CMMI und Scrum - Frank L. Jordan - E-Book

CMMI und Scrum E-Book

Frank L. Jordan

0,0

Beschreibung

Dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten Leitfaden zur Integration von CMMI und Scrum, zwei führenden Frameworks in der Projektmanagement- und Prozessverbesserungswelt. Dabei werden praxisorientierte Ansätze, messbare Metriken und kontinuierliche Verbesserungsstrategien aufgezeigt. Geschrieben von einem erfahrenen Coach und Berater, bietet es wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge für Organisationen, die bestrebt sind, Spitzenleistungen zu erzielen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 147

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frank L. Jordan

CMMI und Scrum

Messbare Verbesserung für agile Arbeit

Inhalt

Cover

Titelblatt

Haftungsausschluss

Vorwort

Einführung

Bedeutung von Entwicklungsframeworks in der modernen Softwareentwicklung

Präsentation der beiden Modelle: Scrum und CMMI

Warum eine Integration sinnvoll sein kann

Grundlagen von Scrum

Hintergrund und Prinzipien von Scrum

Rollen in Scrum

Artefakte in Scrum

Events in Scrum

Grundlagen von CMMI

Hintergrund und Prinzipien von CMMI

Ebenen in CMMI

Prozessbereiche in CMMI

Nutzen und Anwendungsbereiche von CMMI

Konvergenz von Scrum und CMMI

Gemeinsamkeiten zwischen Scrum und CMMI

Unterschiede zwischen Scrum und CMMI

Potenziale für Synergien zwischen Scrum und CMMI

Herausforderungen bei der Integration von Scrum und CMMI

Integration von CMMI in Scrum: Theorie

Theoretischer Rahmen für die Integration von CMMI und Scrum

1. Prozessarchitektur

2. Rollendefinition

3. Bewertungsmechanismen

1. Anpassungsfähigkeit

2. Wertefokus

3. Einsatz von Werkzeugen

Wie CMMI Scrum in Bezug auf Prozessmanagement ergänzen kann

1. Standardisierung und Wiederholbarkeit von Prozessen

2. Prozessverbesserung

1. Etablierung eines Prozessrahmens

2. Strukturiertes Risikomanagement

1. Verbesserung der Prozessqualität

2. Förderung einer kundenorientierten Denkweise

Wie CMMI Scrum in Bezug auf Qualitätssicherung ergänzen kann

1. Strukturierter Ansatz für die Qualitätssicherung

2. Einbeziehung aller Stakeholder in die Qualitätssicherung

3. Umfassende Messung und Überwachung der Qualität

4. Verbesserung der Dokumentationspraktiken

5. Integration von Prozessverbesserungspraktiken

6. Risikomanagementstrategien

7. Einbeziehung formeller Überprüfungsprozesse

8. Quantitative Prozessmanagementpraktiken

9. Nutzung von Verifikations- und Validierungsprozessen

10. Stärkung der Peer-Review-Prozesse

11. Ausrichtung auf organisatorische Prozessleistung

Wie CMMI Scrum in Bezug auf Risikomanagement ergänzen kann

1. Systematische Risikoidentifizierung

2. Gründliche Risikobewertung

3. Risikosteuerungspläne

4. Regelmäßiges Monitoring und Überprüfung von Risiken

5. Kommunikation und Bewusstsein für Risiken

6. Risikomanagement bei der Skalierung

Integration von CMMI in Scrum: Praxis

1. Die Kompatibilität von CMMI und Scrum erkennen

2. Die Organisation auf die Integration vorbereiten

1. Phase der Implementierung: Ausgestaltung der Prozesse

2. Die Rolle des Change Managements

1. Kontinuierliche Verbesserung

2. Erfolgsmessung

Einführung

Das Unternehmen

Die Herausforderungen

Die Lösung

Die Implementierung von Scrum

Die Implementierung von CMMI

Die Integration von Scrum und CMMI

Die Ergebnisse der Integration

Fazit

Fallstudie 2: Großes Unternehmen

Die Ausgangslage

Die Wahl von Scrum und CMMI

Die Implementierung von Scrum und CMMI

Herausforderungen bei der Integration von CMMI und Scrum

Meistern der Herausforderungen

Ergebnisse und Lernerfahrungen

Langfristige Auswirkungen

Erkenntnisse und Ratschläge

Analyse und Lektionen aus den Fallstudien

Die Bedeutung der kulturellen Anpassung

Die Notwendigkeit der Schulung und Kommunikation

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel

Führung und Engagement

Iterative Verbesserung und fortlaufendes Lernen

Balancieren von Struktur und Agilität

Schlussfolgerungen

Herausforderungen und Lösungen

Identifikation von Problemen bei der Integration von CMMI und

Widersprüchliche Philosophien

Organisationskultur

Mangelnde Kompetenz und Training

Widerstand gegen Veränderung

Ungleichgewichtige Anpassung

Skalierungsprobleme

Probleme mit der Verantwortlichkeit

Überlappende Rollen und Zuständigkeiten

Verwaltung der Prozessbereiche

Vereinbarkeit der Zeitrahmen

Heterogene Teams

Strategien zur Überwindung organisatorischer Herausforderungen

Strategie 1: Schaffen einer gemeinsamen Sprache und Kultur

Strategie 2: Einbeziehen aller Beteiligten

Strategie 3: Implementierungsmodell auswählen

Strategie 4: Kontinuierliche Verbesserung

Strategie 5: Unternehmensresilienz fördern

Strategie 6: Nachhaltigkeit gewährleisten

Strategien zur Überwindung technischer Herausforderungen

Strategie 1: Sicherstellung der Kompatibilität der Tools

Strategie 2: Bewältigung der Komplexität von Softwaresystemen

Strategie 3: Etablierung klarer Kommunikationskanäle

Strategie 4: Sicherstellung kontinuierlicher Integration und Lieferung

Fallbeispiel: Problemlösung in der Praxis

Messung und Verbesserung

Einführung in die Messung und Verbesserung in Prozessframeworks

CMMI

Scrum

Organisationsweite Metriken

Prozessbezogene Metriken

Fallstudie: Kontinuierliche Verbesserung in einem integrierten CMMI-Scrum-Framework

Die Ausgangssituation

Erste Schritte und Umsetzungsphase

Herausforderungen und Lösungsansätze

Phase der kontinuierlichen Verbesserung

Erfolge und Vorteile

Herausforderungen und deren Bewältigung

Schlussfolgerung

Strategien zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung

1. Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen

2. Klar definierte Ziele setzen

3. Prozesse überprüfen und optimieren

4. Mitarbeiter einbeziehen

5. Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter

6. Einsatz von Technologie

7. Benchmarking

8. Implementierung eines Zyklus kontinuierlicher Verbesserung

Abschluss

Die Grundlagen von CMMI und Scrum

Integration von CMMI und Scrum

Technische Herausforderungen und deren Überwindung

Messung und Verbesserung in Prozessframeworks

Erfolgsmessung der Integration von CMMI und Scrum

Fallstudie: Kontinuierliche Verbesserung in einem integrierten CMMI-Scrum-Framework

Strategien zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung

Der integrative Ansatz

Die Macht der Messung

Kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit

Blick in die Zukunft

Anwendungsleitfaden: Wie Leser das Gelernte in ihrer eigenen Organisation anwenden können

Erster Schritt: Bewusstsein und Verständnis

Zweiter Schritt: Analyse des aktuellen Zustands

Dritter Schritt: Die Ziele festlegen

Vierter Schritt: Ein maßgeschneidertes CMMI-Scrum-Framework entwickeln

Fünfter Schritt: Implementierung und Einführung des neuen Frameworks

Sechster Schritt: Messung und Überprüfung des Fortschritts

Siebter Schritt: Fördern Sie die Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Achter Schritt: Bleiben Sie flexibel und offen für Veränderungen

Neunter Schritt: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse

Nachwort

Urheberrechte

CMMI und Scrum: Messbare Verbesserung für agile Arbeit

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Haftungsausschluss

Nachwort

CMMI und Scrum: Messbare Verbesserung für agile Arbeit

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

Haftungsausschluss

Dieses Buch dient ausschließlich Informationszwecken und stellt in keiner Weise eine professionelle Beratung oder eine spezifische Empfehlung dar. Die in diesem Buch präsentierten Informationen, Ratschläge, Strategien und Methoden basieren auf den persönlichen Erfahrungen und Kenntnissen des Autors und sind nur als solche zu verstehen.

Die Anwendung und Umsetzung der in diesem Buch dargestellten Inhalte erfolgt auf eigenes Risiko des Lesers. Der Autor und der Verlag übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt durch die Verwendung der in diesem Buch enthaltenen Informationen entstehen.

Obwohl der Autor sorgfältig darauf geachtet hat, genaue und aktuelle Informationen zu liefern, können Fehler oder Auslassungen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Autor und der Verlag übernehmen daher keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Buch enthaltenen Informationen.

Es wird dringend empfohlen, dass der Leser bei der Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Strategien und Methoden professionellen Rat einholt, um sicherzustellen, dass diese angemessen und geeignet sind und die spezifischen Anforderungen und Bedingungen der jeweiligen Organisation erfüllen.

Vorwort

In der sich stetig verändernden Welt der Technologie ist es für Organisationen von entscheidender Bedeutung, ihre Prozesse ständig zu überprüfen und zu optimieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Ebenso essenziell ist es, Teams zu haben, die schnell, effektiv und in hohem Maße selbstorganisiert arbeiten können. Diese beiden Anforderungen miteinander in Einklang zu bringen, kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Hier kommen das Capability Maturity Model Integration (CMMI) und das Scrum-Framework ins Spiel, die beide als wegweisende Methoden zur Prozessoptimierung und zur Verbesserung der Teamarbeit gelten.

Als Experte für CMMI und agiler Coach habe ich die Möglichkeit gehabt, mit zahlreichen internationalen Konzernen zusammenzuarbeiten und sie dabei zu begleiten, diese beiden Ansätze zu integrieren. Dabei habe ich erkannt, dass die Kombination von CMMI und Scrum eine wirksame Methode sein kann, um sowohl strukturelle Prozessverbesserungen zu erreichen als auch die Agilität innerhalb von Teams zu fördern.

In diesem Buch teile ich meine Erkenntnisse, Erfahrungen und Best Practices, die ich in den vergangenen Jahren gesammelt habe. Ich beleuchte die Synergien und

Herausforderungen, die bei der Integration von CMMI und Scrum entstehen können, und biete Ihnen einen praxisnahen Leitfaden, wie Sie die Vorteile beider Ansätze in Ihrer Organisation optimal nutzen können.

Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung mit CMMI und Scrum haben oder ob Sie sich zum ersten Mal mit diesen Methoden befassen - dieses Buch soll Ihnen als Wegweiser dienen, um Ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und Ihre Teams effektiver und agiler zu gestalten.

Ich hoffe, dass Sie beim Lesen dieses Buches sowohl Erkenntnisse gewinnen als auch praktische Lösungen für Ihre eigenen Herausforderungen finden. Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zur Prozessoptimierung und Team-Agilität zu unterstützen, indem ich Ihnen eine klare Vorstellung davon vermittele, wie CMMI und Scrum harmonisch und effektiv zusammenwirken können.

Viel Erfolg auf Ihrer Reise!

Frank L. Jordan

Einführung

Willkommen zum Beginn einer spannenden Reise durch das komplexe, aber unglaublich lohnende Gebiet der Softwareentwicklungsmethoden. In diesem Buch konzentrieren wir uns auf zwei etablierte Modelle: das Agile Framework Scrum und das Capability Maturity Model Integration (CMMI), ein Prozessverbesserungsansatz, der ursprünglich für die Softwareentwicklung entwickelt wurde. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Verknüpfung und Integration dieser beiden Modelle, eine Aufgabe, die scheinbar widersprüchliche Prinzipien in Einklang bringen muss, um das Beste aus beiden Welten zu gewinnen.

Scrum, mit seiner Betonung von Flexibilität, iterativen Prozessen und dem Prinzip der Selbstorganisation, hat sich als äußerst nützlich für Teams erwiesen, die in einem schnelllebigen und sich ständig ändernden Umfeld arbeiten. Auf der anderen Seite bietet CMMI mit seiner strukturierten Herangehensweise zur Prozessverbesserung eine solide Grundlage für Organisationen, die ihre Fähigkeit zur Entwicklung und Wartung von Qualitätssoftware verbessern wollen.

Bis jetzt könnten Sie meinen, dass diese beiden Modelle unvereinbar sind. Scrum, mit seiner agilen und flexiblen

Natur, scheint auf den ersten Blick nicht gut mit dem strukturierten und prozessorientierten CMMI zusammenzupassen. Doch das ist der Punkt, an dem dieses Buch ins Spiel kommt. Es soll Ihnen nicht nur zeigen, dass eine erfolgreiche Integration möglich ist, sondern auch wie genau Sie diese Aufgabe angehen können.

Dieses Buch ist als Leitfaden konzipiert, der Ihnen dabei helfen soll, die Stärken von Scrum und CMMI zu erkennen und zu verstehen, wie sie sich gegenseitig ergänzen und stärken können. Wir werden uns sowohl mit der Theorie als auch mit der Praxis beschäftigen, um Ihnen ein vollständiges Bild davon zu geben, wie diese Integration aussehen kann und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die nötigen Kenntnisse und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Scrum und CMMI in Ihrer eigenen Organisation zu integrieren, sondern auch, Sie dazu zu ermutigen, das erlernte Wissen kritisch zu hinterfragen und es an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Organisation anzupassen.

Wir freuen uns, Sie auf dieser spannenden Reise zu begleiten, und hoffen, dass dieses Buch Ihnen wertvolle Einsichten und Praktiken bietet, die Sie in Ihren eigenen Projekten und Organisationen anwenden können.

Bedeutung von Entwicklungsframeworks in der modernen Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Kunst zu einer komplexen Wissenschaft entwickelt, die zahlreiche Disziplinen und Fähigkeiten vereint. Sie hat sich weit über das einfache Programmieren hinaus entwickelt und umfasst heute auch Prozessmanagement, Qualitätssicherung, Risikomanagement und viele andere Aspekte. In diesem Kontext haben Entwicklungsframeworks an Bedeutung gewonnen. Sie bieten Struktur, Klarheit und Effizienz in einem Feld, das sonst von Unordnung und Unsicherheit geprägt wäre.

Ein Entwicklungsframework oder -modell, wie Scrum oder CMMI, ist im Grunde eine strukturierte Sammlung von Praktiken, Prozessen und Regeln, die bestimmen, wie Softwareentwicklung betrieben wird. Sie sind wie ein Rezept für ein Gericht – sie geben die Zutaten und die Schritte vor, die zum gewünschten Endprodukt führen. Dabei helfen sie, sowohl den technischen als auch den organisatorischen Aspekt der Softwareentwicklung zu steuern.

In einer Welt, die zunehmend von Technologie und digitalen Lösungen abhängig ist, spielt die Softwareentwicklung eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen und Organisationen jeder Größe und in fast allen Branchen sind auf qualitativ hochwertige Software angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen. Entwicklungsframeworks helfen dabei, diese Software in einer effektiven und effizienten Weise zu erstellen.

Agile Frameworks, wie Scrum, sind besonders beliebt geworden, da sie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen. Sie erkennen an, dass die Anforderungen an die Softwareentwicklung schnell ändern können und dass die Teams, die die Software entwickeln, in der Lage sein müssen, auf diese Änderungen zu reagieren.

Auf der anderen Seite setzen Frameworks wie CMMI auf strukturierte Prozesse und eine stufenweise Verbesserung, um Qualität und Effizienz zu gewährleisten. Sie bieten Organisationen eine klare Roadmap zur Verbesserung ihrer Softwareentwicklungsprozesse und helfen ihnen, systematisch und kontinuierlich besser zu werden.

Die Wahl des richtigen Frameworks kann erhebliche Auswirkungen auf die Ergebnisse der Softwareentwicklung haben. Ein gut gewähltes Framework kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, die Qualität zu verbessern, die Effizienz zu steigern und letztendlich bessere Softwareprodukte zu liefern. In diesem Sinne ist es entscheidend, das geeignetste Framework für die jeweilige Situation und Organisation zu wählen. Dabei kann es von Vorteil sein, verschiedene Frameworks miteinander zu verbinden, um die jeweiligen Stärken zu nutzen und die jeweiligen Schwächen auszugleichen.

In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Entwicklungsframeworks in der modernen Softwareentwicklung deutlich. Sie sind wesentliche Werkzeuge, um die Komplexität des Prozesses zu bewältigen und sicherzustellen, dass wir in der Lage sind, qualitativ hochwertige Software zu liefern, die den sich ständig ändernden Anforderungen unserer Zeit gerecht wird.

Präsentation der beiden Modelle: Scrum und CMMI

Wir beginnen die Erkundung unserer Hauptthemen mit einer Einführung in das Scrum-Framework. Scrum ist ein agiles Framework für die Produktentwicklung, das ursprünglich in der Softwarebranche eingeführt wurde, sich aber inzwischen auf eine Vielzahl anderer Bereiche ausgedehnt hat. Es legt großen Wert auf flexible, iterative Arbeitsprozesse und fördert die Selbstorganisation der Teams.

Im Herzen von Scrum steht das sogenannte "Sprint", ein Zeitfenster von normalerweise zwei bis vier Wochen, in dem ein bestimmtes Produktinkrement entwickelt wird. Der Sprint beginnt mit einem Planungsmeeting, in dem das Team entscheidet, welche Arbeit im nächsten Sprint ausgeführt werden soll. Jeder Sprint endet mit einer Überprüfung, in der das Team die Ergebnisse präsentiert und Feedback erhält.

Scrum basiert auf drei Säulen: Transparenz, Überprüfung und Anpassung. Transparenz bedeutet, dass alle Aspekte der Arbeit sichtbar und verständlich für alle sind, die daran beteiligt sind. Überprüfung bezieht sich auf regelmäßige Überprüfungen der Arbeit und des Prozesses, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen entsprechen. Anpassung bedeutet, dass, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert, das Team Veränderungen vornimmt, um die Ergebnisse zu verbessern.

In Scrum gibt es auch spezifische Rollen. Es gibt den Product Owner, der die Anforderungen des Produkts definiert und priorisiert, das Entwicklungsteam, das die Arbeit erledigt, und den Scrum Master, der dafür sorgt, dass das Team die Scrum-Prinzipien und -Praktiken einhält.

Der zweite Protagonist unserer Diskussion ist das Capability Maturity Model Integration (CMMI). CMMI ist ein Prozessverbesserungsansatz, der Organisationen dabei hilft, ihre Prozesse systematisch zu verbessern, um bessere und vorhersehbarere Ergebnisse zu erzielen. Es wurde ursprünglich von der Software Engineering Institute (SEI) entwickelt und wird nun vom CMMI Institute verwaltet.

CMMI besteht aus mehreren Maturity Levels, von "Initial" bis "Optimizing". Jedes Maturity Level repräsentiert einen bestimmten Grad an Prozessreife und besteht aus mehreren Prozessbereichen, die spezifische Praktiken umfassen. Zum Beispiel beinhaltet das Level "Managed" Prozessbereiche wie Projektmanagement, Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung.

Im Gegensatz zu Scrum, das eher ein Rahmenwerk für die Durchführung der Arbeit ist, legt CMMI den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Prozesse, die zu den Arbeitsergebnissen führen. Es bietet eine strukturierte Methode zur Identifizierung von Schwachstellen in den aktuellen Prozessen und zur systematischen Verbesserung derselben.

Trotz ihrer Unterschiede haben beide Modelle ihre Stärken und können in Kombination eine effektive Lösung für viele Herausforderungen in der Softwareentwicklung bieten.