Alexander in Babylon - Jakob Wassermann - E-Book

Alexander in Babylon E-Book

Jakob Wassermann

0,0

Beschreibung

Ein historischer Roman um die Person Alexanders des Großen.

Das E-Book Alexander in Babylon wird angeboten von Jazzybee Verlag und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 251

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexander in Babylon

Jakob Wassermann

Inhalt:

Jakob Wassermann – Biografie und Bibliografie

Alexander in Babylon

Vorspiel

Erstes Kapitel - Das Diadem

Zweites Kapitel - Die Hochzeitsfeier

Drittes Kapitel - Liblitu

Viertes Kapitel - Die Makedonier

Fünftes Kapitel - Hephästion

Sechstes Kapitel - Fieber

Siebentes Kapitel - Die Nächte zwischen den Strömen

Achtes Kapitel - Die Chaldäer

Neuntes Kapitel - Arrhidäos

Zehntes Kapitel - Der Dämon diademgeschmückt

Elftes Kapitel - Ein Zwiegespräch

Zwölftes Kapitel - Der Ring

Dreizehntes Kapitel - Babylon

Alexander in Babylon, Jakob Wassermann

Jazzybee Verlag Jürgen Beck

Loschberg 9

86450 Altenmünster

ISBN: 9783849619268

www.jazzybee-verlag.de

[email protected]

Frontcover: © Vladislav Gansovsky - Fotolia.com

Jakob Wassermann – Biografie und Bibliografie

Schriftsteller, geb. 10. März 1873 in Fürth, gestorben am 01.01.1934 in Altaussee/Steiermark. Wassermann machte nach Absolvierung der Realschule notreiche Wanderjahre durch und lebte lange in Wien, dem Kreise Schnitzlers und Hofmannsthals nahe stehend. Er schrieb die Romane: »Melusine« (Münch. 1896), »Die Juden von Zirndorf« (das. 1897, neubearbeitete Ausg. 1906), »Die Geschichte der jungen Renate Fuchs« (Berl. 1900, 9. Aufl. 1906), »Der Moloch« (das. 1902), »Alexander in Babylon« (das. 1904) und »Caspar Hauser« (Stuttg. 1908); ferner die Novellen: »Schläfst du, Mutter?« (Münch. 1897), »Die Schaffnerin« u. a. (das. 1897). »Der niegeküßte Mund. Hilperich« (das. 1903), »Die Schwestern« (Berl. 1906) und die theoretische Schrift »Die Kunst der Erzählung« (das. 1904). Weitere Werke sind z.B. "Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens" (Roman, 1908), "Das Gänsemännchen" (Roman, 1915), "Christian Wahnschaffe" (Roman, 1919),  "Laudin und die Seinen" (Roman, 1925) und "Der Fall Maurizius" (Roman, 1928). W. zeichnet sich durch moderne Auffassung und scharfe Beobachtung des Lebens aus.

Wichtigste Werke:

·Melusine(Roman, 1896)

·Die Juden von Zirndorf(Roman, 1897)

·Schläfst du, Mutter?(Novelle, 1897)

·Die Geschichte der jungen Renate Fuchs(Roman, 1900)

·Der Moloch(Roman, 1902)

·Der niegeküßte Mund(Erzählungen, 1903)

·Die Kunst der Erzählung(Abhandlung, 1904)

·Alexander in Babylon(Roman, 1905)

·Donna Johanna von Castilien(Erzählung, 1906)

·Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens(Roman, 1908)

·Die Gefangenen auf der Plassenburg(Erzählung, Erstausgabe 1909)

·Der goldene Spiegel(Novellenband, 1911)

·Geronimo de Aguilar(Erzählung, 1911)

·Faustina(1912)

·Der Mann von vierzig Jahren(Roman, 1913)

·Das Gänsemännchen(Roman, 1915)

·Christian Wahnschaffe(Roman, 1919)

·Die Prinzessin Girnara, Weltspiel und Legende (Schauspiel, 1919)

·Mein Weg als Deutscher und Jude(Autobiographie, 1921,)

·Imaginäre Brücken(Studien und Aufsätze, 1921)

·Sturreganz(Erzählung, 1922)

·Ulrike Woytich(Roman, 1923)

·Faber, oder die verlorenen Jahre(Roman, 1924)

·Laudin und die Seinen(Roman, 1925)

·Der Aufruhr um den Junker Ernst(Novelle, 1926)

·Das Gold von Caxamalca(Erzählung, 1928)

·Christoph Columbus, eine Biographie (1929)

·Selbstbetrachtungen.1931

·Engelhart Ratgeber

·Der Fall Maurizius(1928)

·Etzel Andergast(1931)

·Joseph Kerkhovens dritte Existenz(1934)

Alexander in Babylon

Vorspiel

Am neunten Tage des makedonischen Monats Lus begann die Not aufs Höchste zu steigen.

Die Wachen bei den zusammengeschmolzenen Vorräten von Fischmehl und getrockneten Fischen rissen, vom Hunger überwältigt, die königlichen Siegel ab; als sie die erste Gier gestillt hatten, teilten sie auch andern aus, was sie bewahren sollten, von den gleichfalls hungernden, schreienden Kamelen umdrängt. Der Thessaler Pasas war unter den Frevlern der erste gewesen.

Von unheilvoller Ahnung erfaßt, standen in geringer Entfernung die Befehlshaber. Keiner wagte dazwischenzutreten oder den Vorfall zu melden.

Pasas schrie und tanzte wie ein Besessener. Seine beiden Hände waren mit der weißen, staubähnlichen Speise gefüllt, und er lachte, lachte wie jener Philistion, von dem man erzählt, daß er an unmäßigem Lachen gestorben sei.

Einige Makedonier der Edelscharen kamen hinzu. Sie wollten nicht an der Untat teilnehmen, obwohl der Hunger sie quälte, als ob glühende Eisenkugeln durch ihre Gedärme rollten. Ihre Blicke richteten sich stumpf nach Osten; es war, als sähen sie noch die reichen Städte, die sie dort verlassen. Aber ringsum breitete sich die Wüste aus: dunkelgelb und regungslos.

Die Nacht brach an. Sie kam nicht allmählich, sie kam plötzlich wie der Schrecken. Die Söldner, die sich gesättigt hatten, suchten mit verbrennender Kehle nach Wasser; die salzige Nahrung hatte ihren Durst ins Unerträgliche gesteigert. Sie scherten sich nicht um die hohläugig im heißen Sand keuchenden Kameraden und traten auf die dunklen Körper, die zu erschöpft waren, Gegenwehr zu leisten. Kein Lagerfeuer flammte mehr; nur weit im Rücken des Heeres, bei den phönikischen Kaufleuten, stiegen einige Brände empor, genährt durch die wohlriechenden und kostbaren Nardenwurzeln.

Einer von den Suchenden stieß ein mißtönendes Triumphgeschrei aus. Neben einer aufgewehten Düne hatte er eine Pfütze mit brackigem, stinkendem Wasser entdeckt, lag schon bis zum Gürtel darin und trank nicht nur mit den Lippen, sondern mit dem ganzen Gesicht. Schweratmend warfen sich andere neben ihn und tranken lautlos, bemüht ihren Fund geheim zu halten. Ihre Körper erstarrten vor Wollust.

Aber als hätten sie das Wasser in der Luft gerochen, erfuhren es die nahe lagernden Scharen der Messenier. Mit kraftlos wankenden Beinen stürzten sie herbei und verloren unterwegs Helme und Mützen. Nach wenigen Augenblicken bezeichnete ein Haufen von Gliedmaßen, Rümpfen und Köpfen die Stelle, wo vorher das elende Rinnsal gewesen, und Hunderte von Zuspätkommenden scharrten heulend im Sand.

Keine Schlafesruhe herrschte im weithin verstreuten Lager, sondern die bleierne Stille vollständiger Ermattung. Die Sterne brannten groß und rot, die Milchstraße lief als weißglühendes Band von einem Saum des Himmels zum andern. Da und dort hockten Söldner schlaflos aufrecht und lauschten mit fiebernder Angst auf das ferne Gebrüll wilder Tiere.

Spät nachts schlich ein Fußsoldat zu einem Gepäckswagen, wo Pferde angebunden waren. Mit dem kurzen Schwert durchschnitt er einem der Tiere den Hals; er sank zu gleicher Zeit mit ihm nieder, als es lautlos zusammenstürzte und ließ das herausschießende Blut in seinen verdorrten Rachen strömen.

Als der Morgen kam, lief der Arkader Amissos zu seinem Rottenführer. Ohne zu sprechen, das hohlwangige Gesicht von Freude gebläht, deutete er in die Ferne.

Viele sahen hinüber: Zypressen hoben ihre grünen Leiber über den Rand der Wüste und dahinter war etwas wie ein schimmerndes Dach, auf Säulen gestützt. Einige begannen schon zu jauchzen, da, als hätte ein Sturm es fortgeblasen, war das entzückende Gebild hinweg.

Amissos fiel wie ein Erschlagener auf den Boden; man schaffte ihn auf einen der Transportwagen, auf denen sich Kranke und Verschmachtende befanden. »Mein lieber Amissos,« sagte dort ein weißbärtiger Hauptmann zu ihm, »ist es nicht ein Jammer, geboren zu werden, wenn man so sterben muß? wo sind unsere Täler, unsere Weinberge, unsere süßen Plätzchen vor dem Stadttor, wo man plaudernd aufs Meer blickte?«

»Schweig, alter Hund!« stöhnte ein anderer, der durch den Genuß verdorbener Speisen eine Seuche bekommen hatte. »Siehst du nicht, daß wir in Ruhe sterben wollen? was peinigst du uns noch mit deinem verdammten Plätzchen am Stadttor?«

Und Amissos blickte auf; alle blickten auf und sahen die Wüste: zitronengelb, trocken, leer. In unheimlicher Blässe wölbte sich der Himmel darüber, in der Tiefe von einem rötlichen Ring zitternder Luft eingesäumt. In dem übermäßig in die Breite und Länge gedehnten Zug des Heeres sah man Reiterscharen in unabsehbarer Kette, Roß auf Roß, Mann hinter Mann. Die Pferde ließen den Kopf mit dem schaumtriefenden Maul tief hängen. Bisweilen stürzte eins zusammen wie ein ausgebrannter Holzstoß; die Lücke, die sein Fall verursacht, blieb noch stundenlang sichtbar. Die verglasten Augen von Tier und Mensch fragten kein Wohin mehr. Herz und Gehirn verbrannten ihnen.

Das Mittagsgespenst zog umher in der träumenden Öde. Langsam erhob sich Staub wie die Luftbläschen im Wasser; er legte sich in die Poren der Haut und versengte sie. O Konon, wo sind deine Verse, deine unverschämten Scherze, dein feiles Schmeichlerwesen?

Konon, der Literat, befand sich unter dem Troß des Heeres. Ein Dutzend goldne Becher, fünf Halsbänder und einen Purpurmantel brachte er aus Indien mit. Jetzt waren alle Gedichte ohnmächtig und überflüssig, der Purpurmantel hing schmierig und zerfetzt von der Schulter, Gold war so wertlos wie der Geifer, der von den Lippen floß.

Auf den Wagen hockten stumpf in sich vergraben die Weiber. Manche hielt einen Säugling verzweiflungsvoll in den Schoß gepreßt, als wollte sie ihn wieder zurückgeben in die Urnacht des Mutterleibes, wo ihm selbst aus dem erschöpftesten Blute noch Nahrung zufließt. Andere gingen zu Fuß und schleppten größere Kinder an der Hand fort; wenn sie endlich in den brennenden Sand niederstürzten, gellte ihr verzweifelter Hilferuf noch lange in die gleichgültigen Ohren der Weiterziehenden. Lesbische Mädchen, milesische Tänzerinnen, Buhlerinnen aus Ägypten, syrische Dirnen, – da lagen sie in der Sonne verdorrt wie die Weinschläuche, die sie auf ihren Maultieren mitgeführt. Ungeschminkt blieben die Augenbrauen, ungefärbt das Haar, ungesalbt der Leib.

Als die Raststunde kam, hieß es auf einmal, Wasser sei im Lager. Wie ein Wurm, der langausgedehnt im Erdreich gekrochen, sich zur Nacht zusammenrollt, so kamen stundenlang noch die erschöpften Nachzügler durch die Finsternis. Ein Wasseräderlein, schmal wie eine Hand, floß über eine Felsrinne. Tausende, durch keinen Zuruf, keinen Befehl zu bändigen, hatten sich darüber hingestürzt. Tausende leckten winselnd den feuchten Stein. Eine Abteilung Rundschildner zerschlug mit ihren Äxten hölzernes Gerät, Leitern, Sturmböcke, Wagendeichseln; sie machten Feuer damit und schlachteten einige Pferde und einen krank gewordenen Elefanten.

Indessen fiel weit im Norden, in den Gebirgen Gedrosiens ein Wolkenbruch herab. Das Wasser raste durch die Felsentäler ins offenere Land, hinunter in die Wüste. Mitten in der Nacht kam die Flut; der armdicke Bach schwoll an, ehe die Schläfer an seinem Rand sich retten konnten. Männer, Frauen und Kinder, die Tiere, die verglimmenden Feuer, die Waffen, die Zelte, alles wurde fortgeschwemmt. Entsetzliche Schreie mischten sich in das hohle Brausen der Wässer, in ihr Zischen im Sand, Gebete, Verwünschungen, Todesröcheln, Gelächter des Wahnsinns erschallten. Und nach einer Stunde war alles wie vorher, die wilde Woge versickert, und die immer noch eintreffenden Nachzügler standen verschmachtend da. Sie warfen sich hin und befeuchteten Lippen und Zunge an den nassen Kleidern und Leibern der Toten, in den aufgelösten Haaren der Dirnen, am Purpurmantel Konons, der dalag und eine Manuskriptenrolle krampfhaft mit den erstorbenen Händen umschloß; es war ein Lobgedicht auf Hephästion, den Führer der Edelscharen und Freund des Königs.

Es wurde verkündet, daß Alexander den folgenden Tag zum Rasten bestimmt habe; von nun an solle nur in der Nacht marschiert werden.

Alexander lag auf einem niedrigen Ruhebett im Zelt, am Lagerende saß Hephästion, die Knie übereinander geschlagen, den Rumpf weit vorgebeugt. Alexander flüsterte, seine weißen Zähne funkelten feucht durch die Halbdunkelheit bei jeder Bewegung der Lippen. Der Kopf begleitete fast jedes Wort mit einem leidenschaftlichen Nicken. Er richtete sich auf, die etwas schiefe linke Schulter schien wie von einer unsichtbaren Last beladen, er nahm beide Hände Hephästions in die seinen und sprach und sprach und flüsterte und flüsterte. Ein dunkler aufgeregter Singsang von Worten: Beteuerungen, Pläne, Ungeduld mit der Not der Stunde, es war, wie wenn ein Riese lästernd den Boden stampft und zugleich, wie wenn ein Kind stammelnd trotzt. Dabei verriet das sprühende Auge Schmerz über den Ausbruch; die wühlenden Kräfte schienen den Körper zersprengen zu wollen.

Hephästion schwieg. Doch sein still brennender Blick hatte Worte genug: wogegen eiferst du? wogegen empörst du dich? die Elemente sind dir nicht zu Willen, gedulde dich; fasse dich, unglückseliges Herz, laß dich nicht hinreißen! träume noch ein wenig, vielleicht wird dein Aufwachen friedlich sein.

Mit nackten Füßen schritt Alexander auf und ab; auf und ab, immer schneller, immer wilder. Das mantelartige Nachtgewand flatterte laut hinter ihm her. Er murmelte unverständliche Worte, seine Fäuste ballten sich, die Haut seines Gesichtes spannte sich, die nassen Haare bedeckten die Stirn und die eine Wange. Er ging hin und riß den Vorhang der Zelttür herab . . .

Fahl glänzte der Morgen aus dem tiefen Osten der Wüste herauf. Wie Urweltschatten standen aufgewehte Dünen links und rechts. Die Wachen waren hingesunken. Ein einziger Mann stand gegen einen Pfahl gelehnt, schwarz und still.

Unergründliche Einsamkeit!

Mit einem Blick des Außersichseins starrte Alexander hinein in die Ödnis. Es war, als fordere er die Wüste zum Zweikampf heraus.

Beim Aufbruch am Abend erhob sich ein Sturmwind, der die spärlichen Merkzeichen des Weges verwehte. Die von der Küste mitgenommenen Führer wußten nicht aus noch ein, sie blieben auf der Stelle und rührten sich nicht, eingeschüchtert durch die Verzweiflung der umstehenden Edelknaben Alexanders. Die Wahrsager suchten sich mit Hilfe der Sternbilder zurechtzufinden.

Charmides, einer der jüngsten Edelknaben, saß eingesunken auf seiner nysäischen Stute, die Knie wie im Krampf emporgezogen, die Augen geschlossen. Bisweilen tastete er wie ein Schlafender über den Hals des Tieres hinaus, als suche er seine Gefährten. Doch viele waren schon dahin: der blondgelockte Philippides, den eine indische Sklavin so verzaubert hatte, daß er ihretwegen die fremden Götter anbetete; Medon, von Alexander besonders geliebt wegen seiner Tapferkeit; Himeneus, der schönste Jüngling aus Pella, Amphinomos, der Liebling des Leibwächters Ptolemäos. Die Sonne hatte sie getötet, der Sand begraben.

Wie still war es geworden, daß selbst kein Stöhnen mehr zum Ohr drang. In dumpfem Schmerz die Augen öffnend, sah sich Charmides plötzlich allein. Das ganze Heer schien vom Erdboden eingesogen zu sein. Rötlichschwarze Luft zitterte um ihn, sein Kopf war weit in den Nacken gebeugt, wie nach rückwärts abgebrochen. Schon stockte ihm das Herz. Die Haut des ganzen Körpers war aufgequollen. Da ertönte eine Stimme, schauerlicher als die des Hierophanten bei den Mysterien. War es die eines Gottes, die eines Sterbenden? Das gänzlich erschöpfte Pferd wankte noch einmal nach vorwärts, dann blieb es, als seien die Sehnen seiner Knie zerschnitten, jäh an einen spitzen Felsen gelehnt stehen. Der blutige Schaum tropfte hörbar aus seinem Maul auf den Boden. Seine Haut erzitterte, dann rührte es sich nicht mehr. Im Stehen verendete es, erstarrte es.

Charmides ließ sich herabgleiten. Er wollte rufen. Indem er den Mund öffnete, bemerkte er mit namenlosem Entsetzen, daß die Luft auf seinen Lippen keinen Klang gab. Er warf seine Arme über den Rücken des Pferdes und legte die Stirn auf die noch dampfende Weiche. Ein letztes Bild sah sein innerlich brechendes Auge: die rosig goldenen Hügel am Strand von Ambrakia, dort wo die Heimat war.

Die Dunkelheit der Nacht konnte nicht einmal die qualvollen Verzerrungen der Gesichter verbergen. Jedem spiegelte sich das eigene Schicksal im Leiden des andern ungemildert. Das Auge der Tiere redete menschlich im Jammer des Untergangs, das der Menschen flackerte tierisch. Die Ordnung des Heeres war aufgelöst, alles taumelte durcheinander wie ein wüster Haufe unzertrennlicher Schatten. Die Kräftigeren lechzten nach dem Blut derer, die sich schon mit dem Tod schleppten. Das Flehen der Niedergefallenen ließ gleichgültig. Ihre Stimmen ertönten als ein schauderhaftes Summen die ganze Nacht lang; sie lockten die Hyänen an mit ihrem Geschrei. Überall lagen wahnsinnig Gewordene und wühlten die nackten Arme tief in den Sand. Trotz der vielfachen Sterbenslaute, des Ächzens, Röchelns, des Wehegestöhns der Weiber, Wimmerns der Kinder, des beständigen Schwirrens der Luft herrschte doch eine eigentümliche Stille. Es war, als ob alle diese Töne und Geräusche aus dem Innern der Erde kämen. Noch wurde der Weg für die Zurückgebliebenen, die sich wieder aufraffen konnten, deutlich bezeichnet. Aber einige Stunden, und der Flugsand begrub alles: die Leichname jeden Alters und Geschlechts, die Kadaver von Pferden, Hunden, Kamelen und Mauleseln. Da lagen fortgeworfene Helme, Schilde, Schwerter, Bogen und Speere. Da lagen goldene Becher, Perlen und Geschmeide; Ohrgehänge aus Elfenbein, zu wunderschönen Figuren geschnitzt; weiße Lederschuhe mit gefärbten Sohlen und hohen Absätzen; Tigerfelle von entzückender Schönheit, goldverzierte Kästchen und kleine Schränke, in denen Bartschminke und Salben aufbewahrt wurden; musselinene Unterkleider, Kleider aus Baumwolle, weiß wie Schnee, die den Namen des Besitzers mit Silberfäden eingestickt trugen; Münzen aller Art, silberne Rauchpfannen, kupfernes Kochgeschirr, Kämme aus Gold, goldene Ringe, goldene Statuetten, goldene Spiegel . . .

Unberührt von den zermalmenden Mächten der Wüste, ging der Inder Kondanyo mitten in einem Haufen von Söldnern. Fahl wie der Sand waren ihre Gesichter; ihre Augenlider waren fingerdick geschwollen, ihre Lippen schwarz. Doch wenn Kondanyo sprach, zuckten die Leiber auf, die erstorbenen Augen schimmerten ein wenig, und sie suchten die Schritte der blutenden Füße leiser zu machen, um kein Wort zu verlieren.

Nikokles, ein Kyprier der durch seine Grausamkeit berühmt war, der mehr Menschen aus bloßer Lust am Mord umgebracht hatte, als andere in der Schlacht, brach vor Kondanyos Augen zusammen. Einige Söldner schritten über ihn hinweg und wandten die Blicke ab, um ein Bild nicht sehen zu müssen, das ihnen ihr eigenes Los ausmalte.

Kondanyo blieb stehen, beugte sich nieder und suchte den Mann aufzurichten.

»Wasser, Wasser,« ächzte Nikokles.

»Helft mir doch, Freunde, verlaßt ihn doch nicht so,« rief Kondanyo. »Du, Euius, du bist noch am kräftigsten, lauf doch voran, lauf doch zu den Wagen dorthin.«

Keiner drehte sich um. Euius zögerte, dann schüttelte er apathisch den Kopf und wankte mit den andern weiter. Sie fürchteten sich, zu verweilen, sie hatten Angst, daß ihre Beine den Dienst versagen würden, wenn sie stehen blieben. Lieber wollten sie die Gegenwart des Inders entbehren.

Bald war Kondanyo mit dem kyprischen Söldner allein. Weit drüben im Felsgelände wimmelten unkenntliche Menschenhaufen.

Nikokles lag mit offenen Augen da. Er röchelte schwer. Kondanyo kauerte neben ihm, hob den Kopf des Söldners ein wenig empor und legte ihn auf seinen Schoß. Lange blickte er gedankenvoll vor sich hin, der Schmerz füllte seinen Mund, so daß ihm die Worte versagten. In den erstarrenden Augen des Kypriers war etwas seltsam Verlangendes, als ob er nur einen einzigen Hauch des Trostes suchte, um leichter sterben zu können.

Kondanyo schüttelte den Kopf. Dann legte er die Hand auf Nikokles' Stirne, beugte sein Gesicht noch tiefer herab und begann zu erzählen. Er wußte, daß es nur der Schall sein sollte, nur der tröstliche Klang einer Menschenstimme zur Bekämpfung des zermalmenden Verlassenheitsgefühls. So begann er vom erhabenen Prinzen Siddhatto zu erzählen, dem Sohn der Königin Maya, der zum Fluß Anoma ging und mit dem Schwert sein schönes Haupthaar abschnitt und unter dem Baum der Ziegenhirten mit der Welt rang, mit seiner Daseinslust, und wie er erkannte, daß der Tod besser sei als das Leben.

Nikokles, diese grausame Geisel des Krieges, hörte mit langsam sich schließenden Augen zu. Er tastete nach der Hand des Greises, um sie zu küssen, und bevor er starb, verschönte ein Lächeln die wundgebissenen Lippen.

Schlaflose Rast im brennenden Tag. Quellen gab es nicht mehr, die Brunnen waren eingestürzt, die Pfützen versiegt.

Alexander ritt mit den Leibwächtern Seleukos und Leonnatos und dem Kanzler Eumenes gegen Süden, um die Küste des Meeres zu suchen. Fast nur durch das Erstaunen über Alexander aufrecht erhalten und mitgerissen, folgten ihm die drei auf ihren mühsam hinschleichenden Tieren. Gesicht, Gehör, Gefühl, alle Sinne waren ihnen erstorben. Sie würgten die eigene Zunge, die als dürrer schwarzer Klumpen im Gaumen lag, gegen den Rachen.

Eumenes redete irr. Der riesenhafte Seleukos zitterte an allen Gliedern in geheimnisvoller Furcht. Dem Leonnatos drangen fortwährend dicke Tränentropfen aus den gelblichentzündeten Augen, und er suchte sie mit den Lippen aufzufangen.

Alexander wandte den Kopf nicht nach ihnen zurück, als dürfe nichts sein Vorwärtsdringen hemmen. Unmenschlich litt er durch Durst. Seit zweieinhalb Tagen hatte er nichts mehr genossen. Aber: der Tod, den gibt es nicht! stand in den flammenden Augen geschrieben, die die Lüfte und die Erde zum Gehorsam zwingen wollten.

Es war hoffnungslos. Nach fünf Stunden mußten sie umkehren. Ein ausgetrockneter Wasserlauf diente als Richtungszeichen. Die Scharlachröte des Sonnenuntergangs bedeckte den Himmel, als sie wieder ins Lager kamen. Im Norden stand eine lange Wolke ganz in offener Glut. Nur Feuer schien die Erde, schien der Himmel zu atmen.

Langsam ritt Alexander zwischen den hingeworfenen Körpern der Edelscharen hindurch. Als er vom Pferd stieg, sah er einen Söldner, der mit der letzten Gier seiner vergehenden Kräfte an der leeren Brust eines Weibes sog.

Dämonisch glotzende Augen waren auf ihn gerichtet. Nur allmählich erkannten sie ihn durch den Dunst ihres Fiebers hindurch. Sie krochen heran, mühselig krochen sie auf ihn zu, die Überwinder Asiens. Ihre Arme waren steif ausgestreckt, ihre Gewänder zerrissen, ihre Bärte von Blut verklebt; einige hatten Sand im Mund und lachten wirr, einige hatten sich in der Wahnsinnsqual Haut und Fleisch von den Händen gebissen. »Hilf uns, Alexander!« schrien sie mit wutverzerrten Gesichtern und ohnmächtig geballten Fäusten. »Rette uns doch, wenn du Gottes Sohn bist! Zeig' doch jetzt, daß du Gottes Sohn bist! Hilf uns, rette uns!«

Alexander trat in die Mitte der Schreienden. Sein Haupt war gesenkt, die Augen waren geschlossen. Der Ansturm eines furchtbaren Zweifels war auf dem Gesicht zu lesen. Ein Seufzer entdrängte sich der Brust und die Züge verzogen sich zu lautlosem Weinen. Bestürzt wichen die Makedonier zurück. Vor diesem Anblick schauderte ihnen noch mehr als vor der Wüste.

Als die Nacht kam, erhob sich von der Erde, wer noch Leben in sich fühlte. Strahlenlos, mattlohend, stand Stern bei Stern. Die Seelen der Hingegangenen schwirrten klagend zu ihnen empor und kehrten klagend wieder, zu ewiger Ruhelosigkeit verdammt, denn ihre unbegrabenen Leiber schützte kein Purpurtuch. Alexander vernahm ihre Not, sein Arm streckte sich den Schattengestalten abwehrend entgegen. Seine weitgeöffneten Augen durcheilten den Kreis des Fiebers und der Leiden . . .

Die rosige Finsternis bauscht auseinander, das Meer wird sichtbar, über das Wasser schreitet eine Frau. Um ihre Kniee wallt ein sternengesticktes Tuch, sie schwingt die Fackel im Arm, sie heult und schluchzt wie das Meer selbst, und wenn sie aufhört zu heulen und zu schluchzen, kommt ein herzzerreißender Gesang, orphisch düster. Es ist die Mutter, ist Olympias, die Fürstin, die Geheimnisvolle, die Priesterin von Samothrake, die Feindin der Menschen. Wohin geht sie? woher kommt sie? Ihrem geöffneten Mund entströmen Flammen, zwischen den Zähnen hält sie blutiges Opferfleisch, die Woge, die ihr Fuß betritt, prallt kreischend zurück wie ein geschlagener Hund, in ihren Augen ist Mord, Blut, Zerstörung, Verachtung des Schicksals. Sie stürmt auf Alexander zu; aufgewühlt von Schreckgesichten flieht sie vielleicht vor dem Tod, an den sie nicht mehr geglaubt hat, seit sie in den Armen des libyschen Gottes gelegen und Alexander mit ihm gezeugt hat.

Ihn hat stets der Schrecken von der Mutter ferngehalten. Er blickt in seine Jugend und Jünglingszeit zurück, als ob dreizehn Jahre nicht gewesen wären, er erlebt sie noch einmal, er sieht befremdet sich selbst, den schwermütigen Knaben am Hof zu Pella, ratlos vor den stürmenden Mächten in der eigenen Brust, stets erstaunt und beklommen in diesem Brodem der Ausschweifungen, der Ränke, des Argwohns, der grausamen Übeltat. Vater und Mutter einander nach dem Leben trachtend, angeberische Schleichhunde hinüber und herüber, boshafte Diener, den Todesaugenblick des Königs erlauernd, Kriegslärm, Parteigezänk, erlogene und erborgte Prunkfeierlichkeiten, friedloses Vorüberhetzen der Tage, die zernagende Ungewißheit der Zukunft. Und Alexander selbst, allen Ehrgeizigen das Hemmnis, willkommene Beute der Verleumder, die Einsamkeit fürchtend, weil sie den Meuchelmörder verbergen konnte, und dann die grauenvollen Stunden bei der Mutter! Wie sie ihn liebkost, wie sie ihn züchtigt! Wie sie ihn nachts aus dem Bett reißt und hinausschleppt in das Unwetter und ihn an den Rand eines feindlichen Lagerfeuers trägt, um zu erproben, ob er sich fürchte, und wie sie triumphierend aufschreit, ihn an die Brust drückt und seinen ganzen Körper mit Küssen bedeckt, als er lächelnd in den Wald der aufgesteckten Lanzen weist! Doch wenn er träumend, mit gesenktem Kopf umhergeht, zerrt sie ihn bei den Haaren über den Palasthof und schlägt ihn unter dem Geschrei und Gelächter der Mägde so lange, bis er sinnlos liegen bleibt. Der Vater ist all diesem abgewandt, zwischen Krieg und Wollust teilt sich sein Leben, er haßt das verschlossene und beobachterische Wesen Alexanders, er fürchtet die Jugend, je mehr ihm vor dem Altwerden graut. Er ist so gottlos wie klug, so unmäßig wie tapfer; Blutschande und Knabenliebe, Verrat und Mord machen sein Lager und sein Haus zu einem verruchten Aufenthalt, mit den ekelsten Dirnen und den widerlichsten Schmarotzern entwirft er zwischen zwei Schlachten Anschläge auf das Leben seines Weibes und seines Sohnes. Alexander muß fliehen. Die winterliche Unwirtlichkeit der Gebirge lehrt ihn die bitterste Not kennen, er verzweifelt an sich und der Welt, der leidenschaftliche Brief der Mutter, worin sie ihn an seine göttliche Abkunft mahnt, läßt ihn gleichgültig, bitter ist ihm die Gegenwart, trostlos die Zukunft, der Vergangenheit will er nicht gedenken. Die Tage vergehen am Strand des illyrischen Meeres; die weitgeschwungene Linie zu sehen, in der sich Himmel und Meer vereinigen, kann ihn allein noch beruhigen, der Anblick der Dinge und Menschen ist ihm ein Greuel, sein Gang, sein Blick, seine Miene sind die eines Verstörten, Verstoßenen, eines Wahnsinnigen. Seine fünfzehn Jahre enthalten die Erfahrung von hundert . . .

Da kommt Hephästion. Schüchtern und unbemerkt hat er sich schon am königlichen Hof in Alexanders Nähe gehalten. Alexander hat ihn nie gesehen, seine meist gesenkten Augen wichen den begegnenden Blicken aus. Hephästion ist in Athen gewesen; die Lehren und das Beispiel wahrhafter Philosophie haben seinen Geist gereinigt und geschärft. Er sieht das Vaterland, wenn auch ruhmvoll nach außen, im Innern von Schmach und Unrat erfüllt. Auf Alexander richtet sich seine Hoffnung. Und so tritt er zu dem Flüchtling am Meer. Unvergeßliche Stunde! Unvergeßlich die erste innige Frage Hephästions und seine tiefe, schwere Stimme, die ein wenig gebrochen klingt durch die Fülle des Herzens. Dann Alexanders Schweigen, sein Trotz, sein konvulsivisches Wühlen im Sand, das Aufbäumen seines Körpers, sein Weinen, seine endlosen Klagen, und Hephästion stumm, stumm sich niederbeugend; der sanfte brüderliche Kuß! Da erwacht Alexander, und der Himmel zeigt ein anderes Antlitz. Er erzittert, bis zum Abend zittert sein Leib, er wirft die Gewänder ab und stürzt sich ins Meer, seine Glieder verlangen nach Kampf, er tobt den schäumenden Wellen entgegen.

Im Gespräch teilen sich die Seelen einander mit. Die Zukunft gewinnt Gestalt. Hat Alexander sich bis jetzt wie ein Tier verkrochen, wie ein Tier, wie ein Sklave stumpf das Unvermeidliche ertragen, so drängt er jetzt den Göttern entgegen, zu Göttlichem scheint er sich auserlesen, und er glaubt an die göttliche Umarmung der Mutter.

Und es kommen Tage und Nächte, in denen Zweifel und Zuversicht wechseln, Beklommenheit und Raserei der überfließenden Kräfte, Gottestum und Menschenangst. Hephästion ist der Wärter der kranken, aufbrüllenden Seele. Alle andern fürchten Alexander; es geht die Sage, sein zorniger Geifer wirke wie Gift; er ist gemieden, seine Gegenwart verbreitet Entsetzen. Die Freunde gehen nach Athen. Die lasterhafteste aller Städte flößt Alexander einen Abscheu ein, der ihm den Schlaf raubt. Auf ihn wirken die geringfügigsten Eindrücke mit erschreckender Maßlosigkeit. Maßlos ist sein Tun, sein Denken, sind seine Träume, seine Befürchtungen, seine Pläne. Seine Körperkraft ist unerschöpflich, Übungen ermüden ihn nicht, die wildesten Pferde bändigt er leicht, wer ihm zum Ringkampf gegenübertritt, den besiegt er fast schon durch seinen glänzenden Blick, in den Schulen der Philosophen erregt sein Geist Aufsehen, er verachtet das Herkommen und verficht alles Neue; wahrhafte Größe und Schönheit kann ihn so erschüttern, daß er tagelang wie besinnungslos bleibt, und selten sind die Stunden, in denen sein Gemüt zur Ruhe gelangt. Dann aber geht etwas Bezauberndes von ihm aus, und die ihn so sehen, sind ihm für immer verfallen, wer sein himmlisches Lächeln einmal gesehen hat, kann es nicht mehr vergessen, dann wohnt aller Stolz der Erde auf seiner Stirn und alle Lieblichkeit auf seinen Lippen.

Ohne Hephästion hätte alles einen andern Weg genommen. Jetzt erst, in der Finsternis der Wüste, wo das Lebendige vor seinem letzten Ende stand, jetzt fühlt Alexander, an welchen Abgründen der Natur er vorübergegangen ist. So ganz zurückdenkend, zurückschauend, zurücklebend, erkennt er in Hephästion den Retter, der an der Schwelle eines jeden Morgens der Sonne das Licht voranträgt. Und welch ein Tag war das, als die Nachricht vom Tod des Vaters eintraf; da kam Hephästion, in der Hand das nackte Schwert, das Gesicht durchflammt von großartiger Begierde, aus einem kühnen Traum schien er erwacht und warf sich vor Alexander nieder und gab ihm das Schwert und schwor, er wolle vergessen, daß sie Freunde gewesen, damit Alexander um so mehr der Herr sein könne.

O, Monate! O, Jahre! wohin! Die Welt besteht nur noch aus Sterbenden und Todgeweihten. Kein anderes Geschäft mehr als das des Henkers. Statt Wasser fließt Blut in Bächen und Strömen, Blut wälzt sich zum Meer, Blut füllt seine Gestade, Blut regnet vom Himmel, Bluttau liegt auf den Gräsern; die Flammen der brennenden Dörfer und Städte sind von Blut röter gefärbt, Völker, die um ihre letzte Habe kämpfen, taumeln über die Schlachtfelder, mit Leichen statt mit Fruchtsamen werden die Äcker bestreut, das Bittflehen der Könige und Fürsten verhallt im allgemeinen Waffenlärm, die Unterwelt kann die Seelen der Erschlagenen nicht mehr fassen, die Erde hat keinen Platz mehr für die Gräber, Menschenleben werden so billig wie Feigen, und die Raben fangen an, die Aasspeise zu verschmähen. Alexander zieht einher im Dunst des Mordes und der Schlachten, vom Pontus bis zum Indischen Ozean krabbelt das Menschengewürm im Staub, jeder Widerstand gegen ihn wird zur Lächerlichkeit, sein Name erregt Schauder und Bestürzung, er nimmt die Länder in Besitz, unwiderstehlich wie die Pest, und Persiens Großkönig flieht vor ihm bis an das äußerste Ende seines Reiches und empfängt den Tod von der Hand eines Roßknechtes.