Atlan 2: Säulen der Ewigkeit (Blauband) - Hans Kneifel - E-Book

Atlan 2: Säulen der Ewigkeit (Blauband) E-Book

Hans Kneifel

0,0

Beschreibung

Vor rund 10.000 Jahren strandete der unsterbliche Arkonide Atlan, später der beste Freund Perry Rhodans, auf der Erde. Unterstützt von seinem Roboter Rico versucht er, die kulturelle und zivilisatorische Entwicklung der irdischen Barbaren voranzutreiben und seinen Auftrag als Hüter der Menschheit zu erfüllen. Im dritten Jahrtausend vor Beginn der Zeitrechnung ist Atlan in Ägypten, im nördlichen Indien, in Mesopotamien und auf Kreta aktiv. Überall errichten die Menschen gigantische Bauwerke, mit deren Hilfe sie Kontakt zu den Göttern suchen - sie erbauen die Säulen der Ewigkeit ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 748

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nr. 2

Säulen der Ewigkeit

Vorwort

Der uralte Arkonide Atlan, Kristallprinz, Lordadmiral und später Chef der United Stars Organisation (USO): Kaum eine Figur der PERRY RHODAN-Serie erfreute sich bei den Lesern von Anfang an solch uneingeschränkter Beliebtheit. Kein Wunder, dass recht früh der Gedanke aufkam, alle Abenteuer, die der Zehntausendjährige im Verlauf der irdischen Geschichte erlebt hatte, in Taschenbüchern aufzuarbeiten.

Das erste ATLAN-Zeitabenteuer erschien 1968 als Taschenbuch unter dem Titel Bruder der stählernen Wölfe innerhalb der PERRY RHODAN-Planetenromane. Seither wurden mehr als fünfzig Taschenbücher mit Erlebnissen des »Einsamen der Zeit« veröffentlicht.

Das große Interesse der Leser und Fans zeigte sich schon nach den ersten Abenteuern. Die Leser begannen Belegstellen zu sammeln und einzusenden: Äußerungen des Kristallprinzen, Lordadmirals und Chefs der United Stars Organisation, welche Knoten der Zeitlinie er zwischen 8000 vor Beginn der Zeitrechnung und 2040 nach Christus geschlungen oder zu lösen versucht hatte. An den ATLAN-Zeitabenteuern zeigte sich das Engagement der PERRY RHODAN-Fans so in ganz besonderer Weise.

Zur Buchmesse 1992 kam der erste Band der »neuen« ATLAN-Reihe innerhalb der PERRY RHODAN-Edition auf den Markt: An der Wiege der Menschheit enthält neben der erläuternd-verbindenden Rahmenhandlung in chronologischer Abfolge die ATLAN-Zeitabenteuer Bruder der stählernen Wölfe (Taschenbuch Nr. 56), Flucht der Androiden (Nr. 147), Die große Flut (Nr. 149) und Tempel des Todes (Nr. 63), geschrieben zwischen 1967 und 1976.

Nach der langen Zeit wurde eine Bearbeitung sehr wichtig, neue Recherchen fielen an. Trotzdem enthält jeder Band der »neuen« ATLAN-Reihe – neben etlichen Überraschungen und Erklärungen – einen sehr großen Anteil des originalen »klassischen« Textes.

Der vorliegende Band zwei, Säulen der Ewigkeit, umfasst die Zeit zwischen 2875 bis 2143 vor Beginn unserer Zeitrechnung und besteht aus den Original-Taschenbüchern Die Säulen der Ewigkeit (Nr. 68), Der Städtebauer (Nr. 152), Der Löwe von Akkad (Nr. 156) und Insel der Ungeheuer (Nr. 159). Die Karten auf den Umschlag-Innenseiten sollen die Reise der Phantasie erleichtern und den mühsamen Weg des Arkoniden auf dem barbarischen Planeten illustrieren.

Atlan, ein Werkzeug der Superintelligenz ES, unterstützt von seinem Roboter Rico, muss unverletzt überleben, die kulturelle und zivilisatorische Evolution der irdischen Barbaren vorantreiben und seinen Auftrag als Hüter der Menschheit erfüllen. Die Schilderungen seiner Abenteuer an geschichtsträchtigen Plätzen der Erde, zu verschiedenen Zeiten und im Bannkreis bedeutender Menschen, sollen den Lesern spannendes Vergnügen bereiten. Für die engagierte Hilfe, die große (Daten-)Flut zu kanalisieren, bedankt sich der Autor sehr herzlich bei Rainer Castor und Wolfram Winkler.

Prolog

Kurz vor Mittag signalisierten die Sonden und Monitoren die nächste schwere Krise in Atlans Zustand. Cyr Aescunnar starrte zwinkernd auf das Bild des Holoprojektors. Rote Lichter begannen zu blinken, die akustischen Warneinrichtungen summten. Der Arkonide, dessen Körper unter Binden und Biomolplastverbänden halb verschwand, lag regungslos in der gelblichen Flüssigkeit des Überlebenstanks. Langsam hob sich die SERT-Haube. Die Aufzeichnungsgeräte schalteten sich lautlos aus; auf Aescunnars Leseplatte entstanden zwei Worte. Ein Name: Claudine Delaterre. Aescunnar holte tief Luft und versuchte, sein Erschrecken zu überwinden. Er spürte seinen Herzschlag, nur langsam wich die Kälte zwischen den Schulterblättern.

»Atlans Katharsis ist unterbrochen.« Cyrs Stimme war rau, ein deutliches Zeichen der chronischen Übermüdung und des plötzlichen Erschreckens. »Seit Stunden hat er tief geschlafen und kein Wort gesagt. Und jetzt?«

Im kleinen Saal der Intensivstation des Medo-Centers, dessen telemetrische Geräte sämtliche wichtigen Informationen, auch die Impulsströme der goldfarbenen SERT-Haube, in Aescunnars Büro überspielten, brach hektische Betriebsamkeit aus. Ärzte und Assistenten in grüner Schutzkleidung näherten sich der gläsernen Konstruktion des Spezialbades. Atlan schwebte bewegungslos darin, festgehalten von Antigraveinheiten. Die Monitoren gaben, wild blinkend, schwer entzifferbare Signale über Atlans Lebensfunktionen und seinen zusammengebrochenen Kreislauf wieder. Der Geschichtswissenschaftler konnte nicht eingreifen; wie in den vorhergegangenen Tagen hoffte er, dass die Spezialisten und der Megacomputer wussten, mit welchen medizinischen Eingriffen sie das Leben des NEI-Statthalters erhalten konnten.

»Wer, bei allen Nebeln der Vergangenheit, ist Claudine Delaterre?«, murmelte Cyr Aescunnar und nahm die getönte Brille ab. Seine Augen brannten. Wie durch Schlieren heißer, dunstiger Luft sah Cyr das Halbrund aus Monitoren, Bildwänden, Holografiefeldern und Aufzeichnungsgeräten. Er sprühte ein milchiges Präparat in die Augen und merkte, wie sich sein Blick klärte. »Gehört der Name noch zum letzten Kapitel? Oder beginnt der Arkonide wieder zu erzählen? In diesem Zustand …?«

Das Türsignal summte durchdringend. Aescunnar tippte auf einen Kontakt, drehte den Sessel und ging quer durch sein Büro in den Flur. Scarron Eymundson, mit bleichem Gesicht und allen Zeichen der Erschöpfung, setzte einen Datenträgercontainer aus gelbem Kunststoff ab. Sie blickte über Cyrs Schulter zum Büro.

»Stör’ ich dich? Wie geht es ihm, Cyr?«

Cyr hob den schweren Container und schleppte ihn zu einem Pult. Atlans Freundin schloss leise die Tür.

»Natürlich störst du nicht, Scarrie. Sein Leben hängt noch immer am seidenen Faden. Eben sind sie dabei, eine Krise zu beheben. Ich weiß nicht, was vorgefallen ist. Was bringst du mir?«

»Grüße von Julian Tifflor. Und: alle möglichen Notizen, Informationen und Hinweise aus dem halbamtlichen Flottenarchiv. Dazu ein schlecht organisiertes Verzeichnis seiner Querverweise. Sie haben die Speicher geplündert, drüben, in der Administration.«

Aescunnar machte beschwichtigende Bewegungen und drückte Scarron in einen Sessel. Noch bevor er antworten konnte, sprang sie auf und blieb am Arbeitstisch stehen. Die drei Meter breite Platte war mit Folien, antiken Büchern, Mikrolibris, eingeschalteten und desaktivierten Lesegeräten und Stiften übersät. Sie schob eine leere Kaffeetasse zur Seite und stützte ihre Hände auf. Schweigend blickte sie auf Monitoren und Holofelder, als sei sie im Kernraum der Intensivstation.

»Du kannst nichts erkennen«, sagte Aescunnar. »Stör die Ärzte nicht. Ghoum-Ardebil meldet sich bei mir. So haben wir’s abgesprochen.«

»Glaubst du … er stirbt?«, flüsterte Scarron. Ihr langes Haar berührte die Seiten der alten Arkonidischen Chronik, einer bibliophilen Rarität. Das mächtige Buch voller stockfleckiger Seiten war mitten im Wirrwarr von Aescunnars Notizen und Utensilien aufgeschlagen; eine Lesebrille lag auf der Synopsis. Durch die Gläser fielen, prismatisch gebrochen, kleine Lichtfächer.

»Nein«, sagte Cyr mit einer Zuversicht, die ihn selbst überraschte. »Heute früh sprach der alte Ara-Arzt mit mir. Mit dieser Krise haben sie gerechnet. Ghoum hat gemeint, nach der Ara-Heilkunst ist der siebente Tag einer der zahlreichen Schnittpunkte. Sieh auf die Monitoren!«

Die KHAMSIN hatte am 25. August 3561 die Überlebenden des Planeten Karthago II ins NEI-Versteck inmitten der Dunkelwolke zurückgebracht. Atlan, mit inneren Verletzungen und Brüchen, die Haut von Lava verbrannt, lag besinnungslos im Bordlazarett, als der Pilot Sarough Viss und das Vakulotsen-Kommando das Schiff nach Point Allegro steuerten. Spätestens seit dem riskanten Flug und der Landung in der Provcon-Faust zitterten der Pilot, Atlans Freundin Scarron, Ghoum-Ardebil, der Ara-Mediziner, und der Historiker Aescunnar – samt vielen Freunden und den Menschen auf Gäa – um das Leben des schwerstverletzten Arkoniden. Langsam drehte sich Scarron um und sagte leise: »Ich wünschte, ich könnte dir glauben. Tifflor leidet auch, aber er kann sich wenigstens durch Arbeit ablenken.«

Während Cyr Aescunnar den Container auspackte, blickte Scarron, als sehe sie die Einrichtung zum ersten Mal, auf die Längswand des Raumes. Aescunnar leitete eine Abteilung der Chmorl-Universität und betrieb hier seine historische Außenforschungsstelle. Die Fächer der wandgroßen Regale quollen über von Büchern, Lesespulen, Mikrolibris und Informationsträgern, Datenkassetten mit bunten Rücken und Kästchen, deren Inhalt vermutlich nicht einmal Cyr selbst kannte. Der Historiker holte uralte, zerlesene Bücher und Disketten aus dem Container und brummte:

»Lauter Gedankensplitter! Wahre Schätze aus grauer Vorzeit. Noch mehr verstreute Informationen für die Annalen der Menschheit.«

»Tifflor sagt, bei dir wären sie in den besten Händen«, sagte Scarron. Cyr nickte, stapelte die Bücher aus vergilbtem Papier und weißer Folie neben das aufgeschlagene Buch mit den stockfleckigen Seiten. AUFSTIEG UND NIEDERGANG DES ARKONIDISCHEN IMPERIUMS, ein unersetzliches Exemplar, das schon 2114 n.Chr. aus dem Arkonidischen übersetzt worden war. Der Historiker ordnete sämtliche Mitbringsel in die Magazine der verschiedenen Abspielgeräte und hob immer wieder den Kopf, um den Ärzten zuzusehen.

»Sie werden sorgfältig geordnet, einzeln durchgesehen und überall dort eingefügt, wo sie unsere terranische Geschichte klarer und verständlicher machen können.« Cyr nahm die Brille von den Buchseiten, putzte sie gedankenlos und schaukelte mit dem Sessel. »Da! Informationen von MEDO-CONTROL!«

Ein Bildschirm war aufgeflammt und zeigte die Auflistung von Atlans Körperfunktionen. Hinter jeder Schriftzeile erschien eine grün blinkende Markierung. Scarron war aufgesprungen und las die beruhigenden Meldungen.

Ein Teil von Atlans Verbänden war erneuert worden. In einem Antigrav-Fesselfeld schwebte der ausgestreckte Körper vom Operationstisch zum Tank hinüber, dessen Inhalt abgesaugt und erneuert worden war. Ein Arzt befestigte die Schläuche für die intravenöse Ernährung; die Atemfrequenz des Arkoniden war normal; er brauchte keinerlei pneumomechanische Hilfe. Langsam sank Atlan in die Nährflüssigkeit und schwebte auf einem Gitter aus Antigravstrahlen. Scarron atmete tief ein und aus.

»Wir können es abwarten.« Cyr schaltete das Inventurverzeichnis von Tifflors geschichtlichen Funden auf einen Monitor und ließ es durchlaufen. »In ein paar Minuten, glaube ich fest, spricht Atlan wieder. Er muss sich verbal abreagieren, um zu überleben. Die große innere Belastung wird zum befreienden Verströmen, wie wir inzwischen wissen. Ein Zeichen seines unbewussten Überlebenswillens.«

Der Historiker tippte den Namen Claudine Delaterre in eine Tastatur und gab einen Suchbefehl. In der Batterie der Hilfsgeräte schalteten sich klickend die Abspieleinrichtungen ein. Scarron deutete auf die große Holoprojektion. Lautlos senkte sich die SERT-Haube mit den Datenleitungen und Kabeln über Atlans Kopf. In einer weiteren Holoprojektion baute sich ein Bild auf. Scarron ging zum anderen Ende des Raumes, schloss die Balkontür und tippte auf einen Schalter. Die Vorhänge schlossen sich. Das dreidimensionale Bild wurde schärfer: Im Holofeld drehte sich das Bild einer Steinplatte, etwa einen Meter hoch, sechzig Zentimeter breit und zwanzig Zentimeter dick. Einige Kanten des Dioritblocks waren abgesplittert; die Flächen waren voller Bilder und jener Zeichen, denen die Griechen rund ein halbes Jahrtausend vor der Zeitenwende den Namen »Hieroglyphen« gegeben hatten.

»Ägypten!«, sagte Cyr. »Zweites Stichwort.«

Er schrieb, während er in Scarrons Gesicht blickte. Sie zwang sich zu einem flüchtigen Lächeln. Atlan lag jetzt fast regungslos im Glastank. Nur seine Finger bewegten sich unruhig. Die halblaute Stimme eines Kommentators drang aus den Lautsprechern des Büros.

»Im Jahr 2168 grub Sir Harys Kavanagh die sogenannte Stele des Menes bei Bardis, dem Amrah der Vorzeit, nahe Memphis, dem altägyptischen Menefru-Mirê, aus dem Boden eines Ackers. Grund für die Notgrabung war der Bau eines Meerwasserstollens zwischen Memphis und dem Golf von Suez. Ein aufsehenerregender Fund. Das zweite Bruchstück wurde knapp ein Jahr später gefunden. Ein Abguss der vollständig restaurierten Stele stand bis zur Zerstörung der Administration in Terrania City, in Julian Tifflors Büro. Ein zweiter Abguss wurde nach Gäa gerettet. Die Stele trägt als Text das sogenannte Gesetz des Menes und, in Königskartuschen, die Namen der ersten Gottkönige Ägyptens, die der Dynastie aus Thinis entstammen. Jene später ›Pharaonen‹ genannten Männer einigten die Stämme Ober- und Unterägyptens und regierten etwa fünfeinhalb Jahrhunderte.«

Langsam drehte sich die Stele weiter. Scarron fragte:

»Kannst du etwa Hieroglyphen lesen, Cyr?«

»Nur wenige Zeichen. Aber gleich habe ich die Übersetzung gefunden. Irgendwo in Tifflors unordentlicher Sammlung.«

Wieder blinkten Kontrolllichter. Cyr hob die Hand und deutete auf Atlan. Schlagartig schalteten sich weitere Aufzeichnungsgeräte ein. Atlans Stimme war zu hören. Nach einigen unsicheren Sätzen sprach der Arkonide mit gewohnter Klarheit. Das schneeweiße Lichtfeld der Schriftplatte begann sich mit Buchstaben, Silben und Wörtern zu füllen.

Gleichzeitig erschien die Übersetzung der Hieroglyphen von der Menesstele. Der Text der Vorderseite, unter den feingemeißelten Gestalten, lautete:

ICH BIN MENES, UND SO SAGE ICH: ICH BIN ÜBER DIESES LAND GEKOMMEN, DAS UNEINS WAR IN SEINEN ZEHN MAL ZWANZIG STÄMMEN. AUS DEM SCHÖPFER ATUM, WASSER DER FINSTERNIS, UND SEINEN KINDERN SHU UND TEFENET, AUS GEB UND NUT. ICH, SOHN DES OSIRIS UND INKARNATION DES HORUS, SPRECHE DIES:

ICH, GOTTKÖNIG, HALTE MEINE HAND ÜBER ALLE STÄMME UNTER RES STRAHLEN. ICH KNECHTE SIE ALLE UND ZWINGE SIE UNTER DEN KIEL MEINER BARKE. ICH BRACHTE ALLE MENSCHEN DIESES LANDES UNTER MEIN SIEGEL. ICH FUHR DEN BREITEN FLUSS, DER FRUCHTBAREN SCHLAMM BRINGT, HINAUF UND HINUNTER. ICH SUCHTE STEINIGE ORTE UND LIESS EINE MILLION FRUCHTBÄUME WACHSEN. MEIN GÖTTLICHER ODEM FEGTE DEN SAND ZURÜCK IN DIE WÜSTE. ICH GRÜNDETE STÄDTE UND UMGAB SIE MIT MAUERN.

1.

Claudine Delaterre war sechsundzwanzig Jahre jung und ungewöhnlich hübsch, und das wusste sie genau. Wir saßen auf der Terrasse meines Bungalows und blickten auf die Lichter der Boote, die auf dem Goshunsee kreuzten. Juli dreitausendvierhundertdreißig. Wenn die Referentin des Archäologischen Seminars die rechte Hand hob, glänzte, eingeschnitten in einen Skarabäus und mit Platin ausgelegt, das altägyptische Schriftzeichen für »Leben« im dunkelroten Ringstein. Flüchtig erinnerte ich mich ans archaische Land am Nil.

»Sie kennen die Stele, die Sir Kavanagh ausgegraben hat?«

»Natürlich«, sagte ich. »Worauf wollen Sie hinaus, Miss Delaterre?«

»Neben Pharao Menes ist, gleich groß, ein Würdenträger namens Anhetes abgebildet. Etwas kleiner, also in sogenannter Bedeutungsperspektive, steht Nachfolger Aha neben Menes. Von einer größeren weiblichen Figur fehlen Kopf, ein Teil des Oberkörpers und der Text. Was wissen Sie, Lordadmiral, über diese beiden Persönlichkeiten?«

»Eine ganze Menge, Gnädigste.« Ich grinste. Trotzdem spürte ich Unbehagen. Wenn wir uns länger in diese Unterhaltung vertieften, zwang mich mein Unterbewusstsein zur vollkommenen Erinnerung. Noch war ich in der Lage, mich unbeeinflusst über dieses Thema zu unterhalten. Der Logiksektor warnte: Brich das Gespräch ab! Ich musterte Claudine von der Seite und zitierte:

»DIES IST MEIN GESETZ: EIN WEISER STEHT NEBEN MIR. SEIN NAME IST RÊ-ATLAN-ANHETES. ER WIRD SPRECHEN, WIE ICH SPRECHE. ER, DER MENES WIE EIN BRUDER IST, STEHT NEBEN DEM HORUS DES HORIZONTS. ER LEUCHTET IM GLANZ MEINES ANTLITZES. RÊ-ATLAN-ANHETES, BRUDER DER GOLDENEN WÖLFE, SCHREITET ZUM TEMPEL DES ATON. ER WIRFT SEINEN GLANZ AUF NEFER-MERYT, SEINE GELIEBTE, SCHWESTER DES ERHABENEN. ER ZWANG DIE ABTRÜNNIGE STADT UNTER SEINE SOHLEN.« Ich lächelte und griff nach dem Glas. »Und so weiter.«

»Sie waren also jener Anhetes?« Claudine schien nur wenig überrascht.

»Ja. Auch die Schriftzeichen des mittleren Namens sind nicht gut erhalten. In der Umschrift könnten wir die Konsonanten – man schrieb damals keine Vokale – zweier Namen lesen: N’h t.s oder M’h t.p. Anhetes oder Imhotep. Vielleicht erzähle ich irgendwann die ganze Wahrheit.«

Meine Erinnerungen beschworen das Bild Nefer-meryts herauf: mattbraune, seidige Haut, pechschwarzes Haar, Gazellenaugen und schlanke Finger voller Ringe, die dunklen Lippen und das Funkeln des halbmondförmigen Schmuckgehänges über den Brüsten. Ich glaubte, Nefers Stimme zu hören; tief und weich, von unangreifbarer Selbstsicherheit. Ich lehnte mich zurück und dachte an die Jahre grausamer Kämpfe, langer Gastmähler und vieler Nächte, die zart waren wie Lotosblüten und süß wie Datteln. Zu spät!, rief der Extrasinn. Du kannst nicht mehr zurück!

Wahrscheinlich wollte ich mich daran erinnern. Ich vergaß die junge Frau neben mir und Sir Kavanaghs zweiten Fund, das andere Bruchstück der Dioritplatte. Wie in Trance ging ich ins Haus zurück, schaltete Aufnahmegeräte ein und nahm ein mildes Medikament. Ich fiel in einen Sessel und spürte den Zwang des Déjà-vu-Erlebnisses, das mich ins Jahr 2875 vor der Zeitwende zurückschleuderte. Die Sonne glühte über einem Wüstenstrich und schuf pechschwarze Schatten unter Tamarisken, Mimosen und Palmen. In der Mitte der Oase stand Wasser, ein Storch suchte nach Nahrung. Hoch über mir kreiste ein Falke. Durch das Gras kroch eine Natter; ein Wagenpferd keilte aus und schleuderte Sand in die Richtung der Schlange. Ich lehnte am Stamm einer Palme, etwa fünf Tagesreisen von Menefru-Mirê entfernt.

Ich war allein in der winzigen Oase und versuchte, das Bild von Ruhe und Geborgenheit in mich aufzunehmen. Es würde für viele Tage das letzte Bild dieser Art sein. Noch jetzt, etwa einen Monat nach dem Erwachen, hielt mich ein Schock im unbarmherzigen Griff. Ich löste mich vom Palmenstamm und drehte mich um.

An den Schuppen der Rinde aufgehängt hing ein doppelt handtellergroßer Spiegel; plangeschliffener Arkonstahl, auf der abgewandten Seite bronziert. Ich trug die Mischung aus Fett und Seife auf, massierte die Haut, bis sich zwischen den Fingerkuppen Schaum bildete, und rasierte mich langsam und vorsichtig mit der haarscharfen Klinge des Dolches. Er war wie der Rest meiner Ausrüstung analog zu der Kultur ausgebildet, auf deren Hauptstadt ich langsam zufuhr. Die Gravur, das falsche Elfenbein des Dolchgriffs und der Stahl – die Waffe wirkte handgeschmiedet; der kupferne Schimmer der Schneide versteckte den Stahl. Im Land am Hapi-Strom benutzte man Kupfer als einziges Werkzeugmetall. Die Erfindung der Bronze war noch nicht hierher vorgedrungen, und Eisen zählte zu den Kostbarkeiten.

Ich wusch mich mit Sand, Seife und Quellwasser, schnitt einen daumendicken Streifen Braten ab und wickelte die Antilopenkeule wieder in das feuchte Tuch; auch Stoffe wurden inzwischen von Rico und den Maschinen des Schutzzylinders hergestellt. Ich aß, trank dünnes Bier und ließ mich von der Sonne bräunen. Meine Haut, lange Jahre ohne Sonnenlicht, juckte noch immer.

»Preis dir, o Hapi, aus dunkler Erde herbeigeeilt, um das Land der Rômet zu nähren«, sangen die Menschen entlang der Wasserader, die ihnen Lebensmöglichkeiten und gute Ernten brachte. »Du, geschaffen von Rê, bewässerst die Fluren und sättigst die Herde. Du tränkst die Wüste, fern der Wasser.«

Ich grinste. Der Robot Rico und Ti und Kar, meine robotischen Wölfe, hatten zehn Tage vor meiner Ankunft eine kleine Herde verwilderter Pferde aus Nordwesten herangetrieben. Die stärksten und schönsten Hengste waren ausgesondert worden. Die Herde weidete in einem menschenleeren Savannental; ich konnte jederzeit neue Zugtiere erhalten. Entlang des Stromes, wohin ich fuhr, gab es nur Wildesel und wenige brauchbare Straßen. Es war ein schlechtes Land für Pferde und Wagen.

»Sehr gut.« Ich wischte Rasierschaum und Schweiß ab und ging in den Schatten. Die vier Tiere, Pferde und Wölfe, stellten die Ohren auf. Ti und Kar, groß wie Geparde, trugen deren goldgeflecktes Fell, aber ihre Lunten und Ohren waren die von Wölfen, ebenso wie deren furchtbares Gebiss. Rico hatte die dritte Generation robotischer Tiere hergestellt. Ich warf den abgenagten Knochen in die Richtung des Storches, erschreckte ihn und lachte, während ich Sonnenschutzöl in die Haut rieb. Den unzerbrechlichen Krug, ebenfalls eine Nachahmung eines Tonkruges, verstaute ich in den prallen Gepäcktaschen. Ich zog mich an, schirrte ohne jede Eile die Pferde ein und klopfte ihre Hälse; die Tiere waren ebenso satt und ausgeruht wie ich. Alles an mir sah aus, als sei es in den Werkstätten des Menes angefertigt worden – und nichts davon war echt.

Der Halsschmuck bestand aus vergoldetem Arkonstahldraht und Plastan von großer Leuchtkraft, das weiße Kopftuch und die Halteklammern waren aus Kunstfasern gewebt, ebenso wie Schurz und Hüfttuch. Bogen und Pfeile, ein doppelschneidiges Kampfbeil, Lanzen und Köcher und Sandalen: alles wirkte wie Handwerksarbeit und war halbwegs unzerstörbar. Auch Achse, Radlager, stählerne Felgen und Deichsel, Zügel und Gebissstangen; nachgeahmte Holzmaserung, Kupfer oder Bronze aus den Programmen arkonidischer Maschinen. Mein Zellschwingungsaktivator hing an stählerner, vergoldeter Kette und war in kostbar besticktes Leder gehüllt. Ich sprach die Sprache der Rômet und hoffte, dass ich die meisten Sitten richtig verstanden hatte. Ich schnalzte mit der Zunge.

»Ti, Kar! Wir fahren.«

Die Schimmel zogen an. Die winzige Feuerstätte und unsere Spuren blieben im Sand zurück. Der Wagen, mit beiden Schenkeln der Achse federnd, fuhr auf den Verbreiterungen der knirschenden Felgen durch Sand und kümmerliche Gräser, mit der Morgensonne im Rücken. Ich führte Selbstgespräche und sprach mit Rico. Niemand hörte mich. Ein dünner Kunststoffstreifen schützte meine Augen vor der Helligkeit. Ricos Stimme kam in langen Abständen aus dem Lautsprecher des Armbandgerätes.

»Wann steigt der Strom im Bereich der Stadt?«, fragte ich. »Hast du präzise Beobachtungen?«

Seit sieben Monaten beobachtete der Robot diese Kultur intensiver als andere Bezirke des Planeten. Ich benutzte die Gespräche, um die Sprache noch besser einzuüben.

»Die Sonden schweben stromaufwärts. Bisher habe ich noch keine Anzeichen, Gebieter Atlan.«

»Die Bewohner entlang des Jotru oder Hapi scheinen auf die große Überschwemmung zu warten.«

»Sie warten darauf, dass der Stern Sepedet über dem Horizont erscheint. Das ist in der Regel das Zeichen für das Ansteigen des Hapi. Logischerweise dauert es lange, von den Katarakten bis zum Mündungsgebiet, bis das Wasser überall gestiegen ist.«

»Danke für die Erklärungen.«

Was hatte mich, arkonidischer Kristallprinz, zum fünften Mal an die Oberfläche des Planeten Larsaf Drei getrieben?, fragte ich mich grimmig. Der Logiksektor verzichtete auf einen Kommentar. Unerwartet war ein Raumschiff von unseren Antennen angemessen worden. Ein großes Schiff war etwa im Zentrum des Kontinents niedergegangen, auf dem ich meine dünne Spur zog. Der Robot teilte mir diesen Umstand mit, als ich nach dem Aufwecken ansprechbar war. Der Logiksektor meinte: Du bist im Begriff, den Schock endgültig zu verarbeiten. Ich sagte leise:

»Das habe ich. Ich bin sicher.«

Vor dem Gespann rannten die Wölfe und sicherten mit hochorganisierten optischen, akustischen und infraroten Systemen die Umgebung. In Tis und Kars Körpern hatten Ricos Maschinen einen leistungsfähigen Lähmstrahler eingebaut, den ich durch gesprochene Befehle auslösen konnte; eine der vielen Sicherheitsvorkehrungen.

Ich drehte mich, in den Knien federnd, im Wagenkorb um. Die Schatten modellierten unsere Spuren über Sand und niedrige Dünen. Die Karte, aus Höhenphotos entwickelt, kannte ich auswendig; ich hatte noch zwei gute, wasserreiche Lagerplätze vor mir. Die Hengste liefen in langsamem, kräfteschonendem Trab. Nur wenn ich bewusst leichtsinnig war, konnte ich mich verirren. Die Wüste östlich des Stromes, eines der längsten dieser Welt, war menschenleer.

Nach einer Stunde ereignisloser Fahrt – ich sah großohrige Wüstenfüchse, kleine Gazellenrudel und Geier, die im wolkenlosen blauen Himmel kreisten – dachte ich wieder an die Herausforderung. Kurz nach der Landung des fremden Schiffes hatte Rico eine Detonation angemessen. Das Impulsecho des Raumflugkörpers war kurz davor von den Ortungsschirmen verschwunden. Spionsonden, die Rico während meiner Aufweckphase losjagte, hatten keine verwertbaren Informationen einholen können; weder positive noch negative. Ich wusste nicht, ob das Schiff mitsamt den Insassen vernichtet worden war. Ich zwang mich, meinen Gefühlen nur wenig Raum zu lassen: Natürlich sehnte ich mich danach, mit einem Raumschiff nach Arkon zu fliegen und mit einem neuen Expeditionskorps zurückzukommen, um Port Atlantis wieder aufzubauen. Später fand Rico einige Spuren. Sie wiesen darauf hin, dass Überlebende den Strom Hapi erreicht und bis nach Menefru-Mirê gekommen waren oder wenigstens in den Bereich dieser isolierten Zivilisation. Ich entsann mich, dass ich vor Jahrtausenden die steinzeitlichen Jäger Anoa und N’Gomee hier ausgesetzt hatte. Eine große Karawane, die ich vorzeitig verlassen hatte, war, vom Land zwischen Buranun und Idiglat kommend, hier eingetroffen und hatte, hoffentlich, beide Kulturen miteinander verbunden. Erst in jüngster Zeit, so die Analysen, wuchsen die nomadisierenden Stämme und Gruppen im Gebiet der versumpften Hapi-Ufer zu einem zentral geleiteten Reich zusammen. Ich fragte laut, ohne auf Antwort zu hoffen:

»Was jetzt, Arkonide?«

Die Stimme wurde, wie jedes andere Geräusch, von der endlosen Sandfläche aufgesogen. Die Hengste gingen von selbst in Galopp über. Der Wagen begann zu stoßen und zu schlingern; in den Köchern klapperten Pfeile und Lanzen. Die Fiederung der Geschosse raschelte wie trockenes Schilf. Ich antwortete mir:

»Jetzt werden das Land und sein junger Herrscher erobert!«

Die Sonne kletterte dem Mittagspunkt entgegen, die Hitze nahm zu. Ich hielt mehrmals an, trank kühles Wasser und tränkte die Pferde. Nicht einmal Geier kreisten über dem Gespann, als die Schatten nach rechts wanderten. Noch vor Einbruch der kurzen Abenddämmerung lenkte ich das Gespann über einen Dünenhang abwärts und in einen periodischen Flusslauf hinein, in dem es ein großes Wasserloch gab, umgeben von Sykomoren und schilfähnlichem Gras. Ich schirrte die Pferde aus, überschüttete sie eimerweise mit Wasser und striegelte ihre Felle, warf ihnen Heu und Kraftnahrung vor und suchte nach Anzeichen, die meine Skepsis bestätigen konnten. Weglose Wüste war nicht die richtige Umgebung für diese schnellen Tiere. Aber bisher zeigten die Zugpferde keinerlei Erschöpfung.

Im Hapiland schleppten Esel und Boote aller Art die Lasten. Die Sonden hatten weder Pferde noch Reiter gezeigt, nur wenige schwere Wagen, von Halbeseln gezogen.

Ich trug Holz für ein Feuer zusammen. Ti und Kar liefen in Kreisen ums Lager, als ich Decken und Essen auspackte und den Bogen spannte. Mit langen, dünnen Leinen verhinderte ich, dass die Hengste in der Nacht davonliefen, aß kalten Braten, Fladenbrot und Reste von Arkon-Flottenrationen, trank vom schweren, schwarzen Bier und streckte mich unter einem Sternenhimmel von erschreckender Klarheit aus. Ich schaffte es, nicht an die Fehlschläge längst vergangener und vergessener Aufenthalte zu denken, erinnerte mich wehmütig an Katya, Adrar, D’agana und Ni-kagina und so manche leidenschaftliche Nacht, und plötzlich dachte ich unter einem ganz sonderbaren Aspekt an meine kühle Gruft, den Zylinder mit der Arkonstahlkuppel, tief auf dem Boden des Meeres. Die zentralen Rechner der Station und der Roboter schienen die Zukunft besser zu kennen – oder einzuschätzen – als ich: Sie hatten das stählerne Gefängnis in einer Weise verändert, die mich an einen quälend langen Aufenthalt glauben lassen musste.

Ein Mondwechsel zuvor: Als mein Verstand einige Tage nach dem Aufwachen eine klare Sicht der Umgebung gestattete, musterte ich zunächst den Roboter lange und mit deutlichen Zeichen der Überraschung. Rico hatte das Metallgerüst seiner Konstruktion mit einer Hülle aus unterschiedlichen Kunststoffen verkleidet. Er sah aus wie ein hochgewachsener, hellbraunhäutiger Bewohner von Larsaf III. Der Körper war haarlos, seltsam androgyn, zeigte zu viele Muskeln und bewegte sich dennoch schnell und geschickt. Augen, Ohren und Gesichtszüge entsprachen der Synthese unterschiedlicher Volksgruppen dieses Planeten. Seine Finger setzte er verblüffend flink ein; das Spiel der Gesichtsmuskeln und der Lippen zeigte aber, dass Rico noch einige Jahrzehnte der Selbstverbesserung brauchte. Ich sagte undeutlich:

»Ich sehe, dass du versucht hast, meine Befehle auszuführen, Rico. Weiter so.«

»Nachdem du vom Stamm der Steinzeit-Barbaren zurückkamst, nach dem Tod Katyas, hast du präzise Anordnungen getroffen. Es war leicht, deinen Wohnbezirk einzurichten. Die Maschinen entwickeln, konstruieren und bauen alles. Ich habe Tausende Bilder von Palästen gespeichert. Du kannst jede denkbare Umgebung in dreidimensionaler Wiedergabe genießen, einige tiefgefrorene Nahrungsmittel essen, Sprache und Musik der Barbaren hören und jede Waffe, jedes Gewand und alle Werkzeuge herstellen lassen. Meine Kapazität, Gebieter, ist um zwei Zehnerpotenzen gewachsen.«

»Nenn mich nicht immer ›Gebieter‹!«, lallte ich. Bis vor wenigen Augenblicken waren noch von den Bildschirmen farbige, bewegte Eindrücke auf mich eingeströmt, um den Kollaps des Verstandes zu verhindern. Jetzt erstellten die holografischen Projektoren eine Karte der Planetenoberfläche, aus Tausenden einzelner Sondenphotos zusammengesetzt. Ich war noch nicht fähig, Vergrößerungen aufzurufen und deren Einzelheiten richtig zu deuten. Rico verbeugte sich spielerisch.

»Sondern?«

»Ich habe einen Namen.«

»An welchen soll ich mich halten? Zu deiner Maske gehört stets ein anderer Name oder eine Modifikation.«

»Ich bin Atlan, du treuester und einziger aller Roboter«, sagte ich. »Ich erwarte, dass du noch um mehrere Zehnerpotenzen barbarenähnlicher wirst. Mit Haar, Kleidung und so weiter.«

Die Müdigkeit überfiel mich wieder. Ich wachte auf, ließ das Reanimationsprogramm über mich ergehen und inspizierte, als ich gehen konnte, meinen Palast. Rico hatte sogar eine große Wand mit kleinen Nischen als Museum eingerichtet. Voller Melancholie betrachtete ich Teile meiner Steinzeitjäger-Ausrüstung, das Flintsteinmesser mit Katyas Schnitzereien im Griff, das gebrannte Lehmtäfelchen mit dem Vorläufer der Keilschrift, andere Gegenstände und Waffen und viele Bilder in dreidimensionaler Projektion. Ich schlief, als die Maschinen meinen Körper genügend vorbereitet hatten, unter holografischen Sternen im warmen Sand eines dreidimensionalen Strandes und trank graubraunes Bier, das verblüffend gut schmeckte. Ricos Fähigkeiten wuchsen mit jedem weiteren Jahrzehnt meiner Gefangenschaft auf dem dritten Planeten von Larsafs Stern.

Die Mondsichel hob sich hinter Dünen und Sandsteinfelsen. Aus der roten Glut des Feuers ringelte sich ein Rauchfaden in die Höhe und verlor sich zwischen den Sternen. Ein Meteorit zeichnete eine weiße Spur über das Firmament, die im Westen abriss. Dort, entlang des Flusses, hatte es Dutzende halbnomadischer Stämme gegeben, deren Fürsten kleine Heere unterhielten. Sie unternahmen Raubzüge und fingen Sklaven, blieben aber Hirten, streifende Jäger und bestellten nur wenige Äcker. Die übliche Uneinigkeit der Barbaren verhinderte Sesshaftwerdung und Anfänge dörflicher Kulturen. Schließlich raffte sich einer der stärksten Fürsten zu einer wahrhaft großartigen Tat auf und begann mit List, Überredung und seinen Bewaffneten, die Stämme zu einigen.

Auf seinem Weg entlang des Stromes hinterließ er sein Zeichen, einen in Stein gemeißelten Skorpion. Binnen weniger Mondwechsel hatte König Skorpion, der aus dem oberen, südlichen Gebiet des Jotru kam, einzigartige Überzeugungsarbeit geleistet; als er starb, kannte das Land am Strom die Grundzüge einer Staatsidee, blieb aber zweigeteilt. Skorpions Ideen verbreiteten sich am Fluss, zwischen Katarakt und den Sümpfen der Mündungsgewässer. Selbst kleine Siedlungen am Unterlauf schlossen sich zum »Land der Binse« zusammen. Ob diese Entwicklung exakt so verlaufen war, konnten weder Rico noch die Speicher meiner Kuppel-Rechner garantieren: Die Analyse setzte sich aus sporadischen, unvollkommenen Beobachtungen zusammen. Ich langte nach dem Becher, und der Logiksektor flüsterte: Wie es sich wirklich zugetragen hat, wirst du von Priestern und anderen klugen Männern erfahren können. Leise sprach ich meine Gedanken aus; Kar starrte mich mit gelben Augen an und kam langsam näher. Ich hielt ihn mit einer Handbewegung an.

»Und das wird der Anfang einer langen, wahrscheinlich blutigen Auseinandersetzung sein. Zwei staatenähnliche Gebilde an einer gemeinsamen Lebensader. Vielleicht gelingt es dem jungen König, die Länder zu einigen?«

Du wirst es dir nicht nehmen lassen, ihm dabei zu helfen, wisperte der Logiksektor. Ich grinste sarkastisch und meinte:

»König Skorpion ist tot. Lang lebe Menes.«

2.

Der Arkonide machte in seinem Bericht offensichtlich eine kurze Pause. Aescunnar hatte die Kopfhörer aufgesetzt. Die Lautsprecher blieben stumm. Oemchèn Orb, die schwarzhaarige Freundin des Geschichtswissenschaftlers, schlug die Seite der uralten arkonidischen Chronik von Wof Marl Starco und Riarne Riv-Lenk um und las schweigend weiter.

… ca. 8002 v.Chr. terranischer Rechnung: Atlan erhält im Alter von 36,4 Arkon- beziehungsweise ca. 43 Terra-Jahren von ES den Zellschwingungsaktivator und das Funktionsprinzip der Konverterkanone, deren Masseneinsatz letztlich für Arkon den Krieg entscheidet. Beförderung A.s zum Flottenadmiral. Die irdische Atlantis-Kolonie erfährt weiteren Ausbau.

Sie hob den Kopf und versuchte sich Atlans Gesicht unter der SERT-Haube vorzustellen. In dieser dunklen Zelle, völlig allein und eingesponnen in seine Welt aus Gedanken, Worten und ausgedrückten Empfindungen, bewegungslos und dem Tod näher als dem Leben, führte Atlan seinen Kampf um die Selbsterhaltung. Sie hob ratlos die Schultern.

Den braunhäutigen Völkern östlich und westlich der Inselsiedlung Atlantis waren von den arkonidischen Kolonisatoren viele Fertigkeiten vermittelt worden. Die Invasion der Druuf führte zur Veränderung der planetaren Achse und indirekt zum Untergang Atlantis’, ein Ereignis, das in der späteren terranischen Mythologie und Sagenwelt bis hin zu reichlich obskuren Wiedergeburts-Theorien für Legendenstoff sorgte. Der Arkonstahl-Zylinder samt Kuppel (ca. 120 Meter Durchmesser, ca. 60 Meter Höhe, ca. zwei Dutzend Decks, darunter Fels-Hohlzylinder zur Aufnahme des Arkonstahlturmes als Kuppelsockel, ca. 100 Meter hoch, mit Thermalstahl ausgefugt und mit dem Turm verbunden) des kolonialen Zentral-Notquartiers war in Basalt- und Gabbrofelsen eingeschweißt. Er war für längeres Überleben von ca. 10.000 Individuen konzipiert, versank mitsamt der Insel und kam in einer Tiefe von ca. 2850 Metern zur Ruhe. Zahlreiche arkonidische Flottensilos aus allen Erdteilen wurden verschüttet und unter Geröll vergraben. Nur auf der höchsten Erhebung der vulkanischen Insel São Miguel befanden sich, unsichtbar für normale Sterbliche, einige Hochleistungsantennen.

Etwa im Jahr 8000 vor der Zeitwende beginnt Atlan nach dem grausigen Schock der Erkenntnis, einziger arkonidischer Überlebender der planetaren Katastrophe zu sein, die erste Phase jenes biomedizinischen Kälte-Tiefschlafes. Er dauerte mit einer noch unbekannten Anzahl von Unterbrechungen bis ins Jahr 2040 n.Chr. Atlan wusste, dass das Große Imperium mit all seinen Problemen, also auch dem tobenden Methankrieg, weiter existierte. Er hoffte, dass die Arkon-Flotte nach Überlebenden suchen würde.

Die arkontypische Menge stationärer positronischer Roboteinrichtungen, die ununterbrochene Überwachung des unterseeischen, mit überperfekter militärischer Logistik ausgestatteten Überlebenssystems und ein mobiler Hochleistungsroboter, RICO, wachten über den Tiefschlaf des Kristallprinzen. Nach seiner eigenen Auskunft dauerte die erste Schlafphase einhundertzwölf Larsaf-III-Jahre zu 365,2564 Tagen. Atlan berichtete, dass er die Oberfläche von Larsaf III in einer Geistesverfassung betrat, die aus Erwartung, Resignation, Zorn und Neugierde zusammengesetzt war. Zudem fühlte er sich für die Bewohner dieser Welt verantwortlich, die (indes ursächlich durch das Desaster der »natürlichen Überlappungsfronten« zum Roten Universum der Druuf) aber letztlich und unzweifelhaft wegen Arkons Kolonisation durch massenhaften Tod, gigantische Verwüstungen und grauenhaften Untergang in einer Mega-Sintflut heimgesucht worden waren.

Oemchèn sah die handschriftliche Notiz Aescunnars. Sie zeigte die statistischen Auswertungen von Atlans letzten Erzählungen.

3484 vor der Zeitenwende war er von Uruk in den Tiefschlaf zurückgekehrt, also 4516 Jahre NUvA (Nach Untergang von Atlantis). Ein halbes Jahrtausend lang hatte ihn Rico schlafen lassen (bis 2984 v.Chr. oder 5016 NUvA). Ob Atlan die Kuppel verlassen hatte, wusste niemand. 109 Jahre Tiefschlaf schlossen sich an, bis Rico die Landung eines Raumschiffes anmessen konnte: im Jahr 2875 v.Chr. Von den Erlebnissen der ersten Tage dieses Jahres sprach er jetzt; tief nachts. Oemchèn legte ein Lesezeichen ein und klappte die Chronik zu. Sie trat hinter Cyr, legte die Hände auf seine Schultern und wartete, bis er den Kopfhörer abgenommen hatte.

»Bleibst du noch? Wie lange, glaubst du, dauert die Pause?« Cyrs Fingerspitzen massierten die Haut um seine Augen.

»Wahrscheinlich fängt Atlan gleich wieder zu berichten an. Ich warte noch eine halbe Stunde. Länger halt’ ich’s nicht mehr aus.«

»Wenn du kommst, schlafe ich schon«, sagte Oemchèn leise. »Im Kühlschrank ist genug fürs Frühstück.«

»Danke«, sagte Cyr. »Ich warte, bis er weiterspricht, und justiere die Geräte. Bis gleich, Oemchèn.«

»Übertreib nicht, Cyr. Du musst todmüde sein.«

Aescunnar wartete, bis seine Freundin das Büro verlassen hatte, setzte den Kopfhörer auf und griff nach den Reglern der Aufnahmegeräte. Unverändert rotierte die holografische Dioritplatte. Cyr hörte Atlans gleichmäßige Atemzüge und stimmte danach die Aufnahmestärke ab. Wieder wurde die Übersetzung des Textes aus der Zeit des Menes eingespielt:

ICH BIN MENES. ICH UMGAB DEN FLUSS MIT STÄDTEN UND TRIEB DIE MENSCHEN IN DIE STÄDTE. ICH DRÜCKTE AUF SIE MEIN SIEGEL UND SCHUF EIN LAND VON DER KÜSTE DES WASSERS BIS ZUM KATARAKT. ALLE WURDEN MIR UNTERTAN. ALLE REDETEN EINE SPRACHE. ICH SCHAFFTE VIELE HEERE UND LIESS SIE WACHEN ÜBER DIE GRENZEN. MEINE FEINDE ZERSCHMETTERTE ICH IN MEINEM GROLL. MEINE WUT LIESS IHRE KÖPFE ZERBRECHEN UNTER MEINEN GÖTTLICHEN SANDALEN. ICH WERDE DIESES REICH ERHALTEN, JAHRE UND EWIGKEITEN. ICH GAB DEN MENSCHEN EIN GESETZ. DAS STARKE GESETZ DES MENES. RÊ-ATLAN-ANHETES, DER WEISE FREUND, WIRD NEBEN MIR STEHEN, WENN ICH MEINEN GÖTTLICHEN NAMEN NARMER ANNEHME. DENN ER HAT MICH WOHL BERATEN, ALS ICH VOLLENDETE, WAS KÖNIG SKORPION BEGANN. SO SOLL MAN ES SCHREIBEN, SO WIRD ES GESCHEHEN. GEGEBEN IM JAHR III DES MENES.

Atlan sprach weiter. Seine Stimme war ruhig und sicher. Cyr Aescunnar hörte einige Minuten lang zu, las die Übersetzung und wurde daraus nicht klug. Er stand auf; er fühlte sich wie gerädert und spürte jeden Muskel, als er duschte und die halbrobotische Massage auf Maximalleistung schaltete.

Am vierten Tag der Fahrt, zwei Stunden nach Sonnenaufgang, hielt das Gespann auf einem vorspringenden Felsen. Unter uns erstreckte sich eine ebene Sandfläche, von dornigen Sträuchern und gelbem Gras bewachsen. Aus einem Wäldchen verkrüppelter Sykomoren drangen Gebrüll, heisere Schreie, wütendes Kläffen von Hyänenhunden und die kehligen Laute der Halbesel, die vor die Karren gespannt waren. Zum zweiten Mal in meinem Leben war ich Zeuge einer Löwenjagd. Die Romêt-Jäger und die Lenker jagten schneller und zielsicherer als die Männer im Talkessel von Uruk. Menes’ Bogenschützen hetzten ein kleines Rudel schwarzmähniger Löwen; zehn Mann mit fünf Gespannen gegen drei Löwen. Ein männliches Raubtier lag tot im Sand.

»Aayyaaah!«

Von meinem gellenden Schrei und den klatschenden Zügeln angetrieben, rasten die Hengste in gerader Linie auf die nächste Gruppe zu. Die Landschaft, die mir entgegenzufliegen schien, war von sandiger, weiß brennender Öde. Der Sand stob wie kleine Springquellen hinter den Hufen der Pferde auf, die Felgen warfen lockere Sandfahnen in die Luft. Pferde, Wölfe und ich sahen nach kurzer Fahrt aus wie in Gipsmehl getaucht. Wie weiße Gespenster galoppierten wir auf die Gruppe von zwei Wagen zu. Die Wildesel schrien jämmerlich; der Krieger des Herrschers, der seine Lanze in den Löwen gerammt hatte, kämpfte einen aussichtslosen Kampf. Ich hatte die Zügel um die Lanzenschäfte im Wagenkorb geschlungen, federte mit den Knien die harten Stöße des Wagens ab und hob den Bogen.

Ti lief mit aufgerissenem Rachen auf den riesigen Löwen zu, der über dem Anführer stand und nur von dessen Kampfbeil daran gehindert wurde, ihm die Fänge in die Schlagader zu graben. Das Tier stieß donnernde Schreie aus. Mit letzter Kraft stemmte der Mann das Beil hoch und rief nach seinen Kameraden. Sein Gespann war durchgegangen.

Ich fuhr hart an der Gruppe vorbei und löste die Sehne. Der lange Pfeil heulte zehn Schritt weit durch die Luft und traf den Mähnenlöwen ins Blatt. Gleichzeitig löste der Wolfsgepard den Lähmstrahler aus, setzte über den zusammenbrechenden Löwen hinweg und schnappte nach den Zügeln eines Eselsgespanns.

Hinter mir lag ein toter Löwe zwischen zwei zuckenden Eseln. Eine Löwin war durch einen Beilhieb ins Rückgrat halb gelähmt, schrie langgezogen und versuchte immer wieder, sich auf den Hinterbeinen aufzurichten. Ich lenkte die Pferde in einen Halbkreis, legte einen zweiten Pfeil auf die Sehne und erschoss das Tier. Inzwischen waren die meisten Männer herangerannt, der Wagenlenker des durchgegangenen Gespanns bändigte die Esel brutal und trieb sie auf uns zu.

»Kar!«, schrie ich. Der andere Wolf drehte sich mitten im Sprung um und rannte auf mich zu. Ich fuhr über einen Stein, der Wagen hob sich und schlug zurück, und ich konnte die Zügel wieder von den Lanzenschäften lösen. Ich zog die Zügel an und warf sie dem Wolf zu. »Festhalten!«

Kar gab einen seltsamen Laut von sich, halb ein Bellen, halb Knurren, fing die Leinen mit den Fängen auf und hielt die Pferde. Ich schob den Bogen auf den Rücken und ging auf die Gruppe aus sieben Männern zu, die ähnlich staubbedeckt waren wie wir. Ich hob die rechte Hand.

»Menes; er lebe ewiglich – ihr seid aus seinem Heer?«

»Von der Palastwache, Fremder. Dein Schuss war gut.«

Von ihrer Kleidung und Ausrüstung war unter dem Staub nichts mehr zu erkennen; weder die Farben des Fells der Schilde noch die Farben des Brustschmucks. Ihre Augen waren dunkle Öffnungen in weißen Masken, die Lippen trocken und rissig.

»Euer Anführer?«, fragte ich und bückte mich, zwei Lanzen in der Hand.

»Neter-Nacht, der Feldherr des Gottkönigs.«

Die Pferde scheuten vor dem stechenden Raubtiergeruch, und Kar hatte Mühe, sie zu halten. Ich warf eine Lanze einem jungen Mann zu und stemmte den Schaft meiner Waffe unter den toten Löwen. Ich sagte:

»Neter-Nacht stirbt, wenn wir nicht schnell helfen.«

Wir hoben den schweren Löwenkörper an, andere Männer schoben und zogen, und der mächtige Körper rollte schließlich von Neter-Nacht herunter. Der Mann war bewusstlos und sah aus, als sei er tot: Sand mischte sich mit Blut. Man konnte die Wunden nicht mehr sehen, und die Gerinnsel hatten Streifen ins kreidige Weiß gezogen. Ich kniete neben dem Feldherrn und erkannte, dass es ein Mann von etwa fünfundzwanzig Jahren war. Wenn wir nicht schnell genug waren, würde er uns unter den Händen sterben.

»Krieger!«, sagte ich beschwörend. »Bis zur Stadt sind’s fast zwei Tagesreisen. In ein paar Stunden ist Neter tot. Gibt es in der Nähe eine Siedlung?«

Ein älterer Mann gab mir einen ledernen Wasserschlauch. Ich wusch mein Gesicht flüchtig, träufelte Wasser für Atum und Osiris in den Sand, trank einen Schluck und reinigte Neter-Nachts Gesicht. Ein Gardist sagte:

»Dort, etwa zwei Stunden.«

»Ein Dorf?«

»Ein paar Hütten in einem Palmenwäldchen.«

Ich lächelte ihn an, legte die rechte Hand auf die Brust und sagte:

»Atlan, den man Anhetes nennt, der Mann der blutenden Wunden, zugleich Fürst, dort im Süden. Vielleicht kann ich Neter-Nacht retten. Es muss schnell gehen.«

»Wir helfen dir, Atlan.«

Wir befestigten eines der geflochtenen Fangnetze zwischen Kopfende und hinterem Ende des Wagens. Vorsichtig betteten wir den Feldherrn hinein. Ich nahm meinen Zellaktivator ab und legte die eigroße Kugel auf Neter-Nachts Brust; vielleicht übertrug sich die Wirkung des Gerätes auf ihn. Flüchtig versorgte ich die schlimmsten Wunden, bevor wir losfuhren. Wir schafften die Strecke in etwas mehr als einer Stunde. Dann sah ich kleine weiße Häuser aus Lehmziegeln zwischen dunklen Palmwedeln. Ein Gespann war uns vorausgerast, um bereitstellen zu lassen, was ich gefordert hatte. Der Logiksektor sagte: Eine wichtige Feststellung, die dich nicht überraschen sollte, Arkonide. Der Arzt gilt viel bei ihnen.

»Noch mehr gelten die Priester«, flüsterte ich und winkte den Kriegern. »Aber das hat noch Zeit. Tragt Neter-Nacht in die Hütte, legt ihn auf den Tisch; ich brauche Wasser und Sonnenlicht. Dein Name?«

»Hepetre, Arzt.«

»Du fürchtest das Blut nicht. Ich sage dir, was wir tun müssen. Die anderen stören uns nur.«

Ich hatte die Wand aus geflochtenen Palmwedeln wegklappen lassen. Tageslicht fiel ungefiltert in den Raum. Er war dürftig eingerichtet; ein Tisch aus Steinen und grob zugeschnittenen Brettern, über die man ein weißes Tuch gelegt hatte, stand mitten darin.

»Hepetre. Bringe die beiden schweren Taschen aus schwarzweißem Fell aus meinem Wagen.«

»Ich laufe, Atlan-Anhetes.«

Zuerst wusch ich sorgfältig Sand und geronnenes Blut vom Körper des Feldherrn. Die Wunden wurden sichtbar. Ich presste die Zähne aufeinander, um nicht aufstöhnen zu müssen: Der rasende Löwe hatte Neter-Nacht buchstäblich halb zerfleischt. Die Brust des Mannes hob und senkte sich schwach. Als ich eine Tasche öffnete und den Kasten mit den vorzüglich kopierten Geräten herausnahm, stand Hepetre in schweigendem Staunen daneben.

»Warmes und heißes Wasser«, sagte ich. »Und saubere Tücher. Stiehl sie den Hirten nicht.«

»Sie werden die Tücher dem Gottkönig gern schenken.« Hepetre nickte und verschwand. Ich spritzte dem jungen Mann, dessen Gesicht seltsamerweise unverletzt war, ein kreislaufstabilisierendes Mittel. Dann übersprühte ich die schwersten Wunden mit einem Breitband-Antibiotikum, nähte die Wundränder zusammen, breitete eine Schicht Biomolplasma über das rohe Fleisch und wusch die braune Haut überall dort ab, wo sie unverletzt war. Jetzt legte ich mit Hepetres Hilfe breite Binden auf die Wunden und drehte den schlaffen Körper auf den Bauch. Der Rücken war, abgesehen von einigen Prellungen, unversehrt. Neter-Nacht hatte viel Blut verloren; unter dem Tisch bildete sich eine rötliche Pfütze. Seine Knochen waren nicht gebrochen. Wir stellten es fest, als wir die feuchte Unterlage, mit Wasser, Sand und Blut verschmiert, gewechselt, den Körper abgetastet und umgedreht hatten. Wir bewegten seine Finger, ich opferte einige Schnellpflaster und legte den Zellaktivator wieder auf Neter-Nachts Brust.

»Er hat viel Blut verloren, Arzt«, sagte Hepetre leise.

Ich hütete mich, den Aktivator mehr als nötig zu beachten. Je unauffälliger ich mit der Garantie für mein Leben – und jetzt vielleicht auch für Neter-Nachts Leben – umging, desto ungefährdeter blieb ich.

»Lass von den Hirten viele Früchte auspressen, in einen Krug, ohne Kerne. Später sollen sie Fleischsuppe kochen. Er muss viel trinken.«

Hepetre senkte den Kopf. Der Logiksektor sagte: Deine Aussprache ist gerade so unkorrekt, dass man dir den weisen Fremdling glaubt.

Scheu und halb schuldbewusst kamen die anderen Männer. Sie hatten sich an der Quelle gereinigt und umstanden den Tisch. Jetzt erkannte ich, dass sie zu den Palastsoldaten gehörten. Sie waren einfach, aber fast kostbar gekleidet. Ich blickte in harte, entschlossene Gesichter. Sie waren schüchtern und verhielten sich, als seien sie Zeugen eines Wunders gewesen, aber ich sah ihre Muskeln und spürte die Aura von Todesverachtung, die sie umgab. Die Ärzte dieses Landes schienen weniger überzeugend als ich zu sein.

»Herr Atlan.« Einer verbeugte sich vor mir. »Ist er tot?«

Ich schüttelte den Kopf und deutete auf die Brust des Feldherrn. Sie hob und senkte sich kräftig. Aus dem fahlen Grau der Haut wurde langsam das natürliche Braun, das sich scharf vom Weiß des Leinens abhob.

»Nein«, sagte ich. »Er wird leben. Aber er muss zehn Tage hier liegen. Nicht auf den Brettern. Bringt ihn in den Schatten.«

Hepetre kam zurück, mit einem großen Krug, der bis an den Rand gefüllt war; er wog schwer. In der anderen Hand hielt der Dreißigjährige mit dem langen schwarzen Haar einen Becher, aus dünnem Kupferblech gehämmert. »Richtig, Herr?«

Ich schüttete einen Becher voll, nahm einen Schluck und war sicher, dass die Mischung aus Kürbisfrucht, Dattelsaft und anderen Früchten, die ich nicht kannte, Neter-Nacht helfen würde. Ich leerte den Becher und sagte:

»Gut.«

Wir flößten dem Feldherrn mühsam einige Becher Saft ein. Der Mann, zwischen Bewusstlosigkeit und Wachsein, schluckte, aber erbrach sich nicht. Der Zellaktivator schien den Heilungsprozess zu beschleunigen; zumindest verbesserte er Neter-Nachts Befinden. Ich stellte den Tonkrug zur Seite und sagte:

»Er war wach. Jetzt schläft er. Ich bleibe heute hier und sehe nach ihm. Morgen seid ihr für ihn verantwortlich. Ich sage, er wird etwa einen Zehntag hierbleiben müssen.«

Hepetre nickte schweigend. Ich verstaute die Geräte in der Tasche, verschloss sie und ging hinaus in die Mittagssonne. Ich wusch mich an der Quelle und sah, dass sich die Palastsoldaten um den Wagen und die Pferde gekümmert hatten. Mit großer Neugierde hatten sie den fremdartigen Pferden ebenso gute Behandlung zukommen lassen wie ihren halbwilden Großeseln. Sie waren ausgeschirrt und fraßen Gras und Heu im Gatter, neben den halbzahmen Schafen. Einige Männer bewunderten den Wagen. Als ich die Taschen anschnallte, wichen sie zurück, umringten mich gleich darauf wieder. Ich zwang mich dazu, meine Überlegenheit nicht auszunutzen; es konnte mich töten, wenn ich in fremdartigen Situationen mit technischer Ausrüstung hantierte. Ich sagte erklärend:

»In meinem Land, dort, wo ich herrsche, haben wir andere Dinge als ihr am Hapi. Andere. Nicht unbedingt bessere.«

»Wird Neter-Nacht leben, Arzt?«

»Ich habe getan, was ich konnte.« Ich senkte den Kopf. »Sein Leben ist in Atums Hand. Ich glaube, dass seine Stunde noch nicht gekommen ist. Ich wache heute Nacht bei ihm.«

»Er wird dich seinen Bruder nennen, Arzt Atlan, wenn er aufwacht.«

»Vielleicht«, sagte ich und lachte kurz. Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass meine Ausrüstung in Ordnung war, machte ich einen Rundgang um die Oase. Sie war kaum größer als eine Quadratmeile. Halbwilde Schafe, ein Rudel Antilopen, die im Gatter gehalten wurden und überaus zutraulich waren, und etwa dreihundert Dattelpalmen, Feigenbäume und Tamarisken; mehr gab es nicht zu sehen. Niedrige Sträucher waren von den Ziegen abgefressen worden. Die Hirten bildeten drei Großfamilien; etwa fünfzig Menschen. Sie lebten einfach und augenscheinlich gesund, fast ärmlich, aber sie hungerten nicht. Ich fragte Hepetre nach ihnen aus.

»Milch, Felle und Früchte, Herr, und gelegentlich ein Braten, davon ernähren sie sich. Sie tauschen Korn ein. Dich betrachten sie mit Scheu, weil du fremd bist und aus einem Land kommst, das wir nicht kennen.«

Alles, was ferner als zehn Tagesreisen war, schien für die Romêt in einem Land jenseits des Begreifens zu liegen. Bisher hatte ich mich auf die Analyse von Spionsondenbildern verlassen müssen, aber auch im Hapiland galt, dass sich der geistige Horizont zugleich mit dem sozialen Rang erweiterte. Menes wusste sicherlich am meisten. Wir blieben stehen, als wir die Gruppe der Soldaten erreichten, von denen die Löwenkadaver abgehäutet wurden. Ein Soldat kam auf mich zu.

»Herr Atlan-Anhetes«, sagte er. »Hier. Von Neter-Nacht.«

Zwischen Daumen und Zeigefinger hielt er einen Ring, ein goldenes Schmuckstück, doppelt so groß wie das Daumenendglied. In der schweren Fassung zeigte es ein stilisiertes Auge, das Zeichen für sehen, einen Arm mit Beil, der kämpfen entsprach: Der schwarze Stein sagte aus, dass der Ringträger ein ranghoher Bogenschütze des Herrschers war.

»Was soll ich mit dem Ring?«, fragte ich. Der Soldat übergab Hepetre den Ring. Hepetre sank auf ein Knie, stand sofort wieder auf; ein symbolischer Kniefall. Er sagte mit sicherer Stimme:

»Ich bin Freund und Bruder von Neter-Nacht.« Er griff lächelnd nach meiner linken Hand. »Hor-Heb hat seinen Ring genommen. Wenn Neter-Nacht aufwacht, würde er dasselbe tun. Du willst nach Menefru-Mirê, Heiler der Wunden?«

Ich nickte. Hepetre schob den Ring auf meinen Finger.

»In der Stadt wird der Ring viele Türen öffnen. Neter-Nacht ist der Bruder des Herrschers; er lebe ewig! Wirst du in Menefru bleiben, Atlan?«

Ich deutete mit offenen Handflächen zum Himmel.

»Wenn Atums Licht mit mir ist, bleibe ich. Ich werde Krankheiten heilen – oder es wenigstens versuchen.«

Hepetre blickte versonnen an mir vorbei nach Westen, dann sprach er lauter und entschlossener.

»Zwei Gespanne, mit Löwenhäuten, fahren in wenigen Stunden. Die Männer werden sagen, was mit Neter-Nacht passierte und wer sein Leben gerettet hat. Neter-Nacht wird wollen, dass du in seinem Haus wohnst: Er ist, wie du wissen sollst, ein Mächtiger in Menefru-Mirê. Er wird zu dir sein wie zu seinem Bruder.«

»Und Menes wird wissen, wer ich bin.« Ich legte die Hand auf Hepetres Schulter und drückte kurz zu. »Ich fahre morgen. Ich danke dir. Wenn du wieder in der Stadt bist, werden wir viel guten Wein trinken.«

Er grinste breit und schlug die flache Hand gegen die Brust. »So soll es geschehen, Herr Atlan-Anhetes.«

Wir gingen zurück in die Hütte. Die arkonidischen Medikamente und die Ströme des Zellaktivators hatten Neter-Nacht in einen tiefen Heilschlaf versetzt. Als es dunkelte, setzte ich mich ans Feuer der Soldaten und aß mit ihnen, saugte durch dicke Binsenhalme das würzige Bier der scheuen Hirten und hörte aufmerksam den Erzählungen aus dem Palast und von Kriegszügen unter Neter-Nachts Führung zu. Später ließ ich mir ein Öllämpchen geben und sah nach dem Feldherrn.

Er lag auf einem gemauerten Bett, auf einer Unterlage aus Palmfasern, Fellen und Decken. Ich setzte mich neben ihn, sah zu, wie meine Wölfe um die Oase liefen, und nahm nach Mitternacht, als die kritische Zeit für den Verletzten vorbei schien, den Zellaktivator von der Brust des Feldherrn und hängte ihn um meinen Hals. Ich schlief ruhig bis zum späten Morgen. Als ich blinzelnd aus der Hütte trat, lehnte Hepetre an meinem Wagen, misstrauisch beäugt vom goldfarbenen Ti. Mit senkrecht gehaltener Hand deutete Hepetre nach Westen.

»Dorthin, Atlan-Anhetes. Man wird dich erwarten.«

Die Pferde wurden eingeschirrt. Ich trank warme Milch, mit Honig gesüßt; eine halbe Stunde später packten wir uns an den Handgelenken und verabschiedeten uns. Das Gespann rollte langsam los, auf den Rand der schmalen, bewohnbaren Zone zu. Menefru-Mirê, Menes – der eigentlich Meni genannt wurde –, Neter-Nachts Haus und der Palast warteten. Ich hoffte, dass aus dem Palmenschössling, den ich mit der Heilung des Feldherrn gepflanzt hatte, schnell ein mächtiger Stamm heranwachsen würde.

Wie hatte Hepetre gesagt? »Gut eineinhalb Tage bis zur Stadt!« Von den Nächten hatte er nicht gesprochen. Vor mir glitten die Schatten des Gespanns über den Hang einer weißgelben Düne.

An den Stämmen der Palmen kroch die Dunkelheit herauf und tauchte Tamarisken und fette Rizinussträucher in purpurne Schwärze. Dicker Nebel kam vom Hapi her, wie ein Schleier, der über den Wüstenboden wehte und sich auflöste. Graue Reiher und ein Zug Ibisse flogen nach Norden; irgendwo jenseits der Dünenausläufer hetzten Hyänen ein Gazellenrudel. Ich zählte die Vögel. Es waren elf. Vor mir brannte ein winziges Feuer im Steinring, rechts im Gebüsch wachte ein Wolf, an der Quelle standen die ausgeschirrten Pferde mit zusammengekoppelten Vorderläufen. Der Extrasinn unterbrach meine ruhigen Gedanken: Du lernst schnell, dich in einer neuen Umgebung richtig zu verhalten.

Ich hob die Schultern. Innerhalb weniger Tage musste ich versuchen, nach steinzeitlichen Jägern und löwenjagenden Fürsten zwischen sumerischen Kanälen, eine Kultur kennenzulernen, die gänzlich anders erschien. Ich war sicher, am Hapi nicht so auftreten zu können wie am Buranun. Die Begegnung mit Meni und seinen Millionen Untertanen erforderte von mir behutsames Einfühlungsvermögen. Ich aß den letzten Braten, erhitzte Brotfladen über der Glut und trank eine Mischung aus Saft und Quellwasser.

»Kar!«

Der Wolf kam aus der Richtung der Pferde lautlos näher und riss den Rachen auf.

»Einen Kreis ums Lager. Durchmesser zweihundert Schritt. Weck mich sofort, wenn du Gefahren witterst.«

Er grollte dumpf, warf sich herum und trabte davon. Ich breitete eine Decke aus, blieb einige Schritt vom verglühenden Feuer liegen, gerade noch im Bereich der Hitze. Im schwarzen Himmel waren die Sterne und die zunehmende Mondsichel erschienen. Die Jahreszeit, vier Mondwechsel lang, in der sich die schlammige Überschwemmung ausbreitete, die Zeit Achet, begann nach Ricos Berechnung nach dem nächsten Neumond. Hoffentlich hatte ich den richtigen Zeitpunkt gewählt. Mein nächster Schritt sollte sein, das Vertrauen des jungen Herrschers zu gewinnen und ihm zu helfen, eine Zivilisation aufzubauen, an deren fernem Ende die Herstellung eines Hyperraumsenders, eines Fernraumschiffes oder wenigstens eines Raumfahrzeuges stand, mit dem ich risikolos den Planeten Larsaf II anfliegen konnte.

Dreimal waren fremde Raumschiffe auf »meiner« Welt gelandet. Ebensooft war ich enttäuscht zurückgeblieben. Gerade deshalb reizte mich die Aufgabe, vom Ufer des Jotru aus neu anzufangen. Ich roch das zukünftige Hochwasser förmlich; es schien den Geruch des verschwundenen Nebels zu haben. Der zweite Wolf lag unbeweglich in meiner Nähe; ich wickelte mich in meinen dicken Mantel und schlief ein.

Die gelben, rotgeränderten Lichter und die weißen Fänge des Wolfes weckten mich. Er zupfte am Mantel, zog den Saum von meinem Gesicht und knurrte leise. Er hörte erst auf, als ihn ein harter Schlag mit dem Handrücken traf. Ich flüsterte:

»Wo?«

Die spitze Schnauze deutete zuerst nach Osten, dann nach Westen. Die Gefahren näherten sich also von zwei Seiten. Ich drapierte die Packtaschen so unter den Mantel, als ob ein Körper darunter liegen würde, griff nach den Waffen und zischte: »Ins Gebüsch. Zu Ti!«

Sofort huschte der Wolf hinüber zu den Mimosen und blieb regungslos liegen. Ich schob mit dem Fuß einen Ast in die Glut, steckte das glänzende Kampfbeil neben mein Lager und warf den Köcher auf den Rücken. Mit dem gespannten Bogen in der Hand lief ich in die Dunkelheit und blieb zwischen drei eng zusammengewachsenen Palmenstämmen stehen. Ich entsicherte meinen Lähmdolch, presste mich an den Stamm und wagte mich kaum zu bewegen. Rund zweihundert Atemzüge vergingen. Plötzlich wimmelte es auf der winzigen Lichtung und an deren Rändern von dunklen Gestalten. Ich schätzte etwa ein Dutzend junger Männer, deren sehnige Körper im Mondlicht deutlich wurden. Zwei packten die Halfter der Pferde, einer hob die Deichsel des Wagens; sie bewegten sich fast lautlos. Ich lächelte grimmig, zog einen Pfeil aus dem Sand und legte ihn auf die Bogensehne. Ich zielte sorgfältig und schoss den Pfeil einem Mann in die Schulter. Ein markerschütternder Schrei durchschnitt die Stille und löste ein Chaos aus. Ein Angreifer sprang über das Feuer und rammte eine Lanze ins Deckenbündel. Ich schoss ihm den zweiten Pfeil in den Oberschenkel, zielte und streckte einen Mann nieder, der sich am Kopf des wild auskeilenden und wiehernden Hengstes festklammerte. Zwei weitere Pfeile: Ein Angreifer ging wimmernd zu Boden, den Arm des nächsten nagelte ich an einen Palmenstamm. Ich zog den Dolch aus der goldbestickten Lederscheide, die ich am linken Oberarm trug, ließ Bogen und Köcher fallen und brüllte:

»Ti! Kar! Springt sie an und lähmt sie!«

Ich verließ die Deckung, war mit drei, vier Sprüngen beim Feuer und schlug die Gestalt, die mich ansprang, mit einem Dagor-Handkantenschlag nieder. Die Wölfe verließen ihr Versteck und sprangen in goldfarbenen Wirbeln der Bewegungen die dunklen Gestalten an. Zähne funkelten, Mondlicht schimmerte auf den runden Flecken der Felle, und das Röcheln der Wolfskehlen übertönte die fauchenden Lähmstrahlerschüsse. Ich duckte mich, schlug um mich, feuerte, trat in Rippen und weiches Fleisch, dann traf mich ein Lanzenschaft. Die Spitze konnte ich abwehren, indem ich den Unterarm hochriss. Ein Paar Hände klammerten sich von hinten um meine Kehle. Ich krümmte den Oberkörper und rollte mich nach vorn ab. Mit einem Fausthieb gegen den Kehlkopf schlug ich den Mann bewusstlos, warf mich herum, feuerte einen violetten Lähmstrahl über das Feuer und blieb stehen, den funkelnden Dolch in der Hand.

Schreie und schnelle Schritte entfernten sich, ebenso wie die Laute der Raubtiere, nach Westen. Der Lanzenschaft, der aus den Decken herausragte, kam langsam wippend zum Stillstand. Ich schlich zurück in den Schutz der Dunkelheit; im selben Augenblick züngelten die Flammen am trockenen Ast in die Höhe. Ich bot ein prächtiges Ziel, als ich zu den schnaubenden Pferden lief, die ihre Köpfe hochrissen. Ein Mann mit blutender Schulterwunde hing zwischen den Hälsen der Tiere. Ich löste seine verkrampften Finger von den Lederbändern, zerrte ihn zur Seite und beruhigte mühsam die Hengste.

»Ein Dutzend gegen mich – das war knapp.« Ich sammelte murmelnd dünnes Holz und warf es in die kleinen Flammen. Aus meinem Gepäck holte ich einen knapp daumengroßen Leuchtkörper, der fünf Stunden lang, bis zum Morgen, den Ausläufer des verwilderten Mischwaldes grell ausleuchtete und sich spurenlos selbst vernichtete. Ich drückte auf einige Nieten des Dolchköchers und rief durch die Funkbefehle die Robotwölfe zurück. Wir durchstöberten das Unterholz und zogen die bewegungslosen Körper und die Verletzten ins Licht.

Zwei Männer waren tot; meine Pfeile hatten zu gut getroffen. Ich zog vorsichtig den Pfeil aus dem Baumstamm und fing den zusammensackenden Mann auf. Die jammernden Gestalten machte ich mit kurzen Schüssen des Lähmstrahlers bewusstlos, versorgte die schlimmsten Wunden und zählte schließlich sechs junge Romêt. Die gleiche Menge war geflohen. Ihre Waffen waren neu und gut; die Angreifer schienen Bauern oder Handwerker zu sein, einfache Männer in abgetragener Kleidung. Man hat sie angestiftet und ausgeschickt. Offensichtlich erwartet man dich mit geziemender Herzlichkeit, sagte der Logiksektor.

Ich band die beiden Unverletzten mit dünnen Lederschnüren an Palmstämmen fest und reinigte die Pfeilspitzen, indem ich sie mehrmals tief in den Sand rammte, sammelte meine Ausrüstung und versuchte, von den Wölfen bewacht, bis zum Sonnenaufgang zu schlafen. Ich trank einen Schluck Wasser und zog den Lähmdolch, als ich die Büsche umrundete und nach den Angreifern sah. Zwei waren aus der Besinnungslosigkeit aufgewacht und davongerannt. Die beiden Überlebenden hockten im Sand an den Palmschäften. Ich schnippte mit den Fingern und bedeutete den Wölfen, sich vor den Gefangenen aufzustellen. Sie gehorchten geräuschlos und tauchten von beiden Seiten auf, als ich mich vor dem älteren Gefangenen niederkauerte und die Spitze des Dolches an seine Kehle legte. Er starrte mich mit weit aufgerissenen Augen an; Schweiß sickerte über seine Schläfen.

»Dein Name, Mann?«

Er drehte den Kopf hin und her. Ich verstärkte den Druck der Waffe.

»Halt. Sonst stirbst du. Dein Name!«

»Kemwese.«

»Ein Dutzend Männer sind bezahlt worden.« Ich sprach leise, die Wölfe schoben sich drohend näher. »Man hat ihnen Waffen gegeben und gesagt, wo ich schlafe. Wer war es? Warum?«

»Sie haben gesagt …« Er stockte. Kemweses hemdähnlicher Überwurf war zerrissen und troff von Tau.

»Wer?«

»Die beiden neuen Priester. Die Männer des Anubis.«

Ich zog die Waffe zurück, atmete tief ein und aus und zwang mich zu ruhigem Nachdenken. Anubispriester schickten Mörder aus; zweifellos würde dies in Menefru-Mirê auf eine Machtprobe hinauslaufen. Kemwese stierte in den aufgerissenen Rachen Kars und keuchte.

»Was haben die Anubispriester gesagt?«

»Du bist ein Fremder, Herr. Du bist krank. Du schleppst die Seuche hinein in die Stadt. Du wirst unseren Gottkönig, ewiges Leben ihm, den Beschützer des Hapilandes, anstecken und töten.«

»Sie wussten meinen Namen?«

»Bist du denn nicht der Arzt Atlan-Anhetes?«

»So ist es. Ich habe den Feldherrn Menis geheilt, den ein Löwe zerfleischt hat. Ich bin Neter-Nachts Bruder. Er ist wie ein Bruder für Meni, den Herrscher. Sind die Priester wie Brüder des Herrschers?«

»Nein … sie sind es nicht.«

Ich nahm den Dolch von seiner Kehle, ging zur Rückseite des Baumes und führte einen schnellen Schnitt aufwärts, zerschnitt auch die Fesseln des anderen und schob den Dolch in die Armscheide. Ich deutete auf die Köpfe der Wölfe und sagte leise:

»Wenn sie mich angreifen, tötet sie.«

Die Wölfe knurrten. Kemwese und der andere sahen mit offenem Mund zu; ihre Gesichter wurden bleich. Ein Fremder, der mit den Wölfen sprach, schien ihr Verstehen zu übersteigen. Ich sagte:

»Sieh, Kemwese. Ich bin ein Bruder der Wölfe, ein Mann der Wunden, Heiler des Neter-Nacht. Ich bin gesund; niemand wird an mir sterben. Die Anubispriester haben gelogen. Ich werde sie zur Rechenschaft ziehen.«

Ich stand auf und zeigte auf den Wagen.

»Ich fahre zur Stadt. Ihr beide seid frei. Ich kenne die Gesichter der Männer, die mich töten wollten. Ich töte sie, wenn ich sie mit einer Waffe in meiner Nähe sehe. Sorge für die Leichen und berichte in Menefru-Mirê, was geschehen ist.«

3.