29,99 €
Das Buch "Banksteuerung und Geschäftsmodelle im Fokus“ spannt einen weiten thematischen Bogen, der die historischen Entwicklungen, den Status quo und mögliche Zukunftsperspektiven aufzeigt. Die Autoren decken dabei wissenschaftliche wie bankpraktische Fragestellungen ab. Teil 1 widmet sich der Banksteuerung. Die ersten drei Beiträge skizzieren die Entwicklungspfade der Bankkalkulation. Danach folgen Beiträge zu Lösungen und offenen Fragen im Risikomanagement der Banken. Wimmer/Alfes beschäftigen sich mit dem Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch. Dürr/Vorgrimler greifen mit dem Kreditrisikomanagement ein methodisch anspruchsvolles Steuerungsfeld auf, bei dem die Messmethodik eine zentrale Rolle spielt. Endmann muss bei seinem Thema Liquiditäts(risiko)management gar nicht so weit zurückblicken, da diese Risikoart erst im Zuge der letzten Finanzkrise (wieder-)entdeckt wurde. Wimmer/Mach beleuchten die handelsrechtliche Risikovorsorge, die vom IDW (RS BFA 7) neu konzipiert wurde und die wie das Impairmentkonzept gemäß IFRS 9 auf dem Expected-Loss-Modell basiert. Mach belegt in seinem zweiten Beitrag, dass künstliche Intelligenz und Predictive Analytics mehr als nur Schlagworte sind, und sich damit die Vertriebserfolge deutlich steigern lassen. Wimmer/Ender/Sedlbauer/Ilg verbinden ökonomische und ökologische Expertise. Sie zeigen, dass die Bewertung von Investitionsobjekten ökologische und ökonomische Faktoren intelligent verknüpfen muss. Schlottmann/Wimmer stellen die paretoorientierte Banksteuerung vor. Dietz macht deutlich, dass sich auch die bankgeschäftlichen Prüfungen im Laufe der Zeit erheblich ändern. Teil 2: Penzel wagt einen Blick darauf, wie sich die Geschäftsmodelle der Banken 2030 in der Nach-Corona-Zeit darstellen könnten. Stenner untersucht die Zukunftsperspektive der Autobanken, die bislang mit einem hochprofitablen Geschäftsmodell glänzen konnten. Wimmer beschreibt unter Sustainable Banking die anstehenden Aufgaben der Banken bei der Transformation der Volkswirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Jorberg stellt mit der Ökobank ein Geschäftsmodell vor, das die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Marktauftritts stellt. Nenninger weist Payments die Rolle eines Beschleunigers der Digitalisierung zu. Gothein/Willkomm beschreiben Platform Driven Ecosystems, die zu einem technisch getriebenen Paradigmenwechsel in der Banksteuerung führen. Heilmann/Steinmann blicken auf die Digitalisierung der Bankprozesse als Voraussetzung neuer Wertschöpfungsmodelle.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Zitiervorschlag: Wimmer, Schlottmann (Hrsg.): Banking im Wandel, Bretten 2022
Impressum
HerausgeberEigenverlag; Prof. Dr. Konrad Wimmer, Dr. Frank Schlottmann
msg GillardonBSM AG, Amelia-Mary-Earhart-Straße 14, D-60549 Frankfurt a. M. Tel.: +49 (0)69 580 045-0, [email protected], www.msgforbanking.de
VorstandDr. Frank Schlottmann (Vorsitz), Michael Harkort, Liane Meiss, Johannes Willkomm
ProjektleitungAndrea Späth
LayoutChristina Dildey, dildey <presentation & design>
ISBN978-3-75-467036-1
BildnachweisAdobe Stock
Auflage500
ProduktionWir machen Druck, Mühlbachstr. 7, 71522 Backnang
Nachdrucke nur mit Quellenangabe und Belegexemplar.
Banking im Wandel
Banksteuerung und Geschäftsmodelle im Fokus
Prof. Dr. Konrad Wimmer, Dr. Frank Schlottmann
Liebe Leserinnen und Leser,
ein 100. Firmenjubiläum ist ein ganz besonderes Ereignis, und wir, die msg GillardonBSM AG, sind stolz darauf, diesen Meilenstein im Jahr 2020 erreicht zu haben. Ganz konkret heißt das: Unser Unternehmen steht seit 100 Jahren insbesondere für finanzmathematische Lösungen in der Bankenbranche. Es begann mit dem Gillardon-Verlag für Zinstabellen, dem Softwarelösungen zur Kalkulation und zum Risikomanagement durch die Gillardon AG financial software folgten. Danach erweiterten wir deutlich das Lösungsspektrum um Business- und IT-Consulting in der msg GillardonBSM AG. Um über einen so langen Zeitraum erfolgreich zu agieren, sind eine gehörige Portion Pioniergeist, Gespür für die relevanten Themen und der Mut, sie in innovative Lösungen umzusetzen, unerlässlich. Dieser Erfolg wäre ohne das Vertrauen unserer Kunden, den konstruktiven Austausch mit Experten sowie das Engagement und die Expertise unserer Mitarbeiter nicht möglich gewesen.
Viel Pioniergeist hat einst Wilhelm Gillardon bei der Gründung seines Verlags bewiesen; das richtige Gespür für relevante Themen hatte Heinrich Gillardon, als er den Weg Richtung Softwareunternehmen wies. Und der Mut, immer wieder innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln, zeichnete alle Führungspersönlichkeiten aus, die in den letzten Jahrzehnten die Geschicke des Unternehmens geleitet haben. Stets konnten sie sich auf engagierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter verlassen, ohne die dieser Weg nicht so erfolgreich hätte beschritten werden können.
Die Banksteuerung ist sicherlich das dominante Thema, das uns seit vielen Jahren beschäftigt und das uns immer wieder herausfordert – sie steht für die historische DNA unseres Unternehmens. Es ist mittlerweile für Banken und Sparkassen von zentraler Bedeutung, sich stetig mit ihr auseinanderzusetzen, da sie nicht nur infolge der stark gestiegenen regulatorischen Anforderungen fortwährenden Veränderungen unterworfen ist.
Für uns ist dies Grund genug, die Banksteuerung in den Fokus unserer Jubiläumsschrift zu stellen. In unterschiedlichen Beiträgen nähern wir uns ihr aus verschiedenen Richtungen, blicken zurück, zeigen ihre historische Entwicklung, analysieren sie in der Gegenwart und wagen einen Blick in die Zukunft. Kurz gesagt, uns interessiert Banksteuerung gestern, heute und morgen. Aus der rein fachlichen Perspektive, aber auch aus der Perspektive einer immer stärker digitalisierten Banking-Branche.
Das Spektrum der Themen ist damit breit gewählt: von den Entwicklungspfaden der Bankkalkulation über die Entwicklung von Lösungen für das Management verschiedener Risikoarten – auch ganz aktuell mit Blick auf die Corona-Auswirkungen; neue Möglichkeiten durch Nutzung der künstlichen Intelligenz und die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit; von neuen Paradigmen in der Banksteuerung bis hin zur Digitalisierung von Bankprozessen und vielem mehr.