hat rote Haare; sieh wie klein er ist, und hübsch. – Wo ist denn nun der Goliath, sagte Meister, der wird doch nun auch kommen. – Der ist noch nicht fertig, sagte die Alte. Das muß ein Meisterstück werden. Wenn’s nur erst alles fertig ist. Das Theater macht mir der Constabler Lieutenant fertig, mit seinem Bruder; und hinten zum Tanz da sind Schäfer und Schäferinnen, Mohren und Mohrinnen, Zwerge und Zwerginnen, es wird recht hübsch werden! Laß es nur gut sein, und sag zu Hause nichts davon, und mach nur, daß dein Wilhelm nicht hergelaufen kommt, der wird eine rechte Freude haben, denn ich denk’s noch wie ich ihn die letzte Messe ins Puppenspiel schickte was er mir alles erzählt hat, und wie er’s begriffen hat.

Sie gibt sich zu viel Mühe, sagte Meister indem er nach der Türe griff. – Wenn man sich um der Kinder willen keine Mühe gäbe wie wärt ihr groß geworden, sagte die Großmutter.

Die Magd nahm ein Licht und führt’ ihn hinunter.

2. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Der Christabend nahte heran in seiner vollen Feierlichkeit. Die Kinder liefen den ganzen Tag herum und standen am Fenster, in ängstlicher Erwartung, daß es nicht Nacht werden wollte. Endlich rief man sie, und sie traten in die Stube, wo jedem sein wohlerleuchtetes Anteil zu höchstem Erstaunen angewiesen ward. Jeder hatte von dem Seinigen Besitz genommen, und war nach einem Zeitlang Angaffen, im Begriff, es in eine Ecke und in seine Gewahrsam zu bringen, als ein unerwartetes Schauspiel sich vor ihren Augen auftat. Eine Tür, die aus einem Nebenzimmer herein ging, öffnete sich, allein, nicht wie sonst zum Hin und Widerlaufen, der Eingang war durch eine unerwartete Festlichkeit ausgefüllt, ein grüner Teppich der über einem Tisch herabhing bedeckte fest angeschlossen den untern Teil der Öffnung, von da auf baute sich ein Portal in die Höhe das mit einem mystischen Vorhang verschlossen war, und was von da auf die Türe noch zu hoch sein mogte bedeckte ein Stück dunkelgrünes Zeug, und beschloß das Ganze. Erst standen sie alle von fern, und wie ihre Neugierde größer wurde um zu sehen was Blinkendes (sich) hinter dem Vorhang verbergen mögte, wies man jedem sein Stühlgen an, und gebot ihnen freundlich in Geduld zu erwarten. Wilhelm war der einzige der in ehrerbietiger Entfernung stehen blieb, und sich’s zwei dreimal von seiner Großmutter sagen ließ bis er auch sein Plätzgen einnahm. So saß nun alles, und war still, und mit dem Pfiff rollte der Vorhang in die Höhe, und zeigte eine hochrot gemalte Aussicht in den Tempel. Der Hohepriester Samuel erschien mit Jonathan und ihre wechselnde Stimmen vergeisterten ganz ihre kleine Zuschauer. Endlich trat Saul auf in großer Verlegenheit über die Impertinenz womit der schwerlötige Kerl ihn und die Seinigen ausgefodert hatte – wie wohl ward’s da unserm Wilhelm der alle Worte abpaßte und bei allem zugegen war als der zwerggestaltete raupigte Sohn Isai mit seinem Schäferstab und Hirtentasche und Schleuder hervortrat und sprach: großmächtiger König und Herr Herr! es entfalle keinem der Mut um dessentwillen, wenn Ihro Majestät mir erlauben wollen so will ich hingehen und mit dem gewaltigen Riesen in den Streit treten. Dieser actus endigte sich. Die übrigen Kleinen waren alle vergakelt, Wilhelm allein erwartete das Folgende, und sann drauf, er war unruhig den großen Riesen zu sehen, und wie alles ablaufen würde.

Der Vorhang ging wieder auf. David weihte das Fleisch des Ungeheuers den Vögeln unter dem Himmel, und den Tieren auf dem Felde. Der Philister sprach Hohn, stampfte viel mit beiden Füßen, fiel endlich wie ein Klotz und gab der ganzen Sache einen herrlichen Ausschlag. Wie denn nachher die Jungfrauen sungen: Saul hat Tausend geschlagen, David aber zehen Tausend, und der Kopf des Riesen vor dem kleinen Überwinder hergetragen wurde, und er davor die schöne Königs Tochter zur Gemahlin kriegte; verdroß es Wilhelm doch bei aller Freude daß der Glücksprinz so zwergenmäßig gebildet wäre. Denn nach der Idée vom großen Goliath und kleinen David hatte die liebe Großmutter nichts verfehlt um beide recht charakteristisch zu machen. Die dumpfe Aufmerksamkeit der übrigen Geschwister dauerte ununterbrochen fort, Wilhelm aber geriet in eine Nachdenklichkeit, darüber er das Ballet von Mohren und Mohrinnen, Schäfern und Schäferinnen, Zwergen und Zwerginnen nur wie im Schatten vor sich hingaukeln sah. Der Vorhang fiel zu, die Türe schloß sich, und die ganze kleine Gesellschaft war wie betrunken taumelnd und begierig ins Bett zu kommen, nur Wilhelm der aus Gesellschaft mit mußte lag allein, dunkel über das Vergangene, nachdenkend, unbefriedigt in seinem Vergnügen, voller Hoffnungen, Drang und Ahndung.

3. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Den andern Tag war eben alles wieder verschwunden, der mystische Schleier war aufgehoben, man ging durch diese Türe wieder frei aus einer Stube in die andre, aus der Abends vorher so viel Abenteuer geleuchtet hatten. Die übrigen liefen mit ihren Spielsachen auf und ab, Wilhelm allein schlich hin und her als wenn er eine verlorene Liebe suchte, als wenn er’s fast unmöglich glaubte, daß da nur zwei Türpfosten sein sollten, wo gestern so viel Zauberei gewesen war. Er bat seine Mutter, sie mögte es ihm doch wieder spielen lassen, von der er eine harte Antwort bekam, weil sie keine Freude an dem Spaße, den die Großmutter ihren Enkeln machte, haben konnte da dieses ihr einen Vorwurf ihrer Unmütterlichkeit zu machen schien. Es ist mir leid, daß ich es sagen muß, indes ist es wahr, daß diese Frau, die von ihrem Manne fünf Kinder hatte, zwei Söhne, und drei Töchter, wovon Wilhelm der Älteste war, noch in ihren ältern Jahren eine Leidenschaft für einen abgeschmackten Menschen kriegte, die ihr Mann gewahr wurde, nicht ausstehen konnte, und worüber Nachlässigkeit, Verdruß, und Hader sich in den Haushalt ein schlich; daß, wäre der Mann nicht ein redlicher treuer Burger, und seine Mutter eine gutdenkende billige Frau gewesen, schimpflicher Ehe-und Scheidungsprozeß die Familie entehrt hätte. Die armen Kinder waren am übelsten dran, denn, wie sonst so ein hülfloses Geschöpf, wenn der Vater unfreundlich ist, sich zu der Mutter flüchtet, so kamen sie hier von der andern Seite doppelt übel an, denn die Mutter hatte in ihrer Unbefriedigung meistens auch üble Launen, und wenn sie die nicht hatte, so schimpfte sie doch wenigstens auf den Alten, und freute sich, eine Gelegenheit zu finden, wo sie seine Härte, seine Rauhigkeit, sein übles Betragen heraussetzen konnte. Wilhelmen schmerzte das etliche mal, er verlangte nur Schutz gegen seinen Vater, und Trost wenn er ihm übel begegnet war, aber, daß man ihn verkleinerte konnte er nicht leiden, daß man seine Klagen als Zeugnisse gegen einen Mann mißdeutete, den er im Grunde des Herzens recht lieb hatte. Er kriegte dadurch eine Entfremdung gegen seine Mutter, und war daher recht übel dran, weil sein Vater auch ein harter Mann war; daß ihm also nichts übrig bliebe als sich in sich selbst zu verkriechen, ein Schicksal, das bei Kindern und Alten von großen Folgen ist.

4. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Wilhelm hatte in seiner Kindlichkeit eine Zeitlang hin gelebt, manchmal an jenen glücklichen Weihnachts-Abend überhin gedacht, immer gerne Bilder gesehen, Feen und Helden Geschichte gelesen, als die Großmutter die doch auch so viel Mühe nicht umsonst wollte gehabt haben, bei dem langüberlegten Besuch einiger Nachbarskinder, veranlassete, daß das Puppenspiel wieder aufgeschlagen und wieder geben wurde.

Hatte Wilhelm das erstemal die Freude der Überraschung und des Staunens, so hatte er zum zweiten die Wollust des Aufmerkens und Forschens. Wie das zuginge? war itzo sein Anliegen. Daß die Puppen nicht selbst redeten, das hatte er sich das erstemal schon gesagt, daß sie sich nicht von selbst bewegten, darüber ließ er sich nicht vexieren, aber warum das alles doch so hübsch war, und es doch so aussah als wenn sie selbst redeten und sich bewegten, warum man so gerne zusah, und wo die Lichter und die Leute sein mögten, das war ihm ein Rätsel, das ihn um desto mehr beunruhigte, jemehr er wünschte zugleich unter den Bezauberten und Zauberern zu sein, zugleich seine Hände verdeckt im Spiel zu haben und als Zuschauer eben die Freude zu genießen die er und die übrige Kinder empfingen. Das Stück war bald zu Ende und wieder am Tanz, als er sich listig der Hülle zu nähern suchte. Kaum war der Vorhang gefallen man war unaufmerksam, und er hörte inwendig am Klappern, daß man mit Aufräumen beschäftigt seie, so hub er den untern Teppich auf und guckte zwischen den Tischbeinen weg. Eine Magd bemerkte es haußen und zog ihn zurück, allein er hatte doch so viel gesehen, daß man Freunde und Feinde, Saul und Goliath, Mohren und Zwerge in Einen Schiebkasten packte, und das war seiner halb befriedigten Neugierde frische Nahrung. So wie in gewissen Zeiten die Kinder auf den Unterschied der Geschlechter aufmerksam werden, und ihnen Blick (e) durch die Hüllen, die diese Geheimnisse verbergen, gar wunderbare Bewegungen in ihrer Natur hervor bringen, so war’s Wilhelmen mit dieser Entdeckung, er war ruhiger und unruhiger als vorher, dauchte sich, daß er was erfahren hätte, und spürte eben daran, daß er gar nichts wüsse.

5. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Die Kinder haben in einem wohleingerichteten und geordneten Hause eine Empfindung wie ungefähr Ratten und Mäuse haben mögen, sie sind aufmerksam auf alle Ritze und Löcher, wo sie zu einem verbotenen Naschwerke gelangen können; sie genießen’s mit einer verstohlenen wollüstigen Furcht, und ich glaube, daß dieses ein großer Teil des kindischen Glücks ist. Wilhelm war vor allen seinen Geschwistern aufmerksam, wenn irgend ein Schlüssel stecken blieb. Je größer die Ehrfurcht war die er für die verschloßnen Türen in seinem Herzen herum trug, an denen er Wochen und Monate lang vorbeigehen mußte, und in die er nur manchmal, wenn die Mutter das Heiligtum öffnete um was heraus zu holen, einen verstohlnen Blick tun durfte, desto schneller war er, einen Augenblick zu benutzen den ihn die Nachlässigkeit der Wirtschafterin manchmal treffen ließ. Unter allen Türen war, wie man leicht erachten kann, die Türe der Speisekammer, diejenige auf die seine Sinnen am schärfsten gerichtet waren. Wenig ahndungsvolle Freuden des Lebens glichen der Empfindung, wenn ihn seine Mutter manchmal herein rufte, um ihr etwas heraus tragen zu helfen, und er denn einiche gedörrte Pflaumen entweder ihrer Güte oder seiner List zu danken hatte. Die aufgehäufte Schätze über einander umfingen seine Einbildungskraft mit ihrer Fülle und selbst der unangenehme Geruch von so mancherlei Ausdünstungen durcheinander, als da sind: Seife, Licht, Zitronen, und mancherlei alte und neue Büchsen, hatte so eine leckere Wirkung auf ihn, daß er niemals versäumte, so oft er in der Nähe war, sich an der eröffneten Atmosphäre, auf einige Schritte wenigstens von ferne zu weiden. Dieser merkwürdige Schlüssel blieb einen Sonntag Morgen, da seine Mutter von dem Geläute übereilt ward, und das ganze Haus in einer tiefen Sabbatstille lag, stecken. Kaum hatte es Wilhelm bemerkt, als er etliche mal sachte davor auf und abging, sich endlich still und fein andrängte, die Türe öffnete, und sich mit Einem Schritt, in der Nähe so vieler lang gewünschter Glückseligkeit fühlte. Er besah Kästen, Säcke, Schachteln, Büchsen, Gläser – mit einem schnellen zweifelnden Blick, was er wählen und nehmen sollte, griff endlich nach den vielgeliebten dürren Pflaumen, versah sich mit einigen getrockneten Äpfeln, und nahm genügsam noch eine eingemachte Pomeranzen Schale dazu, mit welcher Beute er seinen Weg wieder rückwärts glitschen wollte, als ihm ein paar nebeneinander stehende Kasten in die Augen fielen aus deren einem ein paar Drähte, oben mit Häkgen versehen, durch den übel verschlossenen Schieber heraushingen. Ahndungsvoll fiel er darüber her, und mit welcher überirdischen Empfindung entdeckte er, daß darinnen seine Helden-und Freudenwelt auf einander gepackt sei. Er wollte die obersten aufheben, betrachten, die untersten hervorziehen, allein gar bald verwirrte er die leichten Drähte, kam darüber in Unruh und Bangigkeit, besonders da er die Köchin in der benachbarten Küche einige Bewegung machen hörte, daß er alles so gut er konnte zusammendrückte, seinen Kasten zuschob und nur ein geschriebenes Büchelgen darin die Komödie von David und Goliath aufgezeichnet war und das oben auf gelegen hatte, zu sich steckte, und sich mit dieser Beute leise die Treppe hinauf in eine Dachkammer rettete.

Von der Zeit an wandte er alle verstohlene einsame Stunden drauf, sein Schauspiel hin und wieder zu lesen, es auswendig zu lernen und sich in Gedanken vorzustellen wie herrlich es sein müßte, wenn er auch die Gestalten dazu mit seinen Fingern beleben könnte; er ward darüber in seinen Gedanken selbst zum David und zum Goliath, spielte beide wechselsweise vor sich allein, und ich kann im Vorbeigehen nicht unbemerkt lassen, was vor einen magischen Eindruck, Böden, Ställe, und heimliche Gemächer auf die Kinder zu machen pflegen, wo sie von dem Druck ihrer Lehrer befreit, sich fast ganz allein selbst genießen, eine Empfindung die sich in spätern Jahren langsam verliert und manchmal wiederkehrt, wenn die Orte unsaubrer Notwendigkeit eine geheime Kanzlei für unglücklich Liebende abgeben müssen. An solchen Orten, und unter solchen Umständen studierte Wilhelm das Stück ganz in sich hinein, ergriff alle Rollen und lernte sie auswendig nur daß er sich meist an den Platz der Haupthelden zu setzen pflegte, und die übrigen wie Trabanten nur im Gedächtnis so mitlaufen ließ. So lagen ihm die großmütige Reden Davids mit denen er den übermütigen Riesen Goliath herausfoderte Tag und Nacht im Sinn, er murmelte sie oft vor sich hin, niemand gab Acht drauf, als daß sein Vater der es hier und da bemerkte bei sich selbst das gute Gedächtnis des Knaben pries, der von so wenigem Zuhören so mancherlei habe behalten können.

6. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

An einem Abend als die Großmutter ihren Wilhelm zu sich berufen hatte, und er in großer Stille bei ihr saß, und aus Cer{a}ten sich mancherlei Gestalten zusammenformte stellte er endlich auch einen Goliath und David auf, und ließ sie gegen einander gar trefflich perorieren, da denn am Ende Goliath einen derben Stoß bekam, daß die wächsernen Füße von dem Tische sich lösten und er in seiner Länge da lag. Sein Kopf wurde so gleich vom Rumpfe gesondert, der kleinen Heuschrecke auf einer Stecknadel mit wächsernem Griff in die Hand gegeben und so weiter ein Dankpsalm angestimmt. Die Alte saß ganz verzaubert, hörte ihrem Enkel mit Erstaunen zu, und wie er fertig war ging’s an ein Loben und Fragen woher er diese Geschicklichkeit habe. Er hatte zwar eine ziemliche Gabe zu lügen, aber dabei ein reines Gefühl wo er nicht zu lügen nötig habe. Er gestund seiner guten Großmutter, daß er im Besitz des Büchelgens sei, bat sie aber inständig ihn dabei zu schützen und ihn nicht zu verraten, weil er’s gewiß nicht verderben noch verlieren wollte; die Alte versprach’s ihm und mit dem mündlichen Versprechen tat sie ihm, und eigentlich sich selbst noch eins, daß sie den Vater dahin bewegen wolle, seinen Sohn vor irgend einer Kinderversammlung in Gesellschaft des Artillerie-Lieutenants das große Drama selbst aufführen zu lassen. Sie verbot also Wilhelmen weiter nichts von der Sache zu erwähnen, und machte sich wenige Tage drauf an die Unterhandlung und fand einige Schwierigkeiten. Die vorzüglichste davon war, daß ihr Sohn durch das anhaltende üble Betragen seiner Frau in die unangenehmste Gemütsverfassung versetzt war. Die ganze Sorge des Handels lag auf ihm, und sein Weib anstatt das zu erkennen und wieder auf eine andre Weise förderlich zu sein, war sie die erste ihm ein Unglück aufzureiben, seine Handlungen zu mißdeuten, seine Fehler zu vergrößern, und sein Gutes nicht zu erkennen; das gab bei seiner angeborenen bürgerlichen Tätigkeit ein trauriges Mittelgefühl, von vergebenen Streben und Arbeiten, wie es die Verdammten in der Hölle haben sollen. Und wenn er seine Kinder nicht gehabt hätte, auf die ein Blick ihm nicht manchmal wieder Mut und Überzeugung, daß er doch für etwas in der Welt arbeite, gegeben hätte, so wäre ihm nicht möglich gewesen es auszuhalten. In solcher Stimmung verliert der Mensch ganz allen Sinn für die Kinderfreuden, die auch eigentlich zu erfinden und anzuwenden nicht des Vaters sondern der Mutter Sache ist, und ist dann diese ein Unhold, so bleibt der armen Familie in ihren seligsten Jahren gar wenig Trost. Dieser Trost war ihnen hier die Großmutter. Sie wußte es denn doch so einzurichten, daß man ein paar Kammern, in denen nichts als Schränke stunden im dritten Stock, dazu hergab, wo in der einen wieder die Zuschauer sitzen, in der andern die Schauspieler sein, und die Aussicht des Theaters, wie gewöhnlich, die Öffnung der Türe ausfüllen sollte.

Der Alte hatte der Großmutter das alles zu veranstalten erlaubt, er selbst schien nur durch die Finger zu sehen, denn er hatte den Grundsatz, daß man den Kindern nicht müsse merken lassen, wie lieb man sie habe, sie griffen immer zu weit um sich, man müsse bei ihren Freuden ernst scheinen, und sie ihnen manchmal verderben, damit sie nicht in das Übermaß fielen.

7. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Der Artillerie-Lieutenant, der ein Pate der Großmutter war, ward nunmehr beordert das Theater aufzuschlagen und das übrige zu besorgen. Wilhelm merkte es wohl, da er die Woche verschiedentlich zu ungewöhnlicher Zeit ins Haus kam. Seine Begierde wuchs nur, da er wohl fühlte, daß er vor Sonnabend keinen Teil dran nehmen durfte. Endlich erschien der gewünschte Samstag. Abends 5 Uhr kam der Artillerie-Lieutenant und nahm Wilhelmen mit hinauf. Mit zitternder Freude trat er mit herein und erblickte auf beiden Seiten des Gestells die herabhangenden Puppen, in der Ordnung wie sie auftreten sollten, er betrachtete sie sorgfältig, stieg auf den Tritt der ihn über das Theater erhub, daß er über seiner kleinen Welt schwebte, er sahe nicht ohne Ehrfurcht zwischen die Brettgen hinunter, weil noch die Erinnerung welch herrliche Wirkung es von außen tue, und das Gefühl, in welche Geheimnisse er eingeweihet sei, ihn umfaßte. Sie machten einen Versuch und es ging trefflich.

Den andern Tag da eine Gesellschaft Kinder geladen war, desgleichen, außer daß Wilhelm in dem Feuer der Aktion seinen Jonathan fallen ließ, und er genötigt war mit der Hand hinunter zu greifen und ihn zu holen, daß denn die Illusion sehr unterbrach, ein großes Gelächter verursachte und ihn unsäglich kränkte. Auch schien dieser Fehler dem Vater sehr willkommen zu sein, der zwar in sich das größte Vergnügen fühlte, sein Söhngen so fähig zu sehen, es aber wohl bedächtlich nicht an den Tag gab, nach geendigtem Stück sich gleich an die Fehler hing und sagte es wäre recht artig gewesen, wenn nur dies oder das nicht versagt hätte. Unsern Prinzen kränkte das innig, er ward traurig für den Abend, hatte es aber den kommenden Morgen schon wieder verschlafen, und ward in dem Gedanken selig, daß er außer dem Unglück trefflich gespielt habe, und es war dies nicht Eigendünkel, denn er hatte kein Muster vor sich als den Lieutenant, gegen das er sich messen konnte, der zwar in Abwechslung der groben und feinen Stimme ein Ziemliches getan hatte, hergegen aber auch affektiert und steif perorierte, wenn man bei Wilhelmen eine gute, treue, mutige Seele in den Hauptstellen durchsah, wie zum Exempel die Aufforderung Goliaths war, und die Bescheidenheit womit er nach dem Siege vor dem Könige erschien.

8. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Gnug das Theater blieb aufgeschlagen, und da es nun die hübsche Frühlings Zeit war und man ohne Feuer bestehen konnte, lag Wilhelm seine Frei und Spielstunden in der Kammer und ließ die Puppen wacker durch einander spielen. Oft lud er seine Geschwister und Kameraden hinauf öfter aber noch war er allein. Seine Einbildungskraft und seine Lebhaftigkeit brüteten über der kleinen Welt die so, gar bald eine andere Gestalt gewinnen mußte. Er hatte kaum das erste Stück, wozu das Theater und die Akteurs geschaffen und gestempelt waren, etlichemal aufgeführet, als es ihm keine Freude mehr machte. Er hatte unter den Büchern seines Vaters die Teutsche Schaubühne, und verschiedene italienisch-teutsche Opern gefunden, in die er sich sehr vertiefte, und jedesmal gleich vorne die Personen überrechnete und das Stück aufführte. Da mußte nun König Saul in seinem schwarzen Samtkleide den Chaumigrem, Cato, und Darius spielen, wobei zu bemerken ist, daß die Stücke niemals ganz, sondern meistensteils nur die fünften Akte wo’s an ein Totstechen ging aufgeführet wurden. Es konnte auch nicht fehlen, daß ihn die Oper mit ihren manchfaltigen Veränderungen und Abenteuren mehr anzog. Er fand darin: stürmische Meere, Götter die in Wolken herabkommen, und, was ihn vorzüglich glücklich machte, Blitz und Donner. Er half sich da mit Pappe, Farbe und Papier, wußte gar trefflich Nacht zu machen, der Blitz war fürchterlich anzusehen, nur der Donner gelang nicht immer, doch das hatte so viel nicht zu sagen. Auch fand sich in den Opern mehr Gelegenheit seinen David und Goliath anzubringen, welches im regelmäßigen Drama gar nicht angehen wollte. Er fühlte täglich mehr Anhänglichkeit für das enge Plätzchen wo er so manchfaltige Freude genoß, und ich kann nicht unbemerkt lassen, daß der Geruch, den die Puppen aus der Speisekammer an sich gezogen hatten, nicht wenig dazu beitrug. Das Theater war nun in ziemlicher Vollkommenheit, und daß er von Jugend auf ein Geschick gehabt hatte mit dem Zirkel ein bißgen umzugehen und Pappe auszuschneiden und zu illuminieren, kam ihm jetzt wohl zu statten, und nun tat’s ihm um desto weher daß ihn gar oft seine Personen an Ausführung großer Sachen hinderten. Seine Schwestern die er ihre Puppen aus und einkleiden sah, erregten in ihm den Gedanken, seinen Helden auch bewegliche Kleider nach und nach zu verschaffen. Man trennte ihnen also die Läppgen vom Leibe, setzte sie so gut man konnte zusammen, sparte sich etwas Geld, kaufte sich neues Band und Flintern, bettelte sich manches Stück Taft zusammen, und schaffte sich nach und nach eine neue Theater-Garderobe, wo besonders die Reifröcke für die Damen nicht vergessen waren. Er war würklich nun für das größte Stück versehen, und man hätte denken sollen, es würde nun erst recht an ein Spielen gehen, aber es ging ihm, wie’s den Kindern öfters zu gehen pflegt, sie fassen weite Plane, machen große Anstalten, auch wohl einige Versuche, und es bleibt alles zusammen liegen. Mit Wilhelmen war’s vollkommen so, die größte Freude lag bei ihm nur in der Erfindung, und in der Einbildungskraft; dies oder jenes Stück interessierte ihn um irgend einer Szene willen, er ließ gleich wieder ein neu Kleid dazu machen. Über diese Wirtschaft waren die Kleidungsstücke die sie ursprünglich anhatten in Unordnung geraten und verschleppt worden, daß also nicht einmal das erste Stück mehr gut aufgeführt werden konnte. Die Großmutter hütete aus Alter und Schwächlichkeit das Bette, niemand im Haus gab weiter Achtung drauf, so, daß in kurzer Zeit das Theater in große Unordnung geriet. Wilhelm überließ sich seiner Phantasie, probierte und bereitete ewig ohne was zu Stande zu bringen, baute tausend Luftschlösser und spürte nicht, daß er noch keinen Grund zum ersten gelegt hatte.

9. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Die übrige Zerstreuungen der Jugend da seine Gespanschaft sich zu vermehren anfing, taten auch dem einsamen stillen Vergnügen Eintrag. Er war wechselsweise mit ihnen bald Jäger, bald Soldat, bald Reuter, wie es die Eigenschaft der Spiele mit sich brachte, doch hatte er immer darin einen Vorzug vor den andern, daß er im Stande war, ihnen die nötigen Gerätschaften schicklich auszubilden. So waren die Schwerter meistens aus seiner Fabrik, er verzierte und verguldete die Schlitten, und aus einem geheimen Instinkt und alter Anhänglichkeit kam er bald drauf ihre Miliz ins Antike umzuschaffen. Es wurden Helme verfertigt mit papiernen Büschen, Schilde, sogar Harnische wurden gemacht, Arbeiten, bei denen die Bedienten im Hause die etwa Schneider waren, und die Nähterinnen manche Nadel zerbrachen. Einen Teil seiner jungen Gesellen sahe er nun wohl geschmückt vor sich, die übrige, weniger bedeutende wurden auch nach und nach, doch geringer ausstaffiert, und es war ein ganz stattliches Chor beisammen, sie marschierten in Höfen und Gärten, schlugen sich brav auf die Schilde und auf die Köpfe, es gab manche Mißhelligkeit die Wilhelm bald beizulegen suchte. Dieses Spiel was die andern sehr unterhielt, war kaum etlichemal getrieben worden als es Wilhelmen schon nicht mehr befriedigte. Der Anblick so vieler gerüsteter Gestalten mußte ihm notwendig die Ritter-Ideen aufreizen, die seit einiger Zeit da er ins Lesen alter Romanen gefallen war seinen Kopf ausfülleten. Das befreite Jerusalem, davon er Koppens Übersetzung in die Hände gekriegt hatte, schlug den Zapfen aus dem Fasse. Ganz konnte er das Gedicht nicht lesen, da waren aber Stellen die er auswendig wußte, deren Bilder ihn immer umschwebten. Besonders fesselte ihn Chlorinde mit ihrem ganzen Tun und Lassen. Die Mannweiblichkeit, die ruhige Fülle ihres Daseins, taten mehr Wirkung auf den keimenden Geist der Liebe, der sich im Knaben zu entwickeln anfing, als die gemachten Reize Armidens, ob er gleich ihren Garten nicht verachtete. Aber hundert und hundertmal, wenn er Abends am Fenster stand, und in den Garten sah und die Sommersonne, hinter die Berge gewichen, den hauchenden Schein am Horizont herauf dämmerte, die Sterne hervortraten, und aus allen Winkeln und Tiefen die Nacht hervordrang, und der klingende Ton der Frösche aus der Ferne durch die feierliche Stille schrillte, sagte er sich die Geschichte ihres traurigen Todes vor. So sehr er von der Partie der Christen war, stund er ihr doch bei den großen Turn anzuzünden. Arganten haßte er von Herzen und mißgönnte ihm die Gesellschaft des Engels. Und wie nun Tankred sie durch die Nacht entdeckt, unter der düstern Hülle der Streit beginnt und sie gewaltig kämpfen, er konnte nie die Worte aussprechen:

Allein des Lebens Maß Chlorindens ist nun voll Und ihre Stunde kommt in der sie sterben soll.

daß ihm nicht die Tränen in die Augen kamen, die reichlich flossen, wie der unglückliche Liebhaber ihr das Schwert in die Brust stößt, der Sinkenden den Helm löst, und zur Taufe bebend das Wasser holt. Wie nun dann in dem bezauberten Wald Tankredens Schwert den Baum verletzt, Blut nach dem Hiebe fließt und eine Stimme ihn ans Herz trifft, daß er hier Chlorindens Wunde wieder aufreiße, und er vom Schicksal bestimmt zu sein scheint, das was er liebt unwissend zu verderben, ging unserm Wilhelm ganz das Herz über, es bemächtigte sich die Geschichte so seiner Einbildungskraft, daß sich ihm, was er von dem Gedichte gelesen hatte, dunkel zu einem Ganzen in der Seele bildete, ihn hinriß, und er, ohne zu wissen wie, ernstlich dran dachte es vorzustellen. Er wollte Tankred und Reinalden spielen und fand dazu zwei Rüstungen ganz bereit, die er schon gefertigt hatte. Die eine von dunkelgrau Papier, mit Schuppen sollte den ernsten Tankred, die andre von Silber und Goldpapier den glänzenden Reinald zieren.

In der Lebhaftigkeit seiner Vorstellung erzählte er alles seinen Gespannen, die davon ganz entzückt waren, und nur nicht wohl begreifen konnten, wie es an den Punkt kam, daß es aufgeführt, und zwar von ihnen aufgeführt werden sollte. Allen diesen Zweifeln half Wilhelm mit vieler Leichtigkeit ab. Er disponierte gleich über ein paar Zimmer in eines benachbarten Gespielen Haus, ohne zu berechnen, daß die alte Tante sie nimmermehr hergeben werde; eben so war’s mit dem Theater, wovon er auch keine bestimmte Idee hatte, außer, daß man’s auf Balken setzen, die Kulissen von geteilten spanischen Wänden hinstellen und zum Grund ein großes Tuch nehmen müsse. Woher aber alles kommen sollte, das hatte er nicht bedacht. Für den Wald fanden sie eine gute Auskunft, sie gaben einem alten Bedienten aus einem der Häuser, der nun Oberförster geworden war, gute Worte, daß ihnen der junge Birken und Fichten zukommen ließ, die wurden auch wirklich herbei gebracht, und nun fand man sich in großer Verlegenheit, wie man das Stück, eh die Bäume verdorrten, aufführen wolle. Nun war guter Rat teuer, es fehlte an Platz, an Theater, an Vorhängen. Die spanische Wände waren das einzige was sie hatten. In dieser Verlegenheit gingen sie einen Vetter an, dem sie eine weitläufige Beschreibung von der Herrlichkeit machten die es geben sollte. Der wußte es zwar nicht zu verbinden, doch war er ihnen behülflich, schaffte in eine kleine Stube was von Tischen im Haus und Nachbarschaft war an einander, stellte die Wände drauf, machte eine hintere Aussicht von grünen Vorhängen, die Bäume stunden auch gleich mit in der Reihe, die Lichter waren angezündet, die Mädgen und Kinder hatten sich versammelt, es sollte angehn, die ganze Heldenschar war angezogen, nun spürte aber jeder zum erstenmal, daß er nicht wisse was er zu sagen habe. In der Hitze der Erfindung, da Wilhelm ganz von seinem Gegenstand durchdrungen war, hatte er vergessen daß doch jeder wissen müsse, was und wo er’s zu sagen habe, und in der Lebhaftigkeit der Ausführung war’s den übrigen auch nicht beigefallen. Sie glaubten sie würden sich leicht als Helden darstellen, leicht so handeln und reden können wie die Personen in deren Welt sie Wilhelms Gabe versetzt hatte … Sie stunden alle erstaunt, fragten sich einander was zuerst kommen sollte, und Wilhelm der sich als Tankred vornen an gedacht hatte, fing, allein auftretend, einige Verse aus dem Heldengedicht herzusagen an. Weil aber das gar zu bald ins Erzählende überging, und er in seiner eignen Rede endlich als dritte Person vorkam, auch der Gottfried an dem die Sprache war nicht herauskommen wollte, so mußte er eben unter großem Gelächter seiner Zuschauer wieder abziehen, ein Unfall, der ihn tiefer als manche folgende Leiden in der Seele kränkte. Das war nun verunglückt. Die Zuschauer saßen da und wollten was sehen. Gekleidet waren sie, Wilhelm raffte sich zusammen, und entschloß sich kurz und gut David und Goliath zu spielen. Einige der Gesellschaft hatten ehmals das Puppenspiel mit ihm (auf)geführt, alle hatten es oft gesehen, man teilte die Rollen aus, es versprach jeder sein Bestes zu tun und ein kleiner drolliger Junge malte sich einen schwarzen Bart, um, wenn ja eine Lücke einfallen sollte, sie als Hanswurst mit einer Posse auszufüllen; das sah Wilhelm sehr ungern, als dem Ernste des Stücks zuwider, mußte es aber diesmal zugeben. Doch schwur er sich, wenn er nur einmal aus dieser Verlegenheit haus wäre, sich nie, als wohl vorher überlegt, an ein Stück zu wagen.

10. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Wilhelm kam nunmehr in die Jahre, wo die körperliche Kräfte sich meist zu entwickeln anfangen, und wo man oft nicht begreifen kann, warum ein witziges und munteres Kind zusehens dumpf, und unbetulich wird. Er las nunmehro viel, und fand in Komödien immer seine beste Befriedigung, und was er von Romanen las konnte er nicht umhin, in seinem Sinne zu Schauspielen umzubilden. Er war in dem Wahn, daß alles, was in der Erzählung ergötze, vorgestellt noch viel treffender sein müsse. Auch wenn er etwa den Abriß einer Welt und Staaten Geschichte in der Schule durchlesen mußte zeichnete er sich sorgfältig aus, wo einer auf eine besondere Weise erstochen oder vergiftet wurde, weil sich, nach seiner Vorstellung, dieses zu einem fünften Akt gar trefflich qualifizierte, denn die vier vorhergehende bracht er in seinen Kompositionen nicht leicht in Anschlag, weil er sie in keinem Stück jemals gelesen hatte. Seine Kameraden die in den Geschmack von Agieren gekommen waren veranlaßten ihn manchmal Rollen auszuteilen, und er, der eine sehr lebhafte Vorstellungskraft hatte, und sich in alle Rollen denken konnte, glaubte er könne sie auch alle vorstellen, er nahm daher meistens die sich am wenigsten für ihn schickten, und wenn’s nur einigermaßen angehen wollte gewöhnlich ein paar Rollen. Es ist ein Zug der Kindheit aus allem alles machen zu können, sich (durch) die augenscheinlichsten Quiproquos nicht irren zu lassen. So spielten unsere Knaben fort, und jeder dünkte sich genug. Sie führten erst Stücke von bloß Mannspersonen auf, deren es nun nicht viel gibt, verkleideten nun bei andern einige aus ihrem Mittel und zogen zuletzt die Schwestern mit ins Spiel. In einigen Häusern sah man’s als eine nützliche Beschäftigung an, lud Gesellschaften drauf. Ein verwandter Hagestolz, der sich Kenner zu sein ausgabe, mischte sich drein, lehrte sie wie sie sich stellen, deklamieren, und abgehen sollten, mit welchem Unterricht Wilhelm meist übel zufrieden war, weil er sich dünkte, es immer noch besser zu machen, als der es anwies. Sie fielen gar bald aufs Trauerspiel, sie hatten gar oft sagen hören, und glaubten es selbst, es sei leichter ein Trauerspiel als ein Lustspiel zu machen und vorzustellen, und waren auch durchgehends bei jenem zufriedner als bei diesem, weil hier das Platte, Abgeschmackte, Unnatürliche gar schnell in die Augen fiel, dort aber sie sich selbst als erhabne Wesen vorkamen, und nichts war, das ihnen (das) Schwülstige Affektierte, Übertriebne ihrer tragischen Aktion mißbilligte, besonders da sie im gemeinen Leben bemerkt hatten, daß viele Personen die nichts bedeuten sich durch steifes Betragen und fremde Grimassen ein Ansehen zu geben glauben.

Knaben und Mädgen waren in diesem Spiele nicht lange beisammen, als die Natur sich zu regen und die Gesellschaft sich in verschiedene kleine Liebesgeschichten zu teilen anfing, da denn meistenteils Komödie in der Komödie gespielt ward. Die glücklichen Paars kneipten sich hinter den Theaterwänden die Finger fast ab, und verschwammen in Glückseligkeit wenn sie sich einander so geschminkt und aufgebändert noch einmal so idealisch und schön vorkamen, indes gegen über auf der andern Seite die unglückliche Nebenbuhler sich für Neid verzehrten, und oft in kindischem Trotz und Schadenfreude ein und andre Stellen verdarben, oder verderben machten. Bei solchen Gelegenheiten zeigte sich immer Wilhelms Direktorial Qualität in ihrem Glanze, denn wenn er in den Proben dergleichen Zwiste in Güte beizulegen suchte, nachgiebig war, und über manches ein Auge zutat, wenn sie nur sonst sich Mühe gaben, und ihre Rollen wohl auswendig wußten, so verstund er doch am Tage der Ausführung keinen Spaß, und so bald er in Halbstiefeln, in königlichem Mantel und Diadem hinter dem Vorhang stund, durfte nichts profanes und läppisches vorfallen, und wehe dem, der ihm etwa in einer neronischen Stimmung die Quere kam, der wurde gewiß mit so einem gräßlichen Blick, mit so viel Würde des Arms, und Festigkeit der Stimme in seine Schuldigkeit zurückgeschreckt, daß für diesmal wenigstens Ruhe ward.

Je mehr und wichtigere Stücke sie spielten, je weiter sich ihre Gesellschaft ausbreitete, desto schwerer ward Wilhelm das Amt eines Direktors, das er als Stifter mit dem besten Willen aller hergebracht hatte. Wenn ein Stück vorgeschlagen und ausgesucht war, gab’s manchen Verdruß bis sie sich in die Rollen teilten; jeder machte an die ersten, an die Liebhaber, und glänzenden Anspruch, daß Wilhelm dem’s nur drum zu tun war, daß ein Stück gespielt wurde, oft selbst zurücktrat, und großmütig eine geringere nahm, nur, daß er sich nicht entschließen konnte den Vertrauten zu spielen. Wenn nun überdies gar eins und das andere in den Proben verdrießlich ward, und etwa aus abgeschmacktem Trutz kurz vor dem bestimmten Tage der Aufführung seine Rolle absagte, da hatte er nun freilich alle Gelegenheit seine Geduld, seine Nachgiebigkeit, seine Überredens-Gabe zu üben. Es ging denn doch. Sein Eifer, seine Unverdrossenheit, seine Liebe zur guten Sache, die durch die leidlichste Eigenliebe genährt wurde, die Treue, womit die Vorzüglichsten von der Gesellschaft an ihn gebunden waren, erleichterten ihm alle Mühe, und wie sollte der nicht seinen Vorsatz zu Stande bringen, der, sobald davon die Rede war, keine andre Leidenschaft hatte, durch nichts abseits gebracht werden konnte, sondern, der auf seinen vorgesetzten Zweck mit der möglichsten Gradheit und dem besten Mute los ging, und die Mitwanderer durch Freundlichkeit und Gutheit auf seinen Pfad lockte.

Ein besonder Schicksal war’s, daß hierin Wilhelms guten natürlichen Eigenschaften zu Hülfe kam, daß keine von den Mädgen für die er zeitig genug eine Neigung empfand mit von der theatralischen Gesellschaft sein konnten, seine Liebe zum Theater blieb ganz rein, und er konnte es ohne Mitwerben ansehen, wenn jeder von den andern seine Prinzessin auf den Thron setzen wollte. Diese Unparteilichkeit mehrte das Zutrauen der Seinigen und öfters beruhigten sie sich bei seiner Entscheidung, die sie in unzuvergleichenden Fällen anzugehen pflegten.

11. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Das Knaben Alter ist, glaub ich, darum weniger liebenswürdig, als die Kindheit, weil es ein mittler, halber Zustand ist. Das Kindische klebt ihnen noch an, sie noch am Kindischen, allein sie haben mit der ersten Beschränktheit die liebevolle Behaglichkeit verloren, ihr Sinn steht vorwärts, sie sehen den Jüngling, den Mann vor sich, und weil auch ihr Weg dahin geht, eilt die Einbildung voraus, ihre Wünsche überfliegen ihren Kreis, sie ahmen nach, sie stellen vor, was sie nicht sein können noch sollen. Eben so ist’s mit dem innern Zustand ihres Körpers, eben so mit ihrer Gestalt. Und so wurd’s auch mit dem Theater unsrer jungen Freunde. Je länger sie spielten, je mehr Mühe sie sich gaben, wie sie nach und nach hie und da etwas aufhaschten, wurd ihr Spiel immer langweiliger, das Drollige ihrer ersten Unbefangenheit fiel weg, wo sie oft die Stücke ohne es zu wissen herrlich parodierten, es ward eine steife einbildische Mittelmäßigkeit draus die um desto fataler war, weil sie sich’s selbst sagen konnten, und oft gar von ihren Zuschauern hörten, daß sie sich um vieles gebessert hätten. Den größten Verderb brachte eine Gesellschaft Komödianten, die zu der Zeit in ihrer Stadt anlangte, unter sie. Die deutsche Bühne war damals in eben der Krise, man warf die Kinderschuhe weg, ehe sie ausgetreten waren, und mußte indes barfuß laufen. Unter diesen Schauspielern war zwar manches Natürliche und Gute, das unter der Last von Affektation, angenommenen Grimassen und Eigendünkel erstickt; und wie alles Unwahre am leichtesten nachgeahmt werden kann, so wie es am stärksten in die Augen fällt, so hatten unsere Liebhaber gar bald diese Krähen der fremden Federn berupft, um sich selbst damit auszustaffieren. Tritt, Stellung, Ton wurden unmerklich nachgeahmt, und sie machten sich allerseits wohl hinterher eine Ehre draus wenn jemand ihrer Zuschauer so fein war zu finden, daß sie akkurat wie dieser oder jener Schauspieler anzusehen seien.

12. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Der alte Meister setzte bei zunehmenden Jahren, und immer gleichen Verdruß im Haushalt, seine einzige Hoffnung auf Wilhelmen, dessen schöne Fähigkeiten ihm mit unter einen heitern Augenblick machten, nur wünschte er, daß der Knabe sie besser anwenden, und sich zeitig und ganz dem Handelsgeschäft widmen mögte. Auch hatte er in verschiedenen Stücken Ursache mit seinem Sohne zufrieden zu sein. Französisch und Italienisch hatte er bald gelernt, im Lateinischen wußte er seinen Casum zu setzen, die Korrespondenz führte er mit vieler Leichtigkeit, außer, daß hie und da, und besonders in den fremden Sprachen, ein theatralischer Ausdruck mit unterlief. Im Englischen gab er sich auch Mühe, und im Laden war er unverbesserlich. Erstlich hatte er nie Langeweile, weil er an ruhigen Stunden gleich sein Buch oder seine Rolle unter dem Ladentisch hervorholte, zweitens weil er durch seine Leutseligkeit und gutes Betragen viele Leute herbeizog, zur rechten Zeit etwas zuzugeben wußte, und über das unendliche Wählen der Frauenzimmer nie verdrießlich ward, ihnen vielmehr mit gutem Rate beistund, und sie ehrlich abzuhalten suchte, wenn sie endlich für aller Wahl auf das Schlechteste zu fallen pflegten. Die Mädgen die ihn auf dem Theater gesehen hatten, kamen meistenteils kurz drauf, um sich bei Tage zu überzeugen wie er aussähe, und kamen meist mit einander darin überein, daß er zwar nicht so schön sei als bei Licht, geschminkt und in der Ferne, ihnen aber doch immer noch ganz wohl gefiel. Denn, das ist gewiß, das Theater tingiert den Schauspieler mit einem gewissen Glanz, der auch so gar im gemeinen Leben nicht ganz von ihnen wegschwindet. Ihre Imagination suchte immer das schöne Bild, das ihnen vorschwebte, und wenn sie gleich Anfangs unbefriedigt umkehrten, so kamen sie so lange wieder, wozu ihnen die Weitläufigkeit seines Handels erwünschte Gelegenheit gab, bis sie endlich alles zu finden glaubten, oder wohl gar den frischen wahren Burschen dem geschminkten erlogenen Prinzen in der Ferne vorzogen.

Bei allen diesen guten Eigenschaften mangelte es ihm am wahren Geiste des Handelsmanns. Die Liebe zu Zahlen, und besonders die Liebe zu Brüchen, in denen so viel zu stecken pflegt, ging ihm ab, Aufmerksamkeit auf kleine Vorteile, Gefühl von dem hohen Wert des Geldes; mit großen Schmerzen bemerkte das der Alte oft, daß sein Sohn nie ein Rechner und vollkommner Wirt werden könne, ob er gleich ziemlich gut rechnen konnte und nichts verschwendete.

Wilhelms Geist war lang über diese niedre Bedürfnisse weg, besonders da ihm in seines Vaters Haus nichts abging, und er war viel zu lebhaft, und aufrichtig als, daß nicht manchmal, selbst gegen seinen Vater, die Verachtung des Gewerbes durchgeblickt hätte. Er hielte es für eine drückende Seelenlast, für Pech, das die Flügel seines Geistes verleimte, für Stricke, die den hohen Schwung der Seele fesselten, zu dem er sich von Natur das Wachstum fühlte – – Manchmal gab’s über irgend eine solche Äußerung Streit, zwischen Vater und Sohn, an dessen Ende der Alte meist erzürnt, der Junge bewegt und die Sache dadurch nichts besser ward, indem jede Partei nur ihrer Meinung gewisser zu werden schien, und Wilhelm der seinen Vater liebte auch nicht gerne angefahren war, sich mehr in sich selbst verschloß. Sein Gefühl, das wärmer und stärker ward, seine Einbildung die sich erhöhte, waren unverrückt gegen das Theater gewendet, und was Wunder? In eine Stadt gesperrt, ins bürgerliche Leben gefangen, im Häuslichen gedrückt, ohne Aussicht auf Natur, ohne Freiheit des Herzens. Wie die gemeinen Tage der Woche hinschlichen mußte es mit unter hingehn, die alberne Langeweile der Sonn-und -Festtage machte ihn nur unruhiger, und was er etwa auf einem Spaziergange von freier Welt sah, ging nie in ihn hinüber, er war zum Besuch in der herrlichen Natur und sie behandelte ihn als Besuch. Und mit der Fülle von Liebe, von Freundschaft, von Ahndung großer Taten wo sollte er damit hin? Mußte nicht die Bühne ein Heilort für ihn werden, da er wie in einer Nuß die Welt; wie in einem Spiegel seine Empfindungen und künftigen Taten, die Gestalten seiner Freunde und Brüder der Helden, und die überblinkende Herrlichkeiten der Natur bei aller Witterung unter Dache bequem anstaunen konnte. Kurz es wird niemand wundern daß er, wie so viele andere, ans Theater gefesselt war, wenn man recht fühlt, wie alles unnatürliche Naturgefühl auf diesen Brennpunkt zusammen gebannt ist.

13. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Mancherlei Schicksale zerstreuten die Gesellschaft, die sonst zusammen das kleine Theater belebt hatte. Doch Wilhelm blieb die Wurzel davon, die manchmal wieder aus schlug. Es währte nicht lange so versammelte er eine Anzahl, ein oder ein paar Stücke wurden aufgeführt, bis die gewöhnlichen Theater Zwiste sie wieder zerstreuten. Wilhelm war der glücklichste Werber und Parteimacher, wo er hin ging folgte seine Theaterwelt ihm nach, wo in Gesellschaft Langeweile war, ersuchte man ihn ein Monolog zu deklamieren, er tat’s und der Beifall den er erhielt, war mit dem heimlichen Wunsche eines jeden verknüpft es auch so machen zu können. Wenn nun der Vorrat von Monologen all war, mußte eins hintreten und die andere Rolle lesen, das gab Anlaß Szenen zu zweien auswendig zu lernen, damit wurden mehre interessiert und das Stück war beisammen.

Je lebendiger das Gefühl Wilhelmens wurde, desto mehr fingen ihm die meisten Stücke an zu mißfallen. Er hatte nun den ungeheuren Plunder teutsch und französischen Theaters durchgelesen, und kam immermehr aus denen Jahren wo man alles Gedruckte verschluckt, wo man an mittelmäßigen Sachen zwar nicht leicht Freude hat, doch aber alles um etwa einiger Stellen, eines rührenden Endes willen passieren läßt. Er suchte sich itzo die heftigsten, höchstzärtlichen, oder wütenden Szenen aus, und weil er von malerischer Stellung vieles gehört hatte, suchte er seine Deklamation mit manchfaltigen Gebärden zu begleiten, die ihm nicht übel gelungen, weil er gut gebaut und von beweglichen Gliedern war, auch von Natur einen edeln Anstand hatte. Doch konnte es nicht fehlen, daß meist der Ausdruck etwas gewaltsam schien und die Zuschauer mehr ängstigte, und in Verlegenheit setzte als vergnügte. Dabei muß nicht vergessen werden, daß in müßigen Stunden, das Erstechen, Tot-niederfallen und verzweiflungsvolle Hinstürzen eifrigst geübt wurde, er brachte es auch wirklich so weit, daß nicht leicht ein Schauspieler die aufsteigende Abwechslung von zweiunddreißig Leidenschaften in einem Monolog stärker ausgeführt hat.

14. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

In der gärenden Zeit dieser natürlichen Kunstbemühungen, wollte das Schicksal daß die Liebe ihn mit noch festern Banden ans Theater knüpfte. Bisher waren seine kleine Geschichtgen wie Präludien zu einem großen Musik Stücke gewesen, wo man in manchfaltigen Harmonien aus einem Tone in den andern übergeht, ohne eine bestimmte Melodie vorzutragen, und ohne einen andern Zweck zu haben als das Ohr zu mehr Empfänglichkeit für das Folgende vorzubereiten, und den Zuhörer unvermerkt an die Pforte zu führen wo sich ihm die ganze Herrlichkeit auf einmal offenbaren soll. Den meisten Menschen geht’s so in der Liebe, und wen das Schicksal lieb hat den leitet’s so zu Glück und Unglück.

Wilhelm der das Schauspiel, das etlichemal des Jahrs in ihre Stadt kam, so oft besuchte, als es mit leidlichem Verdruß zu Hause angehen konnte, hatte sich unter allen Spielenden ein Mädgen gemerkt, die ihm öfters aufgefallen war weil sie vor den übrigen etwas in ihrem Ton hatte, das manchmal ans Herz ging, besonders wenn sie klagte, oder etwas drollig gutherziges sagte. Sie gefiel ihm nicht immer, und wenn sie es oft nicht leiden konnte, warf er die Schuld auf die Rollen, und das feine Gesichtgen, und die volle Brust redeten ihr wieder mächtig das Wort, er beneidete jeden Bedienten der im Stück frei mit ihr tun durfte. Die übrigen machten’s ihm selten recht. Um ihrentwillen schienen die Stücke aufgeführt zu werden, und er verglich den einem Gott der seine Arme um sie werfen, und bei einer fröhlichen Wiedererkennung sie als Bruder oder Gatte an sich drücken durfte. Ja es ging so weit, daß wenn sie halb weg in ein Stück verflochten war, daß er, der sonst eine Vorstellung mit Kunst und Kenner Augen ansah, in die wahre kindliche Täuschung aufgehoben ward, und manchmal wie aus einem Traum auffuhr, wenn ein langweiliger Akt, oder eine von andern schlecht vorgetragne Szene ihn sehr unsanft fallen ließ.

So ging es eine Weile fort, ohne daß er mit ihr bekannt wurde, seine bürgerliche Schüchternheit hielt ihn ab, wenn er auch aufs Theater kam, sich ihr zu nähern, und so oft er sie wieder sah, schien sich eine neue Ader in ihm zu bewegen, er machte gewiß immer einen schiefen Bückling, wenn er hinter den Theaterwänden nicht weit von ihr zu stehen kam, oder stieß irgend wo an, oder verbrannte ehrerbietig ausweichend seinen Rock. Sie sah ihn auch etlichemal mit so einem bedeutenden Blick an, daß er glauben mußte, sie bemerke ihn, und es tat ihm äußerst wohl, ob sie gleich nicht im geringsten auf ihn Acht hatte. Denn auf dem Theater, und in der großen Welt gewöhnt man sich, die Augen bedeutungsvoll auf Gegenstände zu richten, von denen man oft gar keine Notiz nimmt, und einer Frau besonders, die aus der Erfahrung hat, daß ihre Augen manichfaltig wirken, aufreizen, lebendig machen, wird’s mechanisch mit den Leuten Katzenmäusges zu spielen ohne sie zu bemerken.

15. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Unter dieser Zeit hatte Wilhelm Abends in einem Gasthause, wo er Fremde auf ein Glas Wein traktierte, Bekanntschaft mit zwei Schauspielern gemacht. Sie fanden ihn so wohl vom Theater unterrichtet, so einen guten Begriff von der Kunst des Schauspielers, daß sie an ihm den rechten Mann zu finden glaubten, dem sie ihre Meisterschaft in verschiedenen Rollen mit Ehren vortragen konnten. Sie luden ihn daher auf nächstens zu sich, wo sie ihm verschiedenes zu deklamieren versprachen; schwer verbarg er seine Freude als sie ihm beiher sagten Madam B. würde auch wohl von der Gesellschaft sein – Ich nenne sie hier Madam, und erinnre mich sie vorher als Mädgen eingeführt zu haben. Um alles Mißverständnis aufzuheben, will ich gleich hier entdecken, daß sie eine Gewissensheurat mit einem Menschen ohne Gewissen eingegangen war, er verließ kurz drauf die Gesellschaft, und sie war, bis auf weniges, wieder Mädgen wie vorher, den Namen, den sie einmal hatte, behielt sie, und galt wechselsweise für Jungfrau, Frau, und Witwe. Wilhelmen war dran gelegen sie für das letzte zu halten und er fand wirklich die stärksten Gründe auf dieser Seite.

Verlegenheit, und Herzklopfen als er sie sah machten ihn lebhafter und angenehmer, er war sehr gefällig gegen sie, und das würde sie auch ohne seine sonst gute äußerliche Eigenschaften aufmerksam auf ihn gemacht haben. Man fing damit an, was nächstens sollte gespielt werden, sprach von neuen Stücken, vom deutschen Theater, daß wir’s dem französischen bald gleich täten, daß es Sünde sei nur übersetzte Stücke drauf zu spielen, daß große Herren anfingen sich seiner anzunehmen, und vom Stande der Schauspieler, daß er täglich ehrbarer und geehrter werde. In Ausführung dieses letzten übertraf Wilhelm sie alle. Es ist ein unerhörtes Vorurteil, rief er aus, daß die Menschen einen Stand schänden den sie um so vieler Ursachen zu ehren hätten. Wenn der Prediger, der die Worte Gottes verkündiget, darum billig der Hochwürdigste im Staat ist, so kann man den Schauspieler gewiß ehrwürdig preisen, der uns die Stimme der Natur ans Herz legt, der mit Fröhlichkeit, Ernst und Schmerz wechselnde Anfälle auf die harte Brust der Menschen wagt, um ihr dunkel eingehülltes Gefühl rein zu stimmen, und den göttlichen Klang der Verwandtschaft und Liebe unter einander hervorzulocken. Wo ist ein Sicherplatz gegen die Langeweile wie das Schauspielhaus, wo verbindet sich die Gesellschaft angenehmer, wo müssen die Menschen eher gestehen, daß sie Brüder sind, als wenn sie an der Gestalt, an dem Munde eines einzigen hangend alle in Einer Empfindung schwebend emporgetragen werden? Was sind Gemälde und Statuen, gegen das lebendige Fleisch von meinem Fleisch, gegen das andre Ich, das leidet, fröhlich ist, und jede gleichgestimmte Nerve in mir unmittelbar berührt? Und wo läßt sich mehr Tugend vermuten, bei dem gedrückten Bürger, der in ängstlich schmutzigem Gewerb seine Nahrung zusammen schleppt, oder bei dem, dessen Kunst, die ihm Brot gibt, zugleich die edelsten größten Gefühle der Menschheit durchdringt, der Tugend und Laster täglich in seiner Blöße studiert und darstellt, und die Schönheit und Häßlichkeit am lebhaftesten fühlen muß eh er sie andre so lebhaft empfinden lassen kann. Ich glaube wohl, daß bei manchen durch ein herum schweifendes Leben, Mangel und Druck, sich diese Würde verdunkelt, aber, eben drum, wie grausam ist es, die übrigen, die dem Bessern entgegen streben, durch beschränkten Stolz zurück zu stoßen. Er fuhr noch eine Weile recht herzlich fort, daß alle sehr verwundert da standen, und ob ihnen gleich mit unter manches eingefallen war, worauf seine Apologie nicht zu passen schien, waren sie doch durchaus zufrieden und versicherten am Ende, daß es sehr wahr sein, wie ihnen Unrecht geschähe, dazu Mad: B auch eins und das andre sagte, bald aber den Discours auf die treffliche Art wie Wilhelm es vorgetragen hätte, zu lenken wußte, und ihm das Kompliment machte, er müßte schon mehr agiert haben. Obgleich dies ihm etwas unerwartet kam, weil er hier weder zu agieren noch deklamieren geglaubt sondern frisch weg wie’s ihm ums Herz war, ausgeschüttet hatte, so nahm er doch gleich das Wort auf, hielt’s für einen Übergang zu einem andern Diskurs, und versicherte sehr ehrlich, daß er immer viel Liebe zum Theater hätte, könnte sich aber leider nie gnug tun. Die andern versicherten, daß es für einen Liebhaber schon immer viel, wenn er einigermaßen ein oder die andre Rolle gut spielte, allein Theater zu haben, wie man’s heißt, dazu gehöre ein großes Studium, das nur dem Akteur aufbehalten sei. Das war Wilhelmen nicht ganz recht, er bildete sich ziemlich ein, was sie Kunst nennten zu besitzen, doch ließ er’s vorüber gehn. Jeder bot nunmehr ein Monolog an vor Wilhelmen zu deklamieren, der eine, der im tragischen Affekt weder Vater noch Bruder kannte, und das Kind im Mutterleib nicht schonte, drang vor, und setzte mit dem belobten Selbst-und Geistergespräch aus Richard dem Dritten, sich in Schweiß und seinen Gast in Schröcken, die übrigen, die auf das Ende paßten, fielen teils mit komischen, teils mit empfindsamen Stellen ein, und jeder tat sein Möglichstes dem jungen Kenner, vor den andern in die Augen zu fallen; er war so aufmerksam als er’s bei der doppelten Hinternis der Nähe seiner Geliebten, und dem Monolog den er auch zu rezitieren im Kopf herumwarf, sein konnte, lobte erstlich alles im Ganzen, und dann noch besonders jede Stelle, von welcher sie ihn fragten, ob er auf diesen oder jenen Ausdruck wohl Acht gegeben habe? Es war bei ihm dies weder Lüge noch Kurzsichtigkeit, vielmehr verleitete ihn der Wunsch viel Gutes zu finden dahin, daß er vieles gut fand, und wenn’s ihm auch sehr schwante, es sei nicht ganz just, ließ er’s doch meist aus Gutmütigkeit durchwischen, warf die Schuld auf sich, seinen Humor, oder dachte wohl gar nicht weiter drüber. Mad: B. und Wilhelm konnten nun nicht einig werden, wer zuerst seine Probe ablegen sollte, endlich fand sich’s im Discours daß er die Rolle Mellfonds, und sie Miß Sara gespielt hatte, auch ein Gegenwärtiger ungefähr den Norton auswendig wußte; so wurden sie gar bald eins zusammen zu probieren: Wilhelm zog sich so viel möglich in unbehagliche Düsternheit zusammen, Sara schwebte in sanften Klagen, und trug den fürchterlichen Traum recht ängstlich vor, wußte es auch dabei so gut zu machen, daß in den schmeichelnden Stellen zu unterscheiden schwer war, ob sie dem Helden des Stücks oder dem Schauspieler schöne tat, darüber war Wilhelm von ihrer Aktion so bezaubert, daß er sie für die erste Aktrice von Deutschland hielt. Man wechselte nach geendigtem Versuch Lob und Zufriedenheit, und gewiß Wilhelm hatte einige Stellen wo sein Gefühl hinreichte fürtrefflich ausgedruckt, auch würde sich die Bewunderung der Zuschauer mit Neid vermischt haben, wenn sie sich nicht selbst hätten sagen können, daß er an allen Orten, wo er in ihre Künste einen Eingriff wagte, weit hinter ihnen zurück bliebe. Man blieb noch eine Zeit beisammen, Wilhelm begleitete Madame nach Hause, wo er ihre Einladung ob er noch mit herauf kommen wollte leider ausschlagen mußte, um regelmäßig Abends an seinem Familien Tische zu sein, doch behielt er sich diese Erlaubnis vor; und Nachts und nächsten Tags kam ihr Bild ihm so oft vors Gesicht, daß er ganz zerstreut und ungeschickt in seiner Arbeit war. Abends da er den Laden zumachte, faßte ihn eine unsichtbare Hand beim Schopf, er fühlte sich fortgeführt, und fand sich wie im Traum auf dem Kanapée sitzend, an der Seite seiner Angebeteten.

16. Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Ein Mädgen das zu mehrern Liebhabern die es unter sich gebracht hat, noch einen frischen gewinnt, gleicht der Flamme, wenn auf bald verzehrte Brände ein neu Stück Holz gelegt wird. Geschäftigt schmeichelt sie dem ankommenden Liebling, leckt sich an ihm betulich hinauf, rings an ihn herum, daß er in vollem herrlichem Glanz leuchtet, ihre Gierigkeit scheint nur an ihm hinzuspielen, aber mit jedem Zuge faßt sie tiefer, und zehrt ihm das Mark bis ins Innerste aus. Bald wird er, wie seine verlaßne Nebenbuhler, am Grunde liegen, und in angeschmauchter Trauer, in sich glühend, verglimmen.