5,49 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 5,49 €
Eine tiefberührende Geschichte von Liebe, Verlust und dem unvermeidlichen Kampf um Menschlichkeit im Angesicht des Krieges. »Zeit zu leben und Zeit zu sterben« spiegelt Erich Maria Remarques knallhart realistische Sicht auf den Zweiten Weltkrieg wider. Im Zentrum der Erzählung steht Ernst Graeber, ein junger Soldat, der sich den brutalen Realitäten des Krieges stellt - von den beklemmenden Erlebnissen bei Partisanen-Erschießungen bis hin zur entsetzlichen Bombardierung seines Zuhause. Während eines Heimaturlaubs entflammt zwischen Ernst und Elisabeth, einer bekannten Jugendfreundin, eine tief empfundene Liebe. In einer vom Krieg zerrissenen Welt voll Ungewissheit und Verlust finden sie zueinander und entdecken die versteckte Schönheit in Momenten der Hoffnung. Mit »Zeit zu leben und Zeit zu sterben« präsentiert Remarque eine bewegende Reise durch Tapferkeit, Verzweiflung und stille Hoffnung. Der Roman erkundet die tief menschlichen Facetten von Krieg, Liebe, Widerstand und Selbstfindung. Es ist eine Erzählung, geprägt von Empathie, die das Leben in seinen extremsten Höhen und Tiefen darstellt und daran erinnert, niemals aufzugeben - selbst am äußersten Rand des Erträglichen. Dies ist eine Geschichte, die die Frage stellt, was es wirklich bedeutet, »zu leben und zu sterben«.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 631
Erich Maria Remarque
Roman
Roman
Buch lesen
Titelseite
Über Erich Maria Remarque
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
zur Kurzübersicht
Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück geboren, besuchte das katholische Lehrerseminar. 1916 als Soldat eingezogen, wurde er nach dem Krieg zunächst Aushilfslehrer, später Gelegenheitsarbeiter, schließlich Redakteur in Hannover und Berlin. 1932 verließ Remarque Deutschland und lebte zunächst im Tessin/Schweiz. Seine Bücher »Im Westen nichts Neues« und »Der Weg zurück« wurden 1933 von den Nazis verbrannt, er selber wurde 1938 ausgebürgert. Ab 1939 lebte Remarque in den USA und erlangte 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1970 starb er in seiner Wahlheimat Tessin.
Der Herausgeber
Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert, zur Exilliteratur und zu Erich Maria Remarque.
Das Gesamtwerk von Erich Maria Remarque liegt im Verlag Kiepenheuer & Witsch vor: www.kiwi-verlag.de
zur Kurzübersicht
Der junge Soldat Ernst Graeber erhält unerwartet Fronturlaub. Es zieht ihn nach Hause, doch in der stark zerstörten Heimatstadt findet er keine vertrauten Menschen vor – seine Familie ist evakuiert worden. Stattdessen trifft er auf Elisabeth, deren Vater durch Denunziation im Konzentrationslager ist, und verliebt sich …
Remarque beschwört eine zarte Liebesgeschichte herauf vor dem Hintergrund der letzten Tage des Dritten Reiches. Und er rührt an einem Mythos der Nachkriegsjahren: dem Frontkämpfer. In der Figur des Ernst Graeber spiegelt sich die ganze Verzweiflung und Sinnlosigkeit des Kriegs – er ist ein brüchiger Held, für den es kein gutes Ende geben kann.
Frontispiz
Widmung
I. Kapitel
II. Kapitel
III. Kapitel
IV. Kapitel
V. Kapitel
VI. Kapitel
VII. Kapitel
VIII. Kapitel
IX. Kapitel
X. Kapitel
XI. Kapitel
XII. Kapitel
XIII. Kapitel
XIV. Kapitel
XV. Kapitel
XVI. Kapitel
XVII. Kapitel
XVIII. Kapitel
XIX. Kapitel
XX. Kapitel
XXI. Kapitel
XXII. Kapitel
XXIII. Kapitel
XXIV. Kapitel
XXV. Kapitel
XXVI. Kapitel
XXVII. Kapitel
Anhang
Für die deutsche Erstausgabe …
Eine Zeit zu lieben, eine Zeit zu sterben …
Begründung der Änderungsvorschläge …
Der Verleger Joseph Caspar Witsch …
Remarque reagierte im August 1954 …
Da die zeitgleich erschienenen internationalen Ausgaben …
Die vermeintliche Zensur …
Das Dementi des Verlages …
Vom Artikel im SPIEGEL …
Im Kontext des Kalten Krieges…
An der Verfilmung seines Romans …
Editorische Notiz
»Die Sucht nach Flucht«
Weiterführende Literatur
Für P.G.
Der Tod roch anders in Rußland als in Afrika. In Afrika, unter schwerem englischen Feuer, hatten die Leichen zwischen den Linien auch oft lange unbeerdigt gelegen; aber die Sonne hatte schnell gearbeitet. Nachts war mit dem Winde der Geruch herübergekommen, süß, stickig und schwer – das Gas hatte die Toten gefüllt, und sie hatten sich geisterhaft im Licht der fremden Sterne gehoben, als kämpften sie noch einmal, schweigend, ohne Hoffnung, jeder für sich allein; – aber schon am nächsten Tage hatten sie begonnen zu schrumpfen, sich der Erde anzuschmiegen, unendlich müde, als wollten sie hineinkriechen, – und wenn man sie später holen konnte, waren manche bereits leicht und eingedörrt, und von denen, die man nach Wochen irgendwo fand, waren fast nur noch Skelette übrig geblieben, die in den plötzlich viel zu weiten Uniformen lose ratterten. Es war ein trockener Tod, in Sand, Sonne und Wind. In Rußland war es ein schmieriger, stinkender Tod.
Es regnete seit Tagen. Der Schnee schmolz. Einen Monat vorher hatte er über zwei Meter höher gelegen. Das zerstörte Dorf, das anfangs ausgesehen hatte, als bestände es nur aus verkohlten Dächern, war lautlos mit jeder Nacht ein Stück höher aus dem sinkenden Schnee emporgewachsen. Die Gesimse der Fenster waren hervorgekrochen; ein paar Nächte später die Wölbungen der Türen; dann Treppenstufen, die in das faulige Weiß führten. Der Schnee schmolz und schmolz, und mit ihm kamen die Toten.
Es waren alte Tote. Das Dorf war mehrere Male umkämpft worden, – im November, im Dezember, im Januar und jetzt, im April. Es war eingenommen und verlassen und verlassen und wieder eingenommen worden, die Schneestürme waren gekommen und hatten die Leichen verweht, in Stunden oft schon so tief, daß die Sanitäter viele nicht mehr finden konnten, – bis dann fast jeder Tag eine neue Lage Weiß über die Verwüstung geworfen hatte, wie eine Krankenschwester ein Tuch über ein blutiges, kotiges Bett.
Zuerst kamen die Januartoten. Sie lagen am höchsten und kamen Anfang April heraus, bald nachdem der Schnee zu rutschen anfing. Ihre Körper waren steif gefroren und die Gesichter aus grauem Wachs.
Man begrub sie wie Bretter. Auf einer Anhöhe hinter dem Dorf, wo der Schnee nicht so hoch lag, schaufelte man ihn weg und hackte die gefrorene Erde auf. Es war eine mühsame Arbeit. Man begrub deshalb nur die Deutschen, die Russen warf man in einen offenen Stall. Sie begannen bei dem milden Wetter bald zu stinken. Wenn es zu schlimm wurde, schaufelte man Schnee darüber. Es lohnte sich nicht, sie noch zu beerdigen; niemand glaubte, daß das Dorf lange gehalten werden würde. Das Regiment war auf dem Rückzug. Die vordringenden Russen konnten ihre Toten später selbst eingraben.
Bei den Dezembertoten fand man die Waffen, die zu den Januartoten gehört hatten. Die Gewehre und Handgranaten waren tiefer gesunken als die Körper; manchmal auch die Stahlhelme. Es war leichter bei diesen Leichen, die Erkennungsmarken unter den Uniformen herauszuschneiden; das Schneewasser hatte den Stoff bereits aufgeweicht. Es stand in den offenen Mündern, als wären die Toten ertrunken. Bei einigen waren auch schon ein paar Glieder aufgetaut. Wenn man sie wegtrug, war der Körper noch steif; aber ein Arm mit einer Hand baumelte bereits und schlenkerte, – als winke er, entsetzlich gleichgültig und fast obszön. Bei allen, wenn sie in der Sonne lagen, tauten die Augen zuerst. Sie verloren den gläsernen Schein, und die Pupillen wurden quallig. Das Eis in ihnen schmolz und lief langsam aus den Augen, – als weinten sie.
Plötzlich fror es einige Tage wieder stark. Der Schnee verkrustete und wurde zu Eis. Er hörte auf zu sinken. Doch dann kam der faule, schwüle Wind aufs neue.
Zuerst sah man nur einen grauen Flecken im welkenden Weiß. Eine Stunde später war es eine Hand, die sich verkrampft emporreckte.
»Da ist wieder einer«, sagte Sauer.
»Wo?« fragte Immermann.
»Drüben, vor der Kirche. Sollen wir ihn rauszuschaufeln?«
»Wozu? Der Wind gräbt ihn schon von selbst aus. Der Schnee ist dahinten mindestens noch ein, zwei Meter hoch. Dieses verdammte Dorf liegt ja tiefer als alles rundumher. Oder willst du mit Gewalt noch eine Ladung Eiswasser in die Stiefel kriegen?«
»Sicher nicht.« Sauer spähte in die Richtung der Küche. »Hast du eine Ahnung, was es heute zu futtern gibt?«
»Steckrüben. Steckrüben mit Schweinefleisch, Kartoffeln und Wasser. Schweinefleisch Fehlanzeige.«
»Steckrüben! Natürlich! Zum dritten Mal in dieser Woche.«
Sauer knöpfte sich die Hose auf und begann zu urinieren. »Vor einem Jahr pißte ich noch in großen Bogen«, erklärte er bitter. »Straff militärisch, wie es sich gehört. Fühlte mich gut. Erstklassiger Fraß! Vormarsch, jeden Tag soundso viele Kilometer! Dachte, ich wäre bald wieder zu Hause. Jetzt pisse ich wie ein Zivilist, trübselig und ohne Spaß.«
Immermann schob eine Hand unter seine Uniform und begann sich gemächlich zu kratzen. »Es wäre mir egal, wie ich pißte, – wenn ich nur schon wieder Zivilist wäre.«
»Mir auch. Aber es sieht aus, als blieben wir ewig Soldaten.«
»Klar. Helden, bis wir verrecken. Nur die SS pißt noch in großen Bogen.«
Sauer knöpfte sich die Hose wieder zu. »Das kann sie auch. Wir machen die Dreckarbeit, und die Brüder streichen die Ehre ein. Wir kämpfen zwei, drei Wochen um so eine verfluchte Stadt, und am letzten Tag kommt die SS und zieht siegreich vor uns ein. Sieh dir an, wie für die gesorgt wird! Immer die dicksten Mäntel, die besten Stiefel und das größte Stück Fleisch!«
Immermann grinste. »Jetzt nimmt auch die SS keine Städte mehr ein. Jetzt geht sie zurück. Genauso wie wir.«
»Nicht so wie wir. Wir verbrennen und erschießen nicht, was wir erwischen können.«
Immermann hörte auf, sich zu kratzen. »Was ist denn mit dir heute los?« fragte er überrascht. »Menschliche Töne auf einmal! Paß auf, daß Steinbrenner dich nicht hört, – sonst landest du bald in einer Strafkompanie. Da, – der Schnee vor der Kirche ist eingesackt! Jetzt sieht man schon ein Stück Arm von dem da drüben.«
Sauer blickte hinüber. »Wenn es so weitertaut, hängt er morgen an irgendeinem Kreuz. Er ist am richtigen Platz. Gerade über dem Friedhof.«
»Ist das da ein Friedhof?«
»Natürlich. Weißt du das nicht mehr? Wir waren doch schon einmal hier. Bei unserem letzten Angriff. Ende Oktober. Warst du da noch nicht bei uns?«
»Nein.«
»Wo warst du? Lazarett?«
»Strafkompanie.«
Sauer pfiff durch die Zähne. »Strafkompanie! Verdammt! Weshalb?«
Immermann sah ihn an. »Früherer Kommunist«, sagte er.
»Was? Und da haben sie dich rausgelassen? Wieso das denn?«
»Der Mensch muß Schwein haben. Ich bin ein guter Mechaniker. Das hat man scheinbar jetzt hier nötiger als beim Schanzen.«
»Das schon! Aber als Kommunist! Und hier in Rußland! Die schicken sie doch sonst alle anderswohin.« Sauer blickte Immermann plötzlich mißtrauisch an.
Immermann grinste spöttisch. Er wußte, was Sauer dachte. »Beruhige dich«, erklärte er. »Ich bin kein Spitzel geworden. Und ich verrate nicht, was du über die SS gesagt hast. Das meinst du doch, nicht?«
»Ich? Keine Spur. Denke garnicht daran!« Sauer griff nach seinem Kochgeschirr. »Da ist die Gulaschkanone! Rasch, – sonst kriegen wir nur noch das Spülwasser.«
Die Hand wuchs und wuchs. Es war nicht mehr, als schmelze der Schnee, – es sah aus, als wüchse sie langsam aus der Erde hervor, – wie eine fahle Drohung und eine versteinerte Gebärde um Hilfe.
Der Kompanieführer blieb stehen. »Was ist das da?«
»Irgendein Panje, Herr Leutnant.«
Rahe sah schärfer hin. Er konnte ein verwaschenes Stück Ärmel erkennen. »Das ist kein Russe«, sagte er.
Feldwebel Mücke bewegte die Zehen in den Stiefeln. Er konnte den Kompanieführer nicht ausstehen. Zwar stand er tadellos stramm vor ihm, – Disziplin ging über alle persönlichen Gefühle, – aber um seiner Verachtung Ausdruck zu geben, bewegte er unsichtbar die Zehen in den Stiefeln. Dummes Aas, dachte er. Quatschkopf!
»Lassen Sie ihn rausholen«, sagte Rahe.
»Zu Befehl.«
»Setzen Sie gleich ein paar Leute dran. Kein schöner Anblick, sowas!«
Waschlappen, dachte Mücke. Hosenscheißer! Kein schöner Anblick! Als ob das der erste Tote wäre, den wir sähen!
»Das ist ein deutscher Soldat«, sagte Rahe.
»Zu Befehl, Herr Leutnant. Seit vier Tagen haben wir nur noch Russen gefunden.«
»Lassen Sie ihn rausholen. Wir werden dann sehen, was er ist.«
Rahe ging zu seinem Quartier hinüber. Eingebildeter Affe, dachte Mücke. Hat einen Ofen, ein warmes Haus und das E.K. zum Halse raus. Ich habe nicht einmal das E.K.I. Habe es dabei ebenso verdient wie der seinen ganzen Klempnerladen. »Sauer!« schrie er, »Immermann! Hierher! Bringt Schaufeln mit! Wer ist sonst noch da? Graeber! Hirschland! Berning! Steinbrenner, übernehmen Sie das Kommando! Die Hand da drüben! Ausgraben und beerdigen, wenn’s ein Deutscher ist! Ich wette, daß es keiner ist.«
Steinbrenner schlenderte heran. »Wetten?« fragte er. Er hatte eine hohe, knabenhafte Stimme, die er vergeblich tiefer zu halten versuchte. »Um wieviel?«
Mücke wurde einen Augenblick unsicher. »Drei Rubel«, sagte er dann. »Drei Besatzungsrubel.«
»Fünf. Unter fünf wette ich nicht.«
»Gut, also fünf. Aber auszahlen.«
Steinbrenner lachte. Seine Zähne schimmerten in der bleichen Sonne. Er war neunzehn Jahre alt, blond und hatte das Gesicht eines gotischen Engels. »Auszahlen, natürlich! Was sonst, Mücke?«
Mücke konnte Steinbrenner nicht besonders leiden; aber er hatte Angst vor ihm und war vorsichtig. Steinbrenner kam von der SS und besaß das goldene Abzeichen der Hitlerjugend. Er gehörte zwar jetzt zur Kompanie; aber jeder wußte, daß er ein Denunziant und ein Spion für die Gestapo war.
»Schön, schön.« Mücke holte ein Etui aus Weichselholz aus der Tasche, auf dessen Deckel ein Blumenmuster eingebrannt war. »Zigarette?«
»Klar.«
»Der Führer raucht nicht, Steinbrenner«, sagte Immermann nachlässig.
»Halt die Schnauze.«
»Halt selber die Schnauze.«
»Dir geht es anscheinend mächtig gut!« Steinbrenner hob die langen Wimpern zu einem schrägen Blick. »Hast wohl schon allerhand vergessen, was?«
Immermann lachte. »Ich vergesse nicht so leicht etwas. Und ich weiß, was du meinst, Max. Aber vergiß du nicht, was ich gesagt habe. Der Führer raucht nicht. Das war alles. Hier sind vier Zeugen dafür. Und der Führer raucht nicht, das weiß jeder.«
»Laßt den Quatsch!« sagte Mücke. »Fangt an mit dem Ausgraben. Befehl vom Kompanieführer.«
»Also los!« Steinbrenner zündete die Zigarette an, die Mücke ihm gegeben hatte.
»Seit wann wird im Dienst geraucht?« fragte Immermann.
»Dies ist kein Dienst«, erklärte Mücke irritiert. »Laßt jetzt den Quatsch, und grabt den Russen aus. Hirschland, Sie auch.«
Hirschland kam heran. Steinbrenner grinste. »Erstklassige Arbeit für dich, Isaak! Kadaver ausgraben. Gut für dein Judenblut. Stärkt die Knochen und das Gemüt. Nimm die Schaufel da.«
»Ich bin dreiviertel Arier«, sagte Hirschland.
Steinbrenner blies ihm den Rauch seiner Zigarette ins Gesicht. »Das sagst du! Für mich bist du ein Viertel Jude, – und durch die Güte des Führers darfst du mit echten deutschen Männern zusammen kämpfen. Also grab das russische Schwein da aus. Es stinkt dem Leutnant zu sehr in die Nase.«
»Es ist kein Russe«, sagte Graeber. Er hatte als einziger ein paar Bretter zu dem Toten hinübergeschoben und angefangen, den Schnee um den Arm und die Brust herum wegzustechen. Man sah jetzt deutlich die nasse Uniform.
»Kein Russe?« Steinbrenner kam rasch und sicher wie ein Tänzer über die schwankenden Bretter und hockte sich neben Graeber. »Tatsächlich nicht! Das hier ist eine deutsche Uniform.« Er drehte sich um. »Mücke! Kein Russe! Ich habe gewonnen!«
Mücke kam schwerfällig heran. Er starrte in das Loch hinunter, in das langsam Wasser von den Rändern hinabsickerte. »Verstehe ich nicht«, erklärte er mürrisch. »Seit fast einer Woche haben wir doch nur noch Russen gefunden. Er muß einer vom Dezember sein, der tiefer gesackt ist.«
»Es kann auch einer vom Oktober sein«, sagte Graeber. »Damals ist unser Regiment hier durchgekommen.«
»Unsinn. Von denen kann es keiner mehr sein.«
»Doch. Wir hatten hier ein Nachtgefecht. Die Russen gingen zurück, und wir mußten gleich weiter vor.«
»Das stimmt«, erklärte Sauer.
»Unsinn! Unser Nachschub hat bestimmt alle Toten gefunden und beerdigt. Bestimmt!«
»Das ist nicht so sicher. Ende Oktober schneite es schon sehr stark. Und wir gingen damals noch rasch vor.«
»Das sagst du schon zum zweitenmal.« Steinbrenner sah Graeber an.
»Du kannst es gerne noch einmal hören, wenn du willst. Wir machten damals einen Gegenangriff und gingen über hundert Kilometer vor.«
»Und jetzt gehen wir zurück, was?«
»Jetzt sind wir wieder hier.«
»Wir sind also auf dem Rückzug, – oder nicht?«
Immermann stieß Graeber warnend an. »Gehen wir vielleicht vor?« fragte Graeber.
»Wir verkürzen unsere Linien«, sagte Immermann und starrte Steinbrenner höhnisch ins Gesicht. »Seit einem Jahr schon. Strategische Notwendigkeit, um den Krieg zu gewinnen. Das weiß doch jeder.«
»Da ist ein Ring an der Hand«, sagte Hirschland plötzlich. Er hatte weitergegraben und die zweite Hand des Toten freigelegt.
Mücke bückte sich herunter. »Tatsächlich«, sagte er. »Gold sogar. Ein Trauring.«
Alle blickten hin. »Nimm dich in acht«, flüsterte Immermann Graeber zu. »Das Schwein versaut dir sonst noch deinen Urlaub. Meldet dich als Miesmacher. Er wartet nur auf so was.«
»Er macht sich nur wichtig. Paß du lieber selber auf. Er hat dich mehr auf dem Kieker als mich.«
»Mir ist es wurscht. Ich kriege keinen Urlaub.«
»Das sind die Abzeichen von unserem Regiment«, sagte Hirschland. Er hatte mit den Händen weitergewühlt.
»Es ist dann also ganz bestimmt kein Russe, was?« Steinbrenner grinste zu Mücke hinüber.
»Nein, kein Russe«, erwiderte Mücke ärgerlich.
»Fünf Rubel! Schade, daß wir nicht um zehn gewettet haben. Raus damit!«
»Ich hab kein Geld bei mir.«
»Wo denn? Auf der Reichsbank? Los, raus damit!«
Mücke sah Steinbrenner wütend an. Dann zog er seinen Brustbeutel hervor und zählte das Geld ab. »Heute geht auch alles schief! Verdammt!«
Steinbrenner steckte das Geld ein. »Ich glaube, es ist Reicke«, sagte Graeber.
»Was?«
»Das hier ist Leutnant Reicke von unserer Kompanie. Da sind seine Achselstücke. Und hier am rechten Zeigefinger fehlt das oberste Glied.«
»Unsinn. Reicke wurde verwundet und ist zurückgebracht worden. Wir haben das später gehört.«
»Es ist Reicke.«
»Macht das Gesicht frei.«
Graeber und Hirschland gruben weiter. »Vorsicht!« rief Mücke. »Stecht ihm nicht in den Kopf.«
Das Gesicht kam aus dem Schnee hervor. Es war naß und wirkte sonderbar, mit den Augenhöhlen noch voll Schnee; als habe ein Bildhauer eine Maske nicht fertig modelliert und sie blind gelassen. Ein Goldzahn blinkte zwischen den blauen Lippen.
»Ich kann ihn nicht erkennen«, sagte Mücke.
»Er muß es sein. Wir haben damals keinen anderen Offizier hier verloren.«
»Wischt ihm die Augen aus.«
Graeber zögerte einen Augenblick. Dann wischte er mit seinem Handschuh behutsam den Schnee weg. »Er ist es«, sagte er.
Mücke geriet in Aufregung. Er übernahm jetzt selber das Kommando. Bei einem Offizier schien ihm eine höhere Charge nötig zu sein. »Anheben! Hirschland und Sauer die Beine, Steinbrenner und Berning die Arme. Graeber, geben Sie auf den Kopf acht! Los, gleichzeitig – eins, zwei, ruck!«
Der Körper bewegte sich. »Noch einmal! Eins, zwei, hebt!«
Die Leiche bewegte sich wieder. Unter ihr, aus dem Schnee, kam ein hohles Seufzen, als die Luft eindrang.
»Herr Feldwebel, der Fuß kommt runter«, rief Hirschland.
Es war der Stiefel. Er kam halb herunter. Das Fleisch der Füße war durch das Schneewasser im Leder verfault und gab nach. »Loslassen! Runterlassen!« rief Mücke. Es war zu spät. Der Körper rutschte, und Hirschmann behielt den Stiefel in der Hand.
»Ist der Fuß drin?« fragte Immermann.
»Stellen Sie den Stiefel beiseite und schaufeln Sie weiter«, schrie Mücke Hirschland an. »Wer kann auch wissen, daß er schon so weich ist! Und Sie, Immermann, seien Sie ruhig. Haben Sie Respekt vor dem Tode!«
Immermann sah Mücke verblüfft an; aber er schwieg.
Einige Minuten später hatten sie den Schnee um den Körper herum ganz weggeschaufelt. In der nassen Uniform fanden sie eine Brieftasche mit Papieren. Die Schrift war zerlaufen, aber noch zu lesen. Graeber hatte recht gehabt; es war Leutnant Reicke, der im Herbst als Zugführer zur Kompanie gehört hatte.
»Wir müssen das sofort melden«, sagte Mücke. »Bleibt hier! Ich komme gleich zurück.«
Er ging zu dem Hause hinüber, in dem der Kompanieführer wohnte. Es war das einzige, das noch einigermaßen instand war. Vor der Revolution hatte es wahrscheinlich dem Popen gehört. Rahe saß in der großen Stube. Mücke starrte gehässig auf den breiten russischen Ofen, in dem ein Feuer brannte. Auf der Ofenbank lag der Schäferhund Rahes und schlief. Mücke machte seine Meldung, und Rahe ging mit ihm hinüber.
Er blickte eine Zeitlang auf Reicke hinunter. »Schließt ihm die Augen«, sagte er dann.
»Das geht nicht, Herr Leutnant«, erwiderte Graeber »Die Lider sind schon zu weich. Sie würden reißen.«
Rahe sah zu der zerschossenen Kirche hinüber. »Tragt ihn einstweilen da hinein. Haben wir einen Sarg?«
»Die Särge sind zurückgeblieben«, meldete Mücke. »Wir hatten ein paar für besondere Fälle. Die Russen haben sie erbeutet. Hoffe, sie werden sie brauchen können.«
Steinbrenner lachte. Rahe lachte nicht. »Können wir einen zimmern?«
»Es würde zu lange dauern, Herr Leutnant«, sagte Graeber. »Der Körper ist schon sehr weich. Es gibt auch kaum geeignetes Holz dafür im Dorf.«
Rahe nickte. »Legt ihn auf eine Zeltbahn. Wir werden ihn darin beerdigen. Hackt ein Grab aus und zimmert ein Kreuz.«
Graeber, Sauer, Immermann und Berning trugen den sackenden Körper zur Kirche hinüber. Hirschland folgte zögernd mit dem Stiefel, in dem die Stücke des Fußes steckten.
»Feldwebel Mücke!« sagte Rahe.
»Herr Leutnant!«
»Es werden heute vier gefangene russische Partisanen herübergeschickt. Sie sollen morgen früh erschossen werden. Unsere Kompanie hat den Befehl dazu bekommen. Fragen Sie in Ihrem Zug nach Freiwilligen. Sonst wird die Schreibstube die Leute bestimmen.«
»Jawohl, Herr Leutnant!«
»Weiß der Himmel, weshalb gerade wir das machen müssen! Na ja, bei dem Durcheinander –«
»Ich melde mich freiwillig«, sagte Steinbrenner.
»Gut.« Rahes Gesicht bewegte sich nicht. Er stakte über den ausgeschaufelten Schneeweg zurück. Zurück zu seinem Ofen, dachte Mücke. Der Waschlappen! Was ist schon dabei, ein paar Partisanen zu erschießen? Als ob sie nicht Hunderte von unseren Kameraden abgeknallt hätten!
»Wenn die Russen rechtzeitig kommen, können sie das Grab für Reicke gleich mitschaufeln«, sagte Steinbrenner. »Dann haben wir keine Arbeit damit. Alles ein Aufwaschen. Was, Mücke?«
»Von mir aus!« Mückes Magen war bitter. Schulmeisterseele, dachte er. Dünn, aufgeschossen, eine lange Latte mit Hornbrille. Leutnant noch vom ersten Kriege her. Nie befördert worden in diesem. Tapfer, schön, wer war das nicht? Aber keine Führernatur. »Was halten Sie von Rahe?« fragte er Steinbrenner.
Der sah ihn verständnislos an. »Er ist unser Kompanieführer, nicht?«
»Klar, – aber sonst?«
»Sonst? Was sonst?«
»Nichts«, erwiderte Mücke mürrisch.
»Tief genug?« fragte der älteste Russe.
Er war ein Mann von ungefähr siebzig Jahren mit einem weißen, schmutzigen Bart und sehr blauen Augen und sprach gebrochen Deutsch.
»Halt die Schnauze, Bolschewik, und rede nur, wenn du gefragt wirst«, erwiderte Steinbrenner. Er war sehr munter. Seine Augen folgten der Frau, die zu den Partisanen gehörte. Sie war jung und kräftig.
»Tiefer«, sagte Graeber. Er überwachte mit Steinbrenner und Sauer die Gefangenen.
»Für uns?« fragte der Russe.
Steinbrenner sprang rasch und leicht heran und schlug ihm mit der flachen Hand hart ins Gesicht. »Ich habe dir doch gesagt, Großvater, daß du den Schnabel halten sollst. Was glaubst du, was dies hier ist? Eine Kirmes?«
Er lächelte. In seinem Gesicht war keine Bosheit. Es war nur voll von dem Vergnügen, mit dem ein Kind einer Fliege die Beine ausreißt.
»Nein, das Grab ist nicht für euch«, sagte Graeber.
Der Russe hatte sich nicht gerührt. Er stand still und sah Steinbrenner an. Steinbrenner blickte zurück. Sein Gesicht veränderte sich plötzlich. Es wurde gespannt und wachsam. Er glaubte, daß der Russe ihn angreifen würde, und wartete auf die erste Bewegung. Es hätte wenig ausgemacht, wenn er ihn ohne weiteres erschossen hätte; der Mann war ohnehin zum Tode verurteilt, und man hätte nicht viel danach gefragt, ob es Notwehr gewesen wäre oder nicht. Aber für Steinbrenner war es nicht dasselbe. Graeber wußte nicht, ob es für ihn nur eine Art Sport war, den Russen soweit zu reizen, bis er sich einen Moment vergaß, – oder ob in ihm noch etwas von der sonderbaren Pedanterie lebendig war, die stets nach einem Vorwand suchte, um auch bei einem Mord noch vor sich legal zu erscheinen. Es gab beides. Und beides zur gleichen Zeit. Graeber hatte es oft genug gesehen.
Der Russe bewegte sich nicht. Blut lief ihm aus der Nase in den Bart. Graeber überlegte, was er selbst in der gleichen Lage tun würde, – sich auf den andern stürzen und für einen Schlag zurück den sofortigen Tod zu riskieren, – oder noch alles hinnehmen für die paar Stunden mehr, die eine Nacht Leben. Er wußte es nicht.
Der Russe bückte sich langsam und hob die Hacke auf. Steinbrenner trat einen Schritt zurück. Er war schußbereit. Aber der Russe richtete sich nicht wieder auf. Er begann auf dem Grund der Grube weiterzuhacken. Steinbrenner grinste. »Leg dich hinein«, sagte er.
Der Russe stellte die Hacke weg und legte sich in die Grube. Er lag still da. Ein paar Brocken Schnee fielen auf ihn hinab, als Steinbrenner über das Grab trat. »Ist es lang genug?« fragte er Graeber.
»Ja. Reicke war nicht groß.«
Der Russe sah nach oben. Seine Augen waren weit offen. Der Himmel schien sich blau in ihnen zu spiegeln. Die weichen Barthaare am Mund bewegten sich beim Atmen. Steinbrenner ließ ihn eine Weile liegen. »Raus!« sagte er dann.
Der Russe kletterte heraus. Nasse Erde klebte an seinem Rock. »So«, sagte Steinbrenner und blickte auf die Frau. »Jetzt gehen wir eure eigenen Gräber graben. Die brauchen nicht so tief zu sein. Ganz egal, ob die Füchse euch im Sommer fressen.«
Es war früher Morgen. Ein fahler, roter Streif stand am Horizont. Der Schnee knirschte; es hatte nachts wieder etwas gefroren. Die aufgeworfenen Gräber waren sehr schwarz. »Verdammt«, sagte Sauer. »Was die uns alles aufpelzen! Warum müssen wir das machen? Warum nicht der SD? Das sind doch Spezialisten im Abknallen. Warum wir? Dies ist schon das dritte Mal. Wir sind doch anständige Soldaten.«
Graeber hielt sein Gewehr lose in der Hand. Der Stahl war sehr kalt. Er zog seine Handschuhe an. »Der SD ist weiter hinten beschäftigt.«
»Klar. Die kommen nicht so weit nach vorn. War Steinbrenner früher nicht beim SD?«
»Ich glaube, er war in einem KZ. Blockführer oder so was.«
Die andern kamen heran. Steinbrenner war als einziger völlig wach und ausgeschlafen. Seine Haut schimmerte rosig wie die eines Kindes. »Hört zu«, sagte er, »da ist doch die Kuh dabei. Laßt die für mich.«
»Wieso für dich?« fragte Sauer. »Du hast keine Zeit mehr, sie zu schwängern. Das hättest du früher versuchen sollen.«
»Hat er ja«, sagte Immermann.
Steinbrenner drehte sich ärgerlich um. »Woher weißt du das?«
»Und sie hat ihn nicht rangelassen.«
»Du bist mächtig schlau, was? Wenn ich die rote Kuh hätte haben wollen, hätte ich sie gehabt.«
»Oder nicht.«
»Laßt doch den Quatsch.« Sauer biß ein Stück Priem ab. »Wenn er meint, daß er sie abknallen will, für sich allein, von mir aus kann er das gern. Ich reiße mich nicht darum.«
»Ich auch nicht«, erklärte Graeber.
Die andern sagten nichts. Es wurde heller. Hirschland sah auf seine Uhr. »Geht’s dir nicht schnell genug, Isaak?« fragte Steinbrenner. »Sei dankbar, daß man dich kommandiert hat. Sowas treibt dir die jüdische Weinerlichkeit aus. »Erschießen –« er spuckte aus. »Viel zu gut für die Bande! Munition dafür zu verschwenden! Aufhängen sollte man sie! Wie anderswo auch.«
»Wo?« Sauer sah sich um. »Siehst du irgendwo einen Baum? Oder sollen wir erst noch einen Galgen zimmern? Und woraus?«
»Da sind sie«, sagte Graeber.
Mücke erschien mit den vier Russen. Je zwei Soldaten gingen vor und hinter ihnen. Der alte Russe war der vorderste; nach ihm kam die Frau, und dann kamen zwei jüngere Männer. Die vier stellten sich ohne Befehl in einer Reihe vor den Gräbern auf. Die Frau blickte hinab, bevor sie sich umdrehte. Sie trug einen roten wollenen Rock.
Leutnant Müller vom ersten Zug kam aus dem Hause des Kompanieführers. Er vertrat Rahe bei der Exekution. Es war lächerlich, aber die Formen wurden oft noch eingehalten. Jeder wußte, daß die vier Russen vielleicht Partisanen waren, vielleicht auch nicht; – aber sie waren in aller Form verhört und verurteilt worden, ohne je eine wirkliche Chance gehabt zu haben. Was war auch schon festzustellen gewesen? Sie hatten angeblich Waffen gehabt. Jetzt wurden sie in aller Form, unter Beisein eines Offiziers erschossen. Als ob ihnen das nicht ganz egal gewesen wäre.
Leutnant Müller war einundzwanzig Jahre alt und vor sechs Wochen der Kompanie zugeteilt worden. Er musterte die Verurteilten und las das Urteil vor.
»Die Kuh ist für mich«, wisperte Steinbrenner.
Graeber sah die Frau an. Sie stand ruhig in ihrem roten Rock vor dem Grabe. Sie war kräftig und jung und gesund und gemacht, Kinder zu gebären. Sie verstand nicht, was Müller las; aber sie wußte, daß es ihr Todesurteil war. Sie wußte, daß in wenigen Minuten das Leben, das stark in ihren gesunden Adern lief, aufhören würde für immer, – doch sie stand ruhig da, als wäre es weiter nichts, und als fröre sie nur ein wenig in der kalten Morgenluft.
Graeber sah, daß Mücke wichtigtuerisch Müller etwas zuflüsterte. Müller blickte auf. »Kann das nicht nachher gemacht werden?«
»Es ist besser so, Herr Leutnant. Einfacher.«
»Gut. Machen Sie es, wie Sie wollen.«
Mücke trat vor. »Sag dem da, er soll seine Stiefel ausziehen«, sagte er zu dem alten Russen, der Deutsch verstand, und zeigte auf einen der jüngeren Gefangenen.
Der Alte sagte es dem andern. Er sprach leise und fast singend. Der andere, ein schmächtiger Mensch, verstand zuerst nicht. »Los!« knurrte Mücke. »Stiefel! Zieh die Stiefel aus!«
Der Alte wiederholte, was er vorher gesagt hatte. Der Jüngere begriff und beeilte sich, wie jemand, der seine Pflicht versäumt hat, die Stiefel auszuziehen, so rasch er konnte. Er taumelte, während er auf einem Bein stand und am Stiefel des andern zog. Weshalb beeilt er sich so? dachte Graeber. Damit er eine Minute früher stirbt? Der Mann nahm die Stiefel in die Hand und hielt sie dienstfertig Mücke hin. Die Stiefel waren gut. Mücke schnauzte etwas und zeigte zur Seite. Der Mann stellte die Stiefel dorthin und trat dann zurück in die Reihe. Er stand in schmutzigen Fußlappen auf dem Schnee. Die Zehen kamen gelb heraus, und der Mann krümmte sie verlegen.
Mücke inspizierte die andern. Er fand ein Paar Pelzhandschuhe bei der Frau und befahl ihr, sie zu den Stiefeln zu legen. Den roten Rock betrachtete er eine Weile. Er war heil und aus gutem Stoff. Steinbrenner grinste verstohlen, aber Mücke sagte der Frau nicht, sie solle ihn ausziehen. Entweder hatte er Angst vor Rahe, der von seinem Fenster aus die Exekution übersehen konnte, oder er wußte nicht, was man mit dem Rock hätte anfangen sollen. Er trat zurück.
Die Frau sagte sehr rasch etwas auf russisch. »Fragen Sie, was sie noch will«, sagte Leutnant Müller. Er war blaß. Es war seine erste Exekution.
Mücke fragte den alten Russen.
»Sie will nichts. Sie verflucht euch nur.«
»Was?« rief Müller, der nichts verstanden hatte.
»Sie verflucht euch«, sagte der Russe lauter. »Sie verflucht euch und alle Deutschen, die auf russischer Erde stehen! Sie verflucht eure Kinder! Sie wünscht, ihre Kinder möchten eure Kinder eines Tages so erschießen, wie ihr uns jetzt erschießt.«
»So eine Unverschämtheit!« Mücke starrte die Frau an.
»Sie hat zwei Kinder«, sagte der Alte. »Und ich habe drei Söhne.«
»Genug, Mücke!« rief Müller nervös. »Wir sind keine Pastoren. Stillgestanden!«
Die Gruppe Soldaten stand still. Graeber fühlte sein Gewehr. Er hatte seine Handschuhe wieder ausgezogen. Der Stahl saugte sich kalt gegen Daumen und Zeigefinger. Neben ihm stand Hirschland. Er war gelb, aber er stand regungslos. Graeber beschloß, auf den Russen am weitesten links zu schießen. Im Anfang hatte er in die Luft geschossen, wenn er zu einer Exekution kommandiert worden war, aber das war vorbei. Man tat denen, die erschossen wurden, keinen Gefallen damit. Andere hatten ebenso gedacht wie er; und es war vorgekommen, daß fast alle absichtlich vorbeigeschossen hatten. Die Erschießung hatte wiederholt werden müssen, und die Gefangenen waren so zweimal exekutiert worden. Einmal allerdings hatte eine Frau sich auf die Knie geworfen, nachdem sie nicht getroffen worden war, und ihnen mit Tränen gedankt für die ein, zwei Minuten Leben, die sie dadurch gewonnen hatte. Er dachte nicht gern an diese Frau. So etwas kam jetzt auch nicht mehr vor.
»Legt an!«
Über das Visier sah Graeber den Russen. Es war der Alte mit dem Bart und den blauen Augen. Das Visier schnitt das Gesicht entzwei. Graeber senkte es. Er hatte das letztemal jemand den Unterkiefer weggeschossen. Die Brust war sicherer. Er sah, daß Hirschlands Gewehrlauf höher stand und daß er über den Kopf hinwegschießen wollte. »Mücke sieht dich! Halte tiefer. Seitlich!« murmelte er. Hirschland senkte den Lauf. »Feuer!« kam das Kommando.
Der Russe schien sich zu heben und Graeber entgegenzukommen. Es war, als wölbe er sich, wie Personen in Juxbuden auf dem Jahrmarkt in einem konvexen Spiegel. Er wölbte sich und fiel zurück.
Der Alte war halb in das Grab geschleudert worden. Seine Füße ragten heraus. Die andern beiden waren zusammengesunken, wo sie standen. Der ohne Stiefel hatte im letzten Moment seine Hände hochgerissen, um sein Gesicht zu schützen. Eine Hand hing wie ein Lappen an den Sehnen. Keinem der Russen waren die Hände gefesselt und die Augen verbunden worden. Man hatte es vergessen.
Die Frau war nach vorn gefallen. Sie war nicht tot. Sie stützte sich auf die Hand und starrte, das Gesicht erhoben, die Gruppe Soldaten an. Steinbrenner machte ein zufriedenes Gesicht. Niemand außer ihm hatte auf sie gezielt. Sie war in den Bauch geschossen worden. Steinbrenner war ein sehr guter Schütze.
Der alte Russe stieß noch irgendetwas aus dem Grabe heraus; dann wurde er still. Die Frau allein lag noch aufgestützt da. Sie starrte aus ihrem breiten Gesicht die Soldaten an und zischte. Der alte Russe war tot, und niemand konnte mehr übersetzen, was sie sagte. Sie lag da, die Arme aufgestützt, wie ein großer bunter Frosch, der nicht mehr weiterkonnte, und zischte, ohne die Augen einen Moment abzuwenden. Sie schien kaum zu sehen, daß Mücke verdrossen von der Seite herankam. Sie zischte und zischte, und erst im letzten Augenblick sah sie den Revolver. Sie riß den Kopf beiseite und biß in Mückes Hand. Mücke fluchte und schlug ihr mit der linken Hand von oben den Unterkiefer los. Als die Zähne nachgaben, schoß er sie in den Nacken.
»Verdammt schlechte Schießerei«, knurrte Müller. »Könnt ihr nicht zielen?«
»Es war Hirschland, Herr Leutnant«, meldete Steinbrenner.
»Es war nicht Hirschland«, sagte Graeber.
»Ruhe!« schrie Mücke. »Wartet, bis ihr gefragt werdet.«
Er blickte zu Müller hinüber. Müller war sehr blaß und rührte sich nicht. Mücke beugte sich über die anderen Russen. Einem jüngeren setzte er den Revolver hinter das Ohr und schoß. Der Kopf ruckte und lag wieder still. Mücke steckte den Revolver ein und betrachtete seine Hand. Er zog ein Taschentuch heraus und wickelte es darum.
»Lassen Sie sich Jod darauf geben«, sagte Müller. »Wo ist der Sanitätsbulle?«
»Im dritten Haus rechts, Herr Leutnant.«
»Gehen Sie gleich hin.«
Mücke ging. Müller blickte zu den Toten hinüber. Die Frau lag vornübergesunken auf dem nassen Boden. »Legt sie hinein und schaufelt sie zu«, sagte er. Er war plötzlich sehr ärgerlich, ohne zu wissen, warum.
In der Nacht wurde das Rollen vom Horizont wieder stärker. Der Himmel war rot, und das Flackern der Abschüsse wurde deutlicher. Das Regiment war vor zehn Tagen von der Front zurückgenommen worden und lag in Ruhestellung. Aber die Russen kamen näher. Die Front verschob sich jeden Tag. Es gab keine genaue Linie mehr. Die Russen griffen an. Sie griffen seit Monaten an. Und das Regiment ging seit Monaten zurück.
Graeber erwachte. Er horchte auf das Rollen und versuchte, wieder einzuschlafen. Es gelang ihm nicht. Nach einer Weile zog er seinen Stiefel an und ging nach draußen.
Die Nacht war klar und nicht kalt. Von rechts, hinter dem Walde her, kamen Explosionen. Leuchtschirme hingen wie durchsichtige Quallen in der Luft und schütteten Licht aus. Weiter hinten suchten Scheinwerfer nach Flugzeugen.
Er blieb stehen und blickte empor. Der Himmel war mondlos, aber voller Sterne. Graeber sah sie nicht; er sah nur, daß die Nacht gut für Flieger war.
»Schönes Wetter für Urlauber«, sagte jemand neben ihm. Es war Immermann. Er hatte Wache. Das Regiment lag zwar in Ruhe, aber Partisanen sickerten überall durch, und deshalb wurden nachts Wachen aufgestellt.
»Du bist zu früh«, sagte Immermann. »Hast noch eine halbe Stunde bis zur Ablösung. Hau dich hin und schlaf. Ich wecke dich schon. In deinem Alter kann man immer schlafen. Wie alt bist du? Dreiundzwanzig?«
»Ja.«
»Na, also.«
»Ich bin nicht müde.«
»Urlaubsfieber, was?« Immermann sah Graeber forschend an. »So was an Schwein! Urlaub!«
»Ich habe ihn noch nicht. Im letzten Augenblick kann noch eine Urlaubssperre herauskommen. Ist mir schon dreimal so gegangen.«
»Kann sein. Seit wann bist du fällig?«
»Seit neun Monaten. Immer kam was dazwischen. Das letzte Mal ein Fleischschuß, der nicht zum Transport in die Heimat ausreichte.«
»Pech – aber du bist wenigstens fällig. Ich nicht. Politisch unzuverlässig, Heldenchance, sonst nichts. Kanonenfutter und Dünger für das tausendjährige Reich.«
Graeber sah sich um.
Immermann lachte »Der deutsche Blick! Keine Angst, alles pennt. Steinbrenner auch.«
»Daran habe ich nicht gedacht«, erwiderte Graeber ärgerlich. Er hatte daran gedacht.
»Umso schlimmer.« Immermann lachte wieder. »Sitzt einem schon so in den Knochen, daß man es nicht mehr merkt. Komisch, daß gerade die Denunzianten hochgeschossen sind in unserm heroischen Zeitalter, wie Pilze im Regen! Sollte einem eigentlich zu denken geben, was?«
Graeber zögerte einen Augenblick. »Wenn du das alles so gut weißt, solltest du dich mehr vor Steinbrenner in acht nehmen«, sagte er schließlich.
»Ich pfeife auf Steinbrenner. Er kann mir weniger tun als euch. Gerade weil ich unvorsichtig bin. Für jemand wie mich ist das ein Zeichen von Ehrlichkeit. Zuviel Schwanzwedeln würde die Bonzen mißtrauisch machen. Alte Regel für ehemalige Parteimitglieder, um unverdächtig zu bleiben. Oder nicht?«
Graeber blies in seine Hände. »Kalt«, sagte er.
Er wollte in keine politische Unterhaltung kommen. Es war besser, wenn man sich auf nichts einließ. Er wollte seinen Urlaub haben, das war alles, und er wollte ihn nicht gefährden. Immermann hatte recht: Mißtrauen war die verbreitetste Eigenschaft im Dritten Reich. Man war fast nirgendwo ganz sicher. Und wenn man nicht sicher war, sollte man das Maul halten.
»Wann warst du das letzte Mal zu Hause?« fragte Immermann.
»Vor ungefähr zwei Jahren.«
»Das ist verdammt lange her. Da wirst du schön staunen!«
Graeber erwiderte nichts.
»Staunen«, wiederholte Immermann. »Was sich da alles geändert hat!«
»Was soll sich schon viel geändert haben?«
»Allerhand. Du wirst es ja sehen.«
Graeber spürte einen Augenblick eine scharfe Angst, wie einen Stich in den Magen. Er kannte das; es kam ab und zu, jäh und ohne besonderen Grund. Es war nicht verwunderlich in einer Welt, in der schon lange nichts mehr sicher war.
»Woher weißt du das?« sagte er. »Du warst doch nicht auf Urlaub.«
»Nein. Aber ich weiß es. In der Strafkompanie hört man mehr als hier.«
Graeber stand auf. Wozu war er nur herausgekommen? Er wollte nicht reden. Er hatte allein sein wollen. Wenn er nur schon fort wäre! Es war wie eine fixe Idee. Er wollte allein sein, allein für ein paar Wochen, allein und nachdenken, weiter nichts. Es war so vieles da, über das er nachdenken wollte. Nicht hier, – drüben, in der Heimat, allein, jenseits vom Krieg.
»Zeit für die Ablösung«, sagte er. »Ich hole meinen Kram und wecke Sauer.«
Das Rollen ging weiter durch die Nacht. Das Rollen und das Flackern am Horizont. Graeber starrte hinüber. Die Russen – im Herbst 1941 hatte der Führer erklärt, daß sie erledigt waren, und es hatte auch so ausgesehen. Im Herbst 1942 hatte er es wieder erklärt, und es hatte immer noch so ausgesehen. Aber dann war die unerklärliche Zeit vor Moskau und Stalingrad gekommen. Plötzlich war nichts mehr weitergegangen. Es war wie verhext gewesen. Und auf einmal hatten die Russen wieder Artillerie gehabt. Das Rollen am Horizont hatte begonnen, es hatte alle Führerreden niedergebrochen, es hatte nicht mehr aufgehört, und dann hatte es die deutschen Divisionen vor sich hergetrieben, den Weg zurück. Sie hatten es nicht verstanden, aber plötzlich waren Gerüchte dagewesen, daß ganze Armeekorps abgeschnitten worden wären und sich ergeben hätten, und bald wußte jeder, daß die Siege sich in Flucht verwandelt hatten. Flucht wie in Afrika, als Kairo schon so nahe gewesen war.
Graeber stapfte den Weg um das Dorf herum. Das mondlose Licht verschob alle Perspektiven. Der Schnee fing es irgendwoher und warf es zerstreut zurück. Häuser erschienen ferner und Wälder näher, als sie waren. Es roch nach Fremde und Gefahr.
Der Sommer 1940 in Frankreich. Der Spaziergang nach Paris. Das Geheul der Stukas über einem fassungslosen Land. Straßen, verstopft mit Flüchtlingen und einer zerfallenden Armee. Der hohe Juni, Felder, Wälder, der Marsch durch eine unzerstörte Landschaft, und dann die Stadt mit dem silbernen Licht, den Straßen, den Cafés, die sich öffnete ohne einen Schuß. Hatte er damals gedacht? War er beunruhigt gewesen? Nein. Alles war richtig erschienen. Deutschland, das von kriegslüsternen Feinden angefallen worden war, hatte sich gewehrt, das war alles. Daß der Gegner so wenig vorbereitet gewesen war, daß er kaum Widerstand leisten konnte, schien kein Widerspruch dazu zu sein.
Und später, in Afrika, in den großen Etappen des Vordringens, in den Wüstennächten voller Sterne und Panzergeratter, hatte er da gedacht? Nein – nicht einmal auf dem Rückzuge. Es war Afrika gewesen, ein fremdes Land, das Mittelmeer lag dazwischen, und dann kam Frankreich und dann erst Deutschland. Was war da viel zu denken gewesen, selbst wenn es verlorenging? Man konnte nicht überall gewinnen.
Dann aber war Rußland gekommen. Rußland und die Niederlage und die Flucht. Und jetzt lag kein Meer dazwischen; der Rückzug ging nach Deutschland. Es waren auch nicht ein paar Korps, die geschlagen worden waren, wie in Afrika, – das ganze deutsche Heer ging zurück. Da hatte er plötzlich zu denken begonnen. Er und viele andere. Das war leicht und billig. Solange gesiegt wurde, war alles in Ordnung gewesen, und was nicht in Ordnung war, hatte man übersehen oder mit dem großen Ziel entschuldigt. Mit was für einem Ziel? Hatte es nicht immer zwei Seiten gehabt? Und war eine davon nicht immer finster und unmenschlich gewesen? Warum hatte er das nicht früher erkannt? Aber hatte er das wirklich nicht? Hatte er nicht oft genug Zweifel und Ekel gehabt und sie nur immer wieder verjagt?
Er hörte Sauer husten und ging um ein paar Hüttenreste herum, um ihn zu treffen. Sauer zeigte nach Norden. Ein mächtiges schwelendes Feuer zuckte am Horizont. Man hörte Explosionen und sah Flammengarben.
»Sind das da auch schon die Russen?« fragte Graeber.
Sauer schüttelte den Kopf. »Nein. Das sind unsere Pioniere. Sie zerstören den Ort drüben.«
»Das heißt also, wir gehen weiter zurück.«
»Was sonst?«
Sie schwiegen und horchten. »Ich habe schon lange kein heiles Haus mehr gesehen«, sagte Sauer dann.
Graeber zeigte zu Rahes Wohnung hinüber. »Das da ist noch ziemlich heil.«
»Das nennst du heil? Mit den Maschinengewehrlöchern und dem verbrannten Dach und dem eingestürzten Stall?« Sauer blies seinen Atem laut durch die Luft. »Eine heile Straße habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen.«
»Ich auch nicht.«
»Du wirst ja bald welche sehen. Zu Hause.«
»Ja. Gott sei Dank.«
Sauer sah zu dem Feuerschein hinüber. »Manchmal, wenn man so sieht, was wir hier in Rußland alles zerstört haben, kann man Angst kriegen. Was meinst du, was die mit uns machen würden, wenn sie einmal an unsere Grenze kämen? Hast du dir das mal überlegt?«
»Nein.«
»Ich schon. Ich habe einen Hof in Ostpreußen. Ich weiß noch, wie wir 1914 fliehen mußten, als die Russen kamen. Ich war damals zehn Jahre alt.«
»Es ist noch weit bis zur Grenze.«
»Das kommt darauf an. So was kann verdammt schnell gehen. Erinnerst du dich noch, wie rasch wir im Anfang hier vorgegangen sind?«
»Nein. Damals war ich in Afrika.«
Sauer blickte wieder nach Norden. Eine Feuerwand stieg dort auf, und dann kam eine Anzahl schwerer Explosionen. »Siehst du, was wir da machen? Stell dir vor, daß die Russen bei uns einmal dasselbe machen würden, – was bliebe da übrig?«
»Nicht mehr als hier.«
»Das meine ich ja gerade! Wenn wir weiter zurückgehen, wird es geschehen.«
»Sie sind noch nicht an der Grenze. Du hast ja vorgestern den politischen Vortrag gehört, in den wir reinmußten. Danach verkürzen wir nur unsere Linien, um unsere neuen geheimen Waffen in eine günstige Angriffsposition zu bringen.«
»Ach, Quatsch! Wer glaubt das noch? Wozu sind wir dann erst so weit vorgegangen? Ich will dir was sagen. Wenn wir an unsere Grenze kommen, müssen wir Frieden schließen. Da gibt es nichts anderes.«
»Warum?«
»Aber, Mensch, was ist das für eine Frage? Damit sie mit uns nicht dasselbe machen wie wir mit ihnen. Begreifst du das nicht?«
»Ja. Aber wie ist es, wenn sie keinen Frieden schließen wollen?«
»Wer?«
»Die Russen.«
Sauer starrte Graeber an. »Das müssen sie doch! Wir bieten ihn an, und sie müssen ihn annehmen. Frieden ist Frieden! Der Krieg hört damit auf, und wir sind gerettet.«
»Sie müssen es nur, wenn wir uns bedingungslos ergeben. Dann besetzen sie ganz Deutschland, und du bist deinen Hof auch so los. Daran denkst du doch, oder nicht?«
Sauer war einen Augenblick verdutzt. »Natürlich denke ich daran«, erwiderte er dann. »Aber es ist trotzdem nicht dasselbe, – sie dürfen doch nichts mehr zerstören, wenn Frieden ist.« Er kniff die Augen zusammen und war plötzlich ein schlauer Bauer. »Bei uns bleibt so alles heil. Nur bei den andern ist es kaputt. Und irgendwann müssen sie doch schließlich wieder raus. Weißt du was? Wir gewinnen so sogar noch den Krieg. Sogar wenn wir ihn verlieren.«
Graeber antwortete nicht. Weshalb rede ich nur wieder? dachte er. Ich wollte mich doch in nichts einlassen. Reden nutzte nichts. Was war in diesen Jahren nicht alles beredet und zerredet worden? Jeder Glaube. Reden war zwecklos und gefährlich. Und das Andere, das lautlos und langsam herangekommen war, war viel zu groß und zu vage und düster dazu. Man redete über den Dienst, über den Fraß und über die Kälte. Nicht über das Andere. Nicht darüber und nicht über die Toten.
Er ging den Weg durch das Dorf zurück. Man hatte Planken und Bretter über die Wege geworfen, um Verbindungen über den schmelzenden Schnee zu schaffen. Die Planken bewegten sich, während er darüber stapfte, und es war leicht abzurutschen; nichts war mehr fest darunter.
Er kam an der Kirche vorbei. Sie war klein und zerschossen, und der Leutnant Reicke lag darin. Die Tür stand offen. Man hatte am Abend noch zwei tote Soldaten gefunden, und Rahe hatte angeordnet, daß alle drei am nächsten Morgen militärisch beerdigt werden sollten. Einer der Soldaten, ein Gefreiter, hatte nicht identifiziert werden können. Sein Gesicht war weggefressen worden, und er hatte keine Erkennungsmarke. Auch sein Bauch war aufgerissen, und die Leber fehlte. Füchse wahrscheinlieh oder Ratten. Wie sie an ihn herangekommen waren, war ein Rätsel.
Graeber ging in die Kirche hinein. Sie roch nach Salpeter, Fäulnis und den Toten. Er leuchtete mit der Taschenlampe in die Ecken. In einer standen zwei zerbrochene Heiligenfiguren, und daneben lagen ein paar zerrissene Getreidesäcke; sie deuteten darauf hin, daß der Raum unter den Sowjets wahrscheinlich als Getreidesammelplatz gedient hatte. Ein verrostetes Fahrrad ohne Ketten und Reifen stand daneben im hereingewehten Schnee. In der Mitte lagen die Toten auf ihren Zeltbahnen. Sie lagen streng und abweisend und allein, und nichts ging sie mehr etwas an.
Graeber schloß die Tür und ging weiter, um das Dorf herum; Schatten wehten um die Ruinen, und selbst das schwache Licht schien verräterisch. Er stieg die Anhöhe hinauf, auf der die Gräber ausgehoben waren. Das für Reicke war verbreitert worden, um die beiden toten Soldaten mit ihm zusammen zu beerdigen.
Er hörte das leise Sickern des Wassers, das in die Grube rann. Die aufgeworfene Erde schimmerte matt. Ein Kreuz mit den Namen war daran gelehnt. Wenn jemand wollte, konnte er auf diese Weise ein paar Tage lang wissen, wer darunter lag. Länger nicht, – das Dorf würde bald wieder Kampfgebiet werden.
Graeber blickte von der Anhöhe über das Land. Es war kahl und trostlos und trügerisch; das Licht täuschte, es vergrößerte und nahm fort, und nichts war vertraut. Alles war fremd und durchkältet von der Einsamkeit des Unbekannten. Nichts war da, woran man sich halten konnte; nichts, was Wärme gab. Alles war endlos wie das Land. Ohne Grenzen und fremd. Fremd, außen und innen. Graeber fröstelte. Das war es. So war es mit ihm geworden.
Ein Klumpen Erde löste sich von dem ausgegrabenen Haufen, und er hörte ihn dumpf in die Grube fallen. Ob in dieser hartgefrorenen Erde die Würmer überlebt hatten? Vielleicht, – wenn sie tief genug hinabgekrochen waren. Aber konnten sie metertief leben? Und was fanden sie dort zu leben? Von morgen ab würden sie für eine Zeitlang genug haben, wenn sie noch da waren.
Sie hatten genug gefunden in den letzten Jahren, dachte er. Überall, wo wir waren, haben sie überreichlich fressen können. Für die Würmer Europas, Asiens und Afrikas waren wir das Goldene Zeitalter. Wir haben ihnen Armeen von Kadavern überlassen. Nicht nur Soldatenfleisch, – auch Frauenfleisch und Kinderfleisch und das mürbe, zerbombte Fleisch der Alten. Von allem genug. In den Sagen der Würmer werden wir für Generationen die gütigen Götter des Überflusses sein.
Er wandte sich ab. Tote, – es waren zu viele Tote dagewesen. Zuerst die der andern; hauptsächlich die der andern; – aber dann war der Tod stärker und stärker in die eigenen Reihen eingebrochen. Die Regimenter hatten immer wieder aufgefüllt werden müssen; von den Kameraden, die von Anfang an dabeigewesen waren, hatten mehr und mehr gefehlt, und jetzt waren sie nur noch eine kleine Gruppe. Von den Freunden. die er gehabt hatte, war nur noch einer hier, – Fresenburg, der Kompanieführer der vierten Kompanie. Die andern waren tot oder versetzt oder im Lazarett oder kriegsuntauglich in Deutschland, wenn sie Glück gehabt hatten. Das alles hatte einmal ganz anders ausgesehen. Und anders geheißen.
Er hörte Sauers Schritte und hörte ihn heraufsteigen. »Ist irgendwas gewesen?« fragte er.
»Nichts. Ich dachte einen Augenblick, ich hätte was gehört. Aber es waren nur die Ratten im Stall, wo die toten Russen liegen.«
Sauer blickte auf den Hügel, unter dem die Partisanen begraben lagen. »Die hier haben wenigstens ein Grab gekriegt.«
»Ja. Sie haben es sich selbst geschaufelt.«
Sauer spuckte aus. »Eigentlich kann man die armen Biester verstehen. Es ist ja ihr eigenes Land, das wir kaputtmachen.«
Graeber sah ihn an. Nachts dachte man anders als am Tage, aber Sauer war ein alter Soldat und nicht übertrieben rührselig. »Wie kommst du darauf?« fragte er. »Weil wir zurückgehen?«
»Natürlich. Stell dir vor, sie würden das auch mit uns einmal machen!«
Graeber schwieg eine Weile. Ich bin nicht besser als er, dachte er. Habe es auch weggeschoben und weggeschoben, solange ich konnte. »Sonderbar, wie man anfängt, andere zu verstehen, wenn einem selbst der Arsch mit Grundeis geht«, sagte er dann. »Wenn es einem gutgeht, kommt man nicht darauf, was?«
»Natürlich nicht. Das weiß doch jeder!«
»Ja. Aber es stellt einem kein besonderes Zeugnis aus.«
»Zeugnis? Wer fragt schon nach einem Zeugnis, wenn es ihm an die eigenen Knochen geht?« Sauer betrachtete Graeber mit einer Mischung von Staunen und Ärger. »Was ihr Brüder mit der höheren Schulbildung euch auch immer zusammendenkt! Wir beide haben den Krieg nicht angefangen und sind nicht dafür verantwortlich. Wir tun nur unsere Pflicht. Und Befehl ist Befehl. Oder nicht?«
»Ja«, erwiderte Graeber müde.
Die Salve erstickte rasch in der grauen Watte des riesigen Himmels. Die Krähen, die auf den Mauern hockten, flatterten nicht auf. Sie antworteten nur mit ein paar Schreien, die lauter schienen als die Schüsse. Sie waren anderen Lärm gewöhnt.
Die drei Zeltbahnen lagen halb im Schneewasser. Die des Mannes ohne Gesicht war zugebunden. Reicke lag in der Mitte. Man hatte den aufgeweichten Stiefel mit dem Rest des Fußes an der richtigen Stelle dazugelegt; aber beim Tragen von der Kirche herüber hatte er sich verschoben und hing jetzt nach unten. Keiner hatte es mehr ändern wollen. Es sah nur plötzlich so aus, als wolle Reicke sich tiefer in den Boden kratzen.
Sie warfen die nassen Schollen hinunter. Als das Grab gefüllt war, blieb noch ein Haufen Erde übrig. Mücke sah Müller an. »Sollen wir es feststampfen?«
»Was?«
»Feststampfen, Herr Leutnant. Das Grab. Wir bekommen dann den Rest der Erde noch mit hinein und können ein paar Steine darauf legen. Wegen der Füchse und Wölfe.«
»Die kommen hier nicht heran. Das Grab ist tief genug. Und außerdem –«
Müller dachte, daß die Füchse und Wölfe im Freien genug zu fressen hätten, ohne Gräber aufkratzen zu müssen. »Unsinn«, sagte er. »Wie kommen Sie auf so was?«
»Es ist passiert.«
Mücke blickte Müller ausdruckslos an. Wieder so ein ahnungsloser Kaffer, dachte er. Immer werden die falschen Leute Offiziere. Und die richtigen fallen. So wie Reicke.
Müller schüttelte den Kopf. »Macht einen Hügel von dem Rest«, erklärte er. »Das ist passend. Und setzt das Kreuz an das Kopfende.«
»Jawohl, Herr Leutnant.«
Müller ließ die Kompanie formieren und abmarschieren. Er kommandierte lauter, als nötig war. Er hatte immer das Gefühl, daß die alten Leute ihn nicht ernst nähmen. Sie taten es auch nicht.
Sauer, Immermann und Graeber schaufelten den Rest der Erde zu einem Hügel auf. »Das Kreuz wird so nicht lange gerade stehen«, sagte Sauer. »Die Erde ist zu locker.«
»Sicher nicht.«
»Keine drei Tage.«
»Bist du mit Reicke verwandt?« fragte Immermann.
»Halts Maul! Er war ein guter Kerl. Was verstehst du davon? Du hast ihn nicht getroffen in deiner Strafkompanie.«
Immermann lachte. »Strafkompanie! Das ist alles, was du dir gemerkt hast, was? Du blöder Dorftrottel!« Er wurde plötzlich wütend. »Da waren bessere Leute als du.«
»Wollen wir das Kreuz einsetzen?« fragte Graeber.
Immermann drehte sich um. »Ah, unser Urlauber. Hat es eilig!«
»Du hättest es wohl nicht eilig, was?« fragte Sauer.
»Ich kriege keinen Urlaub, das weißt du ja, du Mistkäfer.«
»Klar. Weil du nicht zurückkämst.«
»Vielleicht käme ich zurück.«
Sauer spuckte aus.
Immermann lachte verächtlich. »Vielleicht meldete ich mich sogar freiwillig zurück.«
»Ja, vielleicht. Bei dir weiß ja sowieso kein Mensch, was los ist. Du kannst eine Menge erzählen. Wer weiß, was du für Geheimnisse hast.«
Sauer nahm das Kreuz auf. Die Längsleiste war unten zugespitzt. Er setzte es ein und schlug einige Male mit der breiten Seite seiner Schaufel darauf. Es sank tief ein.
»Da siehst du –« sagte er zu Graeber. »Keine drei Tage wird es stehen.«
»Drei Tage sind lange genug«, erwiderte Immermann. »Ich will dir einen Rat geben, Sauer. In drei Tagen wird der Schnee auf dem Friedhof so weit gesackt sein, daß du rankannst. Hol dir ein Steinkreuz von da und setz es hierher. Dann hat deine Untertanenseele Ruhe.«
»Ein russisches Kreuz?«
»Warum nicht? Gott ist international. Oder auch der schon nicht mehr?«
Sauer wandte sich ab. »Du bist ein Spaßvogel, was? Ein richtiger internationaler Spaßvogel!«
»Ich bin erst einer geworden, Sauer. Früher war ich anders. Und das mit dem Kreuz stammt von dir. Du hast es gestern selbst vorgeschlagen.«
»Gestern! Gestern! Da dachten wir, es wäre ein Russe, du Wortverdreher!«
Graeber nahm seine Schaufel auf. »Ich gehe«, erklärte er. »Hier sind wir ja wohl fertig, wie?«
»Ja, Urlauber«, erwiderte Immermann. »Ja, Vorsichtspilz! Hier sind wir fertig.«
Graeber erwiderte nichts. Derartige Ausbrüche waren nichts Neues. Er ging den Hügel hinunter.
Die Gruppe hauste in einem Keller, der Licht durch ein Loch in der Decke erhielt. Unter dem Loch hockten vier Mann und spielten Skat auf einem Kistenbrett. Ein paar andere schliefen in den Ecken. Sauer schrieb einen Brief. Der Keller war groß und mußte einem Bonzen der Partei gehört haben; er war einigermaßen wasserdicht.
Steinbrenner kam herein. »Habt ihr die letzten Nachrichten gehört?«
»Das Radio ist kaputt.«
»So eine Schweinerei! Es sollte in Ordnung sein.«
»Bring es in Ordnung, Säugling«, sagte Immermann. »Der Mann, der es in Ordnung hielt, hat seit vierzehn Tagen keinen Kopf mehr.«
»Was ist denn kaputt daran?«
»Wir haben keine Batterien mehr dafür«, sagte Berning.
»Keine Batterien?«
»Nein.« Immermann grinste Steinbrenner an. »Aber vielleicht funktioniert es, wenn du dir die Drähte in die Nase steckst, – du hast ja immer einen ganzen Kopf voll Elektrizität. Versuchs mal.«
Steinbrenner strich sich das Haar zurück. »Es gibt Leute, die halten nicht eher den Mund, als bis sie sich ihn gehörig verbrannt haben.«
»Rede nicht so geheimnisvoll, Max«, erwiderte Immermann ruhig. »Du hast mich schon ein paarmal verpfiffen. Jeder weiß das. Du bist ein scharfer Bursche. Das ist schön an dir. Unglücklicherweise bin ich ein ausgezeichneter Mechaniker und ein guter MG-Schütze. So was braucht man hier im Augenblick noch mehr als dich. Deshalb hast du so wenig Glück. Wie alt bist du eigentlich?«
»Halt die Schnauze!«
»Ungefähr zwanzig, was? Oder erst neunzehn? Dafür hast du schon ein ganz schönes Leben hinter dir. Fünf, sechs Jahre lang hast du Juden und Volksverräter gejagt. Alle Achtung! Als ich zwanzig war, habe ich nur Mädchen gejagt.«
»Das merkt man!«
»Ja«, erwiderte Immermann. »Das merkt man.«
Mücke erschien am Eingang. »Was ist hier wieder los?«
Keiner antwortete. Mücke war allen zu dumm.
»Was hier los ist, habe ich gefragt!«
»Nichts, Herr Feldwebel«, sagte Berning. der ihm am nächsten war. »Wir haben uns nur unterhalten.«
Mücke sah auf Steinbrenner. »Ist irgendetwas passiert?«
»Die letzten Nachrichten sind vor zehn Minuten durchgekommen.« Steinbrenner richtete sich auf und sah sich um. Niemand war neugierig. Nur Graeber hörte zu. Die Kartenspieler spielten ruhig weiter. Sauer hob den Kopf nicht von seinem Briefbogen. Die Schläfer schnarchten ohne Pause.
»Achtung!« rief Mücke. »Habt ihr keine Ohren? Die letzten Nachrichten! Paßt auf! Dies ist dienstlich!«
»Jawohl«, erwiderte Immermann.
Mücke warf ihm einen Blick zu. Immermanns Gesicht war aufmerksam und nichtssagend. Die Kartenspieler legten die Karten mit dem Rücken nach oben aufs Brett. Sie falteten sie nicht zusammen. Sie sparten so eine Sekunde, um sofort weiterspielen zu können. Sauer richtete sich halb von seinem Brief auf.
Steinbrenner reckte sich. »Wichtige Nachrichten! In der Stunde der Nation bekanntgegeben. Schwere Streiks werden aus Amerika gemeldet. Die Stahlindustrie ist lahmgelegt. Die meisten Munitionswerke stehen still. Sabotage in der Flugzeug-Industrie. Überall Demonstrationen für sofortigen Frieden. Die Regierung schwankt. Man erwartet einen Umsturz.«
Er machte eine Pause. Niemand erwiderte etwas. Die Schläfer waren aufgewacht und kratzten sich. Durch das Loch in der Decke tropfte Schneewasser in einen untergestellten Eimer. Mücke atmete laut.
»Unsere U-Boote blockieren die gesamte amerikanische Küste. Zwei große Truppentransporte und drei Frachtdampfer mit Kriegsmaterial sind gestern versenkt worden; das macht vierunddreißigtausend Tonnen allein in dieser Woche. England verhungert in seinen Ruinen. Der Seeverkehr ist durch unsere U-Boote überall unterbrochen worden. Neue geheime Waffen sind fertiggestellt. Ferngelenkte Bomber sind darunter, die ohne Besatzung nach Amerika und zurück fliegen können, ohne landen zu müssen. Die atlantische Küste ist in eine riesenhafte Festung verwandelt. Wenn der Gegner eine Invasion versucht, werden wir ihn in den Ozean jagen, wie schon einmal, 1940. Heil Hitler!«
»Heil Hitler«, erwiderte die halbe Gruppe gleichgültig.
Die Skatspieler nahmen ihre Karten wieder auf. Ein Klumpen Schnee fiel platschend in den Eimer. »Ich wollte, wir säßen in anständigen Unterständen«, knurrte Schneider, ein stämmiger Mann mit einem kurzen roten Bart.
»Parteigenosse Steinbrenner«, fragte Immermann, »haben Sie auch Nachrichten über Rußland mitgebracht?«
»Warum?«
»Weil wir hier sind. Einige von uns haben Interesse daran. Unser Kamerad Graeber zum Beispiel. Der Urlauber.«
Steinbrenner schwankte. Er traute Immermann nicht. Aber sein Parteigefühl siegte. »Die Verkürzung der Front ist fast beendet«, erklärte er. »Die Russen sind durch ihre Riesenverluste erschöpft. Neue, ausgebaute Stellungen für den Gegenangriff sind vorbereitet. Der Aufmarsch unserer Reserven ist vollendet. Unsere Gegenoffensive mit den neuen Waffen wird unwiderstehlich sein.«
Er hob halb die Hand; dann ließ er sie fallen. Er sagte nicht noch einmal Heil Hitler. Rußland und Hitler paßten nicht mehr zusammen. Es war schwer, über Rußland etwas Mitreißendes zu sagen; jeder sah selbst zu genau, was los war. Steinbrenner wirkte plötzlich wie ein eifriger Schüler, der rasch noch ein Examen retten will. »Dies ist natürlich längst nicht alles. Die wichtigsten Nachrichten sind streng geheim. Sie können auch in der Stunde der Nation nicht bekanntgemacht werden. Aber soviel ist absolut sicher: Wir werden den Gegner noch dieses Jahr vernichten.« Etwas lahm machte er kehrt, um zum nächsten Quartier zu gehen.
Mücke folgte ihm. »Seht den Arschkriecher«, sagte einer der Schläfer und fiel zurück und schnarchte.
Die Skatspieler begannen weiterzuspielen. »Vernichten«, sagte Schneider. »Wir vernichten sie jedes Jahr zweimal.« Er sah in sein Blatt. »Ich melde zwanzig.«
»Die Russen sind geborene Verräter«, erklärte Immermann. »Sie haben sich im finnischen Krieg viel schwächer gestellt, als sie waren. Das war ein gemeiner bolschewistischer Trick.«
Sauer hob den Kopf. »Kannst du nicht endlich einmal Ruhe geben? Du weißt gut Bescheid über die Kommunisten, was?«
»Sicher. Sie waren ja vor ein paar Jahren noch unsere Verbündeten. Und der Ausspruch über Finnland stammt von unserm Reichsmarschall Göring persönlich. Hast du was dagegen?«
»Kinder, laßt doch endlich einmal die Streiterei«, sagte jemand von der Wand her. »Was ist eigentlich heute los?«
Es wurde ruhig. Nur die Karten klatschten weiter auf das Brett, und das Wasser tropfte. Graeber hockte sich auf seinen Platz. Er wußte, was los war. Es war immer so nach Erschießungen und Beerdigungen.
Am späten Nachmittag kamen Scharen von Verwundeten durch. Ein Teil wurde gleich weitergeschickt. Sie kamen mit ihren blutigen Verbänden aus der grauweißen Ebene und zogen dem fahlen Horizont der anderen Seite entgegen. Es schien, als würden sie nie ein Hospital finden und irgendwo in dem endlosen Grauweiß versinken. Die meisten schwiegen. Alle waren hungrig.