13,99 €
Das Jahr 2022 war sicher eines der Ereignisreichsten. Die da von mir geäußerten Kommentare stellen nur meine Eigenen dar und könnten vielleicht zu Nachdenken anregen. Zusammenfassung vom April bis Dezember
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
April 2022
Ukrainekrieg
Mai 2022
Werbung
Todesfälle mit Covid
Klimawandel
Impfpflicht
300 PS und mehr
Qualität von technischen Geräten
Wegwerfgesellschaft
Internationale Lebensmittel
Abhängigkeiten vom Ausland
Korruption
Allgemeine Verwaltung
Waffen
Migration
Amtsgeheimnis
Politiker
NATO-Osterweiterung
Energiekosten
Reparaturkosten
Lunge der Welt
Werbung
Parkraumbewirtschaftung
Abtriften nach links oder rechts
Abgabe für leerstehende Wohnungen
NATO-Beitritt
Leben im Russland
Ärztemangel
Waffen in den USA
0-Covid Politik in China
Wiederaufbau Ukraine
Einstimmigkeitsprinzip in der EU
NATO-Beitritt Österreichs
Schlagwort Zeitenwende
Chatnachrichten
Genderdebatte
Burkini im Bad
Nordkorea – Atommacht?
Fiaker Verbot in Wien
Rundfunkgebühren
E-Autos und Benziner
Soziale Medien
Alkohol am Steuer
Energiekostenausgleich
Rekrutierung Soldaten
Abtreibungsgesetze
Maskenpflicht im Handel
Russland / Belarus
Aussetzung der Impflicht
Pflegereform
Neutralitätsdebatte
Nächster Kriegsschauplatz?
Covid, Hepatitis, Affenpocken, …
Affenpocken – und was dann
Minderheiten
Schusswaffen
Gespräch mit Aggressor
Hackerangriff in Kärnten
Getreide gegen Sanktionen
Tanktourismus
Vertragsverletzung
Burkini-Diskussion
Politik von heute
Nicht notwendiger Sager
Überwachung durch EU
Zweierlei Asylpolitik
Kirche und Politik
Juni 2022
Telefonat mit dem Kriegstreiber
Millionen für Seniorenbünde
Kopftuchverbot gekippt
Viktor Orbáns Politik
CO2-Steuer
Manager und Verträge
Staatsbürgerschaft leicht zu erreichen
Fahrradwege in Wien
Gerichtsverfahren zu Politikern
Lebensmittelhandel
Werbung in Printmedien
Verbrennungsmotoren
Preiserhöhung bei Fernwärme
Neue Welle schon im Sommer
Ladekabel einheitlich
Weizenlieferungen aus Ukraine
Anschlag auf Demokratie
Oligarchen und EU
Drei Geschlechter
Atomenergie und Internet
Dauerbrenner Transparenz
Armut und Mittelstand
Rücktritte in der ÖVP
Windräder zur Stromerzeugung
Geld-zurück-Paket
1.000 Euro gegen Teuerung in Wien
Grüne Energie
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Verbotene Waffen
IS-Terror in Wien
Asylanten nach Ruanda
Masken wieder retour
EU-Beitritt Ukraine
100 Millionen Flüchtlinge
28 Milliarden und was dann?
Dublin Abkommen
Vertrauen in Politik
Gas aus Russland
Windkrafträder
Auslieferung von Julian Assange
Übergewicht bei Jugendlichen
Sechs Geschlechter auf Meldezettel
Konferenz, aber keiner kommt
Wasserknappheit
Cannabisdebatte
Rabatt-Grillfleisch
Wallners Rückzug
Fiasko im Herbst
Putins Reichtum
Kaufhaus Österreich
Ukraine und Moldawien zur EU
Öffentliches Tragen von Schusswaffen
Werbeverbot für Abtreibungen
Abtreibung abgeschafft – Was noch
Bürgermeister aus Kiew ruft an
Flüge gestrichen
Donauinselfest und Covid
Sanktionen contra Gas
AMA-Gütesiegel
G7-Gipfel und EU
Meinungsumfragen
Zahlungsunfähigkeit Russlands
Morddrohungen gegen Arzt
Aus für Verbrenner mit 2035
Inflation
Ferienbeginn und Spritpreise
Schmid und U-Ausschuss
NATO-Osterweiterung
Bundespräsident fährt Zug
Sexuelle Übergriffe
Machen wir neue Abhängigkeiten
Juli 2022
Lukaschenko und die Nazis
Terroranschläge in Europa
Grenzschutz
Trump und Politik
Patientenmilliarde
Korruptionsermittlungen
Klima Rat
Grüne Energie von EU
Und wieder mal China
Körberlgeld für Öl-Industrie
Realitätsverweigerung
CO2-Ausstoss
Ironie zu Uranankauf
Familienbeihilfe für Ukraineflüchtlinge
Strompreisdeckel
Donauinselfest und Spielberg
Ruanda oder Abschiebung
Energiepreise im Anstieg
Werbung im öffentlichen Sender
Trump und die Folgen
Energieverschwendung
Getreidelieferungen
Herr Schmid
Bundespräsidentenwahl
Regierungskrisen überall
Endlich Reaktionen
Damenfußball und Gagen
U-Ausschüsse
Flüssiggas-Anlage im Hafen von Klaipeda
Kein Preisdeckel auf Strom
Lukaschenko und Gewerkschaft
Brand in Weizenfelder der Ukraine
Preisdeckel ja oder nein
Lohnverhandlungen im Herbst
EU-Steuergelder missbraucht
Pensionisten können arbeiten
Gebühren für Fernsehen
Schanigärten im Winter
Leitzinssatz und Verschuldungen
Tempo 100 auf Autobahnen
Umdenken in Dänemark
Energiesparen
165 Kilo Restmüll pro Person
Getreidelieferungen
Justiz-Hilferufe
Quarantäne-Aus
Alternative Energien und Schneekanonen
Nordkorea und andere Despoten
USA und die Klimakrise
China, Taiwan und die USA
Tempo 100 auf Autobahnen
Gewinne aus Gas, Strom und Öl
Spritpreis zu billig
Demokratie und deren Auswüchse
August 2022
Suizid einer Ärztin
WKStA und deren Ergebnisse
Kronzeugin mit Freispruch
António Guterres und Energiekonzerne
Höhere Energiepreise im September
UNO-Chef Guterres
Bidens Klima- und Sozialpaket
Soldatenverschleiß des Angreifers
Suizid eines Politikers
Abschaffung von Bargeld
Machthaber von heute
92% mehr für Fernwärme
COFAG notwendig
Atomkraftwerk Saporischschja
Machthaber Kim Jong-un
Geheime Dokument und Trump
Temperatur in öffentlichen Gebäuden
Abschöpfung von Gewinnen
Spritpreis und CO2-Abgabe
Abschiebung rechtswidrig
Beugestrafe für Nichterscheinen
Selbstbedienungsladen
Bundespräsidentenwahlen
Beschuss des größten Atomkraftwerks
Eigener Weg Dänemark
Steigende Inflation
Denkende Landeshauptleute
Pensionen und Löhne
Asylpolitik
Darja Dugina
Merit-Order-Prinzip
Websites Wein
USA und China
Sommergespräch
Geld in den Wind setzen
Politikergehälter
Putin-Versteher
Anhänger Putins
Änderungen zu Merit-Order-Prinzip
Gasverbrennung in Russland
Wien-Energie zahlungsunfähig?
UNESCO-Friedenspreis
10 Milliarden und mehr
Änderungen zu Merit-Order-Prinzip
Sparen nicht in Wien
Debakel in Wien
Michail Gorbatschow
September 2022
Empfehlung zum 4.Stich
Visa-Erleichterungen
Biden gegen Trump
Minister gegen Bürgermeister
Insolvenz Wien Energie?
Demokratiebewusstsein
Strompreisbremse
Klimabonus für Asylwerber und Häftlinge
Inflation in der Türkei
Strompreisbremse
Nord Stream 1
OMV-Boss Gerhard Roiss
Keiner macht etwas
Photovoltaik-Anlage am Flughafen
Abfackeln von Gas in Russland
OMV-Sonderprüfung
Deckel für Gas aus Russland
25 Cent gegen die Plastikflut
Vergeltungsschläge
Amtliches Stromsparen
Klimabonus für Asylberechtigte
EU- Länder einigten sich auf Strom-Notfallplan
Energieträger Holz
Heizstrahler für Gastgärten
Kommissionspräsidentin zu EU
Autorennen und Enthaftung
Richtungswechsel in Schweden
Straßenrennen ja oder nein
Demonstration zu Teuerung
EU-Mittel für Ungarn
Präsident Modi und Putin
Cannabis legal oder nicht?
Teilmobilisierung der Streitkräfte
Mehr als 56.000 Asylanträge von Jänner bis Ende August
Teilmobilisierung von 300.000 Soldaten
Kriegsende heuer noch?
Hang zum Überleben
Rechtsruck in Europa
Landtagswahlen und Votum des Souveräns
Mahsa Amini und der religiöse Staat
Rauschgift auf Steuerkosten
Ungarn, Polen und jetzt Italien
Nächster Tag im Untersuchungsausschuss
Sabotage an OMV-Raffinerie
CO2-Bepreisung startet am Samstag
Treffen der Umweltminister in der EU
Es liegt mir fern, hier irgendjemanden anzugreifen oder über jemand zu urteilen. Vielmehr ist es meine Sicht der Dinge, so wie ich das nachfolgend interpretiere. Kann schon sein, dass der eine oder andere meint, dass wäre eine radikale Sicht der Dinge. Aber manches Mal kommt es mir schon so vor, dass man den Kopf in den Sand steckt. Nicht reagieren, wird sich schon von selbst lösen. Ich glaube dieser Faden zieht sich durch das Ganze Schriftwerk hindurch. Wie gesagt, das ist keine Bevormundung von irgendjemanden, sondern meine Meinung zu verschiedensten Dingen im In- und Ausland.
Kann es sein, dass man einem Menschen zu viel Macht zukommen ließ oder ist es vielleicht so, dass ein einzelner Mann tun und lassen kann, wie es ihm beliebt. Man hat doch schon im Laufe der letzten 2 Jahrzehnte gesehen, wie sich dieser entwickelte und man hat ihn schalten und walten lassen, wie es ihm beliebte. Zusätzlich hat man ihm noch hofiert indem man in großen Mengen Rohstoffe importierte. Man hat anscheinend aus der Geschichte nichts gelernt. Da ist schon des Öfteren vorgekommen, dass einzelne Personen sich der Macht bedienten und andere dafür leiden mussten. Ich denke da unter anderem an den 2.Weltkrieg oder vielleicht an die Zeiten des römischen Reichs, wo man sich zu helfen wusste, indem man den Despoten namens Cäsar liquidierte. Soll aber wiederum nicht heißen, dass man einen solchen Menschen eliminiert. Aber in diesem Zusammenhang muss ich mir schon die Frage stellen, wozu wir gut dotierte Geheimdienste haben, die entsprechend darauf reagieren. Da weiß man etwa, wie man mit Gegnern umgeht und das hatten wir vor nicht allzu langer Zeit gesehen, wenn da zum Beispiel ein Mensch in einer Botschaft umgebracht wurde, oder ein Regimekritiker lebenslang im Gefängnis verschwindet. Mag schon sein, dass solche Aktionen nach hinten los gehen, aber was ist die Alternative. Diese sehen wir ja nun in der Ukraine, da werden zigtausende Menschen massakriert und die Welt sieht mehr oder minder zu, wie sich da ein Mann zum „Zaren“ küren will. Ich kann mir in diesem Zusammenhang auch nicht vorstellen, dass, wenn man das Ganze effektiv ausführt, sich irgendein anderer dazu hinreißen lässt, sich in die Fußstapfen dieses Despoten zu begeben. Wie gesagt, dass soll auf keinen Fall ein Aufruf sein, einen Menschen zu eliminieren, denn das steht Keinem zu, das auszuführen. Das Grundübel meiner Meinung nach ist, dass man einer Person zu viel Macht verleiht, was sich in der Geschichte immer wieder als Fehler erwies. Klar an Geld dürfte es diesem Präsidenten ja nicht fehlen, somit muss er sich nach weiterem Einfluss umsehen und was ist da leichter als sich Macht zu sichern und diese auszubauen. Nur das Ganze hat ein Ablaufdatum und solche Personen, so zeigt es uns ja die Vergangenheit, haben in Regel meistens keine hohe Lebenserwartung, geschweige denn einen natürlichen Tod. Nur zu Lebzeiten solcher Menschen muss das Volk darunter leiden und das sehe ich nicht ein.
Mich verwundert immer wieder, wenn man in einer Werbung, die für eine Handelskette steht, sagt, dass da mehr Tirol beinhaltet sei. Meiner Meinung nach ist es gut und schön, wenn man sich auf eines der neun Bundesländer Österreichs bezieht, aber wie gesagt, unser Land besteht aus mehr Bundesländern. Die BRD besteht ja auch nicht nur aus Bayern. Wenn man dem nach geht, sei festzustellen, dass man eine Handelskette ins Ausland verkauft hatte und nun kommt es eben zu solchen Aussagen.
Mir leuchtet nicht ein, wie es kommen kann, dass man keine genaue Datenlage erstellen kann, was Coviderkrankungen bzw. die daraus resultierenden Todesfälle betrifft. Ist es nicht so, dass man als Erstes, wenn man eine Ordination betritt, nach einer E-Card befragt wird. Dies trifft natürlich auch auf alle anderen Gesundheitsdienste zu. Auf dieser Karte ist natürlich die Sozialversicherungsnummer vermerkt und somit gibt es zumindest in ganz Österreich eine indizierte Nummer, die es nur einmal gibt. Somit hat man eine einzige Zahl, die man meiner Meinung nach, doch ganz leicht verknüpfen kann. Ist schon klar, dass man die Kriterien, die den Tod nach sich ziehen, klar definieren sollte, aber dann habe ich aussagekräftige Daten. Dieses Material ist dann sicher eines, dass man für entsprechende Auswertungen heranziehen kann, als auch sollte es Grundlage für politische Entscheidungen sein.
Es wundert mich immer wieder, wie lange es dauert bis es zu einer Bewegung in der Gesellschaft kommt und da meine ich nicht nur meine Heimat, sondern ich glaube schon, dass das ein internationales Problem ist. Jahre lang hat man sich zurückgelehnt und kräftig Energien aus dem Ausland importiert. Ja wahrscheinlich hat der Preis dafür gestimmt, das Ganze hatte aber auch den Nachteil einer immensen Abhängigkeit von diesen exportierenden Ländern. Das spüren wir jetzt entsprechend und wissen nicht, wie wir aus diesem Kreislauf herauskommen können. Okay, es gibt in der Zwischenzeit Alternativenergien, aber das geht alles zu langsam. Wenn ich dann aus den Medien entnehme, dass unser gesamte österreichische Gasbedarf zu 2 Drittel in Wien und Niederösterreich konsumiert wird, muss ich mich schon fragen, wozu gibt es da so viele Häuser mit Dächern. Meines Erachtens kann man diese Dächer sehr gut für Solarpanelle nutzen und zusätzlich stört das nicht unbedingt das Aussehen der Umwelt.
Zusätzlich kann man noch anmerken, dass die gewonnene Energie in dem gleichen Gebäude verwendet werden kann, was wiederum einiges an Leitungsbau zu und vom Gebäude minimieren würde. Ja die Idee der Windräder ist sicherlich auch eine gute, trägt aber nicht unbedingt zum Aussehen der Umgebung bei. Wenn man in diesem Zusammenhang von CO2 reduzieren spricht, dann sind mir die Zielsetzung mit Zeiträumen von über 10 Jahren doch sehr lang. Die Ansätze in diesem Bereich sind ja gut, nur das dauert meiner Meinung nach viel zu lange. Welche Naturkatastrophen müssen da noch passieren, bis man endlich erkennt, dass uns die Zeit davonläuft, es ist nicht fünf vor zwölf, sondern es ist schon zwölf Uhr.
Voraus zu schicken ist, dass ich 3-mal geimpft bin. Warum? Mir geht es da nicht unbedingt um meine eigene Person, sondern vielmehr darum, dass ich immer wieder unter Menschen bin. Da kann ich mich sowohl anstecken als auch andere infizieren. Zusätzlich ersehe ich es als meine staatsbürgerliche Pflicht meine Umgebung zu schützen, sollte ich wirklich erkrankt sein. Ich lebe in diesem Land und habe daher Rechte und Pflichten. Als eine dieser Pflichten er sehe ich das, dass ich mich impfen ließ. Anscheinend bin ich einer von wenigen, die da meine Ansicht teilen, ansonsten hätte man da nicht von politischer Seite diskutieren müssen, ob man jetzt eine Impflicht einführt oder nicht. Hat sicherlich zwei Seite der Sichtweise. Zum einem bin ich auch sicherlich gegen das Eingreifen in meine Privatsphäre durch gesetzliche Schranken, aber wie gesagt, die Diskussion darüber hätte man sich ersparen können, wenn man als Staatsbürger seine Pflichten wahrgenommen hätte. Ist schon klar, man weiß auch nach zwei Jahren Pandemie nicht, wie man mit dieser umgehen soll, dafür ist sie viel zu wenig erforscht. Nur mit diesem Dilemma müssen wir sicherlich noch länger leben. Klar ist auch, dass es bei diesen Impfungen zu Nebenwirkungen kommt, aber mir ist das Risiko lieber an einer Nebenwirkung zu erkranken, als wochenlang an einer Beatmungsmaschine zu hängen und dann vielleicht zu sterben. Zumal die Prozentsätze einer Erkrankung an einer Nebenwirkung geringer ist, als an Covid zu erkranken.
Kann schon sein, dass ich fortgeschrittenen Alters bin und daher vielleicht antiquierte Ansichten diesbezüglich habe, aber einiges in der Produktion von Kfz und anderer technischer Geräte verwundert mich immer wieder. Die Idee von E-Autos finde ich prinzipiell für gut, obwohl mir dabei in den Sinn kommt, dass die Pläne dafür schon des längeren in der „Schublade“ der Autoindustrie gelegen sind. Grund dafür könnte sein, dass man die Ressourcen des Erdöls nutzen wollte, bis diese erschöpft sind. Das Ganze hat aber nur den Nachteil, dass dies nicht unbedingt unserem Klima zuträglich ist, was sich ja immer wieder in diversen Katastrophen zeigt. Als weiteren Punkt muss ich noch ins Treffen führen, dass man von Seiten der Autoindustrie die Fahrzeuge mit überhöhter Motorleistung produziert. Da sind 100 PS zu wenig, da müssen schon mindestens 150 her und noch mehr. Kann mich erinnern mein erstes KFZ hatte 34 PS und das war genug. Ja beim Überholen sind mehr PS schon ein Vorteil, aber wo soll ich so ein Fahrzeug mit mehr Motorleistung ausfahren, wo es doch schon in fast jedem Land Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt. Ja und dann kann mir auch keiner einreden, dass der Verbrauch niedrig sei, bei einer Motorleistung unter 100 PS wäre dieser sicherlich weniger, was ja auch der Umwelt zugutekommt. Okay da habe ich ein Auto mit 200 PS, kann vielleicht maximal 130 km/h und verpeste die Umwelt. Ist schon klar und da will ich weder der Industrie noch der Gesellschaft einen Vorwurf machen, aber anscheinend ist ein Auto mit viel Leistung und vielen technischen Schnickschnacks ein Statussymbol, dem die beiden erwähnte Gruppen Rechnung tragen. Was war es dann für ein Statussymbol, wie es noch keine Autos gab?
Wenn man sich heute irgendein technisches Gerät, ob es jetzt ein Computer oder ein Haushaltsgerät zulegt, muss schon in Betracht ziehen, wie lange dieses hält. Früher hatte man eine Charge in größeren Mengen hergestellt und hatte sich da einige Geräte aus dieser Produktion herausgenommen und diese auf „Herz und Nieren“ geprüft. Danach hatte man auf die ganze Charge eine Überprüfungsetikett geklebt. Das gibt es anscheinend heute nicht mehr. Da wird in zigtausenden Stücken produziert, vielleicht noch in Asien und die ganze Produktion geht ohne Testung zum Händler. Mag schon sein, dass die Prüfung einer Produktion auf „Herz und Nieren“ kostspielig ist, aber der Endkunde merkt sich den Hersteller, wo er weiß, ob dieser geprüft hat oder nicht. Denn wenn dieser sieht, dass dieses Gerät jahrelang einwandfrei funktioniert hatte, wird auch gerne wieder auf diesen Produzenten zugreifen und wird auch dann eher bereit sein, einen dafür angemessenen Preis zu zahlen.
Ist es heute so, dass man immer das neuste Gerät haben muss, da man sonst nicht am Laufenden ist. Kann mich da an etwas erinnern, wo ein Laptop neu im entsprechenden Handel gekauft wurde und man nach öffnen desselbigen, feststellen musste, dass die Tastatur defekt war. Somit stand man bei diesem Händler, der dieses Gerät anstandslos entgegennahm und uns dafür einen neuen Laptop aushändigte. Auf meine Frage, was nun mit dem kaputten Gerät passieren würde, bekam ich als Antwort, dass dieser in der Zentrale des Handels entsorgt wird. Ja was heißt denn das? Da es sich hierbei um Sondermüll handelt, sollte dieser auch entsprechend entsorgt werden. Gut ja also wieder ein Stück mehr Sondermüll irgendwo in Afrika. Was mir aber gänzlich unverständlich ist, ist das bei Lebensmittel noch ärger gehandelt wird. Da geht es nicht nur um die Entsorgung von Lebensmitteln im Haushalt, sondern meiner Meinung nach viel mehr um den Handel, der bei Geschäftsschluss meint, die jeweiligen Lebensmittel wären am nächsten Tag unverkäuflich. Wenn dabei die Schuld trifft, teilt sich meiner Ansicht nach auf beide Seiten, sprich Handel und Kunden, auf. Die Einen meinen, das wäre am nächsten Tag unverkäuflich, die anderen wollen ja nur schöne Ware. Ja aber im Endeffekt zahlt der Kunde den Preis dafür, dass zig Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Mühl landen. Können wir uns das leisten, denn der Erzeuger nimmt in den seltensten Fällen Ware zurück.
Mich wundert immer wieder, wenn ich hören oder lesen muss, wie Lebensmittel quer durch Europa transportiert werden. Das fängt bei Fleisch, lebend oder tot, an und setzt sich bei Kartoffel und dergleichen weiter. Wir sind doch sicherlich ein stabiles Agrarland, wo dieses nicht gemacht werden müsste. Wir haben genug Landwirtschaft, die froh ist, wenn sie ihre Produkte in ihrer Umgebung im Handel sehen könnten. Da müssen solche Lebensmittel nicht unbedingt durch halb Europa gekarrt werden. Vor allem da kommt meiner Meinung noch ein zweiter Aspekt hinzu, nämlich der der Kosten – Nutzen – Rechnung für den Erzeuger, gerade bei so tiefen Preisen, da ist ja der Transport auch nicht gerade billig und zusätzlich schadet es unserer Umwelt, wenn immer mehr LKW auf den Straßen unterwegs mit Lebensmittel sind, die ja auch im Inland zu haben sind.
Vor Jahrzehnten ist man davon ausgegangen, dass die Produktion im Inland zu teuer sei, und man suchte sich daher billigere Produktionsstätten. Diese fand man auch in den ehemaligen Ostblockstaaten und verlagerte daher diese dorthin. Nun gut, das ging ja einige Jahre gut, aber dann dürften es wahrscheinlich die zu hohen Kosten gewesen sein, die dort wieder zu Buche schlugen und somit musste man sich nach noch billigeren Produktionsstätten umsehen. Die fand man auch in Asien und man wanderte mit der Produktion dorthin. Was man aber nicht bedachte, war der Umstand, dass man sich von dieser Herstellung abhängig machte. Nur Asien ist ja nicht gleich „um die Ecke“. Mittlerweilen ist in fast jedem technischen Gerät oder KFZ ein Chip eingebaut und die wurden immer teurer, bis zu dem Zeitpunkt, wo den Produktionsstätten auch die Rohstoffe zur Herstellung solcher Chip fehlten oder immer weniger wurden. Das Ganze war alles noch vor der Pandemie. Dann eben kam Covid und zusätzlich ein Containerschiff, das den Suezkanal blockierte und daher dies alles noch mehr befeuerte. Jetzt befinden wir uns im Jahr 2022 mit zusätzlich einem Aggressor, der meint sein Nachbarstaat wäre ein Teil Russlands. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass wir einen großen Teil unseres Energiebedarfs im Ausland decken, zusätzlich auf Lieferungen technischer Bestandteile aus Asien warten, so sehe ich die Zukunft nicht gerade rosig. Dies wirkt sich natürlich auch auf die Inflation aus, die ja weltweit extrem gestiegen ist und meiner Meinung nach, noch lange nicht ihren Plafond erreicht hat. Soll das vielleicht heißen, dass wir dort stehen, wo wir in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren. Nur die Vorzeichen sind zu damals etwas anders. Da ist sicherlich ein Mann zu Macht gekommen, der meinte, er müsste mit einem Krieg die ganze Weltordnung umwerfen. Ja gut oder nicht, das gleiche Szenario haben wir ja auch jetzt. Wir haben einen machthungrigen Herrscher, der meint eine staatliche Souveränität sei nur etwas, was in den Büchern steht und sich daher auch nicht daranhalten müsse. Weiters gibt es eine Pandemie, die wir noch lange nicht im Griff haben und als Draufgabe eine galoppierende Inflation. Eine gute Mischung für einen weiteren Weltkrieg. Mag schon sei, dass diese Sicht vielleicht zu pessimistisch ist, aber wir sollten den Tatsachen in die Augen schauen.
Korruption ist meiner Meinung nach ein ziemlich weit gedehnter Begriff, der aber sehr viel bewirkt. Ist schon klar in unserem Land nimmt man dieses Wort sehr leicht und vor allem schnell in den Mund. Diese Art gibt es in der ganzen Welt einmal mehr und einmal weniger. Fängt nicht diese schon im kleinen Kreis an, wo man sich dessen gar nicht bewusst ist. Kann nicht schon eine Einladung zum Beispiel zu einem Abendessen eine Art Korruption, denn in den meisten Fällen erwarte ich mir ja auch etwas von meinem Gegenüber, ob das materielle oder nicht materielle Werte sind. Soll heißen, das Ganze beginnt schon im Kleinem und geht natürlich bis in die Politik und weiter. Was mich aber in diesem Zusammenhang stört, ist, dass man dieses Wort sehr leicht fertig in den Mund nimmt, ohne dass es dafür eine Rechtsgrundlage gibt. Was aber nun auch wieder nicht zu interpretieren wäre, dass ich das gutheiße sowohl was die Einladung zum Abendessen, noch die „Absprachen“ in weiteren Kreisen betrifft. Denn da steckt viel mehr dahinter, als man vermutet. Ist es im Kleinen eine Gefälligkeit, die man sich durch ein solches Vorgehen erwartet, kann es schon sein, dass es sich bei Verantwortungsträgern zu weitaus größeren Schäden entwickelt. Was ich dazu meine, ist, dass durch Annahme der Gefälligkeit ein großer Schaden für die Gesellschaft entsteht. Dabei inkludiere ich nicht unbedingt Postenschacher, die ja unter Umständen eine voraus zu setzende Qualifikation beinhalten sollten. Was ich damit meine, ist, dass nicht nur die Parteizugehörigkeit zählt, sondern viel mehr die Vita des entsprechenden Bewerbers zu beachten wäre. Mag schon sein, dass es da einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, aber wir haben auch noch eine funktionierende Justiz. Dort ist festgeschrieben, was unter Korruption zu verstehen ist und wie diese geahndet wird. Der Untersuchungsausschuss dient meiner Meinung nach nur zur Feststellung moralische Verfehlungen, ja aber ist denn das nicht ein Auslaufmodell, die Moral. Man ist sich anscheinend in solchen Positionen nicht im klarem, was man mit Korruption und eventuell damit verbundenen Postenschacher anrichtet und das auf Kosten des Staatsbürgers.
Ich weiß zwar nicht, wie diese in anderen Ländern aufgebaut ist, und kann daher nur von dem zitieren, wie sich das in meinem Land darstellt. Als erstes sei fest zu stellen, dass man das Schema schon aus Kaisers Zeiten übernommen hat und noch mehr „aufgebaut“ hat. Mag heißen, dass etwa ein Fünftel des BIP in diesen Bereich fließt. Jetzt heißt es aber immer wieder, dass diese Verwaltung für den Staatsbürger da sein sollte, aber ist es denn wirklich so? Zeitweise, und da kann ich ja auf einige Jahrzehnte Erfahrung zurückblicken, kommt es mir so vor, dass der Beamte Recht hat und der Bürger falsch liegt. Sollte es nicht so sein, dass man auch Recht haben könnte. Weiters kommt mir auch vor, dass die Prozedur um etwas zu erlangen, immer mehr mit Hürden und eventuell Formularen und Verfahren künstlich verlängert wird. Wir leben im Zeitalter des Computers, wo vieles eigentlich in Sekundenschnelle erledigt werden könnte. Aber ja da gibt es ja das Schlagwort „Digitalisierung“. Wir sind doch jetzt schon „gläserne Menschen“, wo an den diversesten Stellen Daten über uns gespeichert sind. Aber ja da kommt wieder in diesem Zusammenhang das Wort: Datenschutz. Ist schon klar, der sollte sicher nicht aufgeweicht werden, aber man sollte auch daran denken, dass man Daten diversester Ämter vernetzen kann und wie gesagt, das ist heute sicher kein Problem mehr. Vielleicht fallen dann einige eingeschriebene Briefe zu Bescheiden weg. Zurzeit stelle ich fest, dass man den Apparat der Verwaltung immer mehr aufbläht. Ist schon richtig, dass die Zeit nicht stehen bleibt und es immer wieder Neuerungen gibt, die auch berücksichtigt werden müssen. Da fügt man solche Änderungen nur hinzu, eben weil dies gerade nötig sind und macht sich nicht die Arbeit, nachzusehen, ob dies nicht schon in der Vergangenheit einmal in einer anderen Form gegeben war. Mag schon sein, dass das mit einem Arbeitsaufwand verbunden ist, aber die Neuanlage ist natürlich auch zeitverbunden. Das Ganze hat aber den Vorteil, dass dies nicht allzu sehr aufgebläht wird und daraus resultierend leichter gefunden werden kann.
Ist schon interessant, wie viele Waffen es gibt und vor allem wie viele noch dazu produziert werden. Irgendwo ist es mir verständlich, wenn ich da in die frühe Geschichte der Menschheit sehe, wo man mehr oder minder von der Jagd gelebt hat und auch entsprechende Waffen dazu produziert hatte. Aber wenn ich nun davon aus gehe, dass die Welt vielfach zerstört werden kann mit dem Waffenpotenzial, dass gerade jetzt zur Verfügung steht, läuft es mir kalt über den Rücken. Die Gefahr besteht auch, und das sehen wir ja gerade auch, dass diese Waffen zum Einsatz kommen und da spreche ich nicht unbedingt von Atomwaffen, denn dann ist es vorüber mit diesem Planeten. Interessant dabei ist auch, wie man zig Millionen in die Produktion von solchen Produkten steckt und dabei zum Beispiel auf die arme Bevölkerung, wie etwa in Afrika, vergisst. Da stecken wir lieber das Geld in die Forschung von neuen Waffen, gefährden uns damit gegenseitig und schicken unseren Elektroschrott in den „Mistkübel“ Afrika. Wenn ich das nun genau beobachte, gibt es meines Erachtens 2 Szenarien. Das erste ist, dass wir genauso weiter machen und es eher über kurz zu Aufständen ärmerer Bevölkerungsschichten kommt, die dann zu einem Weltkrieg führen und die zweite, das wäre, dass wir das Ganze abkürzen, indem wir gleich alle Waffen ausprobieren, denn wozu haben wir denn diese. Ja aber wie gesagt, dann wäre es vorüber mit dem Planeten Erde. Die Spezies Mensch und da muss ich mich natürlich auch dazu zählen, zeigt anscheinend Macht nur mit neuen und vielen Waffen. Tiere sind da meiner Meinung nach intelligenter als jeder Mensch. Die töten zumindest nur dann, wenn sie es für ihr Leben brauchen, der Mensch hingegen hat da eine andere Sicht der Dinge. Der zeigt seine Macht mit viel Geld und Waffen und hat den Drang auch diese Waffen einzusetzen. Wie verrückt ist das denn? Aber gut ich gehöre ja auch zu dieser Sorte von Lebewesen. Da wäre das Geld, das wir da in die Erforschung von neuen Waffen stecken, wahrscheinlich besser angelegt, wenn wir dieses in die Abfallvermeidung investieren und damit etwa Afrika mit Sondermüll und Elektroschrott entlasten.
Ich weiß, dass dies ein emotionales Thema ist, möchte aber trotzdem einiges hier anführen. Vielleicht gibt es dem einen oder anderen eine andere Art der Sichtweise. Als meine Eltern gegen Ende des 2.Weltkrieges aus dem ehemaligen Jugoslawien unter Waffengewalt und der Androhung des Todes vertrieben wurden, landeten sie in Wien. Der Hintergrund war der, dass sie Donauschwaben waren und somit ihre Muttersprache auch deutsch war. Empfangen wurden sie im Jahr 1944 mit den Worten: Wieso könnt ihr so gut deutsch? Was wollt ihr hier? Schleichts euch nach Hause. Gut ja zwischen dem Jahr 1944, wo alles zerbombt war und dem heutigen Österreich war sicherlich ein Unterschied. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass man heute einen Migranten solche Fragen beziehungsweise eine solche Anweisung gibt. Meine Eltern hatten damals vom österreichischen Staat keine einzigen „Schilling“ erhalten, geschweige denn eine adäquate Unterkunft. Sie hausten einige Zeit in einem Flüchtlingsunterkunft, wo mindestens 30 Personen sich in einem Raum aufhielten, bis sie sich dann aus eigener Kraft eine Mietwohnung leisten konnten. Sie hatten es im Laufe der Jahre zwar nicht zu Reichtum gebracht, aber zu einem guten Wohlstand. Wie sieht es heute aus? Unsere Grenzen sind mehr oder minder offen, was ich auch sicher als richtig empfinde, aber da gibt unter anderem die Europäische Union und Politiker, die da meinen: Wir schaffen das. Die einen diskutieren da, wie man die Flüchtlinge auf Europa aufteilt und kommen zu keinem Schluss und die anderen üben sich in Ausfüllen von Asylanträgen und entsprechender Formularflut, die damit verbunden ist. Okay, die Art der Migranten ist damals nicht viel anders als heute. Beide wurden teilweise mit Waffengewalt aus ihrer Heimat vertrieben, bei meinen Eltern waren es Partisanen, die von Norden als auch von Süden her die deutschsprachige Minderheit ausrotten wollten. Nur der Unterschied liegt schon darin, dass sich meine Eltern alles erarbeiten mussten und keinerlei Unterstützung vom neuen Heimatland erhalten haben. Die heutigen Flüchtlinge erhalten Unterkunft, Ernährung und dazu noch ein wenig Taschengeld. Was das alles kostet. Da frage ich mich schon, wie kommt ein Staatsbürger des jeweiligen europäischen Landes dazu diese Migrationswelle mit Steuermitteln zu unterstützen. Ja man sagt immer, in Europa gibt es fast nur reiche Länder und wir stemmen das. Ist das so? Wir könnten die Steuern eigentlich wo anders einsetzen, wo es wahrscheinlich notwendiger wäre. Ist schon richtig, wenn wir keine Zuwanderung hätten, würde die europäische Bevölkerung schwinden und somit ist ein gewisser Teil an Zuwanderung notwendig. Ich verstehe in diesem Zusammenhang nur eines nicht, warum sich dann Verfahren über Einbürgerung so lange hinziehen. Wenn ich da wieder Replik auf das Jahr 1944 werfe, wurden meine Eltern mit besagten Aussagen empfangen und sie hatten innerhalb kürzester Zeit ein Dach übern Kopf und auch ein eigenes Einkommen durch Arbeit. In diesem Zusammenhang ist mir noch ein Bericht in einer anerkannten deutschen Tageszeitung im Sinn, der mich damals richtig geschockt hatte. Darin ging es darum, dass sich in einer der beiden Großmächte (USA und Russland) einige Milliardäre zusammengefunden hatten, die den Flüchtlingen aus Afrika fünf stellige Beträge an Bargeld zur Verfügung gestellt haben. Der Hintergrund war der, dass sie mit diesem Geld ihre Schlepper von Afrika nach Europa bezahlen können. Diese Personen, die dieses Geld zur Verfügung gestellt hatten, machten es aus dem Grund, dass sie mit einer großen Anzahl an Migranten die europäische Union wirtschaftlich schaden können. Den beide Großmächte können geographisch kein starkes Europa brauchen. Die Rechnung ist aber anscheinend nicht aufgegangen, so kommt es zumindest mir vor. Was macht da die europäische Union? Sie diskutiert, wie man die Grenzen sichern solle und ob dies eine nationale oder internationale Frage wäre. Zusätzlich stellt man jede Menge an Geld für diese Bewegung zur Verfügung, dass ja wie gesagt Steuermittel sind. Kann mir nur vorstellen, dass wir als Europäer in den Herkunftsländern dieser Flüchtlinge nicht so empfangen werden, geschweige denn, solche Vergünstigungen in Anspruch nehmen könnten. Richtig ist schon, dass wir einen gewissen Zuzug benötigen, da unsere Gesellschaft schrumpft, aber das könnte auch wesentlich unbürokratisch und mit weniger Kosten und Zeit vor sich gehen. Wenn ich etwa die Unterstützung von Migranten auf ein Minimum reduziere, und da rede ich nicht von keiner Unterstützung, so wie dies meine Eltern erlebt hatten, sondern auf ein bis zwei Monate. Wenn dann keine Arbeit und Dach über den Kopf gefunden wurde, dann müsste die Person wieder außer Landes, denn wie kommt der Staatsbürger dazu über Monate und Jahre die Person zu unterstützen. Mag vielleicht hart klingen, aber kann mir schon vorstellen, dass sich da einige Menschen überlegen, in die EU auszuwandern.
Wenn ich da heute in einem Leserbrief feststellen kann, dass das Amtsgeheimnis überholt ist, dann kann ich dem nur zustimmen. Meines Wissens nach ist dieses schon zu Kaisers Zeiten entstanden und ist demnach heute nicht anzuwenden. Sicher gibt es Daten und Fakten, die dem Staatsbürger nicht unbedingt zugänglich gemacht werden sollten, aber wenn ich da an geschwärzte Akten denke, die in der Vergangenheit weitergeleitet wurden, frage ich mich schon, warum? Die sind ja auch nicht dem Bürger zur Verfügung gestellt worden, sondern Parlamentariern, die ja vom Volk gewählt wurden. Will man da etwa die Bevölkerung und deren Repräsentanten hinters Licht führen, oder gibt es da etwas zu vertuschen. Ich finde schon, auch wenn ich da manchmal zweifle, das Volk kann damit umgehen.
Meiner Meinung nach ist dieser Beruf einer der undankbarsten Jobs, den man in einem Staat ausüben kann. Egal was man macht oder spricht, es wird immer wieder Menschen geben, die dem nicht zustimmen. Ist schon richtig, wir leben in einer Demokratie, wo ein jeder seine Meinung äußern kann und das ist auch gut so, denn ich möchte nicht in einem autoritären Staat leben, wo man jedes Wort auf die Waagschale legen muss. Wenn das aber ausartet, wo mit Drohungen und Angriffen auf die jeweilige Person gezielt wird, frage ich mich schon, was das für Menschen sind, die sich zu solchen Handlungen hinreißen lassen. Haben solche Personen die Demokratie nicht verstanden, wo es Meinungsfreiheit und nicht Angriffe auf Personen gibt. Diesen würde ich empfehlen für einige Zeit in einer Diktatur zu leben und da vielleicht den Unterschied zu erkennen. Sind jenen Menschen die Argumente ausgegangen und müssen daher zu solchen Mitteln greifen?
Ist schon richtig, dass die NATO in den letzten Jahren die Osterweiterung vorangetrieben hat, aber was ist die Alternative? Warten bis ein Aggressor auf den Plan tritt und meint er müsse hier und jetzt seinen Nachbarstaat von Nazis befreien. Wie würde es denn aussehen, wie die Nato bei ihren ursprünglichen Staaten geblieben wäre. Ich glaube schon, dass dann die Sorge europäischer Staaten von diesen Despoten okkupiert zu werden, wesentlich höher liegt. Was so ein „Krieg“ bewirkt, sehen wir ja in den bündnisfreien Staaten Schweden und Finnland, die sehr rasch ihre Einstellung zu NATO revidiert haben und nun eine Mitgliedschaft erwägen. Ich glaube, dass das Grundübel wo anders liegt. Man hat nach Ende des 2.Weltkrieg gemeint, man müsse mehr in die Aufrüstung stecken. Da hat man Unmengen an Geld dafür ausgegeben. Und jetzt? Nun gibt es ein Arsenal an Waffen, wo man die Erde zigfach zerstören könnte, dabei gäbe es auf diesen schönen Planeten und das ist er meiner Meinung nach, noch, viel wichtigere Probleme, die weit aus dringender wären als noch mehr Geld in das Waffenpotenzial und deren Forschung zu stecken. Vor allem hat das Ganze einen sehr schweren Nebenaspekt. Der Mensch und das geht bis hin zu unserem Ursprung hat immer das Ansinnen, dass das er gefunden oder erfunden hat, auch aus zu probieren. Nur der Unterschied zu einem Neandertaler ist der, dass dieser dieses für sein Leben testete, der heutige Mensch ist darauf aus, das Ganze auf seine Zerstörungskraft hin zu testen.
Das sieht man ja im konkreten „Angriffskrieg“, da geht man sogar so weit, dass man mit einem Nuklearschlag droht. Was ist dann die Reaktion der anderen Staaten? Na vielleicht kann man dann eine „kleine“ Atombombe auf das Angriffsland feuern. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, wie Staaten namens Iran oder Nordkorea zu solchen Technologien kommen um Atomwaffen herzustellen? Hat da nicht eine Großmacht ihre Finger im Spiel? Aber ja da geht es sicher darum die eigene Rüstungsindustrie zu stärken oder zu forcieren. Wenn das dann aber von den Empfängerländern zu exzessiv betrieben wird, na ja dann belegen wir solche Länder mit Embargos. Nur wer ist dann der Leidtragende? Nicht der Despot, der meint es müsse aufrüsten, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen, sondern viel mehr das Volk. Nur das und das hat uns ja auch die Geschichte gezeigt, wird sich das Volk nicht ewig gefallen lassen. Lernt man da aus der Vergangenheit nichts? Es trifft zwar in Demokratien nicht unbedingt zu, da eher schon in autoritär regierten Staaten, aber solche Machthaber bereichern sich an dem, was der Staat an Steuern einnimmt. Da legen sich solche Despoten sündteure Immobilien, Yachten und dergleichen zu, die Bevölkerung darf mit dem auskommen, was sie sich durch Arbeit erwirtschaftet haben und das ist nur ein Bruchteil von dem, was sich Regierende aneignen. Wie lange geht so etwas gut?
Mag schon sein, dass wir von Energieimporten abhängig sind. War sicherlich ein Fehler der Vergangenheit, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern. Jetzt sollte man sehen, wie wir zu Ersatzlieferungen für Öl und Gas kommen, was sicherlich nicht einfach sein wird, da andere Staaten das gleiche Problem haben. Nur eines verstehe ich nicht, warum muss sich der Energiepreis am teuersten Preis, sprich Gas, orientieren. Da wird einem in der Werbung suggeriert, dass man Strom aus Wasserkraft und erneuerbaren Energie herstellt und trotz alledem wird der Preis für Strom noch weiter um einiges erhöht. Wo liegt da die Logik? Diesen Strom, wenn ich dieser Aussage Glauben schenken kann, wird ja ausschließlich so produziert. Vielleicht liegt es ja daran, dass der Staat nicht unwesentlich an derartigen Unternehmen beteiligt ist. Auf der einen Seite profitiert er an höheren Dividenden auf der anderen an erhöhten Steuereinnahmen, die wiederum der Konsument zu fressen hat. Das widerstrebt meinen kaufmännischen Grundverständnis. Ist schon klar, dass der Umstieg von fossilen Rohstoffen auf umweltfreundliche Energiegewinnung nicht von einem auf den anderen Tag geht, aber warum muss da immer wieder der Kunde draufzahlen?