18,99 €
Seit Jahren tobt ein blutiger Bürgerkrieg in Syrien. Zivilisten sind von den Kampfhandlungen besonders betroffen, Hunderttausende sind auf der Flucht. Viele Flüchtlinge suchen in den Nachbarländern Schutz, manche bleiben als Binnnenflüchtling in Syrien. In der Türkei haben besonders viele syrische Flüchtlinge Zuflucht gesucht. Dort leben über drei Millionen Flüchtlinge aus Syrien, darunter 300.000 alleine in der Megametropole Istanbul. Doch wie sieht die Lage der Flüchtlinge in der Türkei aus? Ist sie besser oder schlechter im Vergleich zu anderen europäischen Staaten? In diesem Buch geht der Autor der Frage nach, wie die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei, und hier insbesondere in der Metropole Istanbul als wirtschaftlich, kulturell und bevölkerungstechnisch wichtigster Stadt, ausschaut. Dafür erläutert der Autor zunächst die Hintergründe des Bürgerkriegs in Syrien und geht anschließend auf die Flüchtlingssituation in Istanbul ein. In diesen Krieg sind verschiedene Akteure mit eigenen Machtinteressen verwickelt. Diese Mischung birgt ein hohes Spannungspotenzial. Auf der Grundlage persönlicher Interviews zeigt der Autor die Lebensbedingungen der syrischen Flüchtlinge in der Türkei auf und beleuchtet die Arbeit von NGOs sowie den rechtlichen Umgang mit Flüchtlingen vor Ort. Aus dem Inhalt: Asylpolitik Flüchtlingsfrage NGO Assad Unterdrückung Konflikt
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 72
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Stand der Literatur bzw. Forschung
3. Fakten zum Bürgerkrieg
3.1. Wie kam es zum Bürgerkrieg
3.2. Verlauf des Konflikts
3.3. Akteure im Bürgerkrieg
3.4. Verluste und Zahl der Flüchtlinge
3.4.1. Verluste
3.4.2. Zahl der Flüchtlinge
3.5. Fluchterfolg und Fluchtstationen/Phasen
3.5.1. Fluchterfolg
3.5.2. Fluchtstationen/-phasen
4. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge
4.1. Zahl und Aufenthaltsorte der Flüchtlinge in der Türkei
4.2. Asyl- und Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung
4.2.1. Beschäftigung
4.2.2. Gesundheitswesen
4.2.3. Bildung
4.2.4. Wohnsitz
4.2.5. Sonstiges
4.2.6. Bilanz
4.3. Arbeit von NGOs
4.4. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul
4.5. Individuelle Beispiele von Flüchtlingen
4.5.1. Kerim
4.5.2. Amir
4.5.3. Muhammed
4.5.4. Ahmed
5. Erhebungsmethode
6. Auswertungsmethode
7. Fazit
Gewidmet all denen, die mich im Laufe meines Lebens unterstützt haben. Vor allem meinen Eltern, meiner Ehefrau und meinem kleinen Sohn.
Die verzweifelte Selbstverbrennung eines tunesischen Gemüsehändlers führte in Tunesien zum arabischen Frühling. Millionen von mutlosen Menschen, vor allem Jugendliche, gingen auf die Straße, um ihre Freiheitsrechte einzufordern. Dieser Prozess sollte als sogenannter „Arabischer Frühling“ in die Geschichte eingehen. Menschen unterschiedlicher politischer, ideologischer und religiöser Zugehörigkeiten forderten die Rücktritte der alten Eliten. In einigen arabischen Staaten folgte man dem Ruf des Volkes und ließ Wahlen abhalten. Einige Regierungen versuchten durch großzügige Sach- und Wertspenden, ihr Volk ruhig zu halten. In anderen Staaten kam es zu großen politischen Umwälzungen. Die alten Regime wurden durch eine demokratische Wahl von der Bevölkerung abgewählt. Es gab aber auch Regierungen, die auf Forderungen der eigenen Bevölkerung mit Gewalt und Waffen antworteten. Es liegt auf der Hand, dass Folter, Zerstörung und Mord keine legitimen Mittel der Machterhaltung sind. Am Beispiel Syriens sieht man sehr deutlich, wie falsche politische Herangehensweisen zu unkalkulierbaren Ergebnissen vor allem in der Region, aber auch international führten. Die politischen Forderungen der syrischen Bevölkerung wurden durch das Assad-Regime mit aller Gewalt unterdrückt. Menschen wurden inhaftiert und ermordet. Politische Gefangene verschwanden in den Gefängnissen der Geheimdienste, Panzer und Soldaten schossen auf Demonstranten, die auf den Straßen friedlich ihre Rechte einforderten. In der Zivilbevölkerung und der Infrastruktur kam es zu großen Verlusten und Schäden[1].
Der Traum von politischen Veränderungen, wirtschaftlicher Unabhängigkeit und individuellen Freiheitsrechten[2] wurde durch das brutale Vorgehen des alten Regimes zerstört. Anstatt dass es zu weitreichenden Reformen in der Verfassung kam, arteten die Proteste zu einem blutigen Bürgerkrieg aus, der sich zu einem Konflikt entwickelte, in dem verschiedene Akteure, regionale wie auch internationale, sich gegenüberstehen, um ihre jeweiligen Interessen und Machtansprüche durchzusetzen.
Aber wie bei jedem Konflikt ist eine Gruppe immer sehr stark von den Kampfhandlungen direkt oder indirekt betroffen, nämlich die Gruppe der Zivilisten. So auch in Syrien. In den letzten fünf Jahren, in denen der Bürgerkrieg bereits andauert, kam es zu zahlreichen Toten und Verletzten. Hunderttausende Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen. Ein Großteil ist in die Nachbarländer geflohen, ein anderer Teil sucht in Syrien als Binnenflüchtling Sicherheit und Schutz vor den Kampfhandlungen. Ein Staat, in dem besonders viele syrische Flüchtlinge Zuflucht gesucht haben, ist die Türkei.
Die Türkei grenzt im Süden an Syrien und hat eine lange Geschichte mit seinem Nachbarstaat. Es gibt viele Verwandtschaftsbanden in der Region. Auch gibt es in der südlichen Türkei eine kleine arabisch sprechende Minderheit. Der Konflikt in Syrien betrifft die Türkei in vielen Aspekten direkt. So kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Scharmützeln zwischen türkischen Streitkräften und verschiedenen Parteien an der Grenze.
Auch ist der enorme Andrang syrischer Flüchtlinge in die Türkei eine große Herausforderung für die Regierung in Ankara, aber auch für die Menschen in der Türkei, vor allem an den Grenzregionen.
Die Zahl der Flüchtlinge in der Türkei stieg in den letzten Jahren stetig an. Die Versorgung und Unterbringung der syrischen Flüchtlinge ist hier von zentraler Bedeutung. Es ist sehr wichtig, Menschen, die aus ihrem Land geflohen sind, in die Gesellschaft zu integrieren, um ihnen wieder Perspektiven und Hoffnung zu geben. Wie man es nicht machen sollte, sieht man aktuell an der Europäischen Flüchtlingspolitik.
Wie sieht aber die Lage der Flüchtlinge in der Türkei aus? Ist sie besser oder schlechter im Vergleich zu einigen europäischen Staaten? Diese Masterarbeit soll genau diese Frage beantworten. Nämlich die Frage, wie die Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in der Türkei ist. Hierbei wird die Türkei auf die Metropole Istanbul eingegrenzt. Sie ist wirtschaftlich, kulturell und bevölkerungstechnisch die wichtigste Stadt in der Republik Türkei.
Zu Beginn der Arbeit gebe ich einen kurzen Einblick in die bisherige Literatur - was gibt es bisher in der Forschung zu diesem Thema, gibt es überhaupt wissenschaftliche Arbeiten darüber.
Im zweiten Abschnitt werde ich mich etwas detaillierter mit dem Bürgerkrieg in Syrien befassen. Wie kam es zum Bürgerkrieg, welche Akteure spielen eine Rolle, wie hoch ist die Zahl der Opfer, all dies sind Fragen, die ich versuchen werde, zu beantworten. Denn es ist von zentraler Bedeutung, den Anfang dieser menschlichen Tragödie im 21. Jahrhundert zu verstehen. Indem man diese versteht, bekommt man einen besseren Einblick in die Flüchtlingsfrage, die uns augenscheinlich noch einige Jahre sehr stark betreffen wird, nicht nur in der Türkei, sondern auch in Europa.
Im dritten Abschnitt werde ich mich mit der Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul im Detail befassen. Davor werde ich einen allgemeinen Einblick in die Flüchtlingssituation in der Türkei geben.
Zentrale Fragen werden hierbei die Aufenthaltsorte und Zahlen der Flüchtlinge in der Türkei sein. Welche Arbeit NGOs[3] machen, wie das türkische Recht mit den Flüchtlingen umgeht. Am Ende dieses Abschnittes werden wir noch individuelle Lebenssituationen von syrischen Flüchtlingen in der Türkei kennenlernen. Bei der Erhebung der individuellen Lebenssituationen werden Interviews zu Hilfe genommen.
Nach der Auswertung der Interviews schließe ich diese Masterarbeit mit einem Fazit ab. Beim Fazit werden dann alle Punkte im Gesamten beleuchtet.
Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sollten einige zentrale Begrifflichkeiten geklärt werden. In dieser Arbeit werden Begriffe wie „Regime“ oder der „Westen“ benutzt. Diese Begriffe wirken auf den ersten Blick verallgemeinernd. Doch werden sie bei der Diskussion in der Medienlandschaft oft benutzt und sollen für ein besseres Verständnis der Situation dienen. Diese Arbeit hat das Ziel, Fakten über den Bürgerkrieg in Syrien und der Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul aufzuzeigen. Bei diesem Konflikt treffen nicht nur zwei Gruppen aufeinander, sondern es handelt sich um ein komplexes Gefüge aus verschiedenen Akteuren mit eigenen Machtinteressen. Diese Mischung birgt ein hohes Spannungspotenzial.
In dieser Arbeit wird auf einen begrenzten Zeitraum und eingegrenztes Gebiet zurückgegriffen, denn ein tieferer Einblick in die Verflechtungen und Konfliktlinien würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.
Da der Krieg und dessen Auswirkungen Europa erst seit Sommer 2015 direkt betreffen, gibt es wenig bis kaum Literatur über die Situation syrischer Flüchtlinge in Istanbul. Der Großteil im deutschsprachigen Raum vorzufindenden Literatur beläuft sich auf einige PDF und Zeitungsartikel im Internet. Doch gibt es darüber hinaus im Zusammenhang mit dem Bürgerkrieg mehrere Bücher, die vor allem das Erstarken des sogenannten Islamischen Staates zum Thema haben. Viele dieser Titel machen keinen Unterschied zwischen friedlichen Muslimen und einer mordenden Verbrecherbande wie dem IS. Aus diesem Grund sind jene Lektüren für diese Arbeit nicht von Relevanz.