Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Mann sitzt seine lebenslängliche Strafe in der Einzelhaft ab – er hat die Tochter des „Kaffeekönigs“ entführt, später dann seinen Wärter umgebracht. Er klagt nicht an, sondern beschreibt, wie das Gefängnis Tag für Tag mehr zum eigenen Körper wird: „Mir sind Nerven für das ganze Gefängnis gewachsen. Wenn einer durch den Gang unterm Hof geht, ist es, als ginge er über meinen linken Arm.“ Maurizio Torchio ist etwas Einzigartiges gelungen: Mit sparsamsten Worten macht er die absolute Gegenwart, die pulsierende Leere der Haft physisch erfahrbar. Ein Roman wie ein Faustschlag, in dem das „Gefangensein“ auch eine Metapher ist für das Menschsein.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 267
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Mauer um Mauer, wie eine Matrjoschka, umgibt das Gefängnis den namenlosen Häftling in seiner Einzelzelle. Sogar das Sonnenlicht ist nur eine Erinnerung, da, wo das Draußen noch unwirklicher erscheint als die Vergangenheit oder die eigenen Träume. Er klagt nicht an, sondern beschreibt, wie das Gefängnis Tag für Tag zum eigenen Körper wird: »Mir sind Nerven für das ganze Gefängnis gewachsen. Wenn einer durch den Gang unterm Hof geht, ist es, als ginge er über meinen linken Arm.« Und in der Strafanstalt wechseln Wächter und Gefangener, Henker und Opfer die Rollen, die Einsamkeit schweißt sie zusammen. Es gibt so denkwürdige Figuren wie den Kommandanten oder Martini, so genannt wegen seines ausschweifendenLebens draußen, der ihm zugesandte Liebesbriefe an seine Mitgefangenen verkauft.
»Das angehaltene Leben« ist ein in seiner Nüchternheit erschütternder Roman, der die inneren Mechanismen der Strafanstalt offenlegt, die irrationale Logik dieser Nichtwelt, nach der das Leben einzig im Abwesenden, im Mangel, sich selbst bewusst zu werden scheint.
Zsolnay E-Book
Maurizio Torchio
Das angehaltene Leben
Roman
Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
Paul Zsolnay Verlag
Die Krüppel, Krüppel. Es sind die Krüppel, die an Wunder glauben. Es sind die Sklaven, die an die Freiheit glauben.
Derek Walcott, Der Traum auf dem Affenberg
Der staatliche Verband geht aber von Natur dem Haushalt und jedem Einzelnen von uns voraus; denn das Ganze geht notwendigerweise dem Teil voraus. Wenn nämlich das Ganze zerstört wird, wird kein Teil, weder Fuß noch Hand weiter existieren – außer homonym, wie wenn man die Bezeichnung Hand für eine Hand aus Stein benutzte (…). Wer aber nicht fähig ist, Mitglied der staatlichen Gemeinschaft zu sein oder aufgrund seiner Autarkie ihrer nicht bedarf, der ist kein Teil des staatlichen Verbandes und somit entweder Tier oder Gott.
Aristoteles,Politik
Sie sagen: Ohren. Du klappst die Ohren mit den Händen vor und drehst dich erst nach rechts, dann nach links.
Nasenlöcher. Du biegst den Kopf zurück, um die Inspektion zu erleichtern.
Mund. Du machst den Mund auf. Die Türen des Körpers öffnen sich auf Befehl. Du öffnest den Mund, doch sie nähren dich nicht. Sie fügen nichts hinzu, sie kontrollieren, damit du nichts hast.
Zunge anheben. Du gehorchst.
Zunge rausstrecken. Du gehorchst.
Zahnfleisch. Du ziehst die Lippen hoch, mit den Händen. Deine Finger im Dienst der Wärter.
Der Mund ist leer, alles vorschriftsgemäß. Kommt man zurück, ist er meistens leer, denn beim Ausgang sollte man viel reden. Man sollte mit einer Frau zusammen sein, die das Gefängnis kennt: weil sie selbst Gefangene war oder als Kind zum Besuch eines Vaters, eines Bruders mitgenommen wurde. Vielleicht sitzt ihr Mann noch. Manche Frauen haben es eilig, sie verstehen nichts. Sie denken, wenn du seit zwanzig Jahren keine Frau hattest, willst du dich schon auf der Straße überfressen. Doch wer das Gefängnis kennt, wird dich nach Hause bringen, dich Tropfen für Tropfen sättigen. Ihr werdet nachmittags zu ihr gehen, hoffen, dass es bald dunkel wird. Sie wird dir einen Kaffee anbieten. Und du wirst reden. Du wirst reden. Du musst dir den Mund ausleeren. Ein bisschen Gefängnis rauslassen. Wenn du nicht redest, ist kein Platz für anderes da.
Toro geht zu so einer Frau.
Zurück im Gefängnis sagen sie: Hände, und du streckst die Arme vor, spreizt die Finger, wie um nicht hinzufallen im Dunkeln. Dann bewegst du die Finger. Schwer zu verstehen, warum. Wer kann etwas zwischen den Fingern einer offenen Handfläche verstecken? Doch wenn du von einem Ausgang zurückkommst, bist du so stolz auf deine Hände, dass du es fast gern tust. Es sind Männerhände, endlich. Soll ich dir einen Kaffee machen, wird die Frau gefragt haben. Danke, antwortet Toro. Du hebst die Tasse an den Mund, und es ist, als hättest du ein Waschbecken zwischen den Lippen, so dick ist sie, so schwer. Ich hatte nie Ausgang und werde niemals rauskommen können. Aber ich habe das erlebt, vor acht Jahren, als ich zu einer Gerichtsverhandlung ging. Ein echter Löffel, aus Edelstahl, es ist mühsam, damit umzurühren. Dieses Klingeln, nach Jahren mit Plastik. Die Tasse zerbricht, wenn sie herunterfällt, du hast eine Verantwortung. Es ist eine Tasse für Erwachsene. Wenn Polizisten dich bei einer Verlegung begleiten, kann es vorkommen, dass sie an der Autobahnraststätte halten und dir einen Kaffee anbieten. Die Wärter nie. Denn Polizisten haben gewöhnlich mit freien Menschen zu tun, die noch festgenommen werden können. Polizisten wird beigebracht, ein Gesicht wiederzuerkennen, auch nach Jahren noch. Den Wärtern nicht.
Achselhöhlen. Toro hebt die Arme.
Anheben und trennen. Er hebt den Penis an, trennt die Hoden.
Vor ein paar Stunden hat die Frau sie in den Händen gehalten, warmes Fleisch, nach kalten Mauern.
Vor den Wärtern ist Toro nackter als vor ihr.
Im Gefängnis lernst du wieder die Angst vor der Dunkelheit. Toro wird die Frau gebeten haben, ein kleines Licht brennen zu lassen, eine Nachttischlampe, und sie auf den Fußboden zu stellen, unters Bett. Schichten zwischen sie beide und das Licht legen. Und in diesem Halbdunkel haben sie sich angeschaut. Die Frau kennt das Gefängnis, darum entschuldigt sie sich nicht dafür, dass das Zimmer so klein ist. Sie macht den Gasofen an. Fast alle Gegenstände um sie herum gab es schon vor zwanzig Jahren. Vielleicht nicht in diesem Zimmer. Vielleicht nicht genau in diesen Farben. Vielleicht größer, weniger schäbig, neuer. Aber nichts ringsherum macht dich verlegen. Seit die Frau das Handy abgestellt und auf den Nachttisch gelegt hat, scheint nichts mehr aus der Zukunft anzukommen. Nichts zwingt dich dazu, die Jahre zu zählen. Das gelbe Licht unter dem Bett, das blaue Licht des Gasofens.
Oben auf den Stockwerken sehen sie Frauen im Fernsehen, treffen sie in der Besuchszeit. Ich nicht.
In Ordnung, dreh dich um, sagen die Wärter.
Füße, befehlen sie. Erst ein Fuß, dann der andere, wie ein Pferd. Füße, sofort schmutzig vom Gefängnis.
Bücken und öffnen.
Toro beugt sich vor und zieht die Hinterbacken auseinander.
Husten.
Wenn du nicht wegen der Kälte hustest, hustest du auf Kommando. Das machen sie, um dich zu demütigen. Wenn sie wirklich kontrollieren wollten, müssten sie einen Scanner benutzen oder Handschuhe anziehen und einen Finger reinstecken. Aber sie sagen bücken und husten, beobachten die Kontraktionen. Ein Befehl ist eindringlicher, wenn er nichts nützt.
Toro ist zum Glück noch ganz von der Frau erfüllt.
Jedes Mal, wenn sie sich trennen, segnet sie ihn. Wie einen Sohn, der in den Krieg zieht. Einen sechzigjährigen Sohn.
Und jedes Mal fragt sie: Warum haust du nicht ab? Du hast lebenslänglich, warum gehst du zurück?
Aber Toro weiß, dass sie ihn sofort schnappen würden. In seinem Viertel, in seiner Bar, an dem Tischchen ganz hinten, dicht an der Wand.
Die Einzigen, die es wirklich schaffen auszubrechen, sind die, die überall leben können: nicht telefonieren, nicht schreiben. Zu niemandem Kontakt aufnehmen, niemals. An einem Ort sterben und an einem anderen wiedergeboren werden, ohne Bedauern. Sich bewegen, wie sie Geld bewegen: blitzschnell, und sie bekommen es nicht einmal zu Gesicht. Toro aber ist einer, der immer mit Bargeld zu tun hatte. Er hat Hände groß wie Schaufeln. Den Körper eines Mannes, der arbeitet, seit Generationen, obwohl Toro nie gearbeitet hat. Das Einzige, was er schleppen musste, war Geld, haufenweise Geld. Und ständig das Problem, Säcke, Koffer, Keller, Gepäckräume, Orte zu finden, die all dieses Geld aufnehmen konnten. Auf Wasser aufpassen, auf Feuer, Tiere, Schimmel. Wind und Regen. Immer die Sorge, einen Teil vergessen zu haben, irgendwo. Und sich nicht zu erinnern, wo.
Toro kann nicht verschwinden.
Für solche wie ihn gibt es Flucht nur als Versteck in einem unterirdischen Bunker, nicht weit von zu Hause. Nicht weit von einem Sohn, der dort begraben liegt.
Besser das Gefängnis: Man ist öfter an der Sonne, man trifft mehr Leute.
Darum hat Toro die Frau zurückgelassen und ist losgegangen, ist Autos und Passanten ausgewichen.
Draußen gibt es immer jemanden, der dich anrempelt, und die Autos werden jedes Jahr leiser. Drinnen, auch im allergrößten Gefängnis, weißt du, wie du dich bewegen musst, wenn du weißt, wer du bist. Einer wie Toro kann hier mit geschlossenen Augen gehen, weil alle ihm Platz machen werden. Ein Gefängnis ohne geordneten Hofgang ist ein Gefängnis, wo niemand sein will. Hier herrscht Ordnung im Hof, wenn der erste oder der dritte Stock in die Freistunde runtergeht, die sind organisiert. Wenn der zweite dran ist, oder das Erdgeschoss, herrscht Chaos, denn das sind alles Junkies oder Leute, die nirgendwo dazugehören.
Draußen aber ist nichts organisiert, du musst andauernd ausweichen. Du spürst die Eile der Leute um dich herum. Hast das Gefühl, dass sie alle hintereinander in einer Reihe gehen, hinter dir, und sich fragen: Wer ist das, dieser verlangsamte Mann? Und manchmal trifft das zu. Du hast das Gefühl, sie haben erkannt, woher du kommst. Doch das trifft nie zu, denn die von Draußen denken niemals ans Drinnen.
Gestern ist Toro fast eine Stunde zu früh am Bahnhof angekommen. Obwohl es sein vierter Ausgang ist, findet er sich noch nicht zurecht, er hat Angst, zu spät zu kommen, Angst, sich zu verlaufen. Er kennt die Stadt nicht, aber das ist in Ordnung. Es ist schön, dort herumzulaufen, wo du nie eine Ehefrau hattest, auch kein Kind, und dich nicht erinnerst, welche Geschäfte es dort früher mal gab. Durch Straßen zu gehen, wo dich nie jemand gesucht hat. Wo du weder Freunde noch Feinde hast, nicht weißt, wer die Bars mit Spielautomaten beliefert. Du weißt nicht, welches das Stück Gehweg ist, wo die Väter ihre Kinder vom Boden aufheben und schreien, und alle Geschäfte lassen ihre Rollläden herunter, hinter den Fenstern wird geflüstert, und die Väter marschieren los, mit dem Körper ihres Sohnes im Arm, ohne zu wissen wohin. Und drum herum überall Äcker.
Toro ist in einem Städtchen mit Häusern aufgewachsen, die ein, höchstens zwei Stockwerke hoch waren, nie fertig gebaut, ohne Verputz, denn der Boden war nichts wert, und wer etwas Kostbares besaß, hat es versteckt.
Jetzt ist er glücklich, wenn er durch diese Stadt ohne unbebaute Grundstücke läuft, mit engen Gassen und die Häuser tausendmal renoviert, die Autos in Tiefgaragen oder Innenhöfen geparkt.
Am Bahnhof bleibt er stehen und wartet.
Wir sind gut im Warten.
Dann steigt er in den Zug, laut und schmutzig wie das Gefängnis. Die Heizung ist kaputt, wie im Gefängnis. Die Fahrkartenkontrolleure in Uniform. Wir mögen Züge. Eine Uhrzeit für die Abfahrt, eine für die Ankunft. Jemand anderes, der am Steuer sitzt.
Das wissen die Wärter.
Ausbrecher suchen sie auf Bahnhöfen. Sie sammeln sie in Scharen ein, und alle sind stolz, weil sie sich eine Fahrkarte gekauft haben.
Aber Toro ist nicht ausgebrochen, und nach anderthalb Stunden steigt er an der richtigen Haltestelle aus, an dem Küstenabschnitt, der nur drei Lichter hat: den Bahnhof unten am Meer; das Gefängnis, vierhundert Meter höher, und ein Dorf auf dem Gipfel. Rings um den Bahnhof gibt es Klippen, den Steinbruch, mehr nicht.
Zwischen dem Bahnhof und dem Gefängnis geht Toro über ein Stück Land, das so neu für ihn ist wie die Stadt. Ins Dorf fahren keine Busse, nur zum Gefängnis und nur zur Besuchszeit. Im Gefängnis leben mehr Menschen als im Dorf. Die Dorfbewohner benutzen die Autobahn im Landesinneren. Wenn sie zum Meer hinunterwollen, fahren sie woandershin.
Ursprünglich war dies eine Besserungsanstalt.
Das Dorf haben die Minderjährigen gebaut, vor hundert Jahren, zusammen mit dem Gefängnis und der Straße.
Ein Dorf für Gefängniswärter, höher gelegen als das Gefängnis, weil es so richtig schien. Inzwischen wohnt dort kein Wärter mehr, keiner sitzt mehr in der Bar; und wenn die Verwandten der Gefangenen anhalten, um etwas zu kaufen, sind die Händler unfreundlich zu ihnen. Doch auf den Ecksteinen, hinter Straßenschildern versteckt, ist noch das Jahr der Erbauung eingraviert, und der Name des ersten Direktors der Besserungsanstalt.
Im Dorf haben sie sogar Unterschriften gesammelt. Sie sagen, dass man früher von diesem dunklen Küstenstrich aus unendlich viele Sterne sehen konnte. Jetzt färbt das Gefängnis den Himmel kilometerweit orange, jede Nacht, die ganze Nacht. Es saugt die Kraft aus der Erde und projiziert sie anderswohin. Der Boden bleibt leer zurück. Das Dorf und der Bahnhof verschwinden, aus der Ferne ist nichts für die Schiffe, aus der Höhe nichts für die Flugzeuge zu sehen. Statt hundert Häusern nur das Gefängnis. Wer an bewölkten Abenden aus dem Fenster schaut, sieht eine orangefarbene Milch, die einem jegliche Lust nimmt.
Doch das Gefängnis war früher da. Erst die Dunkelheit, dann das Gefängnis, dann das Dorf.
Toro klingelt: Toro, zurück vom Ausgang.
Gut, warte.
In einem großen Gefängnis wäre Toro vielleicht niemand. Wenn man hier dagegen von Toro und von Comandante sprach, sprach man vom ganzen Gefängnis, wenigstens bis vor fünf Jahren. Der Rest war Dreck: Junkies, Unorganisierte, Einzelgänger. Dann sind die N gekommen. Toro aber bleibt Toro. Trotzdem genügt es auch bei ihm nicht, nur zu klingeln. Irgendein beliebiger Häftling wartet eine Stunde, Toro fünf Minuten. Warten muss er auf jeden Fall. Acht Uhr abends, die Welt draußen beginnt mit dem Abendessen. Für das Gefängnis ist es schon tiefe Nacht. Auf dem Parkplatz nur die Autos der Wärter, nutzlos, weil sie keinen Ort haben, an den sie fahren könnten. Auch sie bleiben eingeschlossen, beim Schlafen im Personaltrakt oder bei der Arbeit.
Nachdem das äußere Tor aufgeschnappt ist, durchquert Toro den Zwinger, den Raum zwischen der Außenmauer und dem Gefängnis: Um die alte Besserungsanstalt aus Felsen und Ziegelstein haben sie eine Zementmauer gebaut, höher als das Dach. Und im Niemandsland dazwischen haben sie Pfähle in den Boden gerammt, noch höher als die Mauer, mit runden Scheinwerfern an der Spitze, wie Löwenzahnblüten oder aufgespießte Quallen, vierhundert Meter über dem Meer.
Toro wird auf seinem Weg von einem Metallgitter geschützt. Zwischen dem Draußen, wo die Welt lebt, und dem Drinnen, wo wir leben, leben die Hunde. Auf dieses Stück Erde stürzten früher die, die sich aus dem Gefängnis abseilten. Denn hier hat man so weitergemacht wie vor hundert Jahren: Bettlaken zusammengeknotet und sich unter Mauern durchgegraben. Und wie vor hundert Jahren hat man immer irgendeinen Fehler begangen, im letzten Moment. Der Zwinger ist ein Friedhof von Beinen. Über diesen Friedhof laufen die Hunde.
Toro geht weiter, von Gittertür zu Gittertür, bis zu dem Zimmer, wo er sich auszieht, bückt und nach Kräften versucht zu husten.
Das genügt, steh auf, sagt der Wärter.
Doch er hustet weiter. Toro hat Beharrungsvermögen, wie ein Öltanker. Wie das Gefängnis.
Der Wärter wühlt in seiner Kleidung, dann reicht er ihm die Sachen, Stück für Stück.
Zieh dich wieder an.
Der Wärter kontrolliert die Schuhe, die Verbindung zwischen Sohle und Oberleder. Die neuen Schuhe, in denen die Füße bluten. Er leert seine Tasche auf dem Tisch aus: Getränkedosen, Bücher, Snacks, Zeitschriften, Feuerzeuge, Briefpapier. Papier kann man auch im Gefängnisladen bestellen, aber das will keiner, weil es weiß ist. Sie sagen, schwarz auf weiß zu schreiben erinnere an die Gitterstäbe. Toro hat für den Jungen, der mit ihm zusammenwohnt, hellblaues Papier mit Zeichnungen von Delphinen gekauft. Oder etwas Ähnliches. Ich habe es nicht gesehen. Aber im Gefängnis muss man nicht alles sehen, denn vieles wiederholt sich. Wenn es keine Delphine sind, wird es ein Koala sein. Sie würden auf Samt schreiben, wenn sie könnten. Sie wollen weiche Sachen. Silberne Pailletten für den Schaum auf den Wellen. Kartoffelchips. Süße Getränke mit Kohlensäure.
Meine Sachen wasche ich selbst. So sauber werden sie in der Wäscherei nicht. Und du musst bezahlen, wenn du nicht willst, dass etwas wegkommt. Doch über all dem Auswringen in der Aluminiumschüssel sind meine Finger krumm geworden. Sie haben die Form der Schüssel angenommen. Wie die gebundenen Füße der Chinesinnen, wie nennt man das noch? Mir fällt Bonsai ein, aber das ist nicht richtig. Oder vielleicht doch, es ist dasselbe Prinzip: man zwingt etwas dazu, klein zu bleiben. Seit fünf Jahren gehe ich nicht einmal mehr zur Freistunde in den Hof hinauf. Die Zelle ist vier Schritte lang und zwei Armlängen breit. Wenn ich mich auf die Zehenspitzen stelle, berühre ich die Decke. Es ist ein Raum nach menschlichem Maß. Nach meinem Maß.
Der Isolationstrakt ist das Gefängnis im Gefängnis. Denn jeder Ort muss ein Gefängnis haben. Wenn du schon im Krankenhaus bist und es geht dir schlecht, was tun sie? Sie legen dich auf die Intensivstation, das Krankenhaus im Krankenhaus. Bist du im Gefängnis und sie wollen dich bestrafen, ist es genauso: es muss etwas geben. Es muss immer etwas zum Wegnehmen geben, sonst steht alles still. Manchmal geben sie dir Dinge, damit du Angst bekommst, sie wieder zu verlieren. Wo ich vorher war, haben sie Fernseher angeschlossen, nur um damit drohen zu können, sie wieder abzuschalten. Damit du erfährst, wie es ist, zu fallen, heben sie dich von Zeit zu Zeit hoch. Sonst kommst du nach einer Weile am Mittelpunkt der Erde an, und von dort geht es nirgendwo mehr hin.
Aber mir geht es gut, da, wo ich bin. Und es ist mir egal, ob sie oben in den Stockwerken einkaufen oder in den Hof gehen können, sich gegenseitig zum Essen einladen, fernsehen … An Lärm bin ich nicht gewöhnt. Bei manchen Leuten war es zu Hause lauter als im Gefängnis. Denen erscheint das alles normal. Draußen haben sie einer über dem anderen geschlafen und gegessen, hier machen sie es genauso. Sie schlafen auf dem Boden. Im früheren Spieleraum haben sie Matratzen hingelegt, dort schlafen welche, weil es keinen Platz mehr gibt.
Ich war auch im Transporter still. Mir gefiel es da. Ein ruhiger Ort, wo du deinen Gedanken nachgehen kannst, die Welt vorüberziehen siehst.
Hier unten, im Gefängnis des Gefängnisses, gibt es keinen Betrunkenen und niemand spielt Karten. Nachts wird nicht mehr geschrien, seit Piscio nicht mehr da ist. Er konnte zehn Stunden am Stück schreien, ohne dass ihm die Stimme wegblieb. Jetzt ist es fast still. Übrigens findest du auch oben in den Stockwerken, sogar im ekelhaftesten Schlafsaal immer jemanden, der dir sagt: Du hast Glück, das hier ist die beste Zelle im ganzen Gefängnis. Weil sie immer frische Luft hat. Oder weil sie im Winter nicht zu kalt ist. Weil sie weit weg liegt vom Tisch der Aufseher oder weil die Toiletten vor zwei Jahren erneuert wurden. Der Wagen der Essensausgabe kommt früher, das Essen ist noch warm. Man sieht ein Stück vom Berg. Oder: Du bist im Nu im Hof. Und sie sind wirklich überzeugt davon. Natürlich beschweren sie sich, denn sie beschweren sich andauernd, aber sie sind stolz.
Das lässt sich kaum vermeiden. Du bindest dich an den Ort, wo du bist. Auch wer nur drei oder vier Jahre sitzt, verbringt auf jeden Fall mehr Zeit in der Zelle als die meisten Menschen in ihrem ganzen Leben zu Hause. Wenn du hier ohne Handtuch in die Freistunde runtergehst, sagst du: Ich hab’s zu Hause vergessen. Und als noch Geld im Umlauf war, haben sie gezahlt, haben bestochen, bloß um sich die Zelle jedes Jahr neu streichen zu lassen. Sie kauften Schwämme, Eimer, die besten Putzmittel. Die Fußböden immer blitzblank. Du musst dir die Schuhe ausziehen, wenn du jemanden besuchst. Und bevor sie einen Neuankömmling putzen lassen, stellen sie ihn auf die Probe, denn sie sind überzeugt, dass Putzen eine heikle, wichtige Angelegenheit ist, die niemand besser beherrscht als sie selbst. Die, die seit jeher hier sind. Nachts wollen sie als Letzte schlafen gehen. Den letzten Rundgang machen. Wie ein Familienvater, der die Haustür kontrolliert, wenn alle schon im Bett sind. Auch wenn die Haustür von außen verschlossen ist. Und sobald morgens die Panzertüren geöffnet werden, putzen sie das Stück Flur vor ihrer Zelle.
Um diese Jahreszeit scheint die Sonne in die Wohnung von Comandante, wenn Comandante schon nach unten gegangen ist. Danach in die leeren Zimmer des stellvertretenden Direktors und des Oberbuchhalters. Bei Toros Stockwerk wird sie eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ankommen. Hier bei mir scheint sie nicht herein, sie verändert nur die Farbe der Zementmauer vor dem Lichtschacht, dem Graben und dem Gitter. Als Toro und ich ankamen, gab es diese Mauer nicht, von hier sah man fast das ganze Gebäude der Wärter und das Dach und ein Stück Himmel. Wenn Disziplin herrscht, sind Mauern praktisch überflüssig. Vor hundert Jahren schliefen die Minderjährigen in Zelten auf der Baustelle, aber keiner ist abgehauen. Sie bauten die Besserungsanstalt, die sie einschließen würde, und mitten in der Anstalt den Hof, mehr nicht. Die Wanne für den Hofgang ist später dazugekommen. Wie ein Gärbecken. Wenn die aus den Stockwerken in die Freistunde runtergehen, kommen sie direkt dort raus. Geht man aus dem Isolationstrakt nach oben in die Freistunde, gelangt man in einen kleinen Hof, nicht größer als zwei Zellen, der in die Wanne hineingebaut ist. Es ist wie eine Matrjoschka. Erst die Außenmauer, dann der Zwinger, das Gefängnis, der Hof, die Wanne für die Freistunde, und in der Wanne der kleine Hof für die in Isolationshaft. Die innerste Puppe ist die kleinste. Die jüngste. Die der Zukunft.
Früher haben sie den Müll in den Zwinger gestellt.
Seit der Wärter in Pension gegangen ist, der für die Hunde zuständig war, traut sich niemand mehr dort hinein, und sie mussten die Mülltonnen direkt vor die Einfahrt stellen. Im Sommer ist das die Hölle. Der Gestank steigt bis zum Himmel, und oben am Himmel warten die Möwen. Das meiste bringt der Müllwagen weg, im Rückwärtsgang, jeden Morgen. Er leert die Tonnen aus und zerkleinert den Inhalt unter den Augen der Wärter, die kontrollieren, ob sich niemand von uns unter den Müll gemischt hat.
Für die Möwen bleibt wenig. Die Reste der Reste. Bei dem Wind haben sie Mühe, auf der Stelle zu schweben. Doch sie sind beharrlich. Sie warten. Geduldig. Früher oder später wird etwas schiefgehen in der Welt der Menschen. Früher oder später wird ein Müllwagen während der Fahrt umkippen. Früher oder später werden die Menschen weit weg sein oder abgelenkt oder ausgerottet, und sie können sich satt essen. Sie haben das Meer vierhundert Meter weiter unten, aber sie schweben über dem Gefängnis, um zu beobachten, wie die Gefangenen im Schatten auf und ab gehen, in der Zementwanne, die Spazierweg genannt wird. Die Wachen tun das Gleiche. Nichts liegt höher als der Gang auf der Mauerkrone, aber sie blicken von dort aus nach innen. In den Hof, wo Toro, wenn er stehenbleibt, sofort ein Schemel gereicht wird und der Junge ihm heißen Kaffee aus der Thermoskanne serviert.
Thermoskannen sind verboten, weil sie einen doppelten Boden haben. Auch den Schemel dürfte man nicht in den Hof mitnehmen, weil man damit leicht einen Schädel spalten kann. Doch bei Toro haben die Wärter immer ein Auge zugedrückt.
Und wenn er sagt: Lasst uns diesen Kaffee genießen, dürfen alle trinken, die mit ihm gehen. Und sie freuen sich, dass es Sätze gibt, immer dieselben, die den Männern erlauben, sich aufeinander einzustimmen. Toro lehnt beim Trinken mit dem Rücken an der Mauer und blickt nach oben, und es könnte so aussehen, als betrachte er den Himmel, aber er beobachtet die Fenster des Gefängnisses, und von den Fenstern aus beobachtet man ihn.
Was einer wie Toro tut oder sagt, zählt hier. Und wenn er nach der Rückkehr von einem Ausgang sagt: Der Kaffee, den ich in der Bar getrunken habe, war nicht so gut wie dieser, merken sie sich das.
Der Junge ist seit drei Jahren volljährig, seit sieben ein Mörder. Er hat einen anderen Minderjährigen erschossen. Jetzt macht er ein Fernstudium, eine Ausbildung zum Vermessungstechniker, die Toro für ihn gefunden hat. Und schreibt Liebesbriefe an eine Gefangene, die lange vor ihm rauskommen wird. Er sagt, er macht sich keine Illusionen, aber er täuscht sich. Ihm wird Böses geschehen.
Toro versorgt den Jungen mit Büchern und Briefpapier. Er hat sich in den Kopf gesetzt, dass er ihn erziehen, ihm Bildung verschaffen, eine Liebe für ihn finden will.
Allen wird Böses geschehen.
Wenn der Junge sich auf eine Prüfung vorbereitet, kocht Toro für ihn und lässt ihn den Tisch nicht abdecken, lässt ihn nichts anfassen und zwingt den ganzen Stock, den Fernseher leiser zu stellen.
Der Junge biegt das Papier, er prüft es wie eine Waffe, um seine Funktionsweise zu kontrollieren, und ob es sich wirklich mit all diesen Gedanken beladen kann, ohne seinen Dienst zu versagen. Wenn du einen Fehler machst, ist es schwierig, wieder umzukehren. Einmal in der Woche wird telefoniert, zehn Minuten, dann kappen sie die Leitung. Bleiben die Briefe, aber wenn das Papier dich verrät, lässt sich das schwer wieder ausbügeln.
Toro bringt immer neue Sachen von draußen mit. Und verteilt sie im Hof, damit alle es sehen.
Neue Sachen sind hier eine Sucht. Als würden sie von innen leuchten. Wer keine Pakete von zu Hause bekommt, lebt in dunkleren Zellen. Und es ist wahrscheinlicher, dass die Wärter ihn schlagen, wahrscheinlicher, dass ein Gewalttäter ihn zur Frau macht, denn bei einer Zelle ohne neue Dinge denkst du: Der ist allen egal.
Neue Dinge bieten Schutz.
Alles, was von draußen kommt, schützt.
Als sie letztes Jahr den Geistlichen den Zutritt verboten, haben sich die N als Einzige gewehrt. Sie weigerten sich, den Hof nach der Freistunde zu verlassen, setzten sich auf den Boden. Die Wärter hatten Angst, sie anzufassen, konnten sie nicht einmal anblicken. Comandante musste runterkommen und verhandeln. Jetzt kommen noch immer keine Geistlichen rein, aber wer möchte, kann während der Gemeinschaftszeit in einen dafür bestimmten Raum gehen und beten.
Das ist wenig, aber etwas.
Die N bekreuzigen sich, wenn sie in den Hof kommen und ihn wieder verlassen. Sie beten vor dem Schlafengehen, auf ihrem Nachttisch haben sie heilige Schriften liegen.
Toro sagt, dass die Frömmigkeit der Familie aus dem Norden nur Theater ist, dass sie zu jedem Gott beten würden, nur um nicht in der Zelle sitzen zu müssen. Und während der Freistunde beten zu dürfen ist ein lächerliches Zugeständnis, es geht von der Duschzeit ab.
Doch wenn du anfängst zu glauben, dass es lächerliche Zugeständnisse gibt, hast du gegen das Gefängnis schon verloren. Wenn du aufgibst, um jeden Zentimeter zu kämpfen, verlierst du die ganze Wanne im Hof, und die ist dreißig Schritt lang, fünfzehn Schritt breit.
Toro und ich sind in diesem Land geboren, wir sprechen dieselbe Sprache wie die Wärter, das verschafft uns immer noch einen gewissen Vorteil … Doch für wie lange noch?
Der ganze erste Stock gehört inzwischen den N. Und auch im zweiten haben sie ihre Leute.
Die N sind das, was Toro und seine Freunde vor zwanzig Jahren waren.
Sie sind ernst.
Sie lassen sich ein N oder die 14 tätowieren, weil N der vierzehnte Buchstabe in ihrem Alphabet ist. Sie lassen sich auch einen Engel stechen, der Wasser aus einer Amphore in die andere gießt, weil die Mäßigkeit die vierzehnte Karte im Tarot ist. N bedeutet Norden. Es scheint auch eine Familie des Südens zu geben, die sich die 19 tätowieren lässt oder XIX, die Sonne, aber die vom Süden sind hier nie angekommen. Und das ist ein Problem, weil die N ständig töten und getötet werden müssen. Vor allem getötet werden. Eine Totenwache mit den Müttern und Freunden, die weinend und singend um den Sarg stehen. Alle, die Lebenden und die Toten, tragen irgendwas Blaues, die Farbe der N. Die aus dem Süden tragen Rot, aber wir haben sie noch nie gesehen. Sie sind der Norden und der Süden ihres Landes. Dort drüben in ihrer Heimat werden sogar Maschinengewehre ins Gefängnis geschmuggelt, sie kriegen rein und raus, wen und was sie wollen, nur die N und die S gehen nie nach draußen, weil sie keinen Grund dafür haben. Sie sind drinnen geboren, sie leben für das Gefängnis. Draußen laufen die kleinen Fische herum, warten darauf, Karriere zu machen und wieder reinzukommen, in ein wichtigeres Gefängnis. Das ist wie ein Haus, wo im Wohnzimmer, auf der Terrasse, am Pool nur Diener und Statisten rumlaufen, während die wahren Herren sich im Keller oder auf dem Klo eingeschlossen haben. Im Land der N bezahlt der, der draußen ist, dafür, dass er den Namen von einem benutzen darf, der drinnen sitzt. Die Leute haben mehr Angst vor einem Namen, der für immer weggeschlossen ist, als vor einem bewaffneten Mann auf der Straße. Denn vor dem, der draußen kommandiert, kannst du weglaufen. Die Stadt wechseln. Doch früher oder später wirst du im Gefängnis landen, und dann bist du dem ausgeliefert, der drinnen ist. Darum nehmen die Städte Befehle aus dem Gefängnis entgegen. Das Geld fließt in Strömen, gepumpt von einem Herzen, das im Gefängnis schlägt. Wie hier bei uns, vor zwanzig Jahren. Und wer zuhört, was im Gefängnis geredet wird, weiß mehr von der Welt als einer, der im Parlament sitzt.
Wenn die N zur Freistunde runtergehen, machen sie Übungen.
Bei Regen oder bei Sonne. In Viererreihen.
Bauchmuskeln, Dehnübungen, Kniebeugen, Rumpfdrehungen, Sprünge auf der Stelle. Sie tragen alle die gleichen blauen Hosen, und ihr Oberkörper ist nackt, bei Kälte oder Hitze, damit man die Tätowierungen sieht. Wer die Befehle gibt, ist schwer zu verstehen. Doch wenn sie in konzentrischen Kreisen laufen, laufen sie alle gleich schnell, und wenn die Laufrichtung geändert werden muss, tun sie das alle gleichzeitig, als hätte ein Windstoß ihren Schwarm getroffen.
Nach den Übungen aber herrscht ein Riesendurcheinander. Sie jagen sich, rufen sich, schlagen sich zum Spaß, lachen. Sie hören Musik. Machen eine Menge überflüssiger Gesten. Denn die N sind jung.
Wenn der Sommer kommt, und hier kommt der Sommer urplötzlich wie eine Zellendurchsuchung, streckt die Hälfte sich auf dem Boden aus, um sich zu sonnen. Die andere Hälfte tritt einen Fußball und trampelt auf denen herum, die sich sonnen. Sie schießen auf ein einziges Tor, gegen die Mauer. Alle laufen hinter dem Ball her, keiner wartet. Viele ihrer Tattoos sind auseinandergerissen: Das Wasser fließt aus dem Krug der Mäßigkeit, versickert in einer Narbe und kommt zwei Zentimeter weiter rechts wieder zum Vorschein. Denn wenn die Ärzte die N zusammenflicken müssen, haben sie Angst und achten kaum auf den Zusammenhang der Tätowierungen.
Die N sind klein, im Durchschnitt kleiner als wir. Manche haben Segelohren, sehen aus wie Kinder, und wenn sie versuchen, sich einen Schnurrbart wachsen zu lassen, sehen sie noch mehr aus wie Kinder. Wütende Kinder.
Es gibt Fremde, andere Fremde, die sich selbst schneiden, jeden zweiten Tag, um Mitleid zu erregen. Die N haben wenige, entsetzliche Schnitte, immer von ihren Feinden beigebracht. Je entstellter die Tattoos, desto stolzer sind sie.
Wer sagt, dass es viele Arten von Fremden gibt, und dass die Unterschiede in dem liegen, was sie essen oder wie sie beten, der redet überflüssiges Zeug. Es gibt die Organisierten und die Unorganisierten, nur das zählt. Und die Organisierten haben das Kommando.
Toro hat das Laufen verboten. Die Wanne ist zu klein, sagt er.
Wenn Toros Stockwerk zum Hofgang runtergeht, kommt der ganze Lärm aus den Fenstern derjenigen, die oben geblieben sind, sie stehen auch im Winter weit offen. Von dort tropft Musik runter, Filme, sie singen, und man kann die Worte unmöglich unterscheiden, weil jedes Geräusch im Hof widerhallt wie in der Trommel einer Waschmaschine. Oder in den Ohren eines Tauben.
Wo Toro geht, in diesem Lärm, ist das Zentrum der Stille. Er und seine Leute sprechen leise, mit gesenktem Kopf, bewegen kaum die Lippen. Eine Angewohnheit. Auch wenn sie harmlose Witze machen, lassen sie sich nichts von den Lippen ablesen. In Toros Gruppe gibt es alte Männer. Männer, die ihr Hemd nie ausziehen, nicht mal im Sommer, und die Mokassins tragen. Doch das harte Leder der Sohlen ist verboten, weil es widerstandsfähig ist, sich mühelos spitz zufeilen lässt. Also gewöhnen sie sich an Mokassins mit Pappsohlen, und wenn es regnet, folgen sie Toro trotzdem und werden tropfnass, und es ist, als gingen sie barfuß, lautlos und barfuß.
Schamhaft.
Die nackten Körper der N und die Hemden von Toros Freunden.
Toro musste ein paar Junkies auf seinem Stock akzeptieren, sonst wäre er halb leer geblieben.