Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Im Sommer 1982 führte Gilbert Furian mit sieben Ostberliner Punks Interviews über Punk und Politik, Musik und Liebe, Arbeit und Anarchie. Das Resultat, 20 Blatt A4, verteilte er 90x in Ost- und 1x in Westberlin. Ein Vergehen, das ihm schließlich eine Verurteilung zu 2 Jahren und 2 Monaten Gefängnis einbrachte. Dieses Buch dokumentiert die damaligen Gespräche, die folgenden Aktivitäten der Stasi und erneute Gespräche mit den Punks von damals - 18 Jahre später. "Ein famoses Buch, das mehr über die DDR aussagt, als es zehn Jahre Geschichtsaufarbeitung je tun könnten." Matthias Mader in: Iron Pages "... eignet sich sehr gut für die politische Bildung und Jugendarbeit." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 226
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Archiv der Jugendkulturen
Gilbert Furian / Nikolaus Becker
“AUCH IM OSTEN TRÄGT MAN WESTEN”
Punks in der DDR – und was aus ihnen geworden ist
Kaiser: Uns wird ja immer vorgeworfen: Punk, det is eben ‘ne Modesache, die man sich von drüben abgekiekt hat. Und ick find, det beste Argument dagegen is: drüben sind det allet no-future-Punks, keine Zukunft. Vielleicht hab’n se dazu Grund, wenn se keene Arbeit haben.
Lade: Is doch jut, no future, kommt doch jut.
Kaiser: Ick finde det nich.
Lade: Na doch, kommt drauf an, wie mans meint.
Kaiser: Nee, ick mein, bei uns, vielleicht für jeden, für jeden seine Entwicklung…
Micha: …schon too much future.
Kaiser: …ja, vielleicht zu viel Zukunft. Wenn man geboren wird, schon…
Micha: …hat man die Planstelle weg.
© 2012 Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, Berlin
Alle Rechte vorbehalten
4. Auflage Juli 2012
Herausgeber:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, D – 10965 Berlin
Tel.: 030 / 694 29 34; Fax: 030 / 691 30 16
E–mail: [email protected]
Vertrieb für den Buchhandel: Bugrim (www.bugrim.de)
Auslieferung Schweiz: Kaktus (www.kaktus.net)
E-Books, Privatkunden und Mailorder: www.shop.jugendkulturen.de
Umschlaggestaltung und Layout: Roland Koletzki
unter Verwendung eines Fotos von Nikolaus Becker
Druck: werbeproduktion bucher
ISBN 978-3-943774-11-5 (Druckausgabe)
ISBN 978-3-943612-27-1 (E-Book)
ISBN 978-3-943612-92-9 (PDF)
Das Berliner Archiv der Jugendkulturen e. V. sammelt – als einzige Einrichtung dieser Art in Europa – authentische Zeugnisse aus den Jugendkulturen selbst (Fanzines, Flyer, Musik etc.), aber auch wissenschaftliche Arbeiten, Medienberichte etc., und stellt diese der Öffentlichkeit in seiner Präsenzbibliothek kostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus betreibt das Archiv eine umfangreiche Jugendforschung, berät Kommunen, Institutionen, Vereine etc., bietet jährlich bundesweit rund 80 Schulprojekttage und Fortbildungen für Erwachsene an und publiziert neben mehreren Buchreihen eine eigene Zeitschrift – das Journal der Jugendkulturen. Das Archiv der Jugendkulturen e. V. legt großen Wert auf eine Kooperation mit Angehörigen der verschiedensten Jugendkulturen und ist daher immer an entsprechenden Reaktionen und Material jeglicher Art interessiert. Die Mehrzahl der Achiv-MitarbeiterInnen arbeitet ehrenamtlich.
Schon mit einem Jahresbeitrag von 48 Euro können Sie die gemeinnützige Arbeit des Archiv der Jugendkulturen unterstützen, Teil eines kreativen Netzwerkes werden und sich zugleich eine umfassende Bibliothek zum Thema Jugendkulturen aufbauen. Denn als Vereinsmitglied erhalten Sie zwei Bücher Ihrer Wahl aus unserer Jahresproduktion kostenlos zugesandt.
Weitere Infos unter www.jugendkulturen.de
Gilbert Furian / Nikolaus Becker
Punks in der DDR –
und was aus ihnen geworden ist
Für Carmen
Auf mein Drängen versteckt sie das Original der Punk-Broschüre vor der Stasi. Weil sie mich nicht anzeigt, wird sie aus dem Schuldienst entfernt.
Gilbert Furian
Vorspruch
Ich lade dich ein, daß auf einmal
wir so vieler Dinge überdrüssig werden,
der schlechten Apéritifs
und der guten Erziehung.
Seien wir überdrüssig, nicht nach Frankreich zu gehen,
seien wir wenigstens überdrüssig
eines oder zweier Tage in der Woche,
die immerfort gleich heißen
wie die Gerichte auf dem Tisch,
und daß wir morgens aufstehen, wozu?
Und daß wir ruhmlos zu Bett gehn.
Ich will, daß, wenn er geboren wird, der Mensch
die nackten Blumen atmet,
die frische Erde, das reine Feuer,
nicht, was alle ausgeatmet haben.
Habt ihnen nicht alles vorgedacht,
laßt sie nicht dasselbe Buch lesen,
laßt sie das Frührot entdecken
und ihren Küssen Namen geben.
Ich will, daß du überdrüssig bist mit mir
all dessen, was da wohlbereitet ist.
All dessen, was uns altern läßt.
Dessen, was sie vorbereitet haben,
die anderen zu ermüden.
Pablo Neruda, aus: “Gewisser Überdruß” (1958)
Kapitel 1
Blick in eine fremde Welt
Einstieg in den Ausstieg oder
Was einen Sachbearbeiter für Inventuren und Versicherungen aus dem VEB Wärmeanlagenbau in die Punk-Szene treibt
Ersatzhandlung oder
Akten als Gedächtnisstütze I
Buchpläne oder
Akten als Gedächtnisstütze II
Kapitel II
Punks in der DDR…
Drei Interviews – Ostberlin, Sommer 1982
Lieber sterben als genormt sein
Gespräch mit Fatzo (18), N. (15) und Keule (19)
Notizen zu weiteren Punks aus Ostberlin (1982)
Das Gefühl von Selbstbestätigung
Bericht einer ehemaligen Punkerin (Jeanny, 16)
Kaum ist man geboren, schon hat man die Planstelle weg
Gespräch mit Lade (17), Kaiser (17) und Micha (17) von der Punk-Bandplanlos
Druck und Gegendruck – Punks beim Stasi-Verhör
Version A: David und Goliath (1985)
Druck und Gegendruck – Punks beim Stasi-Verhör
Version B: Blick zurück im Zorn (1985)
Kapitel III
Nachwehen für einen Fragesteller
Dokumentation der staatlichen Reaktionen (1985-1990)
Kapitel IV
Dr. Manfred Stock:
Jugendkultur, Politik und Wissenschaft in der DDR (1999)
Kapitel V
…und was aus ihnen geworden ist
Erfahrungen und Erinnerungen – 18 Jahre später
Gespräch mit Bernd Lade (35), Micha Kobs (36) und
Daniel Kaiser (34), ehemals Mitglieder der Punk-Bandplanlos
Collage zur Geschichte der Bandplanlosvon Micha Kobs
Jeanne Grünstein (Jeanny), 33
Punk’s not dead?
Auf der Suche nach Erfüllung
Gespräch mit René Kunkel (Fatzo), 36
Punk ist Kopfsache
Gespräch mit Mario Schulz (Colonel), 32
Thomas Bautzer (Almö), 35
Ich bin meines Glückes Schmied
Die Freiheit, das Saufen und der richtige Weg
Gespräch mit Mike Krone (Locke), 33
Nachlese – eine Generation später
Schönes Rumgeblödel und Haß auf den Staat
Gespräch mit Michael Boehlke (Pankow), 35, Marlies Schulz, 35 Jana Schloßer, 35 und André Schulz (Schulle), 36
Bilder und Scherben – Statement von N.B.
Unterwegs zur wahren Familie
Gespräch mit Karsten Pauer (39)
Nachbemerkung
Biografien – nach vorn offen
Danksagung
Skaby, 28. Dezember 1984
Lieber Herr Thate!1
Nun habe ich die ausreichende Lockerheit für eine Antwort auf Ihre Absage an meine Punk-Dokumentation. (…)
Ich will zunächst kurz schildern, wie ich überhaupt dazu gekommen bin, Punks zu befragen und die Ergebnisse aufzubewahren.
Ich wurde von Freunden angesprochen, ob ich interessiert sei an der Mitarbeit bei einem Projekt, das zum Ziel hat die Anfertigung einer Dokumentation über die sogenannte Szene in Ostberlin, das heißt über Lebenshaltungen und Lebensformen, die sich von den herrschenden bewußt abgrenzen, indem sie versuchen, Eigenes zu probieren und zu finden; Lebensmöglichkeiten jenseits der Muster, die von den Älteren überliefert und angeboten werden, aber auch im Gegensatz zu den vom Staat verordneten Schemata. Ich sollte, da ich Philosophie studiert habe, eigentlich eine Art Analyse oder theoretische Fundierung leisten.
Da meine damalige Freundin aber einen Sozialdiakon kannte, der sich um eine Gruppe von Punks kümmert, das heißt, ihnen Räumlichkeiten für ihre Interessen zur Verfügung stellt, mit ihnen redet und sie gegen staatliche Willkür zu unterstützen versucht, erbot ich mich, obzwar zuvor nie in Kontakt mit ihnen, diese Gruppierung zu untersuchen. Während ich dabei war, mich ihnen allmählich vertraut zu machen (das ist nicht einfach, da jeder, der so normal aussieht wie ich, einer vom Staatssicherheitsdienst sein könnte – das unnormale Innenleben fällt ja nicht gleich ins Auge), fiel das ganze Projekt ins Wasser, da die beiden Ko-Autoren kein Interesse oder keine Zeit oder beides nicht mehr hatten.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!