Wilhelm Meisters Lehrjahre - Johann Wolfgang von Goethe - E-Book

Wilhelm Meisters Lehrjahre E-Book

Johann Wolfgang von Goethe

0,0

Beschreibung

Fassung in aktueller Rechtschreibung Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe. Der wegweisende Entwicklungsroman erschien 1795/96. Die Fortsetzung Wilhelm Meisters Wanderjahre wurde 1821 bzw. 1829 veröffentlicht. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 974

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann Wolfgang von Goethe

Wilhelm Meisters Lehrjahre

Roman

Johann Wolfgang von Goethe

Wilhelm Meisters Lehrjahre

Roman

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-962816-62-9

null-papier.de/neu

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Buch

Sie­ben­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Buch

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Erstes Buch

Erstes Kapitel

Das Schau­spiel dau­er­te sehr lan­ge. Die alte Bar­ba­ra trat ei­ni­ge Mal ans Fens­ter und horch­te, ob die Kut­schen nicht ras­seln woll­ten. Sie er­war­te­te Ma­ria­nen, ihre schö­ne Ge­bie­te­rin, die heu­te im Nach­spie­le, als jun­ger Of­fi­zier ge­klei­det, das Pub­li­kum ent­zück­te, mit grö­ße­rer Un­ge­duld als sonst, wenn sie ihr nur ein mä­ßi­ges Abendes­sen vor­zu­set­zen hat­te; dies­mal soll­te sie mit ei­nem Pa­ket über­rascht wer­den, das Nor­berg, ein jun­ger, rei­cher Kauf­mann, mit der Post ge­schickt hat­te, um zu zei­gen, dass er auch in der Ent­fer­nung sei­ner Ge­lieb­ten ge­den­ke.

Bar­ba­ra war als alte Die­ne­rin, Ver­trau­te, Rat­ge­be­rin, Un­ter­händ­le­rin und Haus­häl­te­rin im Be­sitz des Rech­tes, die Sie­gel zu er­öff­nen, und auch die­sen Abend konn­te sie ih­rer Neu­gier­de umso we­ni­ger wi­der­ste­hen, als ihr die Gunst des frei­ge­bi­gen Lieb­ha­bers mehr als selbst Ma­ria­nen am Her­zen lag. Zu ih­rer größ­ten Freu­de hat­te sie in dem Pa­ket ein fei­nes Stück Nes­sel­tuch und die neues­ten Bän­der für Ma­ria­nen, für sich aber ein Stück Kat­tun, Hals­tü­cher und ein Röll­chen Geld ge­fun­den. Mit wel­cher Nei­gung, wel­cher Dank­bar­keit er­in­ner­te sie sich des ab­we­sen­den Nor­bergs! Wie leb­haft nahm sie sich vor, auch bei Ma­ria­nen sei­ner im bes­ten zu ge­den­ken, sie zu er­in­nern, was sie ihm schul­dig sei und was er von ih­rer Treue hof­fen und er­war­ten müs­se.

Das Nes­sel­tuch, durch die Far­be der halb auf­ge­roll­ten Bän­der be­lebt, lag wie ein Christ­ge­schenk auf dem Tisch­chen; die Stel­lung der Lich­ter er­höh­te den Glanz der Gabe, al­les war in Ord­nung, als die Alte den Tritt Ma­ria­nens auf der Trep­pe ver­nahm und ihr ent­ge­ge­neil­te. Aber wie sehr ver­wun­dert trat sie zu­rück, als das weib­li­che Of­fi­zier­chen, ohne auf die Lieb­ko­sun­gen zu ach­ten, sich an ihr vor­bei­dräng­te, mit un­ge­wöhn­li­cher Hast und Be­we­gung in das Zim­mer trat, Fe­der­hut und De­gen auf den Tisch warf, un­ru­hig auf und nie­der ging und den fei­er­lich an­ge­zün­de­ten Lich­tern kei­nen Blick gönn­te.

»Was hast du, Lieb­chen?« rief die Alte ver­wun­dert aus. »Um ’s Him­mels wil­len, Töch­ter­chen, was gib­t’s? Sieh hier die­se Ge­schen­ke! Von wem kön­nen sie sein, als von dei­nem zärt­lichs­ten Freun­de? Nor­berg schickt dir das Stück Mus­se­lin zum Nacht­klei­de; bald ist er selbst da; er scheint mir eif­ri­ger und frei­ge­bi­ger als je­mals.«

Die Alte kehr­te sich um und woll­te die Ga­ben, wo­mit er auch sie be­dacht, vor­wei­sen, als Ma­ria­ne, sich von den Ge­schen­ken weg­wen­dend, mit Lei­den­schaft aus­rief: »Fort! Fort! Heu­te will ich nichts von al­lem die­sen hö­ren; ich habe dir ge­horcht, du hast es ge­wollt, es sei so! Wenn Nor­berg zu­rück­kehrt, bin ich wie­der sein, bin ich dein, ma­che mit mir, was du willst, aber bis da­hin will ich mein sein, und hät­test du tau­send Zun­gen, du soll­test mir mei­nen Vor­satz nicht aus­re­den. Die­ses gan­ze Mein will ich dem ge­ben, der mich liebt und den ich lie­be. Kei­ne Ge­sich­ter! Ich will mich die­ser Lei­den­schaft über­las­sen, als wenn sie ewig dau­ern soll­te.«

Der Al­ten fehl­te es nicht an Ge­gen­vor­stel­lun­gen und Grün­den; doch da sie in fer­ne­rem Wort­wech­sel hef­tig und bit­ter ward, sprang Ma­ria­ne auf sie los und fass­te sie bei der Brust. Die Alte lach­te über­laut. »Ich wer­de sor­gen müs­sen«, rief sie aus, »dass sie wie­der bald in lan­ge Klei­der kommt, wenn ich mei­nes Le­bens si­cher sein will. Fort, zieht Euch aus! Ich hof­fe, das Mäd­chen wird mir ab­bit­ten, was mir der flüch­ti­ge Jun­ker Leids zu­ge­fügt hat; her­un­ter mit dem Rock und im­mer so fort al­les her­un­ter! Es ist eine un­be­que­me Tracht, und für Euch ge­fähr­lich, wie ich mer­ke. Die Ach­sel­bän­der be­geis­tern Euch.«

Die Alte hat­te Hand an sie ge­legt, Ma­ria­ne riss sich los. »Nicht so ge­schwind!« rief sie aus, »ich habe noch heu­te Be­such zu er­war­ten.«

»Das ist nicht gut«, ver­setz­te die Alte. »Doch nicht den jun­gen, zärt­li­chen, un­be­fie­der­ten Kauf­manns­sohn?« – »Eben den«, ver­setz­te Ma­ria­ne.

»Es scheint, als wenn die Groß­mut Eure herr­schen­de Lei­den­schaft wer­den woll­te«, er­wi­der­te die Alte spot­tend; »Ihr nehmt Euch der Un­mün­di­gen, der Un­ver­mö­gen­den mit großem Ei­fer an. Es muss rei­zend sein, als un­ei­gen­nüt­zi­ge Ge­be­rin an­ge­be­tet zu wer­den.«

»Spot­te, wie du willst. Ich lie­b’ ihn! Ich lie­b’ ihn! Mit wel­chem Ent­zücken sprech’ ich zum ers­ten Mal die­se Wor­te aus! Das ist die­se Lei­den­schaft, die ich so oft vor­ge­stellt habe, von der ich kei­nen Be­griff hat­te. Ja, ich will mich ihm um den Hals wer­fen! Ich will ihn fas­sen, als wenn ich ihn ewig hal­ten woll­te. Ich will ihm mei­ne gan­ze Lie­be zei­gen, sei­ne Lie­be in ih­rem gan­zen Um­fang ge­nie­ßen!«

»Mä­ßigt Euch!«, sag­te die Alte ge­las­sen, »mä­ßigt Euch! Ich muss Eure Freu­de durch ein Wort un­ter­bre­chen: Nor­berg kommt! In vier­zehn Ta­gen kommt er! Hier ist sein Brief, der die Ge­schen­ke be­glei­tet hat.«

»Und wenn mir die Mor­gen­son­ne mei­nen Freund rau­ben soll­te, will ich mir’s ver­ber­gen. Vier­zehn Tage! Wel­che Ewig­keit! In vier­zehn Ta­gen, was kann da nicht vor­fal­len, was kann sich da nicht ver­än­dern!«

Wil­helm trat her­ein. Mit wel­cher Leb­haf­tig­keit flog sie ihm ent­ge­gen! Mit wel­chem Ent­zücken um­schlang er die rote Uni­form! Drück­te er das wei­ße At­las­west­chen an sei­ne Brust! Wer wag­te hier zu be­schrei­ben, wem ge­ziemt es, die Se­lig­keit zwei­er Lie­ben­den aus­zu­spre­chen! Die Alte ging mur­rend bei­sei­te, wir ent­fer­nen uns mit ihr und las­sen die Glück­li­chen al­lein.

Zweites Kapitel

Als Wil­helm sei­ne Mut­ter des an­de­ren Mor­gens be­grüß­te, er­öff­ne­te sie ihm, dass der Va­ter sehr ver­drieß­lich sei und ihm den täg­li­chen Be­such des Schau­spiels nächs­tens un­ter­sa­gen wer­de. »Wenn ich gleich selbst«, fuhr sie fort, »manch­mal gern ins Thea­ter gehe, so möch­te ich es doch oft ver­wün­schen, da mei­ne häus­li­che Ruhe durch dei­ne un­mä­ßi­ge Lei­den­schaft zu die­sem Ver­gnü­gen ge­stört wird. Der Va­ter wie­der­holt im­mer, wozu es nur nüt­ze sei? Wie man sei­ne Zeit nur so ver­der­ben kön­ne?«

»Ich habe es auch schon von ihm hö­ren müs­sen«, ver­setz­te Wil­helm, »und habe ihm viel­leicht zu has­tig geant­wor­tet; aber um ’s Him­mels wil­len, Mut­ter! Ist denn al­les un­nütz, was uns nicht un­mit­tel­bar Geld in den Beu­tel bringt, was uns nicht den al­ler­nächs­ten Be­sitz ver­schafft? Hat­ten wir in dem al­ten Hau­se nicht Raum ge­nug? Und war es nö­tig, ein neu­es zu bau­en? Ver­wen­det der Va­ter nicht jähr­lich einen an­sehn­li­chen Teil sei­nes Han­dels­ge­win­nes zur Ver­schö­ne­rung der Zim­mer? Die­se sei­de­nen Ta­pe­ten, die­se eng­li­schen Mo­bi­li­en, sind sie nicht auch un­nütz? Könn­ten wir uns nicht mit ge­rin­ge­ren be­gnü­gen? We­nigs­tens be­ken­ne ich, dass mir die­se ge­streif­ten Wän­de, die­se hun­dert­mal wie­der­hol­ten Blu­men, Schnör­kel, Körb­chen und Fi­gu­ren einen durch­aus un­an­ge­neh­men Ein­druck ma­chen. Sie kom­men mir höchs­tens vor wie un­ser Thea­ter­vor­hang. Aber wie an­ders ist’s, vor die­sem zu sit­zen! Wenn man noch so lan­ge war­ten muss, so weiß man doch, er wird in die Höhe ge­hen, und wir wer­den die man­nig­fal­tigs­ten Ge­gen­stän­de se­hen, die uns un­ter­hal­ten, auf­klä­ren und er­he­ben.«

»Mach’ es nur mä­ßig«, sag­te die Mut­ter, »der Va­ter will auch abends un­ter­hal­ten sein; und dann glaubt er, es zer­streue dich, und am Ende trag’ ich, wenn er ver­drieß­lich wird, die Schuld. Wie oft muss­te ich mir das ver­wünsch­te Pup­pen­spiel vor­wer­fen las­sen, das ich euch vor zwölf Jah­ren zum Hei­li­gen Christ gab, und das euch zu­erst Ge­schmack am Schau­spie­le bei­brach­te!«

»Schel­ten Sie das Pup­pen­spiel nicht, las­sen Sie sich Ihre Lie­be und Vor­sor­ge nicht ge­reu­en! Es wa­ren die ers­ten ver­gnüg­ten Au­gen­bli­cke, die ich in dem neu­en, lee­ren Hau­se ge­noss; ich sehe es die­sen Au­gen­blick noch vor mir, ich weiß, wie son­der­bar es mir vor­kam, als man uns, nach Empfang der ge­wöhn­li­chen Christ­ge­schen­ke, vor ei­ner Türe nie­der­sit­zen hieß, die aus ei­nem an­de­ren Zim­mer her­ein­ging. Sie er­öff­ne­te sich; al­lein nicht wie sonst zum Hin- und Wi­der­lau­fen, der Ein­gang war durch eine un­er­war­te­te Fest­lich­keit aus­ge­füllt. Es bau­te sich ein Por­tal in die Höhe, das von ei­nem mys­ti­schen Vor­hang ver­deckt war. Erst stan­den wir alle von fer­ne, und wie un­se­re Neu­gier­de grö­ßer ward, um zu se­hen, was wohl Blin­ken­des und Ras­seln­des sich hin­ter der halb durch­sich­ti­gen Hül­le ver­ber­gen möch­te, wies man je­dem sein Stühl­chen an und ge­bot uns, in Ge­duld zu war­ten.

So saß nun al­les und war still; eine Pfei­fe gab das Si­gnal, der Vor­hang roll­te in die Höhe und zeig­te eine hoch­rot ge­mal­te Aus­sicht in den Tem­pel. Der Ho­he­pries­ter Sa­mu­el er­schi­en mit Jo­na­than, und ihre wech­seln­den wun­der­li­chen Stim­men ka­men mir höchst ehr­wür­dig vor. Kurz dar­auf be­trat Saul die Sze­ne, in großer Ver­le­gen­heit über die Im­per­ti­nenz des schwer­lö­ti­gen Krie­gers, der ihn und die Sei­ni­gen her­aus­ge­for­dert hat­te. Wie wohl ward es mir da­her, als der zwerg­ge­stal­te­te Sohn Isai mit Schä­fer­stab, Hir­ten­ta­sche und Schleu­der her­vor­hüpf­te und sprach: ›Groß­mäch­tigs­ter Kö­nig und Herr Herr! Es ent­fal­le kei­nem der Mut um des­wil­len; wenn Ihro Ma­je­stät mir er­lau­ben wol­len, so will ich hin­ge­hen und mit dem ge­wal­ti­gen Rie­sen in den Streit tre­ten.‹ – Der ers­te Akt war ge­en­det und die Zuschau­er höchst be­gie­rig, zu se­hen, was nun wei­ter vor­ge­hen soll­te; je­des wünsch­te, die Mu­sik möch­te nur bald auf­hö­ren. End­lich ging der Vor­hang wie­der in die Höhe. Da­vid weih­te das Fleisch des Un­ge­heu­ers den Vö­geln un­ter dem Him­mel und den Tie­ren auf dem Fel­de; der Phi­lis­ter sprach Hohn, stampf­te viel mit bei­den Fü­ßen, fiel end­lich wie ein Klotz und gab der gan­zen Sa­che einen herr­li­chen Aus­schlag. Wie dann nach­her die Jung­frau­en san­gen: ›Saul hat tau­send ge­schla­gen, Da­vid aber zehn­tau­send!‹, der Kopf des Rie­sen vor dem klei­nen Über­win­der her­ge­tra­gen wur­de, und er die schö­ne Kö­nigs­toch­ter zur Ge­mah­lin er­hielt, ver­dross es mich doch bei al­ler Freu­de, dass der Glück­s­prinz so zwerg­mä­ßig ge­bil­det sei. Denn nach der Idee vom großen Go­liath und klei­nen Da­vid hat­te man nicht ver­fehlt, bei­de recht cha­rak­te­ris­tisch zu ma­chen. Ich bit­te Sie, wo sind die Pup­pen hin­ge­kom­men? Ich habe ver­spro­chen, sie ei­nem Freun­de zu zei­gen, dem ich viel Ver­gnü­gen mach­te, in­dem ich ihn neu­lich von die­sem Kin­der­spiel un­ter­hielt.«

»Es wun­dert mich nicht, dass du dich die­ser Din­ge so leb­haft er­in­nerst; denn du nahmst gleich den größ­ten An­teil dar­an. Ich weiß, wie du mir das Büch­lein ent­wen­de­test und das gan­ze Stück aus­wen­dig lern­test; ich wur­de es erst ge­wahr, als du ei­nes Abends dir einen Go­liath und Da­vid von Wachs mach­test, sie bei­de ge­gen­ein­an­der per­o­rie­ren ließest, dem Rie­sen end­lich einen Stoß gabst und sein un­förm­li­ches Haupt auf ei­ner großen Steck­na­del mit wäch­ser­nem Griff dem klei­nen Da­vid in die Hand kleb­test. Ich hat­te da­mals so eine herz­li­che müt­ter­li­che Freu­de über dein gu­tes Ge­dächt­nis und dei­ne pa­the­ti­sche Rede, dass ich mir so­gleich vor­nahm, dir die höl­zer­ne Trup­pe nun selbst zu über­ge­ben. Ich dach­te da­mals nicht, dass es mir so man­che ver­drieß­li­che Stun­de ma­chen soll­te.«

»Las­sen Sie sich’s nicht ge­reu­en«, ver­setz­te Wil­helm, »denn es ha­ben uns die­se Scher­ze man­che ver­gnüg­te Stun­de ge­macht.«

Und mit die­sem er­bat er sich die Schlüs­sel, eil­te, fand die Pup­pen und war einen Au­gen­blick in jene Zei­ten ver­setzt, wo sie ihm noch be­lebt schie­nen, wo er sie durch die Leb­haf­tig­keit sei­ner Stim­me, durch die Be­we­gung sei­ner Hän­de zu be­le­ben glaub­te. Er nahm sie mit auf sei­ne Stu­be und ver­wahr­te sie sorg­fäl­tig.

Drittes Kapitel

Wenn die ers­te Lie­be, wie ich all­ge­mein be­haup­ten höre, das Schöns­te ist, was ein Herz frü­her oder spä­ter emp­fin­den kann, so müs­sen wir un­sern Hel­den drei­fach glück­lich prei­sen, dass ihm ge­gönnt ward, die Won­ne die­ser ein­zi­gen Au­gen­bli­cke in ih­rem gan­zen Um­fan­ge zu ge­nie­ßen. Nur we­nig Men­schen wer­den so vor­züg­lich be­güns­tigt, in­des die meis­ten von ih­ren frü­hern Emp­fin­dun­gen nur durch eine har­te Schu­le ge­führt wer­den, in wel­cher sie, nach ei­nem küm­mer­li­chen Ge­nuss, ge­zwun­gen sind, ih­ren bes­ten Wün­schen ent­sa­gen und das, was ih­nen als höchs­te Glück­se­lig­keit vor­schweb­te, für im­mer ent­beh­ren zu ler­nen.

Auf den Flü­geln der Ein­bil­dungs­kraft hat­te sich Wil­helms Be­gier­de zu dem rei­zen­den Mäd­chen er­ho­ben; nach ei­nem kur­z­en Um­gan­ge hat­te er ihre Nei­gung ge­won­nen, er fand sich im Be­sitz ei­ner Per­son, die er so sehr lieb­te, ja ver­ehr­te; denn sie war ihm zu­erst in dem güns­ti­gen Lich­te thea­tra­li­scher Vor­stel­lung er­schie­nen, und sei­ne Lei­den­schaft zur Büh­ne ver­band sich mit der ers­ten Lie­be zu ei­nem weib­li­chen Ge­schöp­fe. Sei­ne Ju­gend ließ ihn rei­che Freu­den ge­nie­ßen, die von ei­ner leb­haf­ten Dich­tung er­höht und er­hal­ten wur­den. Auch der Zu­stand sei­ner Ge­lieb­ten gab ih­rem Be­tra­gen eine Stim­mung, wel­che sei­nen Emp­fin­dun­gen sehr zu Hil­fe kam; die Furcht, ihr Ge­lieb­ter möch­te ihre üb­ri­gen Ver­hält­nis­se vor der Zeit ent­de­cken, ver­brei­te­te über sie einen lie­bens­wür­di­gen An­schein von Sor­ge und Scham, ihre Lei­den­schaft für ihn war leb­haft, selbst ihre Un­ru­he schi­en ihre Zärt­lich­keit zu ver­meh­ren; sie war das lieb­lichs­te Ge­schöpf in sei­nen Ar­men.

Als er aus dem ers­ten Tau­mel der Freu­de er­wach­te und auf sein Le­ben und sei­ne Ver­hält­nis­se zu­rück­blick­te, er­schi­en ihm al­les neu, sei­ne Pf­lich­ten hei­li­ger, sei­ne Lieb­ha­be­rei­en leb­haf­ter, sei­ne Kennt­nis­se deut­li­cher, sei­ne Ta­len­te kräf­ti­ger, sei­ne Vor­sät­ze ent­schie­de­ner. Es ward ihm da­her leicht, eine Ein­rich­tung zu tref­fen, um den Vor­wür­fen sei­nes Va­ters zu ent­ge­hen, sei­ne Mut­ter zu be­ru­hi­gen und Ma­ria­nens Lie­be un­ge­stört zu ge­nie­ßen. Er ver­rich­te­te des Tags sei­ne Ge­schäf­te pünkt­lich, ent­sag­te ge­wöhn­lich dem Schau­spiel, war abends bei Ti­sche un­ter­hal­tend und schlich, wenn al­les zu Bet­te war, in sei­nen Man­tel gehüllt, sach­te zu dem Gar­ten hin­aus und eil­te, alle Lin­dors und Le­an­ders im Bu­sen, un­auf­halt­sam zu sei­ner Ge­lieb­ten.

»Was brin­gen Sie?« frag­te Ma­ria­ne, als er ei­nes Abends ein Bün­del her­vor­wies, das die Alte, in Hoff­nung an­ge­neh­mer Ge­schen­ke, sehr auf­merk­sam be­trach­te­te. »Sie wer­den es nicht er­ra­ten«, ver­setz­te Wil­helm.

Wie ver­wun­der­te sich Ma­ria­ne, wie ent­setz­te sich Bar­ba­ra, als die auf­ge­bun­de­ne Ser­vi­et­te einen ver­wor­re­nen Hau­fen span­nen­lan­ger Pup­pen se­hen ließ. Ma­ria­ne lach­te laut, als Wil­helm die ver­wor­re­nen Dräh­te aus­ein­an­der zu wi­ckeln und jede Fi­gur ein­zeln vor­zu­zei­gen be­müht war. Die Alte schlich ver­drieß­lich bei­sei­te.

Es be­darf nur ei­ner Klei­nig­keit, um zwei Lie­ben­de zu un­ter­hal­ten, und so ver­gnüg­ten sich un­se­re Freun­de die­sen Abend aufs bes­te. Die klei­ne Trup­pe wur­de ge­mus­tert, jede Fi­gur ge­nau be­trach­tet und be­lacht. Kö­nig Saul im schwar­zen Sam­tro­cke mit der gol­de­nen Kro­ne woll­te Ma­ria­nen gar nicht ge­fal­len; er sehe ihr, sag­te sie, zu steif und pe­dan­tisch aus. De­sto bes­ser be­hag­te ihr Jo­na­than, sein glat­tes Kinn, sein gelb und ro­tes Kleid und der Tur­ban. Auch wuss­te sie ihn gar ar­tig am Drah­te hin und her zu dre­hen, ließ ihn Re­ve­ren­zen ma­chen und Lie­bes­er­klä­run­gen her­sa­gen. Da­ge­gen woll­te sie dem Pro­phe­ten Sa­mu­el nicht die min­des­te Auf­merk­sam­keit schen­ken, wenn ihr gleich Wil­helm das Brust­schild­chen an­pries und er­zähl­te, dass der Schil­ler­taft des Lei­brocks von ei­nem al­ten Klei­de der Groß­mut­ter ge­nom­men sei. Da­vid war ihr zu klein und Go­liath zu groß; sie hielt sich an ih­ren Jo­na­than. Sie wuss­te ihm so ar­tig zu tun und zu­letzt ihre Lieb­ko­sun­gen von der Pup­pe auf un­sern Freund her­über­zu­tra­gen, dass auch dies­mal wie­der ein ge­rin­ges Spiel die Ein­lei­tung glück­li­cher Stun­den ward.

Aus der Sü­ßig­keit ih­rer zärt­li­chen Träu­me wur­den sie durch einen Lärm ge­weckt, wel­cher auf der Stra­ße ent­stand. Ma­ria­ne rief der Al­ten, die, nach ih­rer Ge­wohn­heit noch flei­ßig, die ver­än­der­li­chen Ma­te­ria­li­en der Thea­ter­gar­de­ro­be zum Ge­brauch des nächs­ten Stückes an­zu­pas­sen be­schäf­tigt war. Sie gab die Aus­kunft, dass eben eine Ge­sell­schaft lus­ti­ger Ge­sel­len aus dem Ita­li­e­ner­kel­ler ne­ben­an her­aus­taum­le, wo sie bei fri­schen Aus­tern, die eben an­ge­kom­men, des Cham­pa­gners nicht ge­schont hät­ten.

»Scha­de«, sag­te Ma­ria­ne, »dass es uns nicht frü­her ein­ge­fal­len ist, wir hät­ten uns auch was zu­gu­te tun sol­len.«

»Es ist wohl noch Zeit«, ver­setz­te Wil­helm und reich­te der Al­ten einen Louis­dor hin, »ver­schafft Sie uns, was wir wün­schen, so soll Sie’s mit­ge­nie­ßen.«

Die Alte war be­händ, und in kur­z­er Zeit stand ein ar­tig be­stell­ter Tisch mit ei­ner wohl­ge­ord­ne­ten Kol­la­ti­on vor den Lie­ben­den. Die Alte muss­te sich da­zu­set­zen; man aß, trank und ließ sich’s wohl sein.

In sol­chen Fäl­len fehlt es nie an Un­ter­hal­tung. Ma­ria­ne nahm ih­ren Jo­na­than wie­der vor, und die Alte wuss­te das Ge­spräch auf Wil­helms Lieb­lings­ma­te­rie zu wen­den. »Sie ha­ben uns schon ein­mal«, sag­te sie, »von der ers­ten Auf­füh­rung ei­nes Pup­pen­spiels am Weih­nachts­abend un­ter­hal­ten; es war lus­tig zu hö­ren. Sie wur­den eben un­ter­bro­chen, als das Bal­lett an­ge­hen soll­te. Nun ken­nen wir das herr­li­che Per­so­nal, das jene großen Wir­kun­gen her­vor­brach­te.«

»Ja«, sag­te Ma­ria­ne, »er­zäh­le uns wei­ter, wie war dir’s zu­mu­te?«

»Es ist eine schö­ne Emp­fin­dung, lie­be Ma­ria­ne«, ver­setz­te Wil­helm, »wenn wir uns al­ter Zei­ten und al­ter un­schäd­li­cher Irr­tü­mer er­in­nern, be­son­ders wenn es in ei­nem Au­gen­blick ge­schieht, da wir eine Höhe glück­lich er­reicht ha­ben, von wel­cher wir uns um­se­hen und den zu­rück­ge­leg­ten Weg über­schau­en kön­nen. Es ist so an­ge­nehm, selbst­zu­frie­den sich man­cher Hin­der­nis­se zu er­in­nern, die wir oft mit ei­nem pein­li­chen Ge­füh­le für un­über­wind­lich hiel­ten, und das­je­ni­ge, was wir jetzt ent­wi­ckelt sin­d, mit dem zu ver­glei­chen, was wir da­mals un­ent­wi­ckelt wa­ren. Aber un­aus­sprech­lich glück­lich fühl ich mich jetzt, da ich in die­sem Au­gen­bli­cke mit dir von dem Ver­gang­nen rede, weil ich zu­gleich vor­wärts in das rei­zen­de Land schaue, das wir zu­sam­men Hand in Hand durch­wan­dern kön­nen.«

»Wie war es mit dem Bal­lett?« fiel die Alte ihm ein. »Ich fürch­te, es ist nicht al­les ab­ge­lau­fen, wie es soll­te.«

»O ja«, ver­setz­te Wil­helm, »sehr gut! Von je­nen wun­der­li­chen Sprün­gen der Moh­ren und Moh­rin­nen, Schä­fer und Schä­fe­rin­nen, Zwer­ge und Zwer­gin­nen ist mir eine dunkle Erin­ne­rung auf mein gan­zes Le­ben ge­blie­ben. Nun fiel der Vor­hang, die Türe schloss sich, und die gan­ze klei­ne Ge­sell­schaft eil­te wie be­trun­ken und tau­melnd zu Bet­te; ich weiß aber wohl, dass ich nicht ein­schla­fen konn­te, dass ich noch et­was er­zählt ha­ben woll­te, dass ich noch vie­le Fra­gen tat und dass ich nur un­gern die Wär­te­rin entließ, die uns zur Ruhe ge­bracht hat­te.

Den an­de­ren Mor­gen war lei­der das ma­gi­sche Gerüs­te wie­der ver­schwun­den, der mys­ti­sche Schlei­er weg­ge­ho­ben, man ging durch jene Türe wie­der frei aus ei­ner Stu­be in die an­de­re, und so viel Aben­teu­er hat­ten kei­ne Spur zu­rück­ge­las­sen. Mei­ne Ge­schwis­ter lie­fen mit ih­ren Spiel­sa­chen auf und ab, ich al­lein schlich hin und her, es schi­en mir un­mög­lich, dass da nur zwo Tür­pfos­ten sein soll­ten, wo ges­tern so viel Zau­be­rei ge­we­sen war. Ach, wer eine ver­lor­ne Lie­be sucht, kann nicht un­glück­li­cher sein, als ich mir da­mals schi­en!«

Ein freu­de­trunkner Blick, den er auf Ma­ria­nen warf, über­zeug­te sie, dass er nicht fürch­te­te, je­mals in die­sen Fall kom­men zu kön­nen.

Viertes Kapitel

Mein ein­zi­ger Wunsch war nun­mehr«, fuhr Wil­helm fort, »eine zwei­te Auf­füh­rung des Stücks zu se­hen. Ich lag der Mut­ter an, und die­se such­te zu ei­ner ge­le­ge­nen Stun­de den Va­ter zu be­re­den; al­lein ihre Mühe war ver­ge­bens. Er be­haup­te­te, nur ein sel­te­nes Ver­gnü­gen kön­ne bei den Men­schen einen Wert ha­ben, Kin­der und Alte wüss­ten nicht zu schät­zen, was ih­nen Gu­tes täg­lich be­geg­ne­te.

Wir hät­ten auch noch lan­ge, viel­leicht bis wie­der Weih­nach­ten, war­ten müs­sen, hät­te nicht der Er­bau­er und heim­li­che Di­rek­tor des Schau­spiels selbst Lust ge­fühlt, die Vor­stel­lung zu wie­der­ho­len und da­bei in ei­nem Nach­spie­le einen ganz frisch fer­tig ge­wor­de­nen Hans­wurst zu pro­du­zie­ren.

Ein jun­ger Mann von der Ar­til­le­rie, mit vie­len Ta­len­ten be­gabt, be­son­ders in me­cha­ni­schen Ar­bei­ten ge­schickt, der dem Va­ter wäh­rend des Bau­ens vie­le we­sent­li­che Diens­te ge­leis­tet hat­te und von ihm reich­lich be­schenkt wor­den war, woll­te sich am Christ­fes­te der klei­nen Fa­mi­lie dank­bar er­zei­gen und mach­te dem Hau­se sei­nes Gön­ners ein Ge­schenk mit die­sem ganz ein­ge­rich­te­ten Thea­ter, das er eh­mals in mü­ßi­gen Stun­den zu­sam­men­ge­baut, ge­schnitzt und ge­malt hat­te. Er war es, der mit Hil­fe ei­nes Be­dien­ten selbst die Pup­pen re­gier­te und mit ver­stell­ter Stim­me die ver­schie­de­nen Rol­len her­sag­te. Ihm ward nicht schwer, den Va­ter zu be­re­den, der ei­nem Freun­de aus Ge­fäl­lig­keit zu­ge­stand, was er sei­nen Kin­dern aus Über­zeu­gung ab­ge­schla­gen hat­te. Ge­nug, das Thea­ter ward wie­der auf­ge­stellt, ei­ni­ge Nach­bars­kin­der ge­be­ten und das Stück wie­der­holt.

Hat­te ich das ers­te­mal die Freu­de der Über­ra­schung und des Stau­nens, so war zum zwei­ten Male die Wol­lust des Auf­mer­kens und For­schens groß. Wie das zu­ge­he, war jetzt mein An­lie­gen. Dass die Pup­pen nicht selbst re­de­ten, hat­te ich mir schon das ers­te­mal ge­sagt; dass sie sich nicht von selbst be­weg­ten, ver­mu­te­te ich auch; aber warum das al­les doch so hübsch war und es doch so aus­sah, als wenn sie selbst re­de­ten und sich be­weg­ten, und wo die Lich­ter und die Leu­te sein möch­ten, die­se Rät­sel be­un­ru­hig­ten mich um de­sto mehr, je mehr ich wünsch­te, zu­gleich un­ter den Be­zau­ber­ten und Zau­be­rern zu sein, zu­gleich mei­ne Hän­de ver­deckt im Spiel zu ha­ben und als Zuschau­er die Freu­de der Il­lu­si­on zu ge­nie­ßen.

Das Stück war zu Ende, man mach­te Vor­be­rei­tun­gen zum Nach­spiel, die Zuschau­er wa­ren auf­ge­stan­den und schwatz­ten durch­ein­an­der. Ich dräng­te mich nä­her an die Türe und hör­te in­wen­dig am Klap­pern, dass man mit Auf­räu­men be­schäf­tigt sei. Ich hub den un­tern Tep­pich auf und guck­te zwi­schen dem Ge­stel­le durch. Mei­ne Mut­ter be­merk­te es und zog mich zu­rück; al­lein ich hat­te doch so­viel ge­se­hen, dass man Freun­de und Fein­de, Saul und Go­liath und wie sie alle hei­ßen moch­ten, in ei­nen Schieb­kas­ten pack­te, und so er­hielt mei­ne halb­be­frie­dig­te Neu­gier­de fri­sche Nah­rung. Da­bei hat­te ich zu mei­nem größ­ten Er­stau­nen den Lieu­ten­ant im Hei­lig­tu­me sehr ge­schäf­tig er­blickt. Nun­mehr konn­te mich der Hans­wurst, so­sehr er mit sei­nen Ab­sät­zen klap­per­te, nicht un­ter­hal­ten. Ich ver­lor mich in tie­fes Nach­den­ken und war nach die­ser Ent­de­ckung ru­hi­ger und un­ru­hi­ger als vor­her. Nach­dem ich et­was er­fah­ren hat­te, kam es mir erst vor, als ob ich gar nichts wis­se, und ich hat­te recht: denn es fehl­te mir der Zu­sam­men­hang, und dar­auf kommt doch ei­gent­lich al­les an.«

Fünftes Kapitel

Die Kin­der ha­ben«, fuhr Wil­helm fort, »in woh­lein­ge­rich­te­ten und ge­ord­ne­ten Häu­sern eine Emp­fin­dung, wie un­ge­fähr Rat­ten und Mäu­se ha­ben mö­gen: sie sind auf­merk­sam auf alle Rit­zen und Lö­cher, wo sie zu ei­nem ver­bo­te­nen Nasch­werk ge­lan­gen kön­nen; sie ge­nie­ßen es mit ei­ner sol­chen ver­stohl­nen, wol­lüs­ti­gen Furcht, die einen großen Teil des kin­di­schen Glücks aus­macht.

Ich war vor al­len mei­nen Ge­schwis­tern auf­merk­sam, wenn ir­gend­ein Schlüs­sel ste­cken­blieb. Je grö­ßer die Ehr­furcht war, die ich für die ver­schlos­se­nen Tü­ren in mei­nem Her­zen her­um­trug, an de­nen ich wo­chen- und mo­na­te­lang vor­bei­ge­hen muss­te und in die ich nur manch­mal, wenn die Mut­ter das Hei­lig­tum öff­ne­te, um et­was her­aus­zu­ho­len, einen ver­stohl­nen Blick tat, de­sto schnel­ler war ich, einen Au­gen­blick zu be­nut­zen, den mich die Nach­läs­sig­keit der Wirt­schaf­te­rin­nen manch­mal tref­fen ließ.

Un­ter al­len Tü­ren war, wie man leicht er­ach­ten kann, die Türe der Spei­se­kam­mer die­je­ni­ge, auf die mei­ne Sin­ne am schärfs­ten ge­rich­tet wa­ren. We­nig ah­nungs­vol­le Freu­den des Le­bens gli­chen der Emp­fin­dung, wenn mich mei­ne Mut­ter manch­mal hin­ein­rief, um ihr et­was her­aus­tra­gen zu hel­fen, und ich dann ei­ni­ge ge­dörr­te Pflau­men ent­we­der ih­rer Güte oder mei­ner List zu dan­ken hat­te. Die auf­ge­häuf­ten Schät­ze über­ein­an­der um­fin­gen mei­ne Ein­bil­dungs­kraft mit ih­rer Fül­le, und selbst der wun­der­li­che Ge­ruch, den so man­cher­lei Spe­ze­rei­en durch­ein­an­der aus­hauch­ten, hat­te so eine le­cke­re Wir­kung auf mich, dass ich nie­mals ver­säum­te, so­oft ich in der Nähe war, mich we­nigs­tens an der er­öff­ne­ten At­mo­sphä­re zu wei­den. Die­ser merk­wür­di­ge Schlüs­sel blieb ei­nes Sonn­tag­mor­gens, da die Mut­ter von dem Ge­läu­te über­eilt ward und das gan­ze Haus in ei­ner tie­fen Sab­bat­stil­le lag, ste­cken. Kaum hat­te ich es be­merkt, als ich et­li­che­mal sach­te an der Wand hin- und her­ging, mich end­lich still und fein an­dräng­te, die Türe öff­ne­te und mich mit ei­nem Schritt in der Nähe so vie­ler lang­ge­wünsch­ter Glück­se­lig­keit fühl­te. Ich be­sah Käs­ten, Sä­cke, Schach­teln, Büch­sen, Glä­ser mit ei­nem schnel­len, zwei­feln­den Bli­cke, was ich wäh­len und neh­men soll­te, griff end­lich nach den viel­ge­lieb­ten ge­welk­ten Pflau­men, ver­sah mich mit ei­ni­gen ge­trock­ne­ten Äp­feln und nahm ge­nüg­sam noch eine ein­ge­mach­te Po­me­ran­zen­scha­le dazu: mit wel­cher Beu­te ich mei­nen Weg wie­der rück­wärts­glit­schen woll­te, als mir ein paar ne­ben­ein­an­der ste­hen­de Kas­ten in die Au­gen fie­len, aus de­ren ei­nem Dräh­te, oben mit Häk­chen ver­se­hen, durch den übel ver­schlos­se­nen Schie­ber her­aus­hin­gen. Ah­nungs­voll fiel ich dar­über her; und mit wel­cher über­ir­di­schen Emp­fin­dung ent­deck­te ich, dass dar­in mei­ne Hel­den- und Freu­den­welt auf­ein­an­der­ge­packt sei! Ich woll­te die obers­ten auf­he­ben, be­trach­ten, die un­ters­ten her­vor­zie­hen; al­lein gar bald ver­wirr­te ich die leich­ten Dräh­te, kam dar­über in Un­ru­he und Ban­gig­keit, be­son­ders da die Kö­chin in der be­nach­bar­ten Kü­che ei­ni­ge Be­we­gun­gen mach­te, dass ich al­les, so gut ich konn­te, zu­sam­mendrück­te, den Kas­ten zu­schob, nur ein ge­schrie­be­nes Bü­chel­chen, worin die Ko­mö­die von Da­vid und Go­liath auf­ge­zeich­net war, das oben­auf ge­le­gen hat­te, zu mir steck­te und mich mit die­ser Beu­te lei­se die Trep­pe hin­auf in eine Dach­kam­mer ret­te­te.

Von der Zeit an wand­te ich alle ver­stoh­le­nen ein­sa­men Stun­den dar­auf, mein Schau­spiel wie­der­holt zu le­sen, es aus­wen­dig zu ler­nen und mir in Ge­dan­ken vor­zu­stel­len, wie herr­lich es sein müss­te, wenn ich auch die Ge­stal­ten dazu mit mei­nen Fin­gern be­le­ben könn­te. Ich ward dar­über in mei­nen Ge­dan­ken selbst zum Da­vid und Go­liath. In al­len Win­keln des Bo­dens, der Stäl­le, des Gar­tens, un­ter al­ler­lei Um­stän­den stu­dier­te ich das Stück ganz in mich hin­ein, er­griff alle Rol­len und lern­te sie aus­wen­dig, nur dass ich mich meist an den Platz der Haup­thel­den zu set­zen pfleg­te und die üb­ri­gen wie Tra­ban­ten nur im Ge­dächt­nis­se mit­lau­fen ließ. So la­gen mir die groß­mü­ti­gen Re­den Da­vids, mit de­nen er den über­mü­ti­gen Rie­sen Go­liath her­aus­for­der­te, Tag und Nacht im Sin­ne; ich mur­mel­te sie oft vor mich hin, nie­mand gab acht dar­auf als der Va­ter, der manch­mal einen sol­chen Aus­ruf be­merk­te und bei sich selbst das gute Ge­dächt­nis sei­nes Kna­ben pries, der von so we­ni­gem Zu­hö­ren so man­cher­lei habe be­hal­ten kön­nen.

Hier­durch ward ich im­mer ver­we­ge­ner und re­zi­tier­te ei­nes Abends das Stück zum größ­ten Tei­le vor mei­ner Mut­ter, in­dem ich mir ei­ni­ge Wachs­klümp­chen zu Schau­spie­lern be­rei­te­te. Sie merk­te auf, drang in mich, und ich ge­stand.

Glück­li­cher­wei­se fiel die­se Ent­de­ckung in die Zeit, da der Lieu­ten­ant selbst den Wunsch ge­äu­ßert hat­te, mich in die­se Ge­heim­nis­se ein­wei­hen zu dür­fen. Mei­ne Mut­ter gab ihm so­gleich Nach­richt von dem un­er­war­te­ten Ta­len­te ih­res Soh­nes, und er wuss­te nun ein­zu­lei­ten, dass man ihm ein Paar Zim­mer im obers­ten Sto­cke, die ge­wöhn­lich leer stan­den, über­ließ, in de­ren ei­nem wie­der die Zuschau­er sit­zen, in dem an­de­ren die Schau­spie­ler sein, und das Pro­sze­ni­um aber­mals die Öff­nung der Türe aus­fül­len soll­te. Der Va­ter hat­te sei­nem Freun­de das al­les zu ver­an­stal­ten er­laubt, er selbst schi­en nur durch die Fin­ger zu se­hen, nach dem Grund­satze, man müs­se die Kin­der nicht mer­ken las­sen, wie lieb man sie habe, sie grif­fen im­mer zu weit um sich; er mein­te, man müs­se bei ih­ren Freu­den ernst schei­nen und sie ih­nen manch­mal ver­der­ben, da­mit ihre Zufrie­den­heit sie nicht über­mä­ßig und über­mü­tig ma­che.«

Sechstes Kapitel

Der Lieu­ten­ant schlug nun­mehr das Thea­ter auf und be­sorg­te das Üb­ri­ge. Ich merk­te wohl, dass er die Wo­che mehr­mals zu un­ge­wöhn­li­cher Zeit ins Haus kam, und ver­mu­te­te die Ab­sicht. Mei­ne Be­gier­de wuchs un­glaub­lich, da ich wohl fühl­te, dass ich vor Sonn­abends kei­nen Teil an dem, was zu­be­rei­tet wur­de, neh­men durf­te. End­lich er­schi­en der ge­wünsch­te Tag. Abends um fünf Uhr kam mein Füh­rer und nahm mich mit hin­auf. Zit­ternd vor Freu­de trat ich hin­ein und er­blick­te auf bei­den Sei­ten des Ge­stel­les die her­ab­hän­gen­den Pup­pen in der Ord­nung, wie sie auf­tre­ten soll­ten; ich be­trach­te­te sie sorg­fäl­tig, stieg auf den Tritt, der mich über das Thea­ter er­hub, so­dass ich nun über der klei­nen Welt schweb­te. Ich sah nicht ohne Ehr­furcht zwi­schen die Brett­chen hin­un­ter, weil die Erin­ne­rung, wel­che herr­li­che Wir­kung das Gan­ze von au­ßen tue, und das Ge­fühl, in wel­che Ge­heim­nis­se ich ein­ge­weiht sei, mich um­fass­ten. Wir mach­ten einen Ver­such, und es ging gut.

Den an­de­ren Tag, da eine Ge­sell­schaft Kin­der ge­la­den war, hiel­ten wir uns treff­lich, au­ßer dass ich in dem Feu­er der Ak­ti­on mei­nen Jo­na­than fal­len ließ und ge­nö­tigt war, mit der Hand hin­un­ter­zu­grei­fen und ihn zu ho­len: ein Zu­fall, der die Il­lu­si­on sehr un­ter­brach, ein großes Ge­läch­ter ver­ur­sach­te und mich un­säg­lich kränk­te. Auch schi­en die­ses Ver­sehn dem Va­ter sehr will­kom­men zu sein, der das große Ver­gnü­gen, sein Söhn­chen so fä­hig zu se­hen, wohl­be­däch­tig nicht an den Tag gab, nach ge­en­dig­tem Stücke sich gleich an die Feh­ler hing und sag­te, es wäre recht ar­tig ge­we­sen, wenn nur dies oder das nicht ver­sagt hät­te.

Mich kränk­te das in­nig, ich ward trau­rig für den Abend, hat­te aber am kom­men­den Mor­gen al­len Ver­druss schon wie­der ver­schla­fen und war in dem Ge­dan­ken se­lig, dass ich, au­ßer je­nem Un­glück, treff­lich ge­spielt habe. Dazu kam der Bei­fall der Zuschau­er, wel­che durch­aus be­haup­te­ten: ob­gleich der Lieu­ten­ant in Ab­sicht der gro­ben und fei­nen Stim­me sehr viel ge­tan habe, so per­o­rie­re er doch meist zu af­fek­tiert und steif; da­ge­gen spre­che der neue An­fän­ger sei­nen Da­vid und Jo­na­than vor­treff­lich; be­son­ders lob­te die Mut­ter den frei­mü­ti­gen Aus­druck, wie ich den Go­liath her­aus­ge­for­dert und dem Kö­ni­ge den be­schei­de­nen Sie­ger vor­ge­stellt habe.

Nun blieb zu mei­ner größ­ten Freu­de das Thea­ter auf­ge­schla­gen, und da der Früh­ling her­bei­kam und man ohne Feu­er be­ste­hen konn­te, lag ich in mei­nen Frei- und Spiel­stun­den in der Kam­mer und ließ die Pup­pen wa­cker durch­ein­an­der­spie­len. Oft lud ich mei­ne Ge­schwis­ter und Ka­me­ra­den hin­auf; wenn sie aber auch nicht kom­men woll­ten, war ich al­lein oben. Mei­ne Ein­bil­dungs­kraft brü­te­te über der klei­nen Welt, die gar bald eine an­de­re Ge­stalt ge­wann.

Ich hat­te kaum das ers­te Stück, wozu Thea­ter und Schau­spie­ler ge­schaf­fen und ge­stem­pelt wa­ren, et­li­che­mal auf­ge­führt, als es mir schon kei­ne Freu­de mehr mach­te. Da­ge­gen wa­ren mir un­ter den Bü­chern des Groß­va­ters die ›Deut­sche Schau­büh­ne‹ und ver­schie­de­ne ita­lie­nisch-deut­sche Opern in die Hän­de ge­kom­men, in die ich mich sehr ver­tief­te und je­des Mal nur erst vor­ne die Per­so­nen über­rech­ne­te und dann so­gleich ohne wei­te­res zur Auf­füh­rung des Stückes schritt. Da muss­te nun Kö­nig Saul in sei­nem schwar­zen Samt­klei­de den Chau­mi­grem, Cato und Da­ri­us spie­len; wo­bei zu be­mer­ken ist, dass die Stücke nie­mals ganz, son­dern meis­ten­teils nur die fünf­ten Akte, wo es an ein Tot­ste­chen ging, auf­ge­führt wur­den.

Auch war es na­tür­lich, dass mich die Oper mit ih­ren man­nig­fal­ti­gen Ver­än­de­run­gen und Aben­teu­ern mehr als al­les an­zie­hen muss­te. Ich fand dar­in stür­mi­sche Mee­re, Göt­ter, die in Wol­ken her­ab­kom­men, und, was mich vor­züg­lich glück­lich mach­te, Blit­ze und Don­ner. Ich half mir mit Pap­pe, Far­be und Pa­pier, wuss­te gar treff­lich Nacht zu ma­chen, der Blitz war fürch­ter­lich an­zu­se­hen, nur der Don­ner ge­lang nicht im­mer, doch das hat­te so viel nicht zu sa­gen. Auch fand sich in den Opern mehr Ge­le­gen­heit, mei­nen Da­vid und Go­liath an­zu­brin­gen, wel­ches im re­gel­mä­ßi­gen Dra­ma gar nicht an­ge­hen woll­te. Ich fühl­te täg­lich mehr An­häng­lich­keit für das enge Plätz­chen, wo ich so man­che Freu­de ge­noss; und ich ge­ste­he, dass der Ge­ruch, den die Pup­pen aus der Spei­se­kam­mer an sich ge­zo­gen hat­ten, nicht we­nig dazu bei­trug.

Die De­ko­ra­tio­nen mei­nes Thea­ters wa­ren nun­mehr in ziem­li­cher Voll­kom­men­heit; denn dass ich von Ju­gend auf ein Ge­schick ge­habt hat­te, mit dem Zir­kel um­zu­ge­hen, Pap­pe aus­zu­schnei­den und Bil­der zu il­lu­mi­nie­ren, kam mir jetzt wohl zu­stat­ten. Um de­sto we­her tat es mir, wenn mich gar oft das Per­so­nal an Aus­füh­rung großer Sa­chen hin­der­te.

Mei­ne Schwes­tern, in­dem sie ihre Pup­pen aus- und an­klei­de­ten, er­reg­ten in mir den Ge­dan­ken, mei­nen Hel­den auch nach und nach be­weg­li­che Klei­der zu ver­schaf­fen. Man trenn­te ih­nen die Läpp­chen vom Lei­be, setz­te sie, so gut man konn­te, zu­sam­men, spar­te sich et­was Geld, kauf­te neu­es Band und Flit­tern, bet­tel­te sich man­ches Stück­chen Taft zu­sam­men und schaff­te nach und nach eine Thea­ter­gar­de­ro­be an, in wel­cher be­son­ders die Reifrö­cke für die Da­men nicht ver­ges­sen wa­ren.

Die Trup­pe war nun wirk­lich mit Klei­dern für das größ­te Stück ver­se­hen, und man hät­te den­ken sol­len, es wür­de nun erst recht eine Auf­füh­rung der an­de­ren fol­gen; aber es ging mir, wie es den Kin­dern öf­ter zu ge­hen pflegt: sie fas­sen wei­te Pla­ne, ma­chen große An­stal­ten, auch wohl ei­ni­ge Ver­su­che, und es bleibt al­les zu­sam­men lie­gen. Die­ses Feh­lers muss ich mich auch an­kla­gen. Die größ­te Freu­de lag bei mir in der Er­fin­dung und in der Be­schäf­ti­gung der Ein­bil­dungs­kraft. Dies oder je­nes Stück in­ter­es­sier­te mich um ir­gend­ei­ner Sze­ne wil­len, und ich ließ gleich wie­der neue Klei­der dazu ma­chen. Über sol­chen An­stal­ten wa­ren die ur­sprüng­li­chen Klei­dungs­stücke mei­ner Hel­den in Un­ord­nung ge­ra­ten und ver­schleppt wor­den, dass also nicht ein­mal das ers­te große Stück mehr auf­ge­führt wer­den konn­te. Ich über­ließ mich mei­ner Fan­ta­sie, pro­bier­te und be­rei­te­te ewig, bau­te tau­send Luft­sch­lös­ser und spür­te nicht, dass ich den Grund des klei­nen Ge­bäu­des zer­stört hat­te.«

Wäh­rend die­ser Er­zäh­lung hat­te Ma­ria­ne alle ihre Freund­lich­keit ge­gen Wil­helm auf­ge­bo­ten, um ihre Schläf­rig­keit zu ver­ber­gen. So scherz­haft die Be­ge­ben­heit von ei­ner Sei­te schi­en, so war sie ihr doch zu ein­fach und die Be­trach­tun­gen da­bei zu ernst­haft. Sie setz­te zärt­lich ih­ren Fuß auf den Fuß des Ge­lieb­ten und gab ihm schein­ba­re Zei­chen ih­rer Auf­merk­sam­keit und ih­res Bei­falls. Sie trank aus sei­nem Gla­se, und Wil­helm war über­zeugt, es sei kein Wort sei­ner Ge­schich­te auf die Erde ge­fal­len. Nach ei­ner klei­nen Pau­se rief er aus: »Es ist nun an dir, Ma­ria­ne, mir auch dei­ne ers­ten ju­gend­li­chen Freu­den mit­zu­tei­len. Noch wa­ren wir im­mer zu sehr mit dem Ge­gen­wär­ti­gen be­schäf­tigt, als dass wir uns wech­sel­sei­tig um un­se­re vo­ri­ge Le­bens­wei­se hät­ten be­küm­mern kön­nen. Sage mir: un­ter wel­chen Um­stän­den bist du er­zo­gen? Wel­che sind die ers­ten leb­haf­ten Ein­drücke, de­ren du dich er­in­nerst?«

Die­se Fra­gen wür­den Ma­ria­nen in große Ver­le­gen­heit ge­setzt ha­ben, wenn ihr die Alte nicht so­gleich zu Hil­fe ge­kom­men wäre. »Glau­ben Sie denn«, sag­te das klu­ge Weib, »dass wir auf das, was uns früh be­geg­net, so auf­merk­sam sind, dass wir so ar­ti­ge Be­ge­ben­hei­ten zu er­zäh­len ha­ben und, wenn wir sie zu er­zäh­len hät­ten, dass wir der Sa­che auch ein sol­ches Ge­schick zu ge­ben wüss­ten?«

»Als wenn es des­sen be­dürf­te!« rief Wil­helm aus. »Ich lie­be die­ses zärt­li­che, gute, lieb­li­che Ge­schöpf so sehr, dass mich je­der Au­gen­blick mei­nes Le­bens ver­drießt, den ich ohne sie zu­ge­bracht habe. Lass mich we­nigs­tens durch die Ein­bil­dungs­kraft teil an dei­nem ver­gan­ge­nen Le­ben neh­men! Er­zäh­le mir al­les, ich will dir al­les er­zäh­len. Wir wol­len uns wo mög­lich täu­schen und jene für die Lie­be ver­lor­nen Zei­ten wie­der­zu­ge­win­nen su­chen.«

»Wenn Sie so eif­rig dar­auf be­ste­hen, kön­nen wir Sie wohl be­frie­di­gen«, sag­te die Alte. »Er­zäh­len Sie uns nur erst, wie Ihre Lieb­ha­be­rei zum Schau­spie­le nach und nach ge­wach­sen sei, wie Sie sich ge­übt, wie Sie so glück­lich zu­ge­nom­men ha­ben, dass Sie nun­mehr für einen gu­ten Schau­spie­ler gel­ten kön­nen. Es hat Ih­nen da­bei ge­wiss nicht an lus­ti­gen Be­ge­ben­hei­ten ge­man­gelt. Es ist nicht der Mühe wert, dass wir uns zur Ruhe le­gen, ich habe noch eine Fla­sche in Re­ser­ve; und wer weiß, ob wir bald wie­der so ru­hig und zu­frie­den zu­sam­men­sit­zen?«

Ma­ria­ne schau­te mit ei­nem trau­ri­gen Blick nach ihr auf, den Wil­helm nicht be­merk­te und in sei­ner Er­zäh­lung fort­fuhr.

Siebentes Kapitel

Die Zer­streu­un­gen der Ju­gend, da mei­ne Ge­span­schaft sich zu ver­meh­ren an­fing, ta­ten dem ein­sa­men, stil­len Ver­gnü­gen Ein­trag. Ich war wech­sels­wei­se bald Jä­ger, bald Sol­dat, bald Rei­ter, wie es un­se­re Spie­le mit sich brach­ten: doch hat­te ich im­mer dar­in einen klei­nen Vor­zug vor den an­de­ren, dass ich im­stan­de war, ih­nen die nö­ti­gen Gerät­schaf­ten schick­lich aus­zu­bil­den. So wa­ren die Schwer­ter meis­tens aus mei­ner Fa­brik; ich ver­zier­te und ver­gol­de­te die Schlit­ten, und ein ge­hei­mer In­stinkt ließ mich nicht ru­hen, bis ich un­se­re Mi­liz ins An­ti­ke um­ge­schaf­fen hat­te. Hel­me wur­den ver­fer­ti­get, mit pa­pier­nen Bü­schen ge­schmückt, Schil­de, so­gar Har­ni­sche wur­den ge­macht, Ar­bei­ten, bei de­nen die Be­dien­ten im Hau­se, die etwa Schnei­der wa­ren, und die Näh­te­rin­nen man­che Na­del zer­bra­chen.

Ei­nen Teil mei­ner jun­gen Ge­sel­len sah ich nun wohl­ge­rüs­tet; die üb­ri­gen wur­den auch nach und nach, doch ge­rin­ger, aus­staf­fiert, und es kam ein statt­li­ches Korps zu­sam­men. Wir mar­schier­ten in Hö­fen und Gär­ten, schlu­gen uns brav auf die Schil­de und auf die Köp­fe; es gab man­che Miss­hel­lig­keit, die aber bald bei­ge­legt war.

Die­ses Spiel, das die an­de­ren sehr un­ter­hielt, war kaum et­li­che­mal ge­trie­ben wor­den, als es mich schon nicht mehr be­frie­dig­te. Der An­blick so vie­ler ge­rüs­te­ten Ge­stal­ten muss­te in mir not­wen­dig die Rit­te­ri­de­en auf­rei­zen, die seit ei­ni­ger Zeit, da ich in das Le­sen al­ter Ro­ma­ne ge­fal­len war, mei­nen Kopf an­füll­ten.

›Das be­frei­te Je­ru­sa­lem‹, da­von mir Kop­pens Über­set­zung in die Hän­de fiel, gab mei­nen her­um­schwei­fen­den Ge­dan­ken end­lich eine be­stimm­te Rich­tung. Ganz konn­te ich zwar das Ge­dicht nicht le­sen; es wa­ren aber Stel­len, die ich aus­wen­dig wuss­te, de­ren Bil­der mich um­schweb­ten. Be­son­ders fes­sel­te mich Chlo­rin­de mit ih­rem gan­zen Tun und Las­sen. Die Mann­weib­lich­keit, die ru­hi­ge Fül­le ih­res Da­seins ta­ten mehr Wir­kung auf den Geist, der sich zu ent­wi­ckeln an­fing, als die ge­mach­ten Rei­ze Ar­mi­dens, ob ich gleich ih­ren Gar­ten nicht ver­ach­te­te.

Aber hun­dert- und hun­dert­mal, wenn ich abends auf dem Al­tan, der zwi­schen den Gie­beln des Hau­ses an­ge­bracht ist, spa­zier­te, über die Ge­gend hin­sah und von der hin­ab­ge­wi­che­nen Son­ne ein zit­tern­der Schein am Ho­ri­zont her­auf­däm­mer­te, die Ster­ne her­vor­tra­ten, aus al­len Win­keln und Tie­fen die Nacht her­vor­drang und der klin­gen­de Ton der Gril­len durch die fei­er­li­che Stil­le schrill­te, sag­te ich mir die Ge­schich­te des trau­ri­gen Zwei­kampfs zwi­schen Tan­kred und Chlo­rin­den vor.

So­sehr ich, wie bil­lig, von der Par­tei der Chris­ten war, stand ich doch der heid­nischen Hel­din mit gan­zem Her­zen bei, als sie un­ter­nahm, den großen Turm der Be­la­ge­rer an­zu­zün­den. Und wie nun Tan­kred dem ver­mein­ten Krie­ger in der Nacht be­geg­net, un­ter der düs­tern Hül­le der Streit be­ginnt und sie ge­wal­tig kämp­fen! – Ich konn­te nie die Wor­te aus­spre­chen:

›Al­lein das Le­bens­maß Chlo­rin­dens ist nun voll, Und ihre Stun­de kommt, in der sie ster­ben soll!‹,

dass mir nicht die Trä­nen in die Au­gen ka­men, die reich­lich flos­sen, wie der un­glück­li­che Lieb­ha­ber ihr das Schwert in die Brust stößt, der Sin­ken­den den Helm löst, sie er­kennt und zur Tau­fe be­bend das Was­ser holt.

Aber wie ging mir das Herz über, wenn in dem be­zau­ber­ten Wal­de Tan­kre­dens Schwert den Baum trifft, Blut nach dem Hie­be fließt und eine Stim­me ihm in die Ohren tönt, dass er auch hier Chlo­rin­den ver­wun­de, dass er vom Schick­sal be­stimmt sei, das, was er liebt, über­all un­wis­send zu ver­let­zen!

Es be­mäch­tig­te sich die Ge­schich­te mei­ner Ein­bil­dungs­kraft so, dass sich mir, was ich von dem Ge­dich­te ge­le­sen hat­te, dun­kel zu ei­nem Gan­zen in der See­le bil­de­te, von dem ich der­ge­stalt ein­ge­nom­men war, dass ich es auf ir­gend­ei­ne Wei­se vor­zu­stel­len ge­dach­te. Ich woll­te Tan­kre­den und Rein­al­den spie­len und fand dazu zwei Rüs­tun­gen ganz be­reit, die ich schon ge­fer­ti­get hat­te. Die eine, von dun­kel­grau­em Pa­pier mit Schup­pen, soll­te den erns­ten Tan­kred, die an­de­re, von Sil­ber- und Gold­pa­pier, den glän­zen­den Rein­ald zie­ren. In der Leb­haf­tig­keit mei­ner Vor­stel­lung er­zähl­te ich al­les mei­nen Ge­spa­nen, die da­von ganz ent­zückt wur­den und nur nicht wohl be­grei­fen konn­ten, dass das al­les auf­ge­führt, und zwar von ih­nen auf­ge­führt wer­den soll­te.

Die­sen Zwei­feln half ich mit vie­ler Leich­tig­keit ab. Ich dis­po­nier­te gleich über ein paar Zim­mer in ei­nes be­nach­bar­ten Ge­spie­len Haus, ohne zu be­rech­nen, dass die alte Tan­te sie nim­mer­mehr her­ge­ben wür­de; eben­so war es mit dem Thea­ter, wo­von ich auch kei­ne be­stimm­te Idee hat­te, au­ßer dass man es auf Bal­ken set­zen, die Ku­lis­sen von ge­teil­ten spa­ni­schen Wän­den hin­stel­len und zum Grund ein großes Tuch neh­men müs­se. Wo­her aber die Ma­te­ria­li­en und Gerät­schaf­ten kom­men soll­ten, hat­te ich nicht be­dacht.

Für den Wald fan­den wir eine gute Aus­kunft: wir ga­ben ei­nem al­ten Be­dien­ten aus ei­nem der Häu­ser, der nun Förs­ter ge­wor­den war, gute Wor­te, dass er uns jun­ge Bir­ken und Fich­ten schaf­fen möch­te, die auch wirk­lich ge­schwin­der, als wir hof­fen konn­ten, her­bei­ge­bracht wur­den. Nun aber fand man sich in großer Ver­le­gen­heit, wie man das Stück, eh die Bäu­me ver­dorr­ten, zu­stan­de brin­gen kön­ne. Da war gu­ter Rat teu­er! Es fehl­te an Platz, am Thea­ter, an Vor­hän­gen. Die spa­ni­schen Wän­de wa­ren das ein­zi­ge, was wir hat­ten.

In die­ser Ver­le­gen­heit gin­gen wir wie­der den Lieu­ten­ant an, dem wir eine weit­läu­fi­ge Be­schrei­bung von der Herr­lich­keit mach­ten, die es ge­ben soll­te. So­we­nig er uns be­griff, so be­hilf­lich war er, schob in eine klei­ne Stu­be, was sich von Ti­schen im Hau­se und der Nach­bar­schaft nur fin­den woll­te, an­ein­an­der, stell­te die Wän­de dar­auf, mach­te eine hin­te­re Aus­sicht von grü­nen Vor­hän­gen, die Bäu­me wur­den auch gleich mit in die Rei­he ge­stellt.

In­des­sen war es Abend ge­wor­den, man hat­te die Lich­ter an­ge­zün­det, die Mäg­de und Kin­der sa­ßen auf ih­ren Plät­zen, das Stück soll­te an­gehn, die gan­ze Hel­den­schar war an­ge­zo­gen; nun spür­te aber je­der zum ers­ten Mal, dass er nicht wis­se, was er zu sa­gen habe. In der Hit­ze der Er­fin­dung, da ich ganz von mei­nem Ge­gen­stan­de durch­drun­gen war, hat­te ich ver­ges­sen, dass doch je­der wis­sen müs­se, was und wo er es zu sa­gen habe; und in der Leb­haf­tig­keit der Aus­füh­rung war es den üb­ri­gen auch nicht bei­ge­fal­len: sie glaub­ten, sie wür­den sich leicht als Hel­den dar­stel­len, leicht so han­deln und re­den kön­nen wie die Per­so­nen, in de­ren Welt ich sie ver­setzt hat­te. Sie stan­den alle er­staunt, frag­ten sich ein­an­der, was zu­erst kom­men soll­te, und ich, der ich mich als Tan­kred vor­nean ge­dacht hat­te, fing, al­lein auf­tre­tend, ei­ni­ge Ver­se aus dem Hel­den­ge­dich­te her­zu­sa­gen an. Weil aber die Stel­le gar zu bald ins Er­zäh­len­de über­ging und ich in mei­ner eig­nen Rede end­lich als drit­te Per­son vor­kam, auch der Gott­fried, von dem die Spra­che war, nicht her­aus­kom­men woll­te, so muss­te ich un­ter großem Ge­läch­ter mei­ner Zuschau­er eben wie­der ab­zie­hen: ein Un­fall, der mich tief in der See­le kränk­te. Ve­r­un­glückt war die Ex­pe­di­ti­on; die Zuschau­er sa­ßen da und woll­ten et­was se­hen. Ge­klei­det wa­ren wir; ich raff­te mich zu­sam­men und ent­schloss mich kurz und gut, ›Da­vid und Go­lia­th‹ zu spie­len. Ei­ni­ge der Ge­sell­schaft hat­ten ehe­mals das Pup­pen­spiel mit mir auf­ge­führt, alle hat­ten es oft ge­sehn; man teil­te die Rol­len aus, es ver­sprach je­der, sein Bes­tes zu tun, und ein klei­ner drol­li­ger Jun­ge mal­te sich einen schwar­zen Bart, um, wenn ja eine Lücke ein­fal­len soll­te, sie als Hans­wurst mit ei­ner Pos­se aus­zu­fül­len, eine An­stalt, die ich, als dem Erns­te des Stückes zu­wi­der, sehr un­gern ge­sche­hen ließ. Doch schwur ich mir, wenn ich nur ein­mal aus die­ser Ver­le­gen­heit ge­ret­tet wäre, mich nie, als mit der größ­ten Über­le­gung, an die Vor­stel­lung ei­nes Stücks zu wa­gen.«

Achtes Kapitel

Ma­ria­ne, vom Schlaf über­wäl­tigt, lehn­te sich an ih­ren Ge­lieb­ten, der sie fest an sich drück­te und in sei­ner Er­zäh­lung fort­fuhr, in­des die Alte den Über­rest des Weins mit gu­tem Be­dach­te ge­noss.

»Die Ver­le­gen­heit«, sag­te er, »in der ich mich mit mei­nen Freun­den be­fun­den hat­te, in­dem wir ein Stück, das nicht exis­tier­te, zu spie­len un­ter­nah­men, war bald ver­ges­sen. Mei­ner Lei­den­schaft, je­den Ro­man, den ich las, jede Ge­schich­te, die man mich lehr­te, in ei­nem Schau­spie­le dar­zu­stel­len, konn­te selbst der un­bieg­sams­te Stoff nicht wi­der­ste­hen. Ich war völ­lig über­zeugt, dass al­les, was in der Er­zäh­lung er­götz­te, vor­ge­stellt eine viel grö­ße­re Wir­kung tun müs­se; al­les soll­te vor mei­nen Au­gen, al­les auf der Büh­ne vor­ge­hen. Wenn uns in der Schu­le die Welt­ge­schich­te vor­ge­tra­gen wur­de, zeich­ne­te ich mir sorg­fäl­tig aus, wo ei­ner auf eine be­son­de­re Wei­se er­sto­chen oder ver­gif­tet wur­de, und mei­ne Ein­bil­dungs­kraft sah über Ex­po­si­ti­on und Ver­wick­lung hin­weg und eil­te dem in­ter­essan­ten fünf­ten Akte zu. So fing ich auch wirk­lich an, ei­ni­ge Stücke von hin­ten her­vor zu schrei­ben, ohne dass ich auch nur bei ei­nem ein­zi­gen bis zum An­fan­ge ge­kom­men wäre.

Zu glei­cher Zeit las ich, teils aus eig­nem An­trieb, teils auf Ver­an­las­sung mei­ner gu­ten Freun­de, wel­che in den Ge­schmack ge­kom­men wa­ren, Schau­spie­le auf­zu­füh­ren, einen gan­zen Wust thea­tra­li­scher Pro­duk­tio­nen durch, wie sie der Zu­fall mir in die Hän­de führ­te. Ich war in den glück­li­chen Jah­ren, wo uns noch al­les ge­fällt, wo wir in der Men­ge und Ab­wechs­lung un­se­re Be­frie­di­gung fin­den. Lei­der aber ward mein Ur­teil noch auf eine an­de­re Wei­se be­sto­chen. Die Stücke ge­fie­len mir be­son­ders, in de­nen ich zu ge­fal­len hoff­te, und es wa­ren we­ni­ge, die ich nicht in die­ser an­ge­neh­men Täu­schung durch­las; und mei­ne leb­haf­te Vor­stel­lungs­kraft, da ich mich in alle Rol­len den­ken konn­te, ver­führ­te mich zu glau­ben, dass ich auch alle dar­stel­len wür­de; ge­wöhn­lich wähl­te ich da­her bei der Aus­tei­lung die­je­ni­gen, wel­che sich gar nicht für mich schick­ten, und, wenn es nur ei­ni­ger­ma­ßen an­gehn woll­te, wohl gar ein paar Rol­len.

Kin­der wis­sen beim Spie­le aus al­lem al­les zu ma­chen; ein Stab wird zur Flin­te, ein Stück­chen Holz zum De­gen, je­des Bün­del­chen zur Pup­pe und je­der Win­kel zur Hüt­te. In die­sem Sin­ne ent­wi­ckel­te sich un­ser Pri­vat­thea­ter. Bei der völ­li­gen Un­kennt­nis un­se­rer Kräf­te un­ter­nah­men wir al­les, be­merk­ten kein quid pro quo und wa­ren über­zeugt, je­der müs­se uns da­für neh­men, wo­für wir uns ga­ben. Lei­der ging al­les einen so ge­mei­nen Gang, dass mir nicht ein­mal eine merk­wür­di­ge Al­bern­heit zu er­zäh­len üb­rig­bleibt. Erst spiel­ten wir die we­ni­gen Stücke durch, in wel­chen nur Manns­per­so­nen auf­tre­ten; dann ver­klei­de­ten wir ei­ni­ge aus un­serm Mit­tel und zo­gen zu­letzt die Schwes­tern mit ins Spiel. In ei­ni­gen Häu­sern hielt man es für eine nütz­li­che Be­schäf­ti­gung und lud Ge­sell­schaf­ten dar­auf. Un­ser Ar­til­le­ri­e­lieu­ten­ant ver­ließ uns auch hier nicht. Er zeig­te uns, wie wir kom­men und ge­hen, de­kla­mie­ren und ges­ti­ku­lie­ren soll­ten; al­lein er ern­te­te für sei­ne Be­mü­hung meis­tens we­nig Dank, in­dem wir die thea­tra­li­schen Küns­te schon bes­ser als er zu ver­ste­hen glaub­ten.

Wir ver­fie­len gar bald auf das Trau­er­spiel: denn wir hat­ten oft sa­gen hö­ren und glaub­ten selbst, es sei leich­ter, eine Tra­gö­die zu schrei­ben und vor­zu­stel­len, als im Lust­spie­le voll­kom­men zu sein. Auch fühl­ten wir uns beim ers­ten tra­gi­schen Ver­su­che ganz in un­serm Ele­men­te; wir such­ten uns der Höhe des Stan­des, der Vor­treff­lich­keit der Cha­rak­tere durch Steif­heit und Af­fek­ta­ti­on zu nä­hern und dünk­ten uns durch­aus nicht we­nig; al­lein voll­kom­men glück­lich wa­ren wir nur, wenn wir recht ra­sen, mit den Fü­ßen stamp­fen und uns wohl gar vor Wut und Verzweif­lung auf die Erde wer­fen durf­ten.

Kna­ben und Mäd­chen wa­ren in die­sen Spie­len nicht lan­ge bei­sam­men, als die Na­tur sich zu re­gen und die Ge­sell­schaft sich in ver­schie­de­ne klei­ne Lie­bes­ge­schich­ten zu tei­len an­fing, da denn meis­ten­teils Ko­mö­die in der Ko­mö­die ge­spielt wur­de. Die glück­li­chen Paa­re drück­ten sich hin­ter den Thea­ter­wän­den die Hän­de auf das zärt­lichs­te; sie ver­schwam­men in Glück­se­lig­keit, wenn sie ein­an­der, so be­bän­dert und auf­ge­schmückt, recht idea­lisch vor­ka­men, in­des ge­gen­über die un­glück­li­chen Ne­ben­buh­ler sich vor Neid ver­zehr­ten und mit Trotz und Scha­den­freu­de al­ler­lei Un­heil an­rich­te­ten.

Die­se Spie­le, ob­gleich ohne Ver­stand un­ter­nom­men und ohne An­lei­tung durch­ge­führt, wa­ren doch nicht ohne Nut­zen für uns. Wir üb­ten un­ser Ge­dächt­nis und un­sern Kör­per und er­lang­ten mehr Ge­schmei­dig­keit im Spre­chen und Be­tra­gen, als man sonst in so frü­hen Jah­ren ge­win­nen kann. Für mich aber war jene Zeit be­son­ders Epo­che, mein Geist rich­te­te sich ganz nach dem Thea­ter, und ich fand kein grö­ßer Glück, als Schau­spie­le zu le­sen, zu schrei­ben und zu spie­len.

Der Un­ter­richt mei­ner Leh­rer dau­er­te fort; man hat­te mich dem Han­dels­stand ge­wid­met und zu un­serm Nach­bar auf das Comp­toir ge­tan; aber eben zu sel­bi­ger Zeit ent­fern­te sich mein Geist nur ge­walt­sa­mer von al­lem, was ich für ein nied­ri­ges Ge­schäft hal­ten muss­te. Der Büh­ne woll­te ich mei­ne gan­ze Tä­tig­keit wid­men, auf ihr mein Glück und mei­ne Zufrie­den­heit fin­den.

Ich er­in­ne­re mich noch ei­nes Ge­dich­tes, das sich un­ter mei­nen Pa­pie­ren fin­den muss, in wel­chem die Muse der tra­gi­schen Dicht­kunst und eine an­de­re Frau­en­ge­stalt, in der ich das Ge­wer­be per­so­ni­fi­ziert hat­te, sich um mei­ne wer­te Per­son recht wa­cker zan­ken. Die Er­fin­dung ist ge­mein, und ich er­in­ne­re mich nicht, ob die Ver­se et­was tau­gen; aber ihr sollt es se­hen, um der Furcht, des Ab­scheu­es, der Lie­be und der Lei­den­schaft wil­len, die dar­in herr­schen. Wie ängst­lich hat­te ich die alte Haus­mut­ter ge­schil­dert mit dem Ro­cken im Gür­tel, mit Schlüs­seln an der Sei­te, Bril­len auf der Nase, im­mer flei­ßig, im­mer in Un­ru­he, zän­kisch und haus­häl­tisch, klein­lich und be­schwer­lich! Wie küm­mer­lich be­schrieb ich den Zu­stand des­sen, der sich un­ter ih­rer Rute bücken und sein knech­ti­sches Ta­ge­werk im Schwei­ße des An­ge­sich­tes ver­die­nen soll­te!

Wie an­ders trat jene da­ge­gen auf! Wel­che Er­schei­nung ward sie dem be­küm­mer­ten Her­zen! Herr­lich ge­bil­det, in ih­rem We­sen und Be­tra­gen als eine Toch­ter der Frei­heit an­zu­se­hen. Das Ge­fühl ih­rer selbst gab ihr Wür­de ohne Stolz; ihre Klei­der ziem­ten ihr, sie um­hüll­ten je­des Glied, ohne es zu zwän­gen, und die reich­li­chen Fal­ten des Stof­fes wie­der­hol­ten wie ein tau­send­fa­ches Echo die rei­zen­den Be­we­gun­gen der Gött­li­chen. Welch ein Kon­trast! Und auf wel­che Sei­te sich mein Herz wand­te, kannst du leicht den­ken. Auch war nichts ver­ges­sen, um mei­ne Muse kennt­lich zu ma­chen. Kro­nen und Dol­che, Ket­ten und Mas­ken, wie sie mir mei­ne Vor­gän­ger über­lie­fert hat­ten, wa­ren ihr auch hier zu­ge­teilt. Der Wett­streit war hef­tig, die Re­den bei­der Per­so­nen kon­tras­tier­ten ge­hö­rig, da man im vier­zehn­ten Jah­re ge­wöhn­lich das Schwar­ze und Wei­ße recht nah an­ein­an­der zu ma­len pflegt. Die Alte re­de­te, wie es ei­ner Per­son ge­ziemt, die eine Steck­na­del auf­hebt, und jene wie eine, die Kö­nig­rei­che ver­schenkt. Die war­nen­den Dro­hun­gen der Al­ten wur­den ver­schmäht; ich sah die mir ver­spro­che­nen Reich­tü­mer schon mit dem Rücken an: ent­erbt und nackt übergab ich mich der Muse, die mir ih­ren gold­nen Schlei­er zu­warf und mei­ne Blö­ße be­deck­te. – Hät­te ich den­ken kön­nen, o mei­ne Ge­lieb­te!« rief er aus, in­dem er Ma­ria­nen fest an sich drück­te, »dass eine ganz an­de­re, eine lieb­li­che­re Gott­heit kom­men, mich in mei­nem Vor­satz stär­ken, mich auf mei­nem Wege be­glei­ten wür­de; welch eine schö­ne­re Wen­dung wür­de mein Ge­dicht ge­nom­men ha­ben, wie in­ter­essant wür­de nicht der Schluss des­sel­ben ge­wor­den sein! Doch es ist kein Ge­dicht, es ist Wahr­heit und Le­ben, was ich in dei­nen Ar­men fin­de; lass uns das süße Glück mit Be­wusst­sein ge­nie­ßen!«

Durch den Druck sei­nes Ar­mes, durch die Leb­haf­tig­keit sei­ner er­höh­ten Stim­me war Ma­ria­ne er­wacht und ver­barg durch Lieb­ko­sun­gen ihre Ver­le­gen­heit: denn sie hat­te auch nicht ein Wort von dem letz­ten Tei­le sei­ner Er­zäh­lung ver­nom­men, und es ist zu wün­schen, dass un­ser Held für sei­ne Lieb­lings­ge­schich­ten auf­merk­sa­me­re Zu­hö­rer künf­tig fin­den möge.

Neuntes Kapitel

So brach­te Wil­helm sei­ne Näch­te im Ge­nus­se ver­trau­li­cher Lie­be, sei­ne Tage in Er­war­tung neu­er se­li­ger Stun­den zu. Schon zu je­ner Zeit, als ihn Ver­lan­gen und Hoff­nung zu Ma­ria­nen hin­zog, fühl­te er sich wie neu be­lebt, er fühl­te, dass er ein an­de­rer Mensch zu wer­den be­gin­ne; nun war er mit ihr ver­ei­nigt, die Be­frie­di­gung sei­ner Wün­sche ward eine rei­zen­de Ge­wohn­heit. Sein Herz streb­te, den Ge­gen­stand sei­ner Lei­den­schaft zu ver­edeln, sein Geist, das ge­lieb­te Mäd­chen mit sich em­por­zu­he­ben. In der kleins­ten Ab­we­sen­heit er­griff ihn ihr An­den­ken. War sie ihm sonst not­wen­dig ge­we­sen, so war sie ihm jetzt un­ent­behr­lich, da er mit al­len Ban­den der Mensch­heit an sie ge­knüpft war. Sei­ne rei­ne See­le fühl­te, dass sie die Hälf­te, mehr als die Hälf­te sei­ner selbst sei. Er war dank­bar und hin­ge­ge­ben ohne Gren­zen.

Auch Ma­ria­ne konn­te sich eine Zeit lang täu­schen; sie teil­te die Emp­fin­dung sei­nes leb­haf­ten Glücks mit ihm. Ach! Wenn nur nicht manch­mal die kal­te Hand des Vor­wurfs ihr über das Herz ge­fah­ren wäre! Selbst an dem Bu­sen Wil­helms war sie nicht si­cher da­vor, selbst un­ter den Flü­geln sei­ner Lie­be. Und wenn sie nun gar wie­der al­lein war und aus den Wol­ken, in de­nen sei­ne Lei­den­schaft sie em­por­trug, in das Be­wusst­sein ih­res Zu­stan­des her­ab­sank, dann war sie zu be­dau­ern. Denn Leicht­sinn kam ihr zu Hil­fe, so­lan­ge sie in nied­ri­ger Ver­wor­ren­heit leb­te, sich über ihre Ver­hält­nis­se be­trog oder viel­mehr sie nicht kann­te; da er­schie­nen ihr die Vor­fäl­le, de­nen sie aus­ge­setzt war, nur ein­zeln: Ver­gnü­gen und Ver­druss lös­ten sich ab, De­mü­ti­gung wur­de durch Ei­tel­keit, und Man­gel oft durch au­gen­blick­li­chen Über­fluss ver­gü­tet; sie konn­te Not und Ge­wohn­heit sich als Ge­setz und Recht­fer­ti­gung an­füh­ren, und so lan­ge lie­ßen sich alle un­an­ge­neh­men Emp­fin­dun­gen von Stun­de zu Stun­de, von Tag zu Tage ab­schüt­teln. Nun aber hat­te das arme Mäd­chen sich Au­gen­bli­cke in eine bes­se­re Welt hin­über­ge­rückt ge­fühlt, hat­te wie von oben her­ab aus Licht und Freu­de ins Öde, Ver­wor­fe­ne ih­res Le­bens her­un­ter­ge­se­hen, hat­te ge­fühlt, wel­che elen­de Krea­tur ein Weib ist, das mit dem Ver­lan­gen nicht zu­gleich Lie­be und Ehr­furcht ein­flö­ßt, und fand sich äu­ßer­lich und in­ner­lich um nichts ge­bes­sert. Sie hat­te nichts, was sie auf­rich­ten konn­te. Wenn sie in sich blick­te und such­te, war es in ih­rem Geis­te leer, und ihr Herz hat­te kei­nen Wi­der­halt. Je trau­ri­ger die­ser Zu­stand war, de­sto hef­ti­ger schloss sich ihre Nei­gung an den Ge­lieb­ten fest; ja die Lei­den­schaft wuchs mit je­dem Tage, wie die Ge­fahr, ihn zu ver­lie­ren, mit je­dem Tage nä­her­rück­te.

Da­ge­gen schweb­te Wil­helm glück­lich in hö­he­ren Re­gio­nen, ihm war auch eine neue Welt auf­ge­gan­gen, aber reich an herr­li­chen Aus­sich­ten. Kaum ließ das Über­maß der ers­ten Freu­de nach, so stell­te sich das hell vor sei­ne See­le, was ihn bis­her dun­kel durch­wühlt hat­te. »Sie ist dein! Sie hat sich dir hin­ge­ge­ben! Sie, das ge­lieb­te, ge­such­te, an­ge­be­te­te Ge­schöpf, dir auf Treu und Glau­ben hin­ge­ge­ben; aber sie hat sich kei­nem Un­dank­ba­ren über­las­sen.« Wo er stand und ging, re­de­te er mit sich selbst; sein Herz floss be­stän­dig über, und er sag­te sich in ei­ner Fül­le von präch­ti­gen Wor­ten die er­ha­bens­ten Ge­sin­nun­gen vor. Er glaub­te den hel­len Wink des Schick­sals zu ver­ste­hen, das ihm durch Ma­ria­nen die Hand reich­te, sich aus dem sto­cken­den, schlep­pen­den bür­ger­li­chen Le­ben her­aus­zu­rei­ßen, aus dem er schon so lan­ge sich zu ret­ten ge­wünscht hat­te. Sei­nes Va­ters Haus, die Sei­ni­gen zu ver­las­sen schi­en ihm et­was Leich­tes. Er war jung und neu in der Welt, und sein Mut, in ih­ren Wei­ten nach Glück und Be­frie­di­gung zu ren­nen, durch die Lie­be er­höht. Sei­ne Be­stim­mung zum Thea­ter war ihm nun­mehr klar; das hohe Ziel, das er sich vor­ge­steckt sah, schi­en ihm nä­her, in­dem er an Ma­ria­nens Hand hin­streb­te, und in selbst­ge­fäl­li­ger Be­schei­den­heit er­blick­te er in sich den treff­li­chen Schau­spie­ler, den Schöp­fer ei­nes künf­ti­gen Na­tio­nalthea­ters, nach dem er so viel­fäl­tig hat­te seuf­zen hö­ren. Al­les, was in den in­ners­ten Win­keln sei­ner See­le bis­her ge­schlum­mert hat­te, wur­de rege. Er bil­de­te aus den vie­ler­lei Ide­en mit Far­ben der Lie­be ein Ge­mäl­de auf Ne­bel­grund, des­sen Ge­stal­ten frei­lich sehr in­ein­an­der­flos­sen; da­für aber auch das Gan­ze eine de­sto rei­zen­de­re Wir­kung tat.

Zehntes Kapitel

Er saß nun zu Hau­se, kram­te un­ter sei­nen Pa­pie­ren und rüs­te­te sich zur Abrei­se. Was nach sei­ner bis­he­ri­gen Be­stim­mung schmeck­te, ward bei­sei­te ge­legt; er woll­te bei sei­ner Wan­de­rung in die Welt auch von je­der un­an­ge­neh­men Erin­ne­rung frei sein. Nur Wer­ke des Ge­schmacks, Dich­ter und Kri­ti­ker, wur­den als be­kann­te Freun­de un­ter die Er­wähl­ten ge­stellt; und da er bis­her die Kun­strich­ter sehr we­nig ge­nutzt hat­te, so er­neu­er­te sich sei­ne Be­gier­de nach Be­leh­rung, als er sei­ne Bü­cher wie­der durch­sah und fand, dass die theo­re­ti­schen Schrif­ten noch meist un­auf­ge­schnit­ten wa­ren. Er hat­te sich, in der völ­li­gen Über­zeu­gung von der Not­wen­dig­keit sol­cher Wer­ke, vie­le da­von an­ge­schafft und mit dem bes­ten Wil­len in kei­nes auch nur bis in die Hälf­te sich hin­ein­le­sen kön­nen.

Da­ge­gen hat­te er sich de­sto eif­ri­ger an Bei­spie­le ge­hal­ten und in al­len Ar­ten, die ihm be­kannt wor­den wa­ren, selbst Ver­su­che ge­macht.

Wer­ner trat her­ein, und als er sei­nen Freund mit den be­kann­ten Hef­ten be­schäf­tigt sah, rief er aus: »Bist du schon wie­der über die­sen Pa­pie­ren? Ich wet­te, du hast nicht die Ab­sicht, eins oder das an­de­re zu vollen­den! Du siehst sie durch und wie­der durch und be­ginnst al­len­falls et­was Neu­es.«

»Zu vollen­den ist nicht die Sa­che des Schü­lers, es ist ge­nug, wenn er sich übt.«

»Aber doch fer­tig macht, so gut er kann.«

»Und doch lie­ße sich wohl die Fra­ge auf­wer­fen, ob man nicht eben gute Hoff­nung von ei­nem jun­gen Men­schen fas­sen kön­ne, der bald ge­wahr wird, wenn er et­was Un­ge­schick­tes un­ter­nom­men hat, in der Ar­beit nicht fort­fährt und an et­was, das nie­mals einen Wert ha­ben kann, we­der Mühe noch Zeit ver­schwen­den mag.«

»Ich weiß wohl, es war nie dei­ne Sa­che, et­was zu­stan­de zu brin­gen, du warst im­mer müde, eh es zur Hälf­te kam. Da du noch Di­rek­tor un­se­res Pup­pen­spiels warst, wie oft wur­den neue Klei­der für die Zwerg­ge­sell­schaft ge­macht, neue De­ko­ra­tio­nen aus­ge­schnit­ten? Bald soll­te die­ses, bald je­nes Trau­er­spiel auf­ge­führt wer­den, und höchs­tens gabst du ein­mal den fünf­ten Akt, wo al­les recht bunt durch­ein­an­der­ging und die Leu­te sich er­sta­chen.«

»Wenn du von je­nen Zei­ten spre­chen willst, wer war denn schuld, dass wir die Klei­der, die un­sern Pup­pen an­ge­passt und auf den Leib fest­ge­näht wa­ren, her­un­ter­tren­nen lie­ßen und den Auf­wand ei­ner weit­läu­fi­gen und un­nüt­zen Gar­de­ro­be mach­ten? Warst du’s nicht, der im­mer ein neu­es Stück Band zu ver­han­deln hat­te, der mei­ne Lieb­ha­be­rei an­zu­feu­ern und zu nüt­zen wuss­te?«

Wer­ner lach­te und rief aus: »Ich er­in­ne­re mich im­mer noch mit Freu­den, dass ich von eu­ren thea­tra­li­schen Feld­zü­gen Vor­teil zog wie Lie­fe­ran­ten vom Krie­ge. Als ihr euch zur Be­frei­ung Je­ru­sa­lems rüs­te­tet, mach­te ich auch einen schö­nen Pro­fit wie ehe­mals die Ve­ne­zia­ner im ähn­li­chen Fal­le. Ich fin­de nichts ver­nünf­ti­ger in der Welt, als von den Tor­hei­ten an­de­rer Vor­teil zu zie­hen.«

»Ich weiß nicht, ob es nicht ein ed­le­res Ver­gnü­gen wäre, die Men­schen von ih­ren Tor­hei­ten zu hei­len.«

»Wie ich sie ken­ne, möch­te das wohl ein eit­les Be­stre­ben sein. Es ge­hört schon et­was dazu, wenn ein ein­zi­ger Mensch klug und reich wer­den soll, und meis­tens wird er es auf Un­kos­ten der an­de­ren.«

»Es fällt mir eben recht der ›Jüng­ling am Schei­de­we­ge‹ in die Hän­de«, ver­setz­te Wil­helm, in­dem er ein Heft aus den üb­ri­gen Pa­pie­ren her­aus­zog, »das ist doch fer­tig ge­wor­den, es mag üb­ri­gens sein, wie es will.«

»Leg es bei­sei­te, wirf es ins Feu­er!« ver­setz­te Wer­ner. »Die Er­fin­dung ist nicht im ge­rings­ten lo­bens­wür­dig; schon vor­mals är­ger­te mich die­se Kom­po­si­ti­on ge­nug und zog dir den Un­wil­len des Va­ters zu. Es mö­gen ganz ar­ti­ge Ver­se sein; aber die Vor­stel­lungs­art ist grund­falsch. Ich er­in­ne­re mich noch dei­nes per­so­ni­fi­zier­ten Ge­wer­bes, dei­ner zu­sam­men­ge­schrumpf­ten, er­bärm­li­chen Si­byl­le. Du magst das Bild in ir­gend­ei­nem elen­den Kram­la­den auf­ge­schnappt ha­ben. Von der Hand­lung hat­test du da­mals kei­nen Be­griff; ich wüss­te nicht, wes­sen Geist aus­ge­brei­te­ter wäre, aus­ge­brei­te­ter sein müss­te als der Geist ei­nes ech­ten Han­dels­man­nes. Wel­chen Über­blick ver­schafft uns nicht die Ord­nung, in der wir un­se­re Ge­schäf­te füh­ren! Sie lässt uns je­der­zeit das Gan­ze über­schau­en, ohne dass wir nö­tig hät­ten, uns durch das Ein­zel­ne ver­wir­ren zu las­sen. Wel­che Vor­tei­le ge­währt die dop­pel­te Buch­hal­tung dem Kauf­man­ne! Es ist eine der schöns­ten Er­fin­dun­gen des mensch­li­chen Geis­tes, und ein je­der gute Haus­hal­ter soll­te sie in sei­ner Wirt­schaft ein­füh­ren.«

»Ver­zeih mir«, sag­te Wil­helm lä­chelnd, »du fängst von der Form an, als wenn das die Sa­che wäre; ge­wöhn­lich ver­ge­sst ihr aber auch über eu­rem Ad­die­ren und Bilan­zie­ren das ei­gent­li­che Fa­zit des Le­bens.«

»Lei­der siehst du nicht, mein Freund, wie Form und Sa­che hier nur eins ist, eins ohne das an­de­re nicht be­ste­hen könn­te. Ord­nung und Klar­heit ver­mehrt die Lust zu spa­ren und zu er­wer­ben. Ein Mensch, der übel haus­hält, be­fin­det sich in der Dun­kel­heit sehr wohl; er mag die Pos­ten nicht ger­ne zu­sam­men­rech­nen, die er schul­dig ist. Da­ge­gen kann ei­nem gu­ten Wir­te nichts an­ge­neh­mer sein, als sich alle Tage die Sum­me sei­nes wach­sen­den Glückes zu zie­hen. Selbst ein Un­fall, wenn er ihn ver­drieß­lich über­rascht, er­schreckt ihn nicht; denn er weiß so­gleich, was für er­wor­be­ne Vor­tei­le er auf die an­de­re Waag­scha­le zu le­gen hat. Ich bin über­zeugt, mein lie­ber Freund, wenn du nur ein­mal einen rech­ten Ge­schmack an un­sern Ge­schäf­ten fin­den könn­test, so wür­dest du dich über­zeu­gen, dass man­che Fä­hig­kei­ten des Geis­tes auch da­bei ihr frei­es Spiel ha­ben kön­nen.«

»Es ist mög­lich, dass mich die Rei­se, die ich vor­ha­be, auf an­de­re Ge­dan­ken bringt.«

»O ge­wiss! Glau­be mir, es fehlt dir nur der An­blick ei­ner großen Tä­tig­keit, um dich auf im­mer zu dem Un­sern zu ma­chen; und wenn du zu­rück­kommst, wirst du dich gern zu de­nen ge­sel­len, die durch alle Ar­ten von Spe­di­ti­on und Spe­ku­la­ti­on einen Teil des Gel­des und Wohl­be­fin­dens, das in der Welt sei­nen not­wen­di­gen Kreis­lauf führt, an sich zu rei­ßen wis­sen. Wirf einen Blick auf die na­tür­li­chen und künst­li­chen Pro­duk­te al­ler Welt­tei­le, be­trach­te, wie sie wech­sels­wei­se zur Not­durft ge­wor­den sind! Welch eine an­ge­neh­me, geist­rei­che Sorg­falt ist es, al­les, was in dem Au­gen­bli­cke am meis­ten ge­sucht wird und doch bald fehlt, bald schwer zu ha­ben ist, zu ken­nen, je­dem, was er ver­langt, leicht und schnell zu ver­schaf­fen, sich vor­sich­tig in Vor­rat zu set­zen und den Vor­teil je­des Au­gen­blickes die­ser großen Zir­ku­la­ti­on zu ge­nie­ßen! Dies ist, dünkt mich, was je­dem, der Kopf hat, eine große Freu­de ma­chen wird.«

Wil­helm schi­en nicht ab­ge­neigt, und Wer­ner fuhr fort: »Be­su­che nur erst ein paar große Han­dels­städ­te, ein paar Hä­fen, und du wirst ge­wiss mit fort­ge­ris­sen wer­den. Wenn du siehst, wie vie­le Men­schen be­schäf­tigt sind; wenn du siehst, wo so man­ches her­kommt, wo es hin­geht, so wirst du es ge­wiss auch mit Ver­gnü­gen durch dei­ne Hän­de ge­hen se­hen. Die ge­rings­te Ware siehst du im Zu­sam­men­hange mit dem gan­zen Han­del, und eben dar­um hältst du nichts für ge­ring, weil al­les die Zir­ku­la­ti­on ver­mehrt, von wel­cher dein Le­ben sei­ne Nah­rung zieht.«

Wer­ner, der sei­nen rich­ti­gen Ver­stand in dem Um­gan­ge mit Wil­helm aus­bil­de­te, hat­te sich ge­wöhnt, auch an sein Ge­wer­be, an sei­ne