8,49 €
Ein bemerkenswertes Büchlein; flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten zeitgenössischen Mikrobiologen erklärt hier die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Trotz des ernsten Themas liest sich das Buch leicht und man spürt keinen erhobenen Zeigefinger. Dafür lernt man erstaunliches, z.B. dass das EHEC zu Grunde liegende -harmlose- Darmbakterium Escherichia Coli schon sehr lange auf der Erde existiert und ein vielfaches länger in den Gedärmen von Dinosauriern als denen von Menschen hauste. Auch über MRSA, ein Bakterium mit dem mittlerweile eine erschreckend hohe Anzahl von Patienten in Kliniken konfrontiert wird, erfährt der Leser einiges, vor allem wie sich dieser ursprünglich ebenfalls relativ harmlose Keim zu so einem gefährlichen Dauerbewohner in vielen Krankenhäusern entwickeln konnte, und warum wir solche Schwierigkeiten haben, das Problem in den Griff zu bekommen. Last but not least ist dieses Buch ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist, sondern 'live` unser alltägliches Leben tiefgreifender beeinflussen kann als uns das zuweilen lieb ist.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 62
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 EHEC
Prolog
Bekanntschaft mit ETEC
Mikrobielle Evolution und E. coli als Verwandlungskünstler
ETEC, der unangenehme Reisebegleiter
Der eigentliche EHEC
Intermezzo mit weiteren ECs
Der deutsche E. coli-Ausbruch von Mai bis Juli 2011
Wir Menschen aus der „Sicht“ der Bakterien
Epilog
2 MRSA
Prolog
Antibiotika – eine Erfolgsgeschichte
Biologisches und Physiologisches über Antibiotika
Resistenz und Multiresistenz gehen um
MRSA breitet sich aus
MRSA zwingt zum Umdenken
Epilog
Glossar
Literatur
Danksagung
Index
Autor
Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
Georg-August-Universität
Institut für Mikrobiologie und Genetik
Grisebachstr. 8
37077 Göttingen
1. Auflage 2012
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
© 2012 Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN: 978-3-527-33300-4
ePDF ISBN: 978-3-527-65215-0
ePub ISBN: 978-3-527-65214-3
mobi ISBN: 978-3-527-65213-6
Umschlaggestaltung Formgeber, Eppelheim
Satz Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld
Cover Mikroorganismen Aufnahmen © Manfred Rohde
Vorwort
In diesem Buch geht es um Bakterien, die Infektionskrankheiten hervorrufen; dabei geht es nicht um die pathogenen Mikroorganismen in ihrer Gesamtheit, vielmehr um Erreger, die sich aus weit weniger gefährlichen Vorstufen entwickelt haben. EHEC ging aus unserem völlig harmlosen Darmbakterium Escherichia coli hervor und MRSA aus dem viel leichter zu bekämpfenden Mutterstamm Staphylococcus aureus.
Viren kommen in diesem Buch nicht zur Sprache.
Im ersten Teil des Buches steht natürlich der deutsche Ausbruchstamm, der uns von Mai bis Juli 2011 in Atem gehalten hat, im Mittelpunkt. Es werden aber auch die Kräfte der Evolution beschrieben, die zur Entstehung und Verbreitung neuer Bakterienarten und Varianten wie EHEC führen. Der zweite Teil beginnt mit der Geschichte der Bekämpfung von Bakterien mit Hilfe von Chemotherapeutika und Antibiotika. Die Grundlagen von Resistenzen werden dargestellt bis hin zur Methicillinresistenz.
Auch einige Defizite, die im Umgang mit EHEC und MRSA in Deutschland sichtbar sind, kommen kurz zur Sprache.
Der Autor dankt Petra Ehrenreich, Johanna Temme und Andreas Leimbach für die kritische Durchsicht des Manuskripts, er dankt Daniela Dreykluft für die Hilfe bei der Erstellung des Manuskripts und dem Wiley-VCH Verlag, insbesondere Gregor Cicchetti und Anne du Guerny, für die konstruktive Zusammenarbeit. Für die finanzielle und personelle Unterstützung seiner wissenschaftlichen Arbeiten dankt der Autor dem Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg-August-Universität Göttingen, insbesondere Rolf Daniel, und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Der Autor widmet dieses Buch Carola Simon, Suzane Litthauer und seiner Familie, insbesondere Eckart, für ihre aufopferungsvolle Hilfe in einer schwierigen Situation.
Göttingen,
November 2011
Gerhard Gottschalk
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!