Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Unsere globalisierte und digitalisierte Welt mit ihren trüben Zukunftsaussichten verunsichert viele. Entsprechend übermächtig ist das Bedürfnis nach wegweisenden Informationen. Doch das Informationszeitalter für alle hat sich in ein Zeitalter der allgemeinen Verwirrung verwandelt. Der Wettbewerb der Ideen, den alle freiheitlichen Demokratien für ihre Weiterentwicklung brauchen, ist zum Marktplatz für die Verbreiter von Angst, Wut und Empörung geworden. Unsere Gehirne sind mit einer konstruktiven Verarbeitung der täglichen Flut von Botschaften völlig überfordert. Wir haben die Orientierung verloren. Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Publizist Robert Burdy beschreiben die konkreten Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen dieser Überflutung. Sie belegen, wie wir durch emotional aufgeladene Botschaften manipuliert werden und welche Gefahren daraus für uns und unser Zusammenleben erwachsen. Ihr radikaler Lösungsvorschlag lautet: konsequente Rückbesinnung auf das, was wir für ein friedvolles und glückliches Leben brauchen und wie wir unser künftiges Zusammenleben gemeinsam gestalten wollen. Wer diesem inneren Kompass folgt, kann sich im Dschungel der ständig hereinprasselnden Informationen nicht mehr verirren.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 286
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Gerald Hüther | Robert Burdy
Wir informieren uns zu Tode
Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2022
Alle Rechte vorbehalten
www.herder.de
Umschlaggestaltung: © Verlag Herder
Umschlagmotive: © Christian Grube (Foto Robert Burdy),
© Michael Liebert (Foto Gerald Hüther),
© Shutterstock 1879917223
E-Book-Konvertierung: Carsten Klein, Torgau
ISBN Print: 978-3-451-60900-8
ISBN E-Book (EPUB): 978-3-451-82800-3
ISBN E-Book (PDF): 978-3-451-82902-4
Vorbemerkungen
Teil 1: Absturz
1.1 Die schöne neue Welt der Verwirrung
Wer gut informiert ist, spart angeblich Zeit und Geld
Wer alles gleichzeitig aufnimmt, bekommt angeblich mehr mit
Der Algorithmus als Wegweiser
Das Kerngeschäft der sozialen Medien
Wer etwas verkaufen will, muss über seine Angebote informieren
Wer eine Rolle spielen will, muss sich gut darstellen
Selbstdarstellung führt zur »Egotalisierung« unserer Wahrnehmungswelten
Die Gestaltungshegemonie des Digitalen
Die Welt ist kein globales, digitales Dorf
1.2 Die Schönheit der neuen Informationswelt liegt im Auge und im Gehirn des Betrachters
Was eine Information ist, bestimmt der Empfänger
Menschen nehmen wahr, was sie wahrnehmen wollen
Künstliche Intelligenzen steuern den Informationsmarkt in den sozialen Medien
Fake News und das dämmrige Licht der Wahrheit
Toxische Informationsgewohnheiten sind auch nur Gewohnheiten
1.3 Der Informationsmarkt folgt den Marktgesetzen
Klassische Medien zwischen Selbstreflexion und Selbstaufgabe
Das große Wettrennen der »Informierer« und die Verbreitung sich selbst beschleunigender Botschaften
Bangemachen gilt! – Warum schlechte Nachrichten gute Nachrichten sind
Willkommen im Emotionengroßhandel
Der Preis der Information
Nachrichten aus zweiter und dritter Hand
Verwirrung führt zu Verunsicherung und die führt zu Vertrauensverlust
1.4 Zwischen Orientierung und Manipulation – Die Bewerter und die Bewertung von Informationen haben sich verändert
Der Kampf um die Deutungshoheit
Gerüchte, Glaubensfragen und Gelehrte
Bewertungsinstanzen in der Lieferkette
Was ist eine objektive Information?
Konstanten in der konstanten Veränderung – Alles und jeder sind nur jetzt, in diesem Moment, so, wie sie sind!
Die Welt ist ein Chor – singen wir dasselbe Lied?
Teil 2: Reset
2.1 Rückbesinnung auf das, was Informationen wirklich sind und was wir daraus gemacht haben
Weshalb ist die Evolution des Lebendigen eine Evolution der Informationsverarbeitung?
Welche Vorstellung liegt unserem heutigen Informationsbegriff zugrunde?
Was betrachten wir als »Informationen« und wozu werden sie verbreitet?
2.2 Rückbesinnung auf das, was uns Menschen so abhängig von verlässlichen Informationen macht
Weshalb sind wir Menschen so sehr auf den Austausch von verlässlichen Informationen angewiesen?
Wie funktioniert Informationsverarbeitung im Gehirn?
Wie funktioniert die Verarbeitung von Informationen in menschlichen Gemeinschaften?
2.3 Rückbesinnung auf das, was uns verwirrt und in eine Informationsflut geführt hat
Was macht uns mit unseren Gehirnen so leicht verführbar?
Weshalb verwickeln wir uns auf der Suche nach dem Glück?
Was führt uns bei der Suche nach Lösung in Sackgassen?
Wie verwickeln wir uns auf der Suche nach Entscheidungen?
Von welchen Informationen lassen sich Menschen berühren?
Wann, wie und weshalb wird Information für Propaganda und Manipulation missbraucht?
Teil 3: Neustart
3.1 Befreien kann sich nur, wer auch wirklich frei sein will
Wer unbedingt dazugehören will, muss in Kauf nehmen, verwickelt zu bleiben
Wer möglichst lange lebendig bleiben will, darf keine Angst davor haben, etwas früher zu sterben
Wer nach schnellen Lösungen sucht, läuft Gefahr, sich noch weiter zu verwickeln
3.2 Frei werden kann nur jemand, der kein Bedürftiger mehr ist
Wer nicht mehr ständig Informationen verbreiten will, darf keine Angst davor haben, unwichtig zu sein
Wer nicht mehr ständig nach neuen Informationen suchen will, darf keine Angst davor haben, etwas zu verpassen
Wer frei sein will, darf nichts mehr von anderen haben wollen
3.3 Es gibt einen Ausweg aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit
Menschen sind keine Objekte
Ausbildung ist keine Bildung
Erklärungen sind keine Berührungen
Nachbemerkung
Über die Autoren
»Irgendwas geht hier schief!« Dieses Gefühl äußern – meist in vertraulichen Gesprächen, oft aber auch öffentlich – immer mehr Menschen. Und es handelt sich dabei keineswegs nur um die immer Zweifelnden, die beruflichen Infragesteller und ideologischen Ablehner. Da ist der Vorstandschef einer großen Bank genauso wie die Studentin im ersten Semester und der Arbeiter im Gebäudemanagement. Sie stimmen immer häufiger und immer beherzter ein in jenen Chor des Irgendwas-geht-hier-schief. Sie tun das ohne Hass und ohne Hetze. Sie weisen weder Schuld zu noch Verantwortung von sich. Sie suchen weder den großen Führer noch die Deutungshoheit für sich selbst. Sie stellen nur einfach die Sinnfrage neu. Was machen wir hier eigentlich und warum? Dass sie das tun, ist gut und es gibt Hoffnung. Die StudentInnen und SchülerInnen auf der Fridays-for-Future-Demo sind da gar nicht so weit entfernt von dem Rentnerehepaar, das noch nie bei einer Protestkundgebung war, aber das Gefühl hat, die Welt nicht mehr zu verstehen. Sie alle stellen dabei auch fest, dass es schwerer geworden ist, miteinander zu reden. Weil es so sehr ums Rechthaben geht, wird immer vehementer aufeinander eingeredet. So lassen sich die wichtigen Fragen nicht beantworten.
Dabei stand doch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit so vielen Menschen so viel Wissen frei zur Verfügung. Noch nie hatten Menschen von Delhi bis Delitzsch, von San Pedro de Atacama bis Swerdlowsk die Möglichkeit, ihre Stimmen zu erheben und die ganze Welt teilhaben zu lassen an ihren Erfahrungen und Bestrebungen. Und noch nie ist die Kommunikation so kläglich und so wortreich gescheitert. Das ist kein Widerspruch, sondern deutet nur darauf hin, dass wir uns mit unseren globalen digitalen Informationstechnologien hocheffiziente Werkzeuge geschaffen haben, die wir aber noch gar nicht so recht bedienen können. Fast wirkt es so, als hätten diese digitalen Medien eine lenkende Macht über uns gewonnen, der wir kaum zu entkommen imstande sind.
Haben wir Menschen diese hocheffizienten Informationstechnologien nicht ursprünglich deshalb erfunden und eingeführt, um voneinander zu lernen und möglichst viele in die gemeinsame Gestaltung unseres Lebens einzubeziehen? Ist uns da etwas entglitten, hat sich diese neue Technologie – oder besser: ihre Nutzung durch uns – verselbstständigt? Und wenn ja, wie finden wir wieder zurück in unsere eigene Gestaltungskraft? Wie gelangen wir zu gemeinsamen Vorstellungen, entlang derer wir unser Leben und unser Zusammenleben ausrichten? Das sind Fragen, denen wir in diesem Buch nachgehen wollen.
Im Vergleich zu den großen Erfindungen und Technologien, die das Maschinenzeitalter eingeleitet hatten, ist die digitale Revolution praktisch über Nacht über uns hereingebrochen. Und nun laufen wir Gefahr, dem Zauberlehrling immer ähnlicher zu werden, der etwas in Gang gesetzt hat, dem er selbst nicht gewachsen ist. Wir möchten dabei helfen und uns mit Ihnen auf den Weg machen, das Zauberwort wiederzufinden, das den losgelassenen Besen zu einem Segen für uns macht statt zu einem Fluch.
Es könnte sein, dass es in der von uns selbst noch nicht so recht verstandenen Arbeitsweise unserer Gehirne zu suchen ist. Die im menschlichen Gehirn angelegten, unser Denken, Fühlen und Handeln lenkenden Nervenzellverknüpfungen, die neuronalen Netzwerke, sind zeitlebens veränderbar. Die Vernetzungen der Nervenzellen bilden sich erst »unterwegs«, also als strukturelle Verankerungen der im Lauf unseres Lebens gemachten Erfahrungen, heraus. Wir haben also niemals ein »fertiges« Gehirn. Es ist ständig im Umbau und formt seine Vernetzungen so ähnlich heraus wie ein Baum seine Äste – je nach Standort und in Abhängigkeit von Wind und Wetter.
Deshalb ist es kein Wunder, dass wir zeitlebens auf der Suche nach passenden Lösungen sind. Wie jeder Baum im Wald müssen wir diese Lösungen im Einklang mit den Erfordernissen des Zusammenlebens mit anderen Menschen erst finden. Weil diese aber ebenfalls nach für sie geeigneten Lösungen suchen, sind wir auf einen ständigen Austausch mit diesen anderen Menschen angewiesen.
Es gibt vieles, das diesen überlebenswichtigen Informationsaustausch behindert, oft sogar unmöglich macht: Was da alles tagtäglich, stündlich, minütlich an Informationen auf uns hereinprasselt, kann sehr schnell zu einer Flutwelle werden, in der wir ertrinken. Menschen, die sich angesichts dieser Überflutung nicht mehr miteinander verständigen und sich auf das einigen können, worauf es für ein friedliches Zusammenleben ankommt, werden ihre jeweiligen Interessen noch stärker durchzusetzen versuchen als bisher und gegebenenfalls auch übereinander herfallen. So laufen wir Gefahr, uns zu Tode zu informieren.
Mitte der achtziger Jahre eines – so fühlt es sich an – lange vergangenen Jahrhunderts, warnte der US-amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman mit seinem wichtigsten Werk: »Wir amüsieren uns zu Tode!« Es war eine Klageschrift gegen die Medien, vor allem das Medium Fernsehen, das mit seinen Bildern und inhaltlichen Verflachungen die Urteilsfähigkeit der Bürger einschränke und zu einer beinahe epidemischen Sinnbefreiung von Politik und Kultur beitrage.
Es wäre völlig überzogen zu behaupten, dass allein diese Entwicklung oder gar Postmans treffliche Analyse uns in dieses Zeitalter der Verwirrung geführt hätten. Aber das ist es, wo wir uns nun befinden: Wir leben in einem Zeitalter der Verwirrung, das alle Anstalten macht, die freiheitlichen Demokratien in ihren Grundfesten zu erschüttern. Die um sich greifende Verwirrung agiert wie ein tödlicher Virus, der danach strebt, den Körper, auf den er übersprang und der ihn nährt, zu zerstören. Wir sind nicht geimpft gegen diesen Virus und heißen die tödliche Krankheit mit kindlicher Naivität und Hilflosigkeit sogar willkommen. Und viele behaupten, es gebe diesen Virus nicht, nur damit sie als Verbreiter und Konsumenten von Informationen so weitermachen können wie bisher.
Neil Postman hatte damals recht. Seine Analyse war visionär. Aber sie war nur der Vorbote einer Entwicklung, die viel breiter wurde, viel tiefer ging und viel nachhaltigere Folgen hatte als ein schlechtes Fernsehprogramm. Dass dieses Buch eine Anlehnung an sein berühmtes Werk im Titel trägt, soll keine Anmaßung sein, sondern eine Verbeugung. Auch wenn unser Buch einen bedrohlichen Titel trägt, will es eine Botschaft der Hoffnung verbreiten: der Hoffnung auf Einsicht und Umkehr. Deshalb ist es keine Klageschrift gegen diejenigen, die uns zu manipulieren versuchen mit Botschaften, die nur vortäuschen, Informationen zu sein. Und auch kein Klagelied über den Niedergang politischer Kultur und zivilisierten gesellschaftlichen und menschlichen Umgangs. Auch wenn es in beiden Fällen genug zu sagen und zu lamentieren gäbe. Es geht aber nicht um »die anderen«. Es geht um uns! Es geht darum zu verstehen, warum wir uns manipulieren lassen. Und wie wir lernen können, uns der Informationsflut entgegenzustellen. Wir werden nicht zu Tode informiert, wir informieren uns zu Tode. Und wir können uns entscheiden, ob wir das wollen.
Beim Schreiben dieses Buches haben wir versucht, außerhalb »der Box« zu denken, ja sogar ganz herauszutreten aus der Kiste unserer Denkmuster und der Erklärungsversuche für das, was gerade in unseren modernen Gesellschaften geschieht. Denn eines scheint sicher: Die neue Lösung liegt nicht da, wo die alten Lösungen entstanden sind. Die verloren gegangene Ordnung kann nicht nach denselben Maßstäben in Form von Selbst-, Menschen- und Weltbildern und auch nicht mit denselben Verfahren der Belehrungen und Bewertungen wiederhergestellt werden. Es gibt keinen Weg zurück, der Geist geht nicht mehr in die Flasche und der Besen des Zauberlehrlings stellt sich nicht freiwillig wieder in die Ecke.
Was wir für ein friedliches Zusammenleben brauchen, ist eine gemeinsame, sinnstiftende Orientierung. Aber nicht eine durch irgendwelche Anführer oder einheitliche Medieninformationen vorgegebene. Sie kann nur durch die Suche nach dem gefunden werden, was möglichst vielen Menschen gleichermaßen am Herzen liegt. Natürlich gibt es da eine ganze Reihe von Anliegen: unser Leben schützen, die Erderwärmung eindämmen, unsere natürlichen Lebensräume und die Artenvielfalt bewahren. All das und noch viel mehr ist in einer gemeinsamen Anstrengung zu erreichen. Aber wird die Lösung all dieser von uns selbst geschaffenen Probleme dann auch dazu führen, dass wir aufhören, ständig selbst wieder neue Probleme zu erzeugen? Indem wir uns weiter auf diese Weise im Kreise drehen und von einer Baustelle zur nächsten hetzen, werden wir die Frage nach dem Sinn unseres Daseins nicht beantworten können. Wofür wollen wir gesund bleiben, unsere natürlichen Lebensräume schützen oder die Artenvielfalt erhalten? Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, brauchen wir etwas anderes als möglichst viele und möglichst zuverlässige Informationen. Und genau darum geht es in diesem Buch.