Daniel, mein jüdischer Bruder - Marianne J. Voelk - E-Book

Daniel, mein jüdischer Bruder E-Book

Marianne J. Voelk

5,0

Beschreibung

"Starr vor Schrecken sieht Daniel, wie seine Eltern in ein Auto gezerrt und abtransportiert werden. Zitternd kauert er eine Weile hinter dem Schornstein, da sich noch Gestapo im Garten aufhält. Dann rennt er, so schnell er in der Dunkelheit kann, zum Wäldchen." Als Daniels jüdische Eltern deportiert sind, besorgt ihm Rosalies Familie falsche Papiere und gibt ihn nach ihrem Umzug aufs Land als ihren leiblichen Sohn aus. Trotz der Angst davor, bei der Hitlerjugend entdeckt zu werden, verleben Rosalie und Daniel eine frohe Kindheit. Doch die ist bedroht, als Daniel eines Tages zum Arzt muss und sein Geheimnis entdeckt wird … Eine autobiografische Geschichte. "Eine berührende Geschichte, ohne moralischen Zeigefinger." Dekan Christopher Krieghoff, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Franken

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 350

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (22 Bewertungen)
21
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marianne J. Voelk

Daniel,mein jüdischer Bruder

Eine Freundschaft im Schatten des Hakenkreuzes

Diese Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten. Verschiedene Schauplätze und Namen einzelner Personen mussten jedoch geändert werden, um die Privatsphäre zu schützen.

© 2016 Brunnen Verlag Gießen

www.brunnen-verlag.de

Umschlagfoto: FPG / Getty Images

Umschlaggestaltung: Wolfgang Staisch, ZERO Werbeagentur

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-7655-7387-3

Geleitwort

Wie kann in einer extrem judenfeindlichen Zeit wie der des Dritten Reiches eine Freundschaft zwischen einer christlichen und einer jüdischen Familie entstehen und bestehen bleiben?

Die Christin Ludwina und die Jüdin Mirjam freunden sich an, als Mirjam mit Ehemann und Stieftochter in der Nachbarsvilla einzieht, und bald werden die Männer in die freundschaftliche Beziehung integriert. Die Freunde nehmen einander wahr als das, was sie sind: als liebenswerte Menschen, und sie respektieren und schätzen sich gegenseitig.

Rosalie und der Nachbarsjunge Daniel werden 1933 im Jahr der Machtergreifung Hitlers geboren. Wie selbstverständlich schildert die Autorin, die sich später Marianne nannte, ihren Alltag, die Freundschaft zwischen den beiden Familien und deren Kindern, bis die nationalsozialistische Judenverfolgung immer stärker dieses Leben beeinträchtigt.

Die „Nürnberger Rassengesetze zum Schutz des Deutschen Blutes“, welche Juden den Umgang mit „Ariern“ unter Androhung empfindlicher Strafen untersagen, lassen die Familien jedoch Mittel und Wege finden, ihre Freundschaft weiterhin im Geheimen zu pflegen.

Von Kapitel zu Kapitel dramatischer nimmt die Autorin ihre Leser mit durch die Jahre der nationalsozialistischen Diktatur. Sie lässt uns die zunehmenden Schikanen gegen die jüdischen Freunde und das Grauen mit allem Schrecken, das ihnen widerfährt, wie auch ihre Hoffnung auf Rettung miterleben.

Marianne J. Voelk lässt ihre Leser daran teilhaben, wie der Krieg an der „Heimatfront“ erlebt wurde. Aus eigenem Erleben als Kind beschreibt sie aufrüttelnd die Hilflosigkeit der Bevölkerung gegenüber dem Bombenterror und den täglichen Kampf ums Überleben. Man begegnet Menschen, denen man lieber aus dem Weg gehen würde, und wird doch auch Zeuge tiefer Mitmenschlichkeit.

Antisemitismus wird als gefährliche Dummheit entlarvt. Aus der Sicht des Mädchens Rosalie wird deutlich, wie unbegreiflich, widerwärtig und unsinnig die damalige Judenhetze war. Das Buch muntert dazu auf, anderen ohne Vorurteil zu begegnen und sie wahrzunehmen, wie sie sind.

Es ist erstaunlich, wie das der Autorin ohne moralischen Zeigefinger gelingt. Es reicht aus, dass sie diese berührende Geschichte erzählt. Sie kann dazu beitragen, dass die Erinnerung an die Schikanen und die Gräueltaten der Nazis im Dritten Reich im Bewusstsein der Deutschen nicht verloren gehen.

Das Buch ist ein packendes und ergreifendes Werk. Ich wünsche der Autorin und dem Buch viel Erfolg.

Dekan Christopher Krieghoff

Evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Franken e.V. in Nürnberg

Inhalt

Geleitwort

1. Rosalie – das Glückskind

2. Daniel – mein Freund

3. Rassengesetze

4. Die geheime Gartentür

5. Die Entführung

6. Besucher in der Reichskristallnacht

7. Ein verloren gegangenes Mädchen

8. Wissbegierige Kinder

9. Keine Schule für Daniel

10. Kriegsbeginn

11. SA-Führer vor der Tür

12. Noah in Flossenbürg

13. Diphtherie im Hause Rosenholz

14. Zuflucht im Baumhaus

15. Schmerzlicher Abschied

16. Daniels Flucht

17. Mein jüdischer Bruder

18. Getarnt und verborgen

19. Bomben über Nürnberg

20. Evakuierung aufs Land

21. Unser sonderbarer Lehrer

22. In Stalingrad vermisst

23. Jüdischer Pimpf

24. Aufdringlicher Verehrer

25. Daniels Enttarnung

26. Dr. Strettners „Ermordung“

27. Unter Tieffliegern, Feuerregen und blutendem Himmel

28. Die Amerikaner kommen

29. Neuer Anfang am Dutzendteich

30. Gefährliche Spiele auf Trümmerbergen

31. Deutsch-amerikanische Freundschaft

32. Glückliches Wiedersehen

33. Zukunftsträume

Die Autorin

Im Gedenken an meine geliebte Mutter, die mich schon vor vielen Jahren dazu drängte, unsere Geschichte aufzuschreiben.

1. Rosalie – das Glückskind

„Mein Gott, hat das Kind große Ohren und Füße“, entschlüpfte es der Hebamme, als sie mich nach der Geburt an den Füßen hochhielt, um mir den obligatorischen Klaps auf den Po zu geben. Mein Vater erhob sich von seinem Platz neben Mutter, wo er während meiner Geburt gesessen und sie im Arm gehalten hatte. Er trat näher, begutachtete mich kritisch und nickte. „Stimmt!“, lautete sein alarmierender Kommentar, der meine Mutter sofort in Tränen ausbrechen ließ, und ich leistete ihr sogleich lauthals mit kräftigem Schreien Gesellschaft.

Natürlich kann ich mich nicht wirklich an das Erlebnis meiner Geburt am Pfingstmontag im Juni 1933 erinnern, doch mein Vater und Oma Franzi mussten mir später, als ich größer war, von allen Ereignissen dieser Nacht und des folgenden Tages wieder und wieder jede Einzelheit erzählen, sodass sich in mir im Laufe der Zeit die feste Vorstellung entwickelte, ich hätte alles bewusst erlebt. Ebenso beruhen die in diesem Buch geschilderten späteren Ereignisse, bei denen ich noch zu jung war, um sie zu verstehen oder bei denen ich nicht persönlich anwesend war, auf Erinnerungen meiner Eltern, meiner Oma Franzi und der Familie Rosenholz.

„Gebt mir mein Baby!“, forderte meine Mutter unter Tränen. Die Hebamme hüllte mich in ein vorgewärmtes Tuch und legte mich in ihren Arm.

„Hör gar nicht hin, meine Süße“, flüsterte meine Mutter tröstend. „Du bist wunderschön!“ Sie streichelte mir zärtlich über Kopf und Wangen, bis ich mich beruhigt hatte und hingebungsvoll an meiner kleinen Faust saugte. Als nach einer Weile die Hebamme die Hände nach mir ausstreckte, um mich zu reinigen und zu versorgen, gab sie mich nur zögernd frei.

„So, nun nehmen Sie Ihr Töchterchen einmal“, sagte die Hebamme resolut und legte mich frisch gewaschen und gewickelt in Vaters Arme. „Sehen Sie, Ihre Frau ist vor Erschöpfung eingeschlafen.“

Er trug mich mit vorsichtigen Schritten durchs Schlafzimmer hinaus auf die sonnige Veranda, wo uns aus dem Garten der süße Duft der Pfingstrosen entgegenströmte.

Während der Nacht waren heftige Gewitterstürme über Nürnberg hinweggezogen. Doch jetzt zeigte sich zwischen vereinzelten Wolken tiefblauer Himmel und eine strahlende Frühlingssonne umfing uns mit ihren wärmenden Strahlen.

„Sieh mal, meine Kleine, welch wunderschönen Regenbogen der liebe Gott dir zum Geburtstag geschenkt hat!“

Ein farbenprächtiger Regenbogen spannte sich hoch über dem Dutzendteich vom bewaldeten Ufer des Gewässers bis hinüber zum Luitpoldhain. Abziehende graue Wolken im Hintergrund ließen ihn in besonders kräftigen Farben erscheinen.

„Du bist ein Glückskind, weil du zum Pfingstfest auf die Welt gekommen bist, weißt du das?“, erzählte Vater mit leiser Stimme weiter. „Ich wünsche dir alles Glück der Erde, meine kleine Pfingstrose, und einen Lebensweg so klar und so schön wie dieser Regenbogen!“

Nun, Regenbogen haben bei den tief greifenden Ereignissen, die ich im Dritten Reich erlebte, zwar keine Rolle gespielt, aber die gefährlichsten Situationen, die ich im Laufe dieser Zeit erlebte und verkraften musste, waren nicht selten von heftigen Gewittern begleitet, welche – bei Gott – nicht alle naturgegeben waren.

Am Nachmittag hatten sich rund um Mutters Bett auf herbeigeholten Stühlen Besucher gruppiert: die Eltern meines Vaters und Eva, die beste Freundin meiner Mutter, sowie Oma Franzi. Leider fehlte deren Mann, mein Opa, denn er war schon während Mutters Kindheit gestorben. Lisa, die treue Seele unseres Hauses, hielt sich ein wenig im Hintergrund, stets bereit, der Familie eine Gefälligkeit zu erweisen.

„Na, auf welchen Namen soll das Kind denn nun getauft werden?“, fragte mein Großvater und machte Anstalten, sich eine seiner Havanna-Zigarren anzuzünden.

„Nein, lass das bitte!“, rief Mutter entsetzt. „Willst du unser Baby mit deinem Rauch gleich vergiften?“

Unter den missbilligenden Blicken seiner Frau steckte er die Zigarren wieder weg und beugte sich in seinem Sessel vor: „Also, was ist? Bekommt sie den Namen ihrer Großmutter, wie ausgemacht?“

„Ja, sie erhält zwar den Namen Johanna“, erklärte Vater, „aber nachdem unsere Tochter zur Blütezeit der Pfingstrosen geboren ist, wollen wir ihr einen Rufnamen geben, in dem die ‚Rose‘ enthalten ist.“

Mutter saß lächelnd und mit geschlossenen Augen in ihrem Bett.

Vater berührte sanft Mutters Arm. „Ludwina, du sagst ja gar nichts!“

Meine Mutter öffnete die Augen und lächelte. „Rosalie wird sie heißen und Eva wie ihre Taufpatin“, sagte sie. „Eva-Rosalie! Hinzu kommen die Namen ihrer Großmütter Franziska und Johanna und ihrer Urgroßmutter Maria-Anna.“

Mutter beugte sich über die Wiege: „Einverstanden, Eva-Rosalie?“

„Eva-Rosalie! Das ist ja ein wunderschöner Name!“, rief die Hebamme beim Betreten unseres Konferenzraums. Vater nickte zustimmend. Damit war die Namensgebung beschlossene Sache: Eva-Rosalie Bartels.

Mein Vater hatte mir prophezeit, dass Gott mich als „Glückskind“ zum Pfingstfest auf die Welt geschickt habe. Ob es wirklich an dem, nach seiner Meinung Glück bringenden Pfingstmontag lag, bleibt dahingestellt. Rückblickend betrachteten meine Familie und Freunde mich als ein durchaus glückliches, unbeschwertes Mädchen, das trotz aller Miseren der Nazizeit die Gabe besaß, allen auftretenden Misslichkeiten vorbehaltlos entgegenzutreten oder sich zumindest erfolgreich aus ihnen herauszuwinden.

2. Daniel – mein Freund

Drei Wochen später wurde in der Nachbarvilla Daniel geboren und mit ihm eine tiefe Freundschaft, aber im Dritten Reich ein Ding der Unmöglichkeit, denn Daniel war Jude. Doch was kümmern Kinder Glaubensunterschiede oder Rassenwahn? Wir wuchsen so eng verbunden zusammen auf, als seien wir Bruder und Schwester.

Die jüdische Familie Rosenholz und meine christliche Familie inklusive Mutters Freundin Eva waren sich von Anfang an, das heißt, seit David und Mirjam mit Tochter Ruth und der Arztpraxis in die Nachbarvilla eingezogen waren, außerordentlich sympathisch und es entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit eine herzliche Freundschaft. Die Familien tolerierten nicht nur ihre unterschiedlichen religiösen Glaubensrichtungen, sie nahmen auch gegenseitig an vielen ihrer Feste teil, die zu Hause gefeiert wurden.

Unsere Mütter fuhren uns täglich im Kinderwagen am Dutzendteich spazieren, und kaum konnten wir uns mit etwa sieben oder acht Monaten aufrichten, unternahmen wir schon Anstrengungen, zueinander in die Wagen zu krabbeln.

„Wir sollten einen Zwillingswagen kaufen“, lachte Mutter, als sie unser unübersehbares Vorhaben zum ersten Mal beobachtete.

Was aber unser Aussehen anging, konnten wir keineswegs als Zwillinge gelten. Ich hatte blonde, glatte Haare und grüne Augen, während Daniel mit dunkelbraunen Augen unter dunkelbraunen Locken in die Welt blickte. Dagegen hätte man meine Mutter und Mirjam leicht für Schwestern halten können. Sie waren von schlanker, zierlicher Statur, trugen ihr kastanienbraunes, welliges Haar schulterlang, hatten beide dunkelbraune Augen und ein schmal geschnittenes Gesicht mit schmaler Nase und vollem Mund.

Die Familien hatten ähnliche Interessen, vor allem ihre Liebe zur Musik. Jeder von ihnen beherrschte ein Instrument. Vater spielte Geige, Mutter und Mirjam Klavier. Daniels Vater David glänzte mit Bratsche und Cello, während Ruth, Daniels vierzehn Jahre ältere Stiefschwester, die Querflöte liebte.

Die Familien setzten sich oft abends oder an Sonntagnachmittagen in unserem oder im Rosenholzschen Wohnzimmer zum gemeinsamen Musizieren zusammen.

Daniel und ich lagen nie ruhiger und braver in unseren Kinderwagen, als wenn musiziert wurde, und als wir etwas größer waren und schon krabbeln konnten, suchten wir jeweils unsere Lieblingsplätze auf: unter Mirjams großem Flügel oder neben Mutters Klavier, wenn das Konzert in unserem Haus stattfand.

Nur der Sabbat, der von Freitagabend bis Samstagabend gefeiert wurde, war ausgenommen. In dieser Zeit besuchten Familie Rosenholz und ihre Freunde die Synagoge und widmeten sich ihren Bräuchen.

Manchmal wurden alle Bewohner des Hauses Bartels, das heißt unsere gesamte Familie, einschließlich Mutters bester Freundin Evi, sowie Lisa, unsere getreue Hilfe, zum Sabbatausgang eingeladen. Schon als Baby faszinierte mich das Ritual, wenn die Flammen der mehrdochtigen Hawdalakerze die neue Woche ankündigten, während Onkel David das Abendgebet sang und den Segen der Woche über einem Glas Wein sprach. Jeder der Erwachsenen trank einen kleinen Schluck, dann wurde mit dem restlichen Wein die Kerze gelöscht. Tante Mirjam stellte eine kleine Dose mit Gewürzen auf den Tisch, deren Düfte noch tagelang an den Sabbat erinnerten, und wünschte allen „Schawua tow“, das heißt „Gute Woche“.

Tischgebete wurden bei uns natürlich auch gesprochen, wenn auch nicht mit besonderen Ritualen. Große Feierlichkeiten fanden an unseren wichtigen Festen wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten statt. Da unsere Familie immer am Sonntagvormittag zum Gottesdienst ging, war am Nachmittag wieder Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Familie Rosenholz.

Daniel und ich durften nahezu jeden Tag einige Stunden miteinander verbringen. Unsere Mütter mussten bald feststellen, dass ihre Kleinen besonders ruhig und fröhlich waren, wenn sie beisammen sein konnten. Dies lehrte uns von Anfang an, dass die Spielsachen des einen ohne Vorbehalt auch die Spielsachen des anderen waren. Wir waren ein Herz und eine Seele und teilten im wahrsten Sinne des Wortes „Freud und Leid“. Weinte der eine, weil er sich irgendwo gestoßen hatte, weinte der andere aus Mitleid mit, und wenn es etwas zu lachen gab, lachten wir beide.

Mit zunehmendem Alter interessierten uns jedoch die Turngeräte unserer Väter weitaus mehr als die schönsten Spielsachen. Da sie beide begeisterte Turner waren, sahen wir sie oft schon vor dem Frühstück im breiten Flur der oberen Etage unseres Hauses am Trapez oder an den Ringen trainieren und wollten es ihnen unbedingt nachmachen. Wir bettelten so lange, bis mein Vater uns an den Geräten einfache sportliche Übungen beibrachte, deren Schwierigkeitsgrad er von Zeit zu Zeit steigerte. Daniel zeigte sich besonders talentiert und setzte die Erwachsenen in Erstaunen, mit welcher Kraft und mit welcher Ausdauer er bereits als Zweieinhalbjähriger an den Geräten turnte.

Niemand hätte sich zu diesem Zeitpunkt träumen lassen, dass dieses Talent ihm eines Tages ausgerechnet in einer Vereinigung Anerkennung einbringen würde, in der man niemals einen Juden vermutet hätte.

3. Rassengesetze

„Ludwina, Mirjam, hört euch das an!“, rief Vater auf dem Sofa hinter seiner Zeitung. „Unglaublich! Die Nationalsozialisten haben am 15. September, zum siebten Nürnberger Reichsparteitag, ein Gesetz ‚zum Schutze des deutschen Blutes‘ erlassen!“

„Und was bedeutet das?“, fragte meine Mutter beunruhigt.

Mein Vater vertiefte sich weiter in den Artikel und schüttelte schockiert den Kopf.

„Na, nun sag schon, Friedrich!“, drängte Mirjam.

„Ab sofort gelten Ehen zwischen Juden und Nichtjuden als Rassenschande. Es wird zur Auflösung dieser Ehen geraten und neue Eheschließungen oder Liebschaften zwischen Juden und Nichtjuden sind unter Androhung schwerster Strafe verboten. Das bedeutet es!“

„Nicht auszudenken, was diese Gesetze für solche ‚Mischehen‘ bewirken werden!“, rief Mutter empört. „Welche Ängste diese Menschen ausstehen müssen, vor allem ihre Kinder!“

„Es ist doch ungeheuerlich, was die Nazis sich alles ausdenken!“, pflichtete Mirjam ihr bei. Sie griff nach dem Blatt, um sich selbst von den Ankündigungen ein Bild zu machen.

Daniel und ich tummelten uns gerade mit Purzelbäumen auf dem Parkett und hatten unseren Spaß beim Üben des Spagats.

Erschreckt durch den erregten Tonfall der Erwachsenen, blickten wir verwirrt von einem zum anderen, bis wieder Ruhe eintrat. Wir verstanden ohnehin nichts von „Rassenschande“ und „reinem deutschen Blut“. Wir hatten uns lieb und wollten zusammen sein. Das war alles, was für uns zählte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!