Über dieses Buch
Welche Klöster stifteten die Habsburger?
War Rudolf IV. ein krimineller Fälscher?
Was waren die Leistungen Maria Theresias für die Monarchie?
Wer waren die ‘schwarzen Schafe’ unter den Habsburgern des
19. Jahrhunderts?
Welche Theater gehen auf das habsburgische Erbe zurück?
Kenntnisreich und spannend führt Karl Vocelka durch die wechselvolle Geschichte der Habsburger von den Anfängen bis in die Gegenwart – alles Wissenswerte in einem Band!
Karl Vocelka
99 FRAGEN
ZU DENHABSBURGERN
ueberreuter
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEINE FRAGEN
1. In welchen Ländern der Welt herrschten Angehörige des Hauses Habsburg?
2. Woher kommen die Habsburger?
3. Welche Titel trugen die Habsburger?
4. In welchem Verhältnis standen die spanische und die österreichische Linie des Hauses zueinander?
5. Gibt es beliebte und unbeliebte Habsburger in der Geschichtsschreibung?
DER AUFSTIEG DER HABSBURGER IM MITTELALTER
6. Wie entwickelte sich der Besitz der Familie Habsburg in der Schweiz?
7. Welche Rolle spielte Rudolf I. in der Geschichte der Familie?
8. Wie kamen die Habsburger nach Österreich?
9. Warum wurde Albrecht I. im Jahre 1308 ermordet?
10. Welche politischen Fragen beschäftigten die Habsburger im späten Mittelalter?
11. War Rudolf IV. ein krimineller Fälscher?
12. Warum wurden die österreichischen Länder im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit geteilt?
13. Welche Konflikte zwischen verschiedenen Habsburgern gab es nach dem frühen Tod Albrechts II. 1439?
DIE HABSBURGER IN DER FRÜHEN NEUZEIT
14. Stimmt der Spruch Tu felix Austria nube (Du glückliches 29 Österreich heirate)?
15. Warum gilt Maximilian I. als bedeutender Habsburger?
16. Was waren die politischen Ziele Kaiser Karls V.?
17. Wie wurde Ferdinand I. Herrscher in den österreichischen Ländern?
18. Mit welchen Problemen war Ferdinand I. am Beginn seiner Regierung konfrontiert?
19. Begründete die Schlacht bei Mohács 1526 37 die Habsburgermonarchie?
20. Welche Folgen hatte die teilweise Übernahme ungarischer Territorien für die Habsburger?
21. Wie reagierten die Habsburger auf die Reformation?
22. War Kaiser Maximilian II. ein Protestant?
23. Welche kulturellen Interessen hatte Kaiser Maximilian II.?
24. Was machte Prag um 1600 zu einem Zentrum der europäischen Kultur?
25. Welche langfristigen Folgen hatte die Ehe Karls von Innerösterreich mit einer bayrischen Prinzessin?
26. Welche Folgen für die Habsburger hatte die Schlacht am Weißen Berg 1620?
27. Gab es einen idealtypischen habsburgischen Barockherrscher?
28. Welche Beziehung hatten die Habsburger zu Prinz Eugen?
29. Warum vertrieb Leopold I. die Juden aus Wien?
30. Welche Rolle spielte die Zweite Belagerung Wiens durch die Osmanen 1683 für die habsburgische Politik?
31. Wieso gelang es den österreichischen Habsburgern nicht, 53 das spanische Erbe anzutreten?
32. Sind die Habsburger mit Karl VI. 1740 ausgestorben?
33. Was ist die Pragmatische Sanktion 1713?
DIE HABSBURG-LOTHRINGER
34. Was waren die Leistungen Maria Theresias für die Monarchie?
35. Welche Rolle spielte Franz Stephan von Lothringen?
36. Warum ist Joseph II. im Gegensatz zu seiner Mutter ein umstrittener Habsburger?
37. Wer hat die Dynastie vor dem Aussterben bewahrt?
38. Wie reagierte Kaiser Franz II./I. auf die Bedrohungen durch Napoleon?
39. Welche Rolle spielte Erzherzog Karl in den Auseinandersetzungen mit Napoleon?
40. Tanzte der Wiener Kongress wirklich nur?
41. Wieso wurde der »steirische Prinz« Erzherzog Johann so populär?
42. Was versteht man unter der »Monarchie ohne Monarchen«?
43. Wie besiegten die Habsburger die Herausforderung der Revolution des Jahres 1848/49?
44. War Franz Joseph ein großer Herrscher?
45. Welche politischen Abschnitte hatte die lange Regierungszeit Franz Josephs?
46. Wie endete das mexikanische Abenteuer von Erzherzog Maximilian?
47. Welche Fragen des langen 19. Jahrhunderts wurden von Franz Joseph nicht gelöst?
48. Wer waren die »schwarzen Schafe« unter den Habsburgern des 19. Jahrhunderts?
49. Welche Habsburger des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich mit wissenschaftlichen Fragen?
50. Was für eine Persönlichkeit war der Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand?
51. Wie verhielt sich Kaiser Karl beim Zusammenbruch der Monarchie?
DIE HABSBURGER NACH 1918
52. Was bestimmen die Habsburgergesetze von 1919?
53. Wie ist die Vermögenslage des Hauses Habsburg-Lothringen?
54. Was war die »Causa Habsburg« in den 1960er-Jahren?
55. Wer waren die Oberhäupter des Hauses Habsburg-Lothringen nach dem Tod des letzten Kaisers?
56. Welche Zweige des Hauses existierten bzw. existieren in Österreich?
57. Welche Adelsfamilien haben ihre Wurzeln in den Habsburgern?
GENEALOGISCHE FRAGEN
58. Haben die Habsburger Vorfahren, die man nicht erwarten würde?
59. Sind die Habsburger ein Produkt der Inzucht?
60. Aus welchen Familien heirateten Frauen in die Familie Habsburg ein?
61. Welche Habsburgerinnen sind politisch bedeutend?
62. Gibt es viele uneheliche Kinder von Habsburgern?
63. Haben alle Habsburger einen vorstehenden Unterkiefer?
64. Gab es bei den Habsburgern erbliche Krankheiten?
65. Was bestimmte das Familienstatut der Habsburger von 1839?
SYMBOLE UND HERRSCHAFTSZEICHEN
66. Welche Wappen führten die Habsburger?
67. Welche Anspruchswappen (und Titel) führten die Habsburger?
68. Welche Kronen trugen die Habsburger?
69. Was bedeutet der Hausorden des Goldenen Vlieses für die Habsburger?
70. Welche Orden und Auszeichnungen spielten in der Spätzeit der Habsburgermonarchie eine Rolle?
71. War das Zeremoniell am Habsburgerhof burgundisch oder spanisch?
ERZIEHUNG
72. Wie wurden die Habsburgerinnen und Habsburger erzogen?
73. Welche Sprachen lernte ein junger Erzherzog?
74. Waren die Habsburger »geborene Jäger«?
75. Gibt es eine spezifische pietas austriaca, eine besondere Form von habsburgischer Frömmigkeit?
KARRIEREMÖGLICHKEITEN
76. Welche Versorgungsmöglichkeiten gab es für die Töchter des Hauses Habsburg?
77. Gab es habsburgische Bischöfe oder Kardinäle?
78. Wie war das Verhältnis der Habsburger zum Deutschen Ritterorden?
79. Welche Aufstiegschancen hatten Habsburger in der Armee?
KULTURELLES ERBE
80. Welche Klöster stifteten die Habsburger?
81. Wo lagen die Residenzen der österreichischen und der spanischen Habsburger?
82. Wer stiftete die erste Universität in Österreich?
83. Welche großen Sammlungen in Europa gehen auf das Haus Habsburg zurück?
84. Worin liegt die Besonderheit der Sammlung Erzherzog Ferdinands von Tirol in Ambras?
85. Welche Bedeutung hatten die Kunstsammlungen Erzherzog Leopold Wilhelms für die Geschichte der Museen in Österreich?
86. Welche großen Bibliotheken in Europa gehen auf das Haus Habsburg zurück?
87. Wieso ist die Spanische Hofreitschule eine große Attraktion Wiens?
88. Welche Beziehung hatten die Habsburger zur Musik und speziell zur Oper?
89. Welche Theater gehen auf das habsburgische Erbe zurück?
HABSBURGER BEGRÄBNISSTÄTTEN
90. Wo in Europa sind Habsburger begraben?
91. Wer sind die »Schwarzen Mander«?
92. Wo findet man die künstlerisch bedeutendsten Grabdenkmäler der Habsburger?
93. Was ist das sogenannte Mehrfachbegräbnis bei den Habsburgern?
94. Wer ist in der Kapuzinergruft begraben?
HABSBURGISCHE ERINNERUNGSORTE UND HABSBURGER-MYTHOS
95. Welcher Mythos rankt sich um Franz Joseph und seine Frau Elisabeth (Sisi)?
96. Welche Bedeutung haben die Sissi-Filme für die Habsburger-Nostalgie?
97. Welches Geheimnis birgt der Tod Kronprinz Rudolfs in Mayerling?
98. Welche Spuren hinterließ der Habsburgerhof in der Geschäftswelt der Stadt Wien?
99. Wieso wurde der letzte Kaiser Karl seliggesprochen?
ALLGEMEINE FRAGEN
1. In welchen Ländern der Welt herrschten Angehörige des Hauses Habsburg?
Wie kaum eine andere Dynastie übten die Habsburger in verschiedenen Gebieten des europäischen Kontinents und auch weit darüber hinaus Macht aus.
Nach den Anfängen der Habsburger mit Herrschaftsgebieten in der Schweiz, in Süddeutschland und dem Elsass im hohen Mittelalter vergrößerte sich einerseits das von der Familie beherrschte Territorium im späten Mittelalter durch die Erwerbung der österreichischen Länder, andererseits gingen die Schweizer Besitzungen verloren. Daneben waren die Habsburger seit 1438 auch kontinuierlich gewählte Herrscher im Heiligen Römischen Reich, das neben dem heutigen Deutschland noch – zumindest theoretisch – Gebiete in Italien, Polen, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Luxemburg, Dänemark und Frankreich umfasste.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!