Zur Darstellung des Dämonischen als psychisches Krankheitsbild im Werk Pieter Bruegels - Sarah Schneider - E-Book

Zur Darstellung des Dämonischen als psychisches Krankheitsbild im Werk Pieter Bruegels E-Book

Sarah Schneider

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2010
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Kunst und Wahn, Sprache: Deutsch, Abstract: "Maler, die graziöse Geschöpfe in der Blüte ihrer Jahre malen und dem Gemalten noch irgendein Element des Charmes oder der Eleganz aufpfropfen wollen, das ihrer freien Phantasie entspringt, verunstalten das ganze dargestellte Geschöpf, werden ihrem Modell untreu und entfernen sich damit im gleichen Maße von der wahren Schönheit. Unser Bruegel ist frei von diesem Makel." Kein geringerer als der berühmte Geograf Abraham Ortelius (1527-1598) äußerte sich auf diese Weise über den wohl bedeutendsten niederländischen Künstler des 16. Jahrhunderts, über Pieter Bruegel den Älteren, dessen Werk im Zentrum der hier vorliegenden Arbeit stehen soll. ... Besonders in der Folge der Druckgrafiken Die sieben Laster aus dem Jahr 1557 lässt sich Bruegels Drang zur Darstellung von Widernatürlichem durch Fabelwesen und Dämonen, die an die Werke eines Hieronymus Bosch erinnern, erkennen. Pieter Bruegel beginnt in diesen druckgrafischen Werken die Tradition des Hieronymus Bosch fortzusetzen. Er liefert befremdende, unnatürliche Landschaften voller phantastischer Gestalten, die sich zum einen spielerisch verzaubert, zum anderen mahnend bedrohlich und unheilbringend gebärden. ... Im Jahre 1562 entstehen drei weiter Werke, hierbei handelt es sich allerdings nicht um Entwürfe für Hieronymus Cock, sondern um Ölgemälde, die eine verstärkte Beschäftigung mit der Thematik des Dämonischen aufweisen: Der Triumph des Todes, Der Sturz der gefallenen Engel und Die tolle Grete. Am Beispiel dieser drei Werke, im Besonderen an Bruegels Arbeit Die tolle Grete, soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob die Darstellung des Dämonischen im Werk Pieter Bruegels als Ausdruck eines im heutigen Sinne psychiatrischen Krankheitsbildes gelesen werden kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. PIETER BRUEGEL UND DAS DÄMONISCHE
2. DAS DÄMONISCHE IM WERK PIETER BRUEGELS
2.1 Der Triumph des Todes
2.2 Der Sturz der gefallenen Engel
2.3 Die tolle Grete
2.3.1 Die Komposition des Gemäldes Die tolle Grete
2.3.2 Die Darstellung des Dämonischen in dem Gemälde Die tolle Grete
2.3.3 Die Darstellung der Figur der tollen Gretein dem Gemälde Die tolle
2.3.4 Historische Vorbilder zur Figur der tollen Grete
3. DAS DÄMONISCHE ALS PSYCHISCHES KRANKHEITSBILD
4. BIBLIOGRAFIE

Page 2

1. Pieter Bruegel und das Dämonische

Maler, die graziöse Geschöpfe in der Blüte ihrer Jahre malen und dem Gemalten noch irgendein Element des Charmes oder der Eleganz aufpfropfen wollen, das ihrer freien Phantasie entspringt, verunstalten das ganze dargestellte Geschöpf, werden ihrem Modell untreu und entfernen sich damit im gleichen Maße von der wahren Schönheit. Unser Bruegel ist frei von diesem Makel.1

Kein geringerer als der berühmte Geograf Abraham Ortelius (1527-1598) äußerte sich auf diese Weise über den wohl bedeutendsten niederländischen Künstler des 16. Jahrhunderts, über Pieter Bruegel den Älteren, dessen Werk im Zentrum der hier vorliegenden Arbeit stehen soll.

Pieter Bruegels malerisches Oeuvre umfasst lediglich etwas mehr als vierzig Gemälde. Und dennoch überrascht es ob seines geringen Umfangs durch dessen große thematische Vielfalt, die von der reinen Landschaftsmalerei über die Darstellungen von Bauern und Narren bis hin zu religiös-christlichen Motiven und Stoffen reicht. Doch so umfassend sein Werk auch angelegt sein mag und so viel es darüber in den vergangenen Jahren in der kunstgeschichtlichen Forschung zu ergründen gab, so wenig weiß man über den flämischen Maler selbst. Kenntnisse über sein Leben konnten bislang nur aus dürftigen Archivalien und historischen Dokumenten, wie der im Jahre 1604 erschienenen Schrift „Schilder-Boeck“, einer Sammlung von

Lebensbeschreibungen niederländischer Maler, des Biografen Carel van Mander (1548-1606), gezogen werden.

Folgt man dem Bericht van Manders, so wurde Pieter Bruegel zwischen 1525 und 1530 als Sohn eines einfachen Bauern geboren. Als Geburtsort nennt der Chronist ein Dorf namens Bueghel in der Nähe von Breda, was bis heute jedoch weder wissenschaftlich bestimmt noch verifiziert werden konnte.21551

1Zitiert nach Hagen, Rainer und Rose-Marie: Pieter Bruegel d.Ä. um 1525-1569. Bauern, Narren und Dämonen, Köln{:Taschen GmbH} 2007. Umschlagseite (vorne).

2Siehe auch Herold, Inge: Pieter Bruegel. Die Jahreszeiten, München{:Prestel Verlag} 2002. S. 7.[2]