Aquarellreise – Städte und Landschaften aus der ganzen Welt in Aquarell malen - Anne Kiel - E-Book

Aquarellreise – Städte und Landschaften aus der ganzen Welt in Aquarell malen E-Book

Anne Kiel

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Reise um die Welt mit Aquarell! 18 inspirierende Motive von unterschiedlichen Fernweh-Orten warten darauf, von dir entdeckt und gemalt zu werden.

Mit diesem Buch von der erfahrenen Künstlerin und Pädagogin Anne Kiel wirst du ganz einfach und strukturiert an die Aquarellmalerei herangeführt. Die wesentlichen Theorien dieser wunderschönen Kunstform werden verständlich und anhand von vielerlei Übungen vermittelt. Anhand von Checklisten hast du deinen Lernfortschritt immer im Blick. Die 18 Motive bauen auf dem umfassenden Grundlagenteil auf und mittels dieser kannst du neue Theorien und Kenntnisse direkt umsetzen. Freu dich auf exotische Landschaften und mediterrane Stadtansichten, mit denen du dich an besondere Orte wegträumen kannst.

  • Das neue Grundlagenwerk für die Aquarellkunst
  • Mit 18 Motivenneue Aquarelltechniken kennenlernen und die eigenen Aquarellkenntnisse erweitern
  • Vielfältige Metropolen und Landschaften aus der ganzen Welt erkunden: von Dresden und London über Italien und Kroatien nach Vietnam und Australien
  • Anne Kiel zeigt dir, wie du Landschaften und Stadtansichten ganz einfach mit Aquarell malen kannst
  • Mit Checklisten den eigenen Lernfortschritt direkt erkennen
  • Alle Projekte und Übungen Schritt für Schritt
  • Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 117

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aquarell Reise

Städte & Landschaften aus der ganzen Welt in Aquarell malen

Anne Kiel

Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an

Edition Michael Fischer GmbH

Kistlerhofstr. 70

81379 München

[email protected]

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2025

© 2025 Edition Michael Fischer GmbH

Cover und Layout: Luca Feigs

Satz: Svenja Kuhn

Redaktion und Lektorat: Saskia Hauck

Herstellung: Marlene Weber

ISBN 978-3-7459-2889-1

www.emf-verlag.de

Inhalt

Grundlagen

Materialien

Papier

Farben

Pinsel

Sonstige Materialien

Techniken

Nass in nass

Techniken mit demPinsel

Weiß im Aquarell

Bäume

8 Schlüssel zu einem gelungenen Aquarell

Die Welt der Farben

Tonwerte – wie Tiefe in deinem Bild entsteht

Komposition

Kanten

Dynamik

Techniken für ein lockeres Aquarell

Vom Referenzbild zum Aquarell

Fehler korrigieren

Wichtige Hinweise

Projekte

Landschaften

Luftperspektive

Mui Ne – Vietnam

Blaues Wunder – Dresden

Lombok – Indonesien

Neblige Berglandschaft – Dolomiten

Mount Batur – Bali

Chiang Mai – Thailand

Canggu – Bali

Kata Tjuta – Australien

Southern Rockhole – Australien

Stadtmotive

Stadtmotive zeichnen und malen

Menschen in Stadt­ansichten

Laterne

Schloss Vallø – Dänemark

Ninh Binh – Vietnam

Stadtpanorama – Melbourne

Split – Kroatien

Big Ben – London

Brandenburger Tor – Berlin

Merton College – Oxford

Augustusbrücke – Dresden

Pleinair

Über die Autorin

Vorwort Anne

Hey!

Ich bin Anne und freue mich, dich hier auf deiner persönlichen Aquarellreise begleiten zu dürfen!

Eine ganz besonders tolle Eigenschaft am Aquarell ist, dass sie im Taschenformat mit in jedes Reisegepäck passt. Das war tatsächlich auch ein Grund, warum ich mich damals für dieses Medium entschieden habe. Die Urlaubsmomente auf Papier festzuhalten ist etwas ganz Besonderes. Jedes Mal, wenn ich mein Skizzenbuch öffne, erinnere ich mich ganz genau an den Moment, an dem ich dieses Bild gemalt habe, anders, als es je ein Foto schaffen würde. Man nimmt sich so viel Zeit, um dieses eine Motiv genau zu studieren, man hört währenddessen die Geräusche der Umgebung – alle Emotionen sind mit in diesem Motiv verarbeitet. Meine eigene Aquarellreise nahm tatsächlich erst so richtig Fahrt auf, als ich das erste Mal meinen Aquarellkasten mit in den Urlaub genommen habe. Inzwischen reise ich nirgendwo mehr ohne ihn hin.

In diesem Buch möchte ich mit dir eine vielfältige Auswahl an möglichen Reisemotiven malen und dir Techniken an die Hand geben, um diese zu meistern. Die Projekte sind dabei in zwei Kategorien geteilt: Landschaften und Stadtansichten.

Auf meinen Reisen benutze ich oft kompakte und handliche Malutensilien, damit ich überall flexibel malen kann. In diesem Buch habe ich teilweise größere Formate und eine etwas umfangreichere Farbpalette verwendet, als ich es auf Reisen meist tue. Größere Formate bieten die Möglichkeit, die Schönheit und Komplexität der Motive voll einzufangen. Zudem sollen sie dir als Inspiration dienen, deine Urlaubsfotos im Nachhinein in Aquarell umzusetzen – idealerweise ist sogar direkt vor Ort bereits eine Skizze dazu entstanden!

Mein Ziel ist es, dir eine breite Palette an Möglichkeiten zu zeigen, die du dann nach deinen eigenen Bedürfnissen und Materialien anpassen kannst. Lass dich von den gezeigten Arbeiten inspirieren und nutze deine Kreativität, um deine eigenen, einzigartigen Kunstwerke zu schaffen. Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Malen!

Deine

Grundlagen

Mein Lernfortschritt

Ich kann …

Kapitel

nass in nass malen

Pinsel, Technik, Bäume

Weiß im Aquarell mit unterschiedlichen Methoden malen

Weiß im Aquarell

Bäume malen

Bäume, Melbourne, Kroatien

verschiedene Pinselführungen einsetzen

Technik, Bäume

Farben entsättigen und Grau mischen

Die Welt der Farben

die Farbgestaltung eines Bildes planen

Die Welt der Farben

Tonwerte erkennen

Tonwerte

ein ansprechendes Motiv erstellen

Komposition

harte und weiche Kanten auf unterschiedliche Arten erzeugen

Kanten

Lost & Found Edges erzeugen

Kanten

Texturen kreieren

Technik, Dynamik

Techniken anwenden, um ein lockeres Aquarell zu malen

Tipps für ein lockeres Aquarell

ein Aquarellbild planen

Vom Referenzbild zum Aquarell

mit Fehlern umgehen

Fehler korrigieren

Materialien

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Aquarellmaterialien, die ich kennen und lieben gelernt habe: von den verschiedenen Farbpigmenten über die passenden Pinsel bis hin zu den Papiersorten, die für mich die besten Ergebnisse liefern. Lass dir jedoch auch Raum für deine eigenen Erkundungen – schließlich findet jeder Künstler und jede Künstlerin mit der Zeit heraus, welche Werkzeuge am besten zum eigenen Stil passen.

Papier

Aquarellpapier gibt es in unterschiedlichen Körnungen und Zusammensetzungen, die sich jeweils unterschiedlich auf die Maltechnik und das Endergebnis auswirken.

Körnung

Aquarellpapier gibt es in drei verschiedenen Körnungen:

Satiniert (Hot pressed, Smooth): Sehr glattes Papier, gut geeignet für Illustrationen und feinste Details

Fein (Cold pressed, Not): Strukturiertes Papier, das Techniken wie trockene Pinselstriche und Granulation ermöglicht, dem Bild jedoch nicht zu viel Struktur gibt.

Grob (Rough, Torchon): Die Körnung tritt deutlich hervor, das Papier selbst gibt dem Aquarellbild somit schon viel Struktur. Es ist z. B. gut geeignet für Landschaften. Je größer das Format, desto eher kann man die grobe Struktur auch bei feineren Motiven wie Stadtlandschaften nutzen.

Cotton vs. Zellulose

Man unterscheidet Baumwoll- und Zellulosepapier. Je größer das Papierformat, desto wichtiger wird die Nutzung eines Baumwollpapiers. Es kann mehr Wasser aufnehmen und trocknet damit deutlich langsamer, wodurch man mehr Zeit beim Malen hat. Außerdem löst sich bereits aufgetragene Farbe nicht so schnell ab, sodass man einfacher lasieren kann. Damit ist Baumwollpapier für anspruchsvollere Malereien unersetzlich. Zellulosepapier hingegen eignet sich gut für schnelle Skizzen oder eher simple Motive.

Wenn man noch recht neu in der Aquarellmalerei ist, kann einen die Auswahl des richtigen Papiers überfordern. Wichtiger als das perfekte Papier zu finden, ist es jedoch, das Papier gut kennenzulernen. Das passiert nebenbei, indem man viel damit malt. So entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl dafür, wie es auf verschiedene Pinselstriche reagiert.

Grammatur

Die Dicke des Papiers wird in g/m2 angegeben. Je dicker das Papier, desto mehr Wasser kann es halten und desto länger bleibt es nass. Ich nutze prinzipiell Papier mit einer Stärke von 300 g/m2, nur bei Skizzen verwende ich oft auch dünneres.

Meine Empfehlung: Konzentriere dich am besten auf ein gutes 100 % Cotton Papier, also Aquarellpapier aus Baumwolle, das in dein Budget passt. Gerstaecker Centenaire und Hahne­mühle Harmony sind zum Beispiel preiswertere, aber dennoch solide Papiere. Eine bessere Qualität, dafür aber auch zu einem höheren Preis, bieten Baohong, Hahnemühle The Collection und Winsor & Newton Professional.

Farben

Aquarellfarbe besteht aus Pigmenten und Bindemittel. Je nach Hersteller werden die Farben unterschiedlich benannt, weshalb es oft hilfreich ist, die Pigmentnummer zu kennen, die sich hinter der Farbe verbirgt. Du findest die Farbnummern auf der Tube oder der Verpackung der Farbe. Zum Beispiel hat Ultramarin die Pigmentnummer PB29. „PB“ steht dabei für „Pigment Blue“.

Ich empfehle, Tubenfarbe zu kaufen und diese in einen Leerkasten zu füllen – das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier deutlich besser.

Farbeigenschaften

Deckkraft

Die meisten Aquarellfarben sind transparent, d. h. das Farbergebnis hängt maßgeblich davon ab, ob wir die Farbe auf weißes Papier auftragen oder auf eine andere, bereits getrocknete Farbe. Letzteres nennt man in der Aquarellmalerei auch lasieren.

Hier ist der Unterschied zwischen transparenten und deckenden Farben gut zu erkennen. Oben habe ich ein transparentes Türkis verwendet, unten ein deckendes. Die unterliegende Farbe schimmert zwar bei beiden etwas durch, zweifellos jedoch deutlich mehr beim transparenten Türkis. Wie deckend eine Farbe ist, geben die Hersteller auf der Tube mit an.

Symbole von transparent (links) bis deckend (rechts)

Granulation

Ich bin ein großer Fan davon, so wenig wie möglich selbst zu malen und die meiste Arbeit dem Wasser zu überlassen. Deswegen nutze ich auch sehr gerne den Zauber der Granulation! Granulierende Farben im Aquarell sind Pigmente, die sich beim Malen mit Wasser auf unregelmäßige und körnige Weise auf dem Papier verteilen. Dadurch entstehen interessante Muster und Texturen. Eisenoxidschwarz, das Pigment PBk11, ist zum Beispiel ein sehr stark granulierendes Pigment.

Mischt man granulierende Farben mit anderen Farben, ergibt sich keine harmonische Mischung, sondern man kann die einzelnen Pigmente der verwendeten Farben ausmachen. Dadurch kann man wundervolle Effekte erzielen.

Tipp

Granulation braucht Spiel! Um den Effekt von granulierenden Farben zu nutzen, muss mit viel Wasser gemalt werden, um den Pigmenten Raum zu geben, sich zu bewegen.

Meine Farbpalette

Ich nutze Farben von unterschiedlichen Herstellern. Die meisten Farben sind von Winsor & Newton. Viele Farben können jedoch durch ähnliche Töne ersetzt werden. Schau also, welche Farben du bereits hast, und probiere die Projekte zunächst damit aus!

Meine Must-Have-Farben

Mit diesen Farben kann ich alles malen, was ich möchte. Deshalb befindet sich auch genau diese Farbauswahl in meinem kleinen Reise-Aquarellkasten.

Chinacridon Gold (PR179, PV19, PY150)

Transparentes, warmes, leuchtendes Gelb, das wunderschöne, natürliche Grüntöne erzeugt.

Siena natur (Pbr7)

Warmes, transparentes, erdiges Gelb

Transparent Orange (DPP)

Ein leuchtendes Rot-Orange, das sehr vielseitig einsetzbar ist.

Winsorrot(PR254)

Deckendes, leuchtendes Feuerwehrrot, das ich gerne für finale Details verwende. Das Pigment läuft oft unter dem Namen „Scharlachrot“.

Permanent Alizarinkarmesin(PR206)

Transparentes, kühles Rot, das ich vor allem zum Mischen verwende.

Siena gebrannt (Pbr 7)

Warmes, universelles Braun

Lavendel(PB29, PV15, PW6)

Leicht granulierende, deckende Farbe, die ich vor allem in einer Mischung mit Siena natur nutze. Auch pur kommt es für Details zum Einsatz.

Wassergrün(Phthalo)

Wunderschönes, transparentes Türkis. Es kann ggf. durch Phthaloblau mit Siena natur ersetzt werden.

Kobalthelltürkis(PG50)

Ein leuchtendes, deckendes, helles Türkis, das ich wie Winsorrot vor allem für Details nutze.

Französisches Ultramarin (PB29)

Ein granulierendes Blau, um Texturen zu erzeugen.

Paynesgrau(PB15, PBk6, PV19)

Sowohl pur als auch in Mischungen mit anderen Farben kommt diese Farbe bei mir viel zum Einsatz. Sie granuliert nicht und eignet sich für kühle Grau-, Braun- oder Grünmischungen.

Marsschwarz(Pbk11)

Stark granulierendes Schwarz für grandiose Effekte

Optionale Farben

Diese Farben besitzen bestimmte Eigenschaften, die ich sehr schätze, aber auf die ich auch verzichten kann. Einige davon lassen sich leicht durch andere ersetzen, oder ich benötige sie nur selten, daher habe ich sie lediglich in meinem großen Aquarellkasten.

Buff Titanium (PW 6:1)

Ein deckendes, helles Beige, das ich gerne für Highlights verwende, wenn weiße Farbe zu hell ist. Ersetzbar durch Weiß + Siena natur.

Magnesium Braun (PY119)

Stark granulierendes Braun für tolle Strukturen. Falls du es nicht hast, geht alternativ auch Siena gebrannt.

Chinacridon Siena (PO48, PR209, PY150)

Ein warmes, leuchtendes Braun. Falls du es nicht hast: Siena gebrannt gemischt mit Transparent Orange erzeugt ein ähnliches Ergebnis.

Ultramarin (PB29)

Das perfekte Blau, eignet sich z. B. gut für den Himmel.

Potters Pink (PR 233)

Ein granulierendes, gräuliches Rosa, das sich hervorragend in Mischungen von barocken Gebäudewänden macht.

Neutraltinte (PB15, PBk6, PV19)

Eine Bequemlichkeitsfarbe, um Töne schnell etwas zu entsättigen oder dunkler zu machen.

Permanent Hellgelb (PY154)

Als sehr deckende Farbe eignet sie sich ideal, um kräftige Farbakzente zu setzen.

Zusätzlich: Weiß

Ich nutze für weiße Akzente entweder die Aquarellfarbe Titanweiß (PW6), weiße Gouache oder die flüssige weiße Farbe „Aqua Drop“ von Schmincke. Letztere hat einen Vorteil: Sie ist bereits flüssig. Aquarellfarbe oder Gouache muss noch mit Wasser verdünnt werden, wodurch das Problem entsteht, dass schnell die Deckkraft verloren geht, wenn man nicht das richtige Mischungsverhältnis erwischt.

Rundpinsel

Rundpinsel sind die Allrounder der Pinselwelt. Gute Rundpinsel bilden eine schöne Spitze, um Details zu malen, sind jedoch gleichzeitig nicht zu spitz, um beim Malen hinderlich zu sein.

Verwaschpinsel

Mit ihrem bauchigen Körper und der feinen Spitze bieten Verwaschpinsel, auch „französische Pinsel“ genannt, eine Alternative zu den herkömmlichen Rundpinseln. Sie halten mehr Wasser und ermöglichen meist etwas feinere Linien. Probiere hier aus, welcher Pinsel dir besser liegt.

Pinsel

Ich liebe Pinsel – wie vermutlich die meisten, die gerne malen. Ein Pinsel ist das Bindeglied zwischen einem selbst und dem Papier, und gemeinsam tanzt man mit ihm durch die Farbenwelt. Den einen perfekten Pinsel für jeden gibt es sicherlich nicht. Jeder hat seine eigenen Präferenzen, und am Ende kommt es vor allem darauf an, wie geübt man mit dem jeweiligen Pinsel ist. Es gibt jedoch einen sehr großen Unterschied zwischen einem hochwertigen und einem schlechten, meist auch billigen Aquarellpinsel. Ein guter Aquarellpinsel fasst viel Wasser und gibt dieses auch wieder gleichmäßig ans Papier ab. Dabei muss es nicht unbedingt ein teurer Naturhaarpinsel sein. Es gibt inzwischen sehr gute Synthetikpinsel, mit denen ich sogar bevorzugt male.

Flachpinsel

Mit Flachpinseln kann man gleichmäßig dicke Striche zeichnen oder auch sehr feine Linien, indem man nur die Spitze nutzt. Weiche Pinsel eignen sich gut für große Flächen. Sehr harte Pinsel dienen hingegen quasi als Radiergummi, da man mit ihnen Farbe wieder vom Papier wegrubbeln kann (vgl. siehe „Fehler korrigieren“).

Schlepper

Mit den langen, feinen Haaren lassen sich perfekt lange und feine Striche malen.

Meine Pinselwahl

Sonstige Materialien

Neben Pinsel, Farbe und Papier gehören auch folgende Materialien immer auf meinen Maltisch.

Palette

Ich empfehle, die Aquarellfarben in Tuben zu kaufen und in Leerpaletten von z. B. Mijello zu füllen. Das schont den Geldbeutel und durch die größeren Mulden auch die Pinselspitze.

Zwei Wassergläser

Ein Wasserglas, um den Pinsel auszuspülen, und eines, in das nur ausgewaschene Pinsel eingetaucht werden, damit es klar bleibt.

Wassersprüher

Mit einem feinen Wassersprüher kann man über das Papier sprühen, um die Trocknungszeit zu verlängern oder den Pigmenten durch zusätzliches Wasser mehr Spiel zu geben.

Maltuch

Schnapp dir am besten ein altes T-Shirt und schneide es in mehrere Teile. Diese nutzen wir, um unsere Pinsel abzutupfen, damit nicht zu viel Wasser im Pinsel ist.

Knetradiergummi

Perfekt, um die Vorzeichnung etwas abzutupfen und dadurch heller zu machen.

Bleistift

Ich benutze am liebsten einen Druckbleistift der Stärke 0,7.

Kreppband

Damit kleben wir den Rand unseres Papiers ab, um einen schönen Rand zu erzeugen oder es auf einer Unterlage zu befestigen.

Föhn