14,99 €
Sie möchten Ihre Beschaffungsprozesse mit E-Procurement optimieren und den Weg in die digitale Zukunft ebnen? In diesem informativen Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen zur Auswahl und Einführung der richtigen E-Procurement-Software und erfahren, wie Sie das E-Procurement erfolgreich meistern. Lernen Sie die zahlreichen Vorteile der Elektronischen Beschaffung (E-Procurement) kennen. Sie erhalten eine Einführung darin, wie Sie die passende Software für Ihr Unternehmen auswählen und erfolgreich implementieren können. Dieser Ratgeber bietet Ihnen praxisnahe Tipps zur Softwareauswahl und Software Einführung, Marktübersichten und bewährte Strategien, um den gesamten E-Procurement Prozess zu meistern - von der Anforderungsanalyse bis zur Evaluierung und Implementierung. Erhalten Sie Einblicke in bewährte E-Procurement-Strategien der Branche und profitieren Sie von den Best Practices für E-Procurement-Implementierung. Durch den Einsatz geeigneter E-Procurement Software maximieren Sie die Effizienz Ihrer Beschaffungsabläufe, reduzieren Kosten und steigern die Transparenz in Ihrem Unternehmen. Mit diesem Ratgeber erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um eine passende E-Procurement-Software auszuwählen, die Ihre Anforderungen bei der Software Einführung erfüllt und Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 41
1. Einleitung
1.1 Definition und Grundlagen von E-Procurement
1.2 Ziele und Vorteile von E-Procurement
1.3 Entwicklung und Trends von E-Procurement
(Unbenannt)
2. Technologien und Systeme für E-Procurement:
2.1 Beschaffungsprozesse und Systeme:
2.2 E-Procurement-Systeme und Plattformen:
2.3 Cloud-basierte E-Procurement-Systeme:
2.4 Mobile E-Procurement-Systeme:
3. E-Procurement-Strategien und Umsetzung
3.1 Planung und Implementierung von E-Procurement:
3.1.1 Analyse der aktuellen Beschaffungsprozesse:
3.1.2 Festlegung von Geschäftszielen:
3.1.3 Auswahl der richtigen E-Procurement-Lösung:
3.1.4 Integration von E-Procurement-Lösungen in vorhandene Systeme:
3.1.5 Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter:
3.1.6 Kontinuierliche Überwachung und Anpassung:
3.2 E-Procurement-Strategien für die Beschaffung:
3.2.1 Katalogbasiertes E-Procurement:
3.2.2 E-Sourcing:
3.2.3 E-Auktionen:
3.2.4 Verhandlungsbasiertes E-Procurement:
3.2.5 Supplier-Relationship-Management (SRM):
3.3 Best Practices für E-Procurement-Implementierung:
3.3.1 Definieren Sie klare Geschäftsziele:
3.3.2 Ermitteln Sie die spezifischen Anforderungen:
3.3.3 Führen Sie eine gründliche Analyse durch:
3.3.4 Wählen Sie die richtige E-Procurement-Software:
3.3.5 Schulen Sie die Mitarbeiter:
3.3.6 Schaffen Sie Anreize für die Nutzung des Systems:
3.3.7 Überwachen Sie die Nutzung des Systems:
3.4 Veränderungsmanagement und Schulung für E-Procurement:
3.4.1 Identifizieren Sie die betroffenen Stakeholder:
3.4.2 Kommunizieren Sie die Vorteile des Systems:
3.4.3 Entwickeln Sie eine Schulungsstrategie:
3.4.4 Bieten Sie regelmäßige Schulungen an:
3.4.5 Berücksichtigen Sie die kulturellen Aspekte:
3.4.6 Überwachen Sie die Akzeptanz des Systems:
(Unbenannt)
4. E-Procurement in der Praxis
4.1 E-Procurement im Einzelhandel:
4.2 E-Procurement im Gesundheitswesen:
4.3 E-Procurement im öffentlichen Sektor:
4.4 E-Procurement in der Automobilindustrie:
4.5 E-Procurement in der Lebensmittelindustrie:
4.6 Erfolgsfaktoren für E-Procurement in der Praxis
(Unbenannt)
5. E-Procurement und Lieferantenmanagement
5.1 Integration von Lieferanten in E-Procurement-Systeme
5.2 Auswahl und Evaluierung von Lieferanten für E-Procurement
5.3 Zusammenarbeit mit Lieferanten bei E-Procurement
(Unbenannt)
6. Datenschutz und Sicherheit bei E-Procurement
6.1 Sicherheitsrisiken und -bedrohungen bei E-Procurement
6.2 Datenschutz und Datensicherheit bei E-Procurement
6.3 Compliance und rechtliche Aspekte von E-Procurement
(Unbenannt)
7. Zukunft von E-Procurement
7.1 Technologische Entwicklungen und Trends bei E-Procurement
7.2 Potenziale und Herausforderungen für E-Procurement
7.3 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von E-Procurement
(Unbenannt)
8. Marktübersicht E-Procurement-Software
8.1 Überblick über den E-Procurement-Software-Markt
8.2 Anbieter von E-Procurement-Software und ihre Produkte
8.3 Bewertung und Vergleich von E-Procurement-Software
8.4 Auswahlkriterien und Entscheidungsprozess für E-Procurement-Software
9. Schlusswort
Impressum
Auswahl und Einführung einer E-Procurement-Software
Andreas Pörtner MSc BBA
digital business guides
Ausgabe 1 / 2023
1. Einleitung
In der heutigen Zeit, in der Geschäftsprozesse zunehmend digitalisiert werden, gewinnt auch das Thema E-Procurement immer mehr an Bedeutung. Unter E-Procurement versteht man die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen über elektronische Plattformen und Systeme. Diese ermöglichen eine effiziente und transparente Abwicklung von Beschaffungsprozessen und können somit zur Optimierung von Unternehmensabläufen beitragen.
Dieses Fachbuch beschäftigt sich eingehend mit dem Thema E-Procurement und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen auf diesem Gebiet. Es werden verschiedene Technologien und Systeme für E-Procurement vorgestellt und diskutiert, sowie Strategien und Best Practices für die erfolgreiche Implementierung von E-Procurement in Unternehmen erläutert.
Darüber hinaus wird auch die Praxisanwendung von E-Procurement in verschiedenen Branchen beleuchtet, sowie die Bedeutung von Lieferantenmanagement und Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung von E-Procurement-Systemen. Eine Marktübersicht über E-Procurement-Software rundet das Fachbuch ab.
Das Ziel dieses Fachbuchs ist es, Unternehmen und Fachleuten im Bereich der Beschaffung einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Potenziale von E-Procurement zu geben und sie dabei zu unterstützen, die Chancen von E-Procurement für ihr Unternehmen optimal zu nutzen.
Der Autor Andreas Pörtner ist ein ausgewiesener Experte im Umfeld Digitalisierung und E-Procurement und berät mit seiner Unternehmensberatung pörtner consulting führende Unternehmen und Mittelständler bei der Einführung von E-Procurement sowie Digital Business Prozessen. Des Weiteren ist er als Dozent und Trainer im Umfeld E-Procurement unterwegs und bietet ein E-Procurement -Einführungsseminar sowie ein E-Procurement-Manager-Lehrgang an (weitere Informationen sowie Termine sind auf der Website www.poertner-consulting.de zu finden).
1.1 Definition und Grundlagen von E-Procurement
E-Procurement, auch bekannt als elektronische Beschaffung oder elektronische Beschaffungsprozesse, umfasst alle Prozesse und Systeme zur elektronischen Abwicklung von Beschaffungsvorgängen. Hierbei wird die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen über digitale Plattformen und Systeme abgewickelt, wodurch manuelle Prozesse reduziert und Prozessabläufe optimiert werden können.
E-Procurement umfasst dabei verschiedene Prozessschritte, von der Bestellung bis zur Lieferung und Rechnungsstellung. Dazu gehören unter anderem die Bedarfsermittlung, die Auswahl von Lieferanten, die Bestellung, die Lieferüberwachung sowie die Rechnungsprüfung und -zahlung. Durch die Digitalisierung dieser Prozesse können Unternehmen Zeit und Kosten sparen und die Transparenz und Kontrolle über ihre Beschaffungsprozesse erhöhen.