Anima - Jürgen-Thomas-Ernst - E-Book

Anima E-Book

Jürgen-Thomas Ernst

4,8
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Anselm Ender läuft, wie andere atmen. 1866 im westlichsten Kronland der Monarchie in triste Verhältnisse geboren, wacht der Vierjährige eines Nachts auf und rennt, von innerem Zwang getrieben, stundenlang durch taufeuchte Wiesen und Wege des Vorarlberger Riedlandes. Als Kind und junger Mann verdingt sich Anselm in einer Textilfabrik, als Schweinehirte und Holzarbeiter. Jede dieser Stationen ist von Ausnutzung und Erniedrigung geprägt, und jede endet tragisch: mit Unglücksfällen, Krankheiten und Tod. Das Laufen bleibt dabei sein Fixpunkt, sein Halt. Als seine geliebte Mutter umkommt, beschließt er, sich selbst zu töten - durch einen Dauerlauf, ohne Wasser zu trinken. Doch Anselm verfügt über ungeahnte Ausdauer, nur eine von mehreren ungewöhnlichen Fähigkeiten dieses sonst in jeder Hinsicht benachteiligten jungen Mannes ... Dem Vorarlberger Newcomer Jürgen-Thomas Ernst gelingt ein ungewöhnlicher historischer Entwicklungsroman und eine fesselnd zu lesende Parabel um das Vorwärtskommen, das Ankommen und den unerschütterlichen Glauben an das Gute.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 274

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen-Thomas Ernst

Anima

Roman

 

 

 

 

 

 

Jürgen-Thomas Ernst

 

 

 

 

 

 

 

 

Anima

Roman

 

 

 

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

1. Auflage 2010 © 2010 by Braumüller Literaturverlagin der Braumüller GmbH, Servitengasse 5, A-1090 Wienwww.braumueller.at

Cover: Bildmotiv Privatsammlung Jürgen-Thomas ErnstISBN der Printausgabe: 978-3-99200-015-9

E-Book-Ausgabe © 2010ISBN 978-3-99200-027-2E-Book: Satzweiss.com Print Web Software GmbH

 

 

Als am siebenundzwanzigsten August des Jahres 1896 im Vorarlberger Volksblattdarüber berichtet wurde, dass an der Rheinmündung zum Bodensee eine leblose Person entdeckt und wegen des aufdringlichen Verwesungsgestanks, den sie verbreitete, sofort verbrannt werden musste, wusste man in Hohenems, das sich vier Wegstunden flussaufwärts befand, dass es sich dabei nur um den neunundzwanzigjährigen Anselm Ender handeln konnte, der Tage zuvor von einigen aufgebrachten Hohenemsern in den Rhein gehetzt worden und, wie es hieß, ertrunken war.

Aber keiner der fünftausend Einwohner verlor darüber ein Wort oder dachte daran, die Gendarmerie zu benachrichtigen. Man wollte niemanden im Ort behelligen oder gar vor den Richter bringen. Und so versank die Geschichte des Wunders Anselm Ender, und als solches muss es bezeichnet werden, bis zu jenem Tag in Vergessenheit, als auf einem Hohenemser Dachboden eine zweiunddreißig Bogen umfassende Handschrift entdeckt wurde, die Auskunft über sein Leben und Schicksal gibt.

1. KAPITEL

Das Zentrum des Ortes Hohenems, der sich im westlichsten Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie befand, erstreckte sich neben dem Emsbach, von dem beinahe ständig ein Gestank nach verwesenden Metzgereiabfällen und Fäkalien ausging. Und nichts wünschten sich die Bewohner des Ortes an schwülen Sommertagen sehnlicher herbei als Regen. Regen, der den Unrat hinwegschwemmte, hinab zum Rhein, wo einen der Gestank nichts mehr anging. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die üblen Gerüche zurückkehrten. Ein, zwei Tage später und sie wehten wieder aus dem Bett des Baches, zogen durch die Straßen und Gassen, vorbei an den Krämerläden und Gasthäusern, Bäckereien und Metzgereien, Villen und Bürgerhäusern, hinab zu den Arbeiterwohnungen und Elendsquartieren, wo es ohnehin andauernd stank.

In der Christengasse, die sich mitten im Ort befand, lebte auch der Krämer Ignaz Peter, der im Zinshaus seines Vaters einen Gemischtwarenladen betrieb, in dem er von Kaffeebohnen, Pomeranzen, leicht angefaultem Obst, bis hin zu Schnürsenkeln beinahe alles anbot, was sich verkaufen ließ. Und er hätte sein ruhiges und einträgliches Leben wahrscheinlich bis ans Ende seiner Tage so weitergeführt, wenn in einer frostigen Jännernacht des Jahres 1865 nicht etwas passiert wäre, das sein Dasein vom einen auf den anderen Tag grundlegend verändert hätte. So entleerte kurz vor Mitternacht ein Mieter im Hinterhof des Zinshauses gedankenlos ein hölzernes Geschirr mit noch glühender Torfasche, wodurch der nahe gelegene Schuppen Feuer fing und von den aufsteigenden Glutfunken zuerst das Dachgebälk und anschließend das gesamte Peter’sche Zinshaus in Brand gesetzt wurde.

Als eine Nachbarin wenig später vor ihrem Dachfenster den rotgelben Schein der Flammen entdeckte, lief sie sofort in die Gasse hinunter, schrie aufgeregt um Hilfe und klopfte gegen die verschlossenen Fensterläden der angrenzenden Wohnhäuser. Sie fürchtete um ihr Eigentum. Es dauerte nicht lange, bis alle Kirchenglocken des Ortes hektisch zu läuten begannen und der Feuerwagen, beladen mit zwanzig Männern, hölzernen Kübeln, Feuerhaken und Wasserspritzen, die Gasse hinabrollte und der Feuerwasserkanal geöffnet wurde, der vom Emsbach in die Christengasse führte. Bald wankten Fuhrwerke mit ausrangierten Mostfässern an den Brandort, gefüllt mit Löschwasser, das man vor der Kronenwirtschaft aus dem Brunnen geschöpft hatte. Aber so sehr man sich auch bemühte, der Abbrand des Peter’schen Zinshauses konnte nicht verhindert werden, denn nur wenige Minuten nachdem der Löschkanal geöffnet worden war, ließ der Strom des Wassers nach, um nach wenigen Minuten gänzlich zu versiegen. Unter der fußdicken Eisschicht des Emsbaches schlängelte sich lediglich noch ein kleines Rinnsal gegen das Tal und bis man mit dem Wasser, das gemächlich aus den umliegenden Brunnen gluckerte, ein Mostfass gefüllt hatte, vergingen über zwanzig Minuten. Unmöglich, mit dieser spärlichen Menge einen großen Brand zu löschen.

Als der obdachlos gewordene Krämer Ignaz Peter am nächsten Morgen vor dem Peter’schen Zinshaus stand, von dem nur noch die Grundmauern, verkohlte Balken und träge aufsteigende Rauchschwaden übrig geblieben waren, glaubte er vollkommen ruiniert zu sein. Aber dann stellte sich heraus, dass sein Vater, der in den Flammen des Brandes umgekommen war, das Zinshaus bereits vor Jahren auf fünftausendsiebenhundert Gulden Wiener Währung hatte versichern lassen. Und damit nahm der steile Aufstieg des Ignaz Peter seinen Beginn. Sofort entschloss er sich, die Brandruine schleifen zu lassen und mit der Versicherungssumme ein stattliches Mietshaus zu errichten.

Als er vierzehn Monate später, im Frühjahr des Jahres 1866, vor dem Rohbau seines neuen Hauses stand und den Zimmerleuten zusah, die mit zweispännigen Fuhrwerken buttergelbes Tannenholz für den neuen Dachstuhl brachten und es mit Flaschenzügen in die Höhe hievten, und er erleben durfte, wie geklopft und genagelt wurde und man die Tragbalken, Steher und Sparren sorgfältig zusammenfügte, und ihm gleichzeitig der angenehme Holzgeruch entgegenwehte, lachte sein Herz.

Im Juni desselben Jahres wurden die Malergerüste schließlich abgetragen und mit jedem Laufbrett, das man entfernte, wuchs seine Überzeugung, dass dieses Zinshaus mit seiner hellgrau gestrichenen Fassade und den elfenbeinweißen Fensterstürzen ohne Zweifel zu den prachtvollsten Häusern des ganzen Viertels zählte. Neben den neun Mietwohnungen, die darin untergebracht waren, hatte er sich im Parterre eine Handlung für Wein und Spirituosen eingerichtet und führte nun edle Brände und Liköre aus Holunder, Vogelbeere und Zwetschge und offerierte seiner Kundschaft ein feines Lager an Weinen aus den besten Anbaugebieten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. In seinen Regalen befanden sich zudem die besten Jahrgänge aus Bordeaux, Marsala, Malaga und der Champagne. In grünglasigen Flaschen und eichenen Fässern bot er jahrelang gereifte Whiskysorten aus Schottland und den Vereinigten Staaten von Nordamerika an, die ölig und samtweich die Kehle hinabrollten. Die Theke seines Ladens hatte er aus massivem Pflaumenbaumholz tischlern lassen, dem teuersten Holz, das man bekommen konnte, und ließ den Boden seines Geschäftes mit dickem Eichenparkett verlegen, das so sorgfältig versiegelt war, dass es nur so glänzte.

In sämtlichen Tages- und Wochenzeitungen der Umgebung hatte er in einem Anflug von aufflammendem Unternehmergeist großzügige Anzeigen lanciert, in denen er für erstklassige Produkte warb und den geneigten Kaufliebhabern wohlfeile Preise und beste Bedienung zusicherte. Die Nachfrage nahm von Woche zu Woche zu und lockte, wie er gehofft hatte, das gehobene Publikum des ganzen Landes in sein Geschäft. Zudem hatte er acht seiner neun Zinswohnungen bereits zu rentablen Konditionen vermietet. Lediglich der große Wohnraum im Keller, der bereits nach einigen Wochen zu feuchten begann, wollte keinen Interessenten finden.

Am Nachmittag eines heißen Augusttages betrat jedoch eine schwitzende und nach Alkohol riechende Person sein Geschäft und erkundigte sich nach der, wie er gehört habe, wohlfeilen Kellerwohnung, die zur Vermietung frei stünde. Als der wortgewandte Ignaz Peter dann von einem geräumigen Kellerquartier zu schwärmen begann und dem Interessenten bei einem teuren Glas Cognac aus Bordeaux beiläufig von einigen blassen Feuchtflecken an den Wänden erzählte, die in einigen Wochen bestimmt von selbst verschwänden, nahm der Textilarbeiter Sebastian Ender, dem das Gerede des Hauseigentümers schon in bedrückender Weise lästig wurde, die Wohnung schließlich für einen jährlichen Zins von hundertachtzig Gulden in Miete, ohne sie überhaupt besichtigt zu haben. Und noch während er mit ungelenker Schrift den Vertrag unterzeichnete und danach einen hastigen Schluck Cognac nahm, war der Ignaz Peter überzeugt, in seinem Leben noch nie einem ähnlichen Schwachkopf begegnet zu sein.

Als am folgenden Vormittag ein Fuhrwerk vor seinem Zinshaus anhielt und eine schwangere Frau schwerfällig zwischen schäbigen und nach Moder riechenden Möbeln vom Wagen stieg, ahnte der Ignaz Peter noch nicht, wem er gerade ein Dach über dem Kopf gegeben hatte, ahnte er noch nicht, welches Kind in seinem Zinshaus demnächst geboren werden sollte und welche Unruhe, ja welchen Aufruhr er wegen dieses Kindes eines Tages noch erleben würde, wusste er noch nicht, dass durch diesen Menschen seine hochtrabenden Pläne und Träume dereinst zerplatzen sollten wie irisierende Seifenblasen.

Und so wies der nichts ahnende Ignaz Peter seinen neuen Mietern den Weg in den Keller, wo sie ihren Hausrat abstellen konnten, und hielt den Fuhrmann nach wenigen Minuten mit leicht gereizter Stimme an, sich mit dem Abladen zu beeilen, da durch die Anwesenheit eines solch schäbigen Gespanns sein Geschäftsgang womöglich empfindliche Störungen erleide. Schließlich verkaufe er seinen Kunden kostbare Weine und Spirituosen und keine Zuckerrüben oder Quetschgerste für die Schweinezucht.

Bereits eine viertel Stunde später zog die abgemagerte Stute den holpernden Wagen die Gasse hinab und verschwand aus dem Dunstkreis seines Geschäftes. Kurz darauf entfernte der Ignaz Peter die Pferdeäpfel, die das Ross auf dem Pflaster hinterlassen hatte, auf einer Kehrschaufel, fegte den Gehsteig vor seinem Geschäft sauber und fand allmählich zu einer leidlichen Gemütsruhe zurück. Es herrschte wieder strenge Ordnung und Sauberkeit vor seinem Haus.

Und als er an jenem Abend die täglichen Einnahmen zählte, wurde er beinahe euphorisch. Es war ein guter Tag gewesen, ein sehr guter sogar. Er hatte achtzehn Flaschen Champagner der Firma Laurent aus Tours-sur-Marne sowie zwei sechs Eimer haltende Eichenfässer Südtiroler Rotwein versilbert und eine Ballonflasche besten Armagnac aus Bordeaux, dem man dreißig Jahre Zeit gelassen hatte, seine volle Blüte zu entwickeln, an einen Dornbirner Möbelfabrikanten verkauft. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf über fünfundvierzig Gulden. Das war viel Geld. Das verdiente ein Handlanger, der täglich zwölf Stunden schuften musste, nicht einmal in einem ganzen Monat. Und natürlich hatte er auch noch die Miete des Textilarbeiters erhalten. Im Gesamten also sechzig Gulden. Die Dinge standen bestens. Wegen der guten Geschäftsgänge schloss er seinen Laden an jenem Tag auch eine Stunde früher als gewöhnlich, schenkte sich am Verkaufspult zwei Gläser Cognac Vieille Réserve Grand Champagne 1er Cru ein – den teuersten und besten, den er auf Lager hatte –, blickte durch die eichene Kassettendecke kurz hinauf zu seinem Gott, trank abwechselnd aus beiden Gläsern, lächelte und war zufrieden.

Während er sich wenig später ein weiteres Glas Cognac einschenkte, rückte sein neuer Mieter gerade einen wackligen Fichtenkasten an die Wand, den er einige Tage zuvor bei einer Fahrnisversteigerung erworben hatte, während seine Frau Anna Maria die verbeulten Blechtöpfe, Pfannen, Teller und Holzbestecke in die miefenden Schubladen einer Kommode räumte. Und als der Sebastian Ender wenig später an der grob verputzten Mauer mehrere feuchte Stellen entdeckte, schüttelte er den Kopf und wusste, dass diese Wohnung einem Rattenloch glich und ein Rummelplatz für Ungeziefer war, das sich rasch in den feuchten Bodenritzen einnisten und vermehren konnte. Und ihm war auch rasch bewusst geworden, dass dieser Ort nicht zum Altwerden taugte, sondern höchstens dafür, sich mit einer pestilenten Krankheit anzustecken und daran zu krepieren.

Als der Ender noch spät in der Nacht grübelnd neben seiner schwangeren Frau lag und den schimmelnden Geruch der Kellerwände atmete, fragte er sich zum ersten Mal, ob es richtig gewesen war, seinem Vater vor einigen Wochen zu eröffnen, den elterlichen Bauernhof in Altach zu verlassen, weil es ihm endgültig leid geworden war, tagein, tagaus den klattrigen Viehdreck auf den Misthaufen zu karren und magere Kühe zu melken, die am Tag nicht mehr hergaben als einen halben Eimer Milch, und er keine Lust mehr hatte auf dem Hof dahinzuknausern, wo man nicht einmal wusste, wie man das Geld für den nächsten Beutel Salz verdiente. Schließlich hatte er dem Vater ins Gesicht geschrien, dass er etwas Besseres zu tun wisse, als einer sinnlosen Arbeit nachzugehen, bei der siebzig von hundert Bauern neben ständigen Schulden und einem zeitigen Tod nichts, aber schon gar nichts zu erwarten hätten, und er deshalb beschlossen habe, in der Rosenthal’schen Textilfabrik im Nachbarort Hohenems eine Anstellung als Handlanger anzunehmen. Fertig.

Der junge Ender hatte mit seinem schwangeren Weib damals mehrere Tage in einer windigen Riedhütte eines nahen Verwandten zugebracht, bis er schließlich im Nachbarort Hohenems die erstbeste Unterkunft mietete, die ihm angeboten wurde. Der Ender war kein Mensch von großer Ausdauer.

Kurz bevor er in jener Nacht in einen unruhigen Schlaf sank, war er überzeugt, niemals aus freien Stücken auf den Hof seines Vaters zurückzukehren. Nicht ums Verrecken würde er sich dazu bewegen lassen. Eigenartig war jedoch, dass der Ender noch in derselben Nacht von den rauschenden Birken und Fichten träumte, die den Bauernhof seines Vaters umgaben, und von grunzenden Sauen und muhenden Kühen … grausames Unterbewusstsein.

2. KAPITEL

Windig begann der zehnte September des Jahres 1866. Windig und ungewöhnlich heiß. Über Nacht hatte sich ein milder Föhnwind über die Rhätischen Alpen gewälzt, der nun warm durch das vorarlbergische Rheintal wehte und einen angenehmen Atem von trockenem Laub vor sich her schob. Als die Morgensonne flach über das Hohenemser Bergland in das Rheintal hineinleckte und die letzten Dunstfetzen im Ried aufzogen, knarrten bereits die ersten Wagenladungen Mostbirnen die Christengasse hoch und hinterließen den süßen Geruch von angeschlagenen, teils schon faulenden Birnen und Äpfeln. Einige Früchte, deren Fleisch wie gestockter Grießbrei aussah, klatschten matschig auf das Gehsteigpflaster und waren auch bald von Bienen und Wespen umschwirrt, die der aufdringliche Duft angelockt hatte.

Später, es mochte gegen halb zehn gewesen sein, holperten leere Fuhrwerke marktauswärts in das Hohenemser Vorland, um das Streugras einzufahren, das dank des anhaltenden Schönwetters bereits nach zwei Tagen ausgetrocknet war und nun in bauchigen Schwaden dörr auf den Wiesen lag. Bald ächzten Fuder mit raschelndem Riedgras durch die Gasse, flirrte Heustaub gegen den Himmel, als die eisenbeschlagenen Fuhrwerksräder über die holprige Straße hinwegschwankten. Der Heustaub rieselte dann fein auf die Fenstersimse nieder oder trieb mit den stinkenden Abwässern im Rinnstein die Gasse hinab.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!