Arbeitsheft zur Behandlungspflege (LG 1 & LG 2) und Pflegeassistenz - Sophia Montag - E-Book

Arbeitsheft zur Behandlungspflege (LG 1 & LG 2) und Pflegeassistenz E-Book

Sophia Montag

0,0

Beschreibung

Das Arbeitsheft ist geeignet für Teilnehmer der Aus- und Fortbildungskurse zur Behandlungspflege und Pflegeassistenz. Dieses Heft soll Ihnen als nützliches Werkzeug dienen, um Ihren Fortbildungsalltag zu erleichtern und zu optimieren. Als Angehörige eines der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft tragen Sie eine immense Verantwortung, die sich auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden Ihrer Patientinnen und Pati- enten erstreckt. Wir wissen, dass Sie sich jeden Tag aufs Neue dieser Heraus- forderung stellen und dabei oft an Ihre Grenzen gehen. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf fundiertes Wissen zurückgreifen können. Wir haben anhand der diversen Prüfungssituationen und Lehrpläne ein umfassendes Prüfungsvorbereitungsheft erstellt, dass zu allen Themen beispielhaft die wichtigsten Fragen behandelt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 69

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Behandlungspflege & Pflegeassistenz

Arbeitsheft zur Behandlungspflege (LG 1 & LG 2)und Pflegeassistenz

18 Lernfelder, 270 Fragen zu allen Fortbildungsschwerpunkten inkl. Lösungsteil

Vom Dozententeam:Doz. Paula Sophia Montag und Dipl.-Kfm.(FH) Thomas G. Montag

Inhalt

Cover

Titelblatt

II. Vorwort:

III. Aufgabenteil

1 Lernfeld: Rechtliche Grundlagen in der Pflege

2. Lernfeld: Hygienemaßnahmen

3. Lernfeld: Arzneimittel - Vorbereitung & Verabreichung

4. Lernfeld: Verabreichung von Augentropfen und Augensalben

5. Lernfeld: Blutdruck und Blutdruckmessung

6. Lernfeld: Umgang mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS)

7. Lernfeld: Ernährung im Alter und Blutzuckermessung

8. Lernfeld: Lernfeld: Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie(PEG)

9. Lernfeld: Klistiere

10. Lernfeld: Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters

11. Lernfeld: Flüssigkeitsbilanzierung

12. Lernfeld: Richten und Verabreichen von Injektionen

13. Lernfeld: Versorgung von Dekubitalulzera bis Kategorie 2

14. Lernfeld: Durchführung dermatologischer Bäder

15. Lernfeld: Medizinische Einreibungen

16. Lernfeld: Thermotherapie

17. Lernfeld: Inhalationen

18. Lernfeld: Notfall/Erste Hilfe

IV. Lösungsteil

1. Lernfeld: Rechtliche Grundlagen in der Pflege

2. Lernfeld: Hygienemaßnahmen

3. Lernfeld: Arzneimittel - Vorbereitung & Verabreichung

4. Lernfeld: Verabreichung von Augentropfen und Augensalben

5. Lernfeld: Blutdruck und Blutdruckmessung

6. Lernfeld: Umgang mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS)

7. Lernfeld: Ernährung im Alter und Blutzuckermessung

8. Lernfeld: Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

9. Lernfeld: Klistiere

10. Lernfeld: Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters

11. Lernfeld: Flüssigkeitsbilanzierung

12. Lernfeld: Richten und Verabreichen von Injektionen

13. Lernfeld: Versorgung von Dekubitalulzera bis Kategorie 2

14. Lernfeld: Durchführung dermatologischer Bäder

15. Lernfeld: Medizinische Einreibungen

16. Lernfeld: Thermotherapie

17. Lernfeld: Inhalationen

18. Lernfeld: Notfall/Erste Hilfe

V. Die Autoren (M,w):

Arbeitsheft zur Behandlungspflege (LG 1 & LG 2) und Pflegeassistenz

Cover

Titelblatt

1 Lernfeld: Rechtliche Grundlagen in der Pflege

V. Die Autoren (M,w):

Arbeitsheft zur Behandlungspflege (LG 1 & LG 2) und Pflegeassistenz

Cover

1

2023

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

8

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

II. Vorwort:

Liebe Leserinnen und Leser,

wir haben für Sie hiermit ein Arbeitsheft. z. B. als Begleitmaterial für Ihre Fortbildung im Bereich der Pflegeassistenz oder Behandlungspflege erstellt, um die behandelten Unterrichtsthemen sinnvoll zu vertiefen.

Wir sind selbst Dozenten in der Welt der Pflege- und Gesundheitsberufe und haben die Fragen aus eigener Erfahrung zusammengestellt.

Dieses Heft soll Ihnen als nützliches Werkzeug dienen, um Ihren Fortbildungsalltag zu erleichtern und zu optimieren. Als Angehörige eines der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft tragen Sie eine immense Verantwortung, die sich auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden Ihrer Patientinnen und Patienten erstreckt. Wir wissen, dass Sie sich jeden Tag aufs Neue dieser Herausforderung stellen und dabei oft an Ihre Grenzen gehen. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf fundiertes Wissen zurückgreifen können.

Dieses Arbeitsheft bietet Ihnen eine Vielzahl an Übungen, sowie deren Musterlösungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen über Menschen und Patienten zu erweitern und zu vertiefen. Es enthält alle wichtigen theoretische Grundlagen Ihrer Fortbildung. So finden Sie beispielsweise Fragen zur PEG, zur Inhalation aber auch rechtliche Grundlagen zur Versorgung von Patientinnen und Patienten sowie zum Umgang mit Notfällen.

Wir hoffen, dass dieses Arbeitsheft Ihnen dabei helfen wird, noch erfolgreicher und effektiver in Ihrem Berufsfeld zu arbeiten und ihre Fortbildung erfolgreich zu absolvieren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung dieses Arbeitshefts und sind uns sicher, dass es Ihnen eine wertvolle Hilfe sein wird.

Mit herzlichen Grüßen,

P. Sophia Montag & Thomas G. Montag

III. Aufgabenteil

1 Lernfeld: Rechtliche Grundlagen in der Pflege

1. Was ist der Unterschied zwischen zivil- und strafrechtlicher Verantwortlichkeit in der Pflege?

2. Wie sieht die Haftung von Pflegepersonal im Falle von Schadensersatzforderungen aus?

3. Welche Konsequenzen hat eine Verletzung der Schweigepflicht in der Pflege?

4. Wie sind die rechtlichen Grundlagen von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten?

5. Was sind die wichtigsten Bestimmungen des Patientenrechtegesetzes?

6. Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege anzuwenden?

7. Wie sind die Bestimmungen des Datenschutzes im Gesundheitswesen geregelt?

8. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Anwendung von medizinischen Zwangsmaßnahmen?

9. Wie funktioniert die Abrechnung von Leistungen in der Pflegeversicherung?

10. Welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Verwendung von frei verkäuflichen Medikamenten beachtet werden?

11. Was sind die wichtigsten Vorschriften zum Arbeitsschutz in der Pflege?

12. Wie werden Patientendaten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geschützt?

13. Wie können Pflegeassistenten die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Pflege sicherstellen?

14. Welche Rolle spielt die Aufklärung von Patienten bei der Verabreichung von Medikamenten?

15. Was sind die wichtigsten Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes in Bezug auf die Pflege?

2. Lernfeld: Hygienemaßnahmen

1. Was sind die Grundlagen der Hygiene in der Pflege?

2. Welche Bedeutung hat die Händehygiene in der Pflege und wie wird sie durchgeführt?

3. Wie kann man Infektionsübertragungen bei der Pflege vermeiden?

4. Welche Maßnahmen sind bei der Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten zu beachten?

5. Wie kann man die Raumhygiene in Pflegeeinrichtungen gewährleisten?

6. Was sind die wichtigsten Vorschriften für die Kleidung und persönliche Hygiene von Pflegekräften?

7. Wie sollten Pflegekräfte vorgehen, wenn sie mit ansteckenden Krankheiten konfrontiert werden?

8. Wie wird der Umgang mit Blut- und Sekretresten geregelt?

9. Wie sollte das Bett eines Patienten nach der Pflege vorbereitet werden?

10. Was sind die wichtigsten Hygienevorschriften für die Handhabung von Lebensmitteln in Pflegeeinrichtungen?

11. Wie können Pflegeassistenten sicherstellen, dass die Bewohner in Pflegeeinrichtungen ausreichend mit sauberer Kleidung und Bettwäsche versorgt sind?

12. Wie sollte die Entsorgung von medizinischem Abfall und Müll in der Pflege erfolgen?

13. Wie können Pflegeassistenten sicherstellen, dass eine ausreichende Belüftung in Pflegeeinrichtungen gewährleistet ist?

14. Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von Infektionen in Pflegeeinrichtungen?

15. Wie sollten Pflegekräfte vorgehen, wenn sie einen Verdacht auf eine Infektionskrankheit bei einem Patienten haben?

3. Lernfeld: Arzneimittel - Vorbereitung & Verabreichung

1. Welche Gesetze und Bestimmungen regeln die Abgabe von Medikamenten in der Pflege?

2. Welche Arten von Medikamenten gibt es und welche Wirkstoffe sind in ihnen enthalten?

3. Was sind die wichtigsten Grundlagen der Arzneimittellehre für Pflegeassistenten?

4. Wie werden Medikamente in der Pflege korrekt dosiert?

5. Wie sollten Medikamente vorbereitet und gelagert werden, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten?

6. Welche Formen von Medikamentenverabreichung gibt es und wie funktionieren sie?

7. Was sind die wichtigsten Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten und wie können sie vermieden werden?

8. Wie kann die Wirksamkeit von Medikamenten in der Pflege überwacht werden?

9. Welche Vorschriften gibt es für die Verabreichung von Medikamenten durch verschiedene Arten von Pflegepersonal?

10. Was sind die wichtigsten Maßnahmen bei einer Medikamentenüberdosierung oder -vergiftung?

11. Wie sollten Medikamente bei Patienten mit Schluckstörungen oder Einschränkungen der körperlichen Beweglichkeit verabreicht werden?

12. Was sind die wichtigsten Aspekte der Dokumentation und Berichterstattung bei der Verabreichung von Medikamenten in der Pflege?

13. Wie können Pflegeassistenten die Einhaltung von Sicherheitsstandards bei der Verabreichung von Medikamenten sicherstellen?

14. Wie kann man sicherstellen, dass Patienten ihre Medikamente regelmäßig und korrekt einnehmen?

15. Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung von Arzneimittelwechselwirkungen und Medikationsfehlern in der Pflege?

4. Lernfeld: Verabreichung von Augentropfen und Augensalben

1. Was sind die wichtigsten Anwendungsgebiete von Augentropfen und Augensalben?

2. Was sind die Unterschiede zwischen Augentropfen und Augensalben?

3. Welche Bestandteile sind in Augentropfen und Augensalben enthalten?

4. Wie sollten Pflegeassistenten die Augen des Patienten vorbereiten, bevor sie Augentropfen oder Augensalben verabreichen?

5. Welche Hygienemaßnahmen sollten bei der Verabreichung von Augentropfen oder Augensalben beachtet werden?

6. Wie können Augentropfen und Augensalben richtig dosiert werden?

7. Was sind die wichtigsten Anwendungsregeln für Augentropfen und Augensalben?

8. Wie sollte man Augentropfen und Augensalben richtig aufbewahren, um ihre Wirksamkeit zu erhalten?

9.