Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana - Björn Pötters - E-Book

Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana E-Book

Björn Pötters

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Schriftkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit über Afrikanische Schrift- und Sprachkulturen möchte ich anhand des Beispiels Ghana die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf Schrift und Sprache in Westafrika darstellen. Um die Arbeit in einen angemessenen Rahmen zu stellen, werde ich mich hauptsächlich mit der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein in Ghana beschäftigen. Allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen, die bis in die Gegenwart reichen. Somit spielen Sprach- und Bildungspolitik wie auch europäische Schriftkultur eine wichtige Rolle. Um den Rahmen dieser Arbeit dadurch nicht zu sprengen, soll es gezielt um die Auswirkungen auf Schrift und Sprache in Ghana gehen, ohne die Hintergründe der Politik und Machtstrukturen genau zu beleuchten. Die Entwicklung einer Darstellungsstruktur zur Beantwortung der Frage, in wie weit ghanaische Schrift- und Sprachkultur im Schatten der imperialistischen „Sprach-Matrix“ steht, und welche Konsequenzen sich daraus für die Bevölkerung ergeben, erfordert ebenso einen historischen Überblick der politischen, kulturellen und sprachlichen Situation Ghanas. Dieser soll auch als Einführung in das Thema dienen. Die verwendete Literatur stammt teilweise aus Ghana, wie z.B. analytische Bücher über westafrikanische Literatur oder sprachwissenschaftliche Bücher von lokalen Professoren. Erfahrungsberichte von Europäern, die in Nordghana gelebt haben, um den Orakelkult kennen zu lernen, werden ebenfalls zu Rate gezogen. Ein von der UNESCO empfohlener Reiseführer gibt unter anderem Aufschluss über Geschichte und Kultur des Landes aus westlicher Sicht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhalt

 

Inhalt

1.Einleitung

2. Historischer Überblick der Entwicklung in Ghana, Westafrika mit Überlegungen zum Sprachwandel

3. Die sprachliche Situation in Ghana

3.1.Die ethnischen Gruppen und ihre Sprachen

3.2.Die Verbreitung der englischen Sprache in Ghana

4. Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung mit historischen Aspekten

4.1. Die einheimischen Sprachen als Träger der afrikanischen Kultur

4.2. Die Amtssprache als interethnische Kommunikationsmöglichkeit

4.3. Orakel und Opferkulte als mediale Ausdrucksformen

5. Schluss

Literaturverzeichnis

1.Einleitung

In meiner Arbeit über Afrikanische Schrift- und Sprachkulturen möchte ich anhand des Beispiels Ghana die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf Schrift und Sprache in Westafrika darstellen. Um die Arbeit in einen angemessenen Rahmen zu stellen, werde ich mich hauptsächlich mit der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein in Ghana beschäftigen. Allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen, die bis in die Gegenwart reichen. Somit spielen Sprach- und Bildungspolitik wie auch europäische Schriftkultur eine wichtige Rolle. Um den Rahmen dieser Arbeit dadurch nicht zu sprengen, soll es gezielt um die Auswirkungen auf Schrift und Sprache in Ghana gehen, ohne die Hintergründe der Politik und Machtstrukturen genau zu beleuchten.

Die Entwicklung einer Darstellungsstruktur zur Beantwortung der Frage, in wie weit ghanaische Schrift- und Sprachkultur im Schatten der imperialistischen „Sprach-Matrix“ steht, und welche Konsequenzen sich daraus für die Bevölkerung ergeben, erfordert ebenso einen historischen Überblick der politischen, kulturellen und sprachlichen Situation Ghanas. Dieser soll auch als Einführung in das Thema dienen.

2. Historischer Überblick der Entwicklung in Ghana, Westafrika mit Überlegungen zum Sprachwandel

 

Wenn in Afrika von jungen Staaten die Rede ist, so bezieht sich dies nie auf die afrikanischen Stämme und Kulturen selbst, sondern meint lediglich die politischen Gebilde, die von westlicher Hand in jüngster Zeit geformt wurden. Die früheste menschliche Besiedlung in Ghana, soweit es die Beweislage zulässt, reicht 30.000 bis 40.000 Jahre zurück.[1]

 

Die drei frühen Kaiserreiche Gana, Mali und Songhai prägten für über ein Jahrtausend die Geschichte des westafrikanischen Subkontinents maßgeblich. Und obwohl noch nie ein „weißer Mensch“ zu diesen frühen Zeiten einen Fuß auf den „schwarzen Kontinent“ gesetzt hatte, gelangten afrikanische Produkte über Handelsrouten nach Europa.[2]

 

Die Entwicklung in Westafrika zwischen 600 n. Chr. bis ins Mittelalter ist durchzogen von Wandel durch Krieg und Migration. Da viele Legenden der damals ansässigen Völker widersprüchlich sind und es oft keine konkreten Nachweise gibt, wird im Folgenden nur auf die für das behandelte Thema interessanten Aspekte eingegangen.

 

Einer der interessanten Aspekte der Sprachentwicklung in Westafrika ist die Migration der verschiedenen Akan-Völker. Im heutigen Ghana sind sie zumeist mit anderen Völkern vermischt, hinterließen Spuren im ganzen Land und haben teils die Sprache des Mehrheitsvolkes übernommen.[3] Der Vorläufer der Akansprache ist die sog. Guansprache, die von den ursprünglichen Wandergruppen im heutigen Ghana, den Guan, damals gesprochen wurde.

 

Weitere Untergruppen der späteren Akan-Zuwanderer, wie die Bono oder Ashanti, sprechen alle den Twi-Dialekt, der sich zu einer eigenen Sprache entwickelt hat, zumindest aus europäischer Sicht. Eigentlich gibt es nur verschiedene Twi-Dialekte der Akansprache, dennoch wird aufgrund der heutigen großen Verbreitung gerne von Twi als eigenständige Sprache gesprochen, um die Komplexität der Sprachsituation in Ghana zu umgehen.

 

1980 wurde eine genaue Analyse der Sprachsituation in Ghana von hiesigen Sprachforschern angestrebt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 44 verschiedene Sprachen registriert.[4] Twi wird dort nicht als Sprache geführt, sondern korrekterweise als Akan-Dialekt betitelt.