Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die da beschriebenen Meinungen sind meine Eigenen und ich ersehe sie nicht als Beeinflussungen als auch nicht, dass man zustimmt. Viel mehr würde ich die als Anregung zur Diskussion ansehen. Kann schon sein, dass das Ganze radikal klingt, aber wir leben ja auch in einer Zeitenwende, wo es einer gewissen Beweglichkeit bedarf.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 93
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
August 2022
Suizid einer Ärztin
WKStA und deren Ergebnisse
Kronzeugin mit Freispruch
António Guterres und Energiekonzerne
Höhere Energiepreise im September
UNO-Chef Guterres
Bidens Klima- und Sozialpaket
Soldatenverschleiß des Angreifers
Suizid eines Politikers
Abschaffung von Bargeld
Machthaber von heute
92% mehr für Fernwärme
COFAG notwendig
Atomkraftwerk Saporischschja
Machthaber Kim Jong-un
Geheime Dokument und Trump
Temperatur in öffentlichen Gebäuden
Abschöpfung von Gewinnen
Spritpreis und CO2-Abgabe
Abschiebung rechtswidrig
Beugestrafe für Nichterscheinen
Selbstbedienungsladen
Bundespräsidentenwahlen
Beschuss des größten Atomkraftwerks
Eigener Weg Dänemark
Steigende Inflation
Denkende Landeshauptleute
Pensionen und Löhne
Asylpolitik
Darja Dugina
Merit-Order-Prinzip
Websites Wein
USA und China
Sommergespräch
Geld in den Wind setzen
Politikergehälter
Putin-Versteher
Anhänger Putins
Änderungen zu Merit-Order-Prinzip
Gasverbrennung in Russland
Wien-Energie zahlungsunfähig?
UNESCO-Friedenspreis
10 Milliarden und mehr
Änderungen zu Merit-Order-Prinzip
Sparen nicht in Wien
Debakel in Wien
Michail Gorbatschow
September 2022
Empfehlung zum 4.Stich
Visa-Erleichterungen
Biden gegen Trump
Minister gegen Bürgermeister
Insolvenz Wien Energie?
Demokratiebewusstsein
Strompreisbremse
Klimabonus für Asylwerber und Häftlinge
Inflation in der Türkei
Strompreisbremse
Nord Stream 1
OMV-Boss Gerhard Roiss
Keiner macht etwas
Photovoltaik-Anlage am Flughafen
Abfackeln von Gas in Russland
OMV-Sonderprüfung
Deckel für Gas aus Russland
25 Cent gegen die Plastikflut
Vergeltungsschläge
Amtliches Stromsparen
Klimabonus für Asylberechtigte
EU- Länder einigten sich auf Strom-Notfallplan
Energieträger Holz
Heizstrahler für Gastgärten
Kommissionspräsidentin zu EU
Autorennen und Enthaftung
Richtungswechsel in Schweden
Straßenrennen ja oder nein
Demonstration zu Teuerung
EU-Mittel für Ungarn
Präsident Modi und Putin
Cannabis legal oder nicht?
Teilmobilisierung der Streitkräfte
Mehr als 56.000 Asylanträge von Jänner bis Ende August
Teilmobilisierung von 300.000 Soldaten
Kriegsende heuer noch?
Hang zum Überleben
Rechtsruck in Europa
Landtagswahlen und Votum des Souveräns
Mahsa Amini und der religiöse Staat
Rauschgift auf Steuerkosten
Ungarn, Polen und jetzt Italien
Nächster Tag im Untersuchungsausschuss
Sabotage an OMV-Raffinerie
CO2-Bepreisung startet am Samstag
Treffen der Umweltminister in der EU
Es liegt mir fern, hier irgendjemanden anzugreifen oder über jemand zu urteilen. Vielmehr ist es meine Sicht der Dinge, so wie ich das nachfolgend interpretiere. Kann schon sein, dass der eine oder andere meint, dass wäre eine radikale Sicht der Dinge. Aber manches Mal kommt es mir schon so vor, dass man den Kopf in den Sand steckt. Nicht reagieren, wird sich schon von selbst lösen. Ich glaube dieser Faden zieht sich durch das Ganze Schriftwerk hindurch. Wie gesagt, das ist keine Bevormundung von irgendjemanden, sondern meine Meinung zu verschiedensten Dingen im In- und Ausland.
Es ist schon bedenklich, wenn eine Person sich überlegt ihrem Leben ein Ende zumachen auf Grund von Drohungen im Internet. Wie kann sich ein Mensch dazu hinreißen lassen solche Drohungen auszustoßen und diese dann noch öffentlich machen? Fühlt sich diese Person im Internet sicher und glaubt dafür nicht belangt zu werden oder glaubt er oder sie, dass dies ohne Konsequenzen bleibt. Anscheinend ist man sich da im Netz sicher, weil die Nachverfolgung solcher Posts nicht so einfach ist. Da finde ich schon, dass man da diese Internetportale in die Pflicht nimmt, was solche Untergriffe betrifft. Schließlich und endlich lukrieren sie auch mit ihren Seiten satte Gewinne. Es genügt schon, wenn es da ein Darknet gibt, wo es noch schwieriger ist, einen Schreiber ausfindig zu machen. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Betreiber von Sozial-Media-Seiten auch die dafür notwendige Software besitzen, die solche Postings noch vor Erscheinung filtern können, damit sie nicht erscheinen können. Aber da dürfte es wieder einmal an der Wirtschaftlichkeit solcher Unternehmen liegen, denn das bringt diesen Konzernen kein Geld. Fraglich ist auch in diesem Zusammenhang, was das für Menschen sind, die solche Äußerungen von sich geben und auch dann noch öffentlich machen. Ja, wir leben in einer Demokratie, wo ein jeder seine Meinung sagen darf, aber es gibt für alles Grenzen, die auch beachtet werden sollten. Solchen Menschen empfehle ich eine Diktatur, von denen es ja einige gibt, zu leben und dort zu versuchen solche Statements abzugeben.
Wenn da vom Präsidenten der Wiener Rechtsanwaltskammer gefordert wird, die WKStA (Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft) aufzulösen, kann ich dem eigentlich nur beipflichten. Da gibt es zig Verfahren, dies sich schon über Jahre hinziehen und es kommt eigentlich zu keinerlei Ergebnissen. Da gibt es jede Menge Verdächtigungen und Beschuldigungen, aber von Anklagen oder gar Verurteilungen hört man da kaum etwas. Sollte es wirklich einmal zu einer Verhandlung kommen, dann endet das meistens in einem Freispruch des Beschuldigten, nur der muss eventuell Monate und Jahre warten, bis es zu solchen Sprüchen kommt. Wenn ich mir dazu die Vorwürfe ansehe, die da in den Medien veröffentlicht werden, kommt mir so vor, als setzen wir mal ein Gerücht oder eine Beschuldigung in die Welt und sehen wir einmal, was dabei herauskommt. Nur meine ich schon, dass die WKStA eigentlich Gesetzesverstößen nachgehen sollte und nicht unbedingt irgendwelchen Anschuldigungen, die sich dann als haltlos oder unwahr herausstellen. Da finde ich schon, dass man da in der Politik mehr Fingerspitzengefühl haben sollte, was derartige Anschuldigungen und Gerüchte betrifft. Vielleicht ist es eine konservative Ansicht, aber wenn man solche Sätze von sich gibt, dann sollte man diese auch mit Beweisen untermauern können und nicht den Anderen in ein schlechtes Licht rücken. Das ist nicht meine Sicht von Politik, die da an den Tag gelegt wird, zumal es wesentlich wichtigere Probleme gibt, die einer Lösung harren. Mag schon sein, dass da so einige Anschuldigungen und Behauptungen nicht ganz einwandfrei sind, was Ethik und Moral betrifft, aber dass man damit Gerichte befassen muss, entspricht nicht meiner Rechtsauffassung, zumal, wie gesagt dazu Beweise fehlen.
Das man da einige Umfragen verfälscht hat und diese auch noch öffentlich gemacht hat, ist die eine Seite, die Andere ist aber die, dass dies mit unseren Steuermitteln finanziert wurde. Jetzt kommt da auf einmal eine Meinungsforscherin auf die Idee, wenn sie der Staatsanwaltschaft Fakten diesbezüglich liefern könne, dass sie mit einem Freispruch das Gericht verlassen könne. Da zu möchte ich aber schon feststellen, dass diese Frau sehr wohl gewusst hatte zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe an sie, was sie da macht und das rechtlich nicht einwandfrei sei. Zusätzlich wurde sie auch dafür ganz gut mit Steuermitteln bezahlt, also warum soll diese Person nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie da vielleicht Gesetzesverstöße begangen hat. Aber es ist wie immer das Gleiche, mit dem hart verdienten Geld der Staatsbürger kann man ja leicht fertig umgehen, denn mir stellt sich auch die Frage, ob es solche gefälschten Meinungsforschungen bedarf. Ich glaube halt schon das sich die Bürger ein Bild machen können, was solche Bewertungen betrifft.
Wenn sich da schon ein UN-Generalsekretär einschaltet, was die Gewinne der Energiekonzerne betrifft, frage ich mich schon, wo sind da unsere Politiker? Solche Konzerne machen zurzeit enorme Gewinne und die einzelnen Regierungen und deren Entscheidungsträger schauen gelassen zu ohne auch nur irgendetwas dagegen zu unternehmen. Muss das Ganze in einer Revolution münden, wenn sich die Bürger die Preise durch die galoppierende Inflation nicht mehr leisten können. Ja Mag schon richtig sein, dass sich die jeweiligen Finanzminister über steigende Einnahmen freuen auf Grund der Preise und der daraus resultierenden Steuern, aber die Menschen müssen dieses Geld berappen und nicht die Politiker, denn die haben sich sicher schon abgesichert, wie man ja bei einem kriegsführenden Staat sehen kann.
Ganz verstehe ich unsere Politiker nicht, wenn es da etwa um die Erhöhung der Energiepreise geht. Da beschließt man zuerst eine rigorose Erhöhung derer mit kommendem Jahr und im gleichen Atemzug scheren zwei Bundesländer aus und wollen diese schon mit 1.September vollziehen. Nur eines dieser Bundesländer wird von einer Partei regiert, die schon des längeren einmal eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Energie fordert oder auch einen Deckel auf die Energiepreise. Nur genau von dieser Stadtregierung wird nun eine Verdoppelung etwa von Fernwärme angedacht. Was sie zu Strom. Gas- und Ölpreis sich vorstellen, haben sie bis dato noch öffentlich gemacht. Nur die Holding, die für dies Bundesland zuständig ist, hatte im vergangenen Jahr einen 10-stelligen Gewinn verbucht. Ist schon richtig, am Weltmarkt haben sich die Preise für Energie verdoppelt bis verdreifacht, aber ist es dem Bürger zumutbar ihm mit einem doppelten Preis zu belasten, wo dieser sich täglich fragen muss, wie er oder sie die nächsten Wochen und Monate finanzieren soll.
Wenn selbst ein UNU-Chef vor einer atomaren Bedrohung seitens der kriegsführenden Staaten spricht, dann sollte man dies ernst nehmen. Kann mich noch erinnern an den atomaren Unfall in Tschernobyl im Jahr 1986. Was haben wir damals tausende Kilometer vom Unfallsort entfernt erleben müssen, was die Auswirkungen eines solchen bewirkt hatte. Nur heut geht es da um ein weit größeres Atomkraftwerk, angeblich das größte in Europa. Russland hat zum Teil veraltete Waffensystem aus der Sowjetunion, deren Treffsicherheit fraglich ist und der Gegner ist auf Waffen aus dem Westen angewiesen. Kann schon sein, dass einer von beiden irrtümlich auch Raketen auf dieses Kraftwerk lenkt und was ist dann? Kommt es da vielleicht noch zu einem atomaren Gegenschlag?
Anscheinend gibt es in Amerika endlich einen Politiker, der sich den lang anstehenden Problemen dieses Landes annimmt. Seine Vorgänger waren immer den einzelnen Lobbys hörig, denn die haben ihnen auch die Wähler gebracht. Wenn ich mir aber die dort auftretenden Naturkatastrophen ansehe, die sich da Jahr für Jahr wiederholen, ist es höchst an der Zeit, dass da ein Umdenken einsetzt, was das Klima als auch die Sozialpolitik betrifft. Nur jeder Machthaber wird an dem gemessen, was er auch durchsetzen kann und dabei muss er sich in diesem Staat sehr durchsetzen können. Es gibt wahrscheinlich auch im Senat eine Kehrtwende, auch wenn der Einfluss der Republikaner noch immer gegeben ist. Die Zukunft wird uns zeigen, ob seine Bemühungen auch Früchte tragen.
Wenn man den Ausführungen des amerikanischen Verteidigungsministeriums vertrauen kann, sind in der Ukraine bereits an die 80.000 Soldaten gefallen oder verletzt worden. Stimmt schon, dass sind nur Schätzungen, aber wie lange noch kann der Aggressor noch Männer für einen Krieg motivieren, der für dieses Land wohl aussichtslos scheint. Nicht nur, dass man da junge Männer verheizt, wird auch die Zivilbevölkerung mit Dauerbeschuss gequält. Ob da Russland wirklich das erreichen kann, was sich dieser Machthaber am Beginn vorgestellt hatte, ist dabei fraglich und unwahrscheinlich. Da nützen diesem Despoten auch keine unerlaubten Waffen, die man da zum Einsatz bringt. Es ist nur fraglich, wie weit geht dieser Mensch in Bezug auf atomare Schläge gegen den Gegner. Wenn man da schon das größte Atomkraftwerk Europas mit Raketen eindeckt, ist es nur eine Frage der Zeit, wenn da ein Reaktor getroffen.
Wie sehr kann mit einer Bewegung oder Partei verbunden sein, dass man nach Schwierigkeiten mit