Das Buch von der höchsten Wahrheit - Jan van Ruysbroeck - E-Book

Das Buch von der höchsten Wahrheit E-Book

JAN VAN RUYSBROECK

0,0

Beschreibung

In den vorliegenden Schriften des Mystikers Jan van Ruysbroeck, wird ein Kreis von sinnigen Lesern die in den Rahmen des Christentums gefassten Wahrheiten finden, die, so alt wie die Wahrheit selbst, ein unzerstörbares Leben besitzen, die in den verschiedensten Zeiten und Orten, aus geheimnisvollen Quellen strömend, immer wieder zur Geltung kommen und, im Gegensatz zu wissenschaftlichen Schulmeinungen nicht veralten, sondern kraftvoll und jugendfrisch bleiben, herrlich wie am ersten Tag. Jahrhunderte lang können sie vergessen scheinen, Reihen von Generationen können vergehen, die kaum Einen hervorgebracht, der ihnen hätte Beachtung schenken mögen, etwas zu fassen vermocht hätte von dem, was sie kündet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 336

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jan van Ruysbroeck

Das Buch von der höchsten Wahrheit

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Das Buch von der höchsten Wahrheit.

VORREDE

Vom glänzenden Stein

Von fünf Arten von Sündern.

Von der Verklärung Christi auf dem Berg Tabor.

Wie wir Gottes geniessen sollen.

Von dem allgemeinen Leben, das aus dem Schauen und Genießen Gottes kommt.

DAS GOTT-BEGEHRENDE LEBEN

DAS GOTTSCHAUENDE LEBEN

VORREDE •

DIE DREI VORAUSSETZUNGEN UM ZU SEHEN

«DER BRÄUTIGAM KOMMT»

B. DIE ZWEITE, TÄGLICHE ANKUNFT IN DER SEELE

C. VON DER DRITTEN ANKUNFT UNSERES HERRN ZUM GERICHT

«GEHT HINAUS » TUGENDHAFTIGKEIT IN LIEBE UND GERECHTIGKEIT AUS DER GRUNDHALTUNG DER DEMUT HERAUS

DIE DEMUT ALS GRUNDLAGE UND MUTTER DER TUGENDEN

GERECHTIGKEIT ALS WAFFE BEI DER AUSÜBUNG DER TUGENDEN

DAS ZU ERSTREBENDE IDEAL:« DIE SEELE ALS REICH UNTER DER KRONE DER LIEBE »

«UM IHM ZU BEGEGNEN» VON DER GEISTIGEN BEGEGNUNG ZWISCHEN GOTT UND UNS

DER ÜBERGANG VOM TÄTIGEN ZUM GOTT-BEGEHRENDEN LEBEN

DAS GOTT-BEGEHRENDE LEBEN« DAS ZWEITE LEBEN »

DER EINFALLSORT DER ERLEUCHTUNG

DIE ERLEUCHTUNG IN DER HÖCHSTEN EINHEIT

«DER BRÄUTIGAM KOMMT, GEHT HINAUS »

DAS ERSTE KOMMEN, IM HERZEN, IN VIER VERSCHIEDENEN WEISEN

<Von der Entrückung und von anderen Offenbarungen Gottes im Geist>

Das folgende handelt vom Honigtau, der die geistige Frucht verdirbt

<Wie der Mensch leben muß, soll er erleuchtet werden>

KOMMEN IN DEN HÖCHSTEN KRÄFTEN, VERGLEICHBAR EINER QUELLE MIT DREI FLÜSSEN

<Wie Christus sich allen gemeinsam zurückgelassen hat in den Sakramenten des Altares>

< Über den minniglichen Streit zwischen dem Geist Gottes und unserem Geist >

DIE GRUNDLAGE ZU JEDER ART VON VEREINIGUNG MIT GOTT

DIE VEREINIGUNG OHNE MITTEL GESCHIEHT INDREI UNTERSCHIEDLICHEN WEISEN

DAS GOTTSCHAUENDE LEBEN

«DER BRÄUTIGAM KOMMT»DIE ERLEUCHTUNG UND IHRE WIRKUNG

« DAS ERREICHEN UNSERES URBILDS UND UNSER SCHAUENDES, GENIESSENDES INNEBLEIBEN UND AUSSTRÖMEN MIT GOTT »

«UM IHM ZU BEGEGNEN»

Impressum neobooks

Das Buch von der höchsten Wahrheit.

In den vorliegenden Schriften des Mystikers Jan van Ruysbroeck, doctor ecstaticus, excellentissimus contempla torzubenannt, wird ein Kreis von sinnigen Lesern die in den Rahmen des Christentums gefassten Wahrheiten finden, die, so alt wie die Wahrheit selbst, ein unzerstörbares Leben besitzen, die in den verschiedensten Zeiten und Orten, aus geheimnisvollen Quellen strömend, immer wieder zur Geltung kommen und, im Gegensatz zu wissenschaftlichen Schulmeinungen nicht veralten, sondern kraftvoll und jugendfrisch bleiben, herrlich wie am ersten Tag. Jahrhunderte lang können sie vergessen scheinen, Reihen von Generationen können vergehen, die kaum Einen hervorgebracht, der ihnen hätte Beachtung schenken mögen, etwas zu fassen vermocht hätte von dem, was sie kündet.

Sie kehren immer wieder, machen sich geltend, und finden Widerhall in Menschenherzen, die, des sterilen, selbstgefälligen Herumtreibens in gelehrten Hypothesen und in Philosophemen müde geworden, gerne glauben möchten, - glauben wie das Kind den Worten der Mutter glaubt, - die den Wahrheitsbeweis in dem finden, was im vertrocknenden Herzen wie ein erfrischender Regen, im zweifelnden Verstand wie ein neugeborenes Licht gefühlt und erkannt wird.

Es werden aber auch Enttäuschungen diesen Suchenden nicht erspart bleiben, wenn ihre Erkenntnis noch nicht zur Kraft geworden, ihre Sicherheit nicht genügend erstarkt, oder ihre Aufnahmefähigkeit nicht genügend entwi¬ckelt ist, gegenüber dem, was ihnen als Wahrheit entgegentritt.

So vieles treibt sich in Wort und Schrift belehren wollend herum, was nur einen Schein von Wahrheit hat, in Wirklichkeit aber Irrlicht ist.

Nicht jeder sollte sich unterstehen, ein Lehrer zu sein und als Wahrheit auszugeben, was nur seine persönliche Meinung, nur sein individuelles Empfinden ist, - das, was bei den ersten Schritten auf dem Wege vielleicht in ihm wach geworden, als neues Evangelium seinen Mitmenschen zu verkünden, wenn auch in bester Absicht und in der Überzeugung, es stamme aus lauterer Quelle.

Es kann nicht genug vor solchen Frühgeburten gewarnt werden

und vor dem kritiklosen Annehmen aus den Händen solcher Autoritäten.

Mancher bedarf der Kindermilch, der starke Speisen noch nicht verdauen kann; unverdaulich zu sein für Kinder und Erwachsene ist aber das charakteristische Merkmal so vieler s.g. theosophischer Schriften, die gerade jetzt wie Pilze hervorschießen.

Hell dagegen leuchtet die Wahrheit aus manchen heiligen Büchern des Ostens, und wenn ich von diesen nur die Bhagavad-Gita und das Tao-te-King nenne, so thue ich es, weil Übersetzer gerade in diesen beiden Schriften so viel christliche Gedanken vorfanden, dass sie glaubten, die Entstehungszeit in eine nachchristliche Epoche versetzen zu müssen, in der Voraussetzung, dass es ein vorchristliches Christentum nicht geben könne. Wahrheit war zu allen Zeiten Wahrheit, und ein erlösendes Prinzip, ein Christusprinzip war zu allen Zeiten, wenn es auch erst durch den Mensch gewordenen Gott Allen zugänglich gemacht wurde.

Was Christus lehrte, ist nicht deshalb wahr, weil er es lehrte, sondern er lehrte es, weil es die Wahrheit ist, andern¬falls hätte die ewige Wahrheit einen zeitlichen Anfang.

Man tut aber nicht recht, wenn man, wie dies jetzt so oft geschieht, über dem, was aus dem Osten kommt, das vernachlässigt, was auf heimischem Boden erwuchs. Wer nicht nur mit dem Verstande zu lesen vermag, wird durch einen Gang zu unseren deutschen Mystikern des 14. Jahrhunderts herrlich belohnt werden. Es ist die schöne zarte Blume der mittelalterlichen Gottesminne, die sich da erschließt, und der Leser wird finden, dass darin, um mit J.V. Scheffel zu reden, „Von der Finsternis, die bekanntlich über dem ganzen Mittelalter lastete, im Einzelnen nichts wahrzunehmen ist“.

Das Mittelalter selber gewinnt aber auch erst unser Verständnis durch das, was es hervorgebracht, und seinen Geist vermag nur der zu verstehen, der den absolut mystischen Zug mittelalterlicher Kunst und Literatur erfasst hat.

Dort, im 14. Jahrhundert, lebte Ruysbroeck, und was er schrieb, steht in harmonischem Einklang mit dem was die Besten seiner Zeit auf künstlerischem Gebiet hervorbrachten, und ergänzt sich mit diesem zu einem lebendig er¬freulichen Bilde des Zeitalters, das man gedankenlos oder böswillig, jedenfalls mit Unrecht, ein dunkles nennt. An die Spitze seiner zahlreichen Schriften ist unbedingt

„Die Zierde der geistlichen Hochzeit“ zu stellen, die kunstreichste mystische Schrift der germanischen Mystik des Mittelalters, ein wahrhaft architektonisches Ge¬bäude.

„Siehe, der Bräutigam kommt, gehet aus, ihm entgegen!“ Dieser beliebte Text der Mystiker, über den auch Tauler seine berühmte Predigt gehalten, ist der Text dieser Schrift, in der jedes dieser vier Worte nach den Ständen des mystischen Lebens ausgelegt wird.

Das erste ist das Wort „Siehe“, worin Ruysbroeck die Bedingung der Mystik von Seiten des Subjektes in‘s Auge fasst, während er im zweiten Worte „Der Bräutigam kommt“ das Objekt hinstellt, den Gegenstand oder Vorwurf, wie er dem sehenden, sich hingebenden Subjekt entgegenkommt. „Gehe aus“ ist das dritte Wort, das die Tätigkeit des Subjektes in Bezug auf das Objekt besonders betrachtet, wie das vierte Wort „ihm entgegen“ das Objekt in seinem Zusammentreffen mit dem Subjekt. - Diese vier Momente betrachtet er nun im wirkenden (1. Buch), im innerlichen (2. Buch) und im schauenden Leben (3. Buch), so dass das Werk in diese drei Hauptteile, und jeder Hauptteil in die vier Unterabteilungen zerfällt. –

So baut Ruysbroeck, den inneren Werdegang darstellend, in den drei Stufen des geistlichen Lebens, dem wirken¬den Leben, dem innerlichen Leben und dem schauenden Leben (Reinigung, Erleuchtung, Vollendung), einen Dom auf, dessen architektonische Gliederung jener der feinsinnigen Kunstwerke seiner zeitgenössischen idealen Kollegen, der Baumeister und Steinmetzen, entspricht, die ihrerseits den gleichen Werdegang in ihren steinernen Kathedralen symbolisieren.

Die Art, wie die gotische Baukunst die mystische Grundidee ausdrückte, und die Systematik, mit der sie dabei zu Werke ging, ist ganz ruysbroeckisch, oder die Art Ruysbroeck‘s ganz gotisch.

Die Leser, die sich mit der Gralsage, diesem „in die Poesie des Rittertums übersetzten Katechismus der christli¬chen Mystik“, beschäftigten, werden sich erinnern, daß vom Leben am Artushof sich einzelne Ritter Urlaub erbit¬ten, „den Gral zu suchen“, wie diese dann ausziehen, Kämpfe und Fährlichkeiten bestehen, und schließlich einer von ihnen, Parzival (per se valens?), den Gral erreicht. Auch hier liegt die Idee der drei Stufen des Werdeganges der Ritterschaft zu Grunde: das Leben am Artushof als das „wirkende Leben“, die Gralsuche als das „innere Leben“ und das Erreichen des Grals als das „schauende Leben“, die Vollendung. In einer Dichtung nun aus dem großen Zyklus der Gralromane, im „Titurel“ des Alfred von Scharfenberg, wird der Graltempel auf Montsalvatsch bis in‘s kleinste Detail als ein gotischer Bau beschrieben.

Es ist dies bemerkenswert, weil es zeigt, daß dieser Dichter des 13. Jahrhunderts den inneren Zusammenhang der Gotik mit der Mystik sehr wohl gekannt hat. Der Himmel selbst half, wie es heilst, beim Bau. Wer aber zum Graltempel gelangt war und im Staunen ob dem Wunderbau stehen blieb, ohne nach der Bedeutung des Wunders im Wunder zu fragen, dem blieb das Geheimnis des Grales unerschlossen. Wie die Gotik die drei Stufen der mystischen Entwickelung versinnbildlicht, welche Gesichtspunkte sie bezüglich der Zahlensymbolik u. s. w. leiten, das nachzuweisen würde einen Band füllen.

Ich möchte nur auf das, sich aus der Wechselbeziehung zwischen Religion und Kunst ergebende Resultat zur Beurteilung mittelalterlichen Lebens hinweisen, und, um nach dieser Seite anzuregen, eine· kurze Skizze versuchen.

Man betrachte den Langbau, das Schiff eines Domes.

Durch die sich nach innen verengenden (Vertiefung) reich geschmückten Portale, über denen die Rose (Symbol der Verschwiegenheit) prangt, betreten wir den der Menge der Gläubigen zugänglichen, einem Jeden erreichba¬ren Innenraum, der sich nach Länge und Breite (Zeit und Raum) in Kreuzform ausdehnt.

Dieser umfängt den Christen mit der. Geheimnisvollen Lichtwirkung, welche die bunten Glasgemälde in den hohen, maßwerkgeschmückten Fenstern verbreiten. (Die Gemälde deuten auf das himmlische Jerusalem.) Eine Welt von Heiligenbildern an den leichtaufstrebenden Pfeilern lenkt den Blick auf sich, die Gedanken abziehend von der Außenwelt.

Der Rhythmus des sich in allem Detail aussprechenden und überall und immer wiederholenden sursum corda bemächtigt sich des Gemütes, es erhebt sich, das Auge murs folgen und, an der feinen Profilierung der Pfeiler hinaufgleitend, strebt es empor bis zum hohen Gewölbe, dessen Netzwerk ihm eine Grenze setzt. Noch ist dem Streben der Seele, die in dem Schiff der Kirche, d. h. auf der Stufe des wirkenden Lebens weilt, eine Grenze nach oben gesetzt. Der Blick dringt nicht durch das Gewölbe und bleibt haften an dessen Sternen (dem Symbol der Hoffnung).

Eng und logisch mit dem Langbau verbunden, ein unzertrennbares Ganzes mit ihm bildend, ragt der Turm empor, wie das innere Leben sich aus dem äußeren folgerichtig entwickelt und es überragt. Der Turm hat nicht Weg noch Raum für die großse Menge, nur Einzelne von den vielen Berufenen sind auserwählt, den mühsamen Aufstieg auf den Turm des inneren Lebens zu suchen und zu finden. (Einzelne begeben sich auf die Gralsuche!) So ist denn auch hier nicht mehr der breite Raum, sondern die schmale Spindeltreppe; die breite Fläche ist nicht mehr das Motiv, sondern Höhe und Tiefe. Der Weg des inneren Lebens ist Erhöhung durch Vertiefung, er führt hinauf über das breite Niveau der Erscheinung in einsamem schweigenden Wandeln, und vertieft durch innere Konzentration in die ewige Wahrheit und die Wesenheit, die den Formen und Symbolen der Erscheinung zu Grunde liegt. Je mehr der Turm nach oben wächst, desto mehr überwindet die Architektur das Lastende, Stoffliche, desto mehr durchgeistigt und verfeinert sie die Masse des Steines; so auch muss der „innerliche“ Mensch, von der Kraft und Sehnsucht des Minnedranges nach oben getrieben, alles Haften und Kleben am Kreatürlichen, alles Eigene, alles persönliche Wollen, Denken und Erinnern abstreifen und überwinden.

Wo aber der Baumeister die Verjüngung der Turmspitze nicht weiter führen konnte, sich bescheiden mußte, sei¬nem Können den letzten Abschluß zu geben, da übertraf er sich selber: er fand einen Ausdruck für das drängende Sehnen, das alles verläßt, über sich selbst hinausgeht und sich im Ewigen verliert. Er fand eine Form, die würdig war, sein Werk zu krönen: die Kreuzblume, deren Blätter sich nach oben öffnen, Händen gleich, die wie in Ekstase sich dem Lichte des Aethers entgegenstrecken. Hier auf dem höchsten Gipfel des Erreichbaren steht der wahre Uebermensch, hier ist das Selbstbewußtsein eins geworden mit dem Allbewußtsein, hier beginnt das schauende Leben des vergotteten Menschen.

So hat der Künstler sein Werk geschaut und erdacht und hat es in dichterischer Begeisterung im Stein verwirklicht. So hat Ruysbroeck die drei Stufen des geistlichen Lebens in der Gottesminne gelebt und in lebendigen Worten dargestellt. Der architektonische Aufbau Beider ist der gleiche, und es wäre eine unnütze Aufgabe, un¬tersuchen zu wollen, welcher von beiden vom anderen gelernt habe, da der Baumeister Mystiker war und der Mystiker Baumeister.

Von dem Leben und äußeren Schicksalen Ruysbroeck‘s wissen wir nicht sehr viel. Seine kurzgefaßte Biographie verdanken wir einem Ungenannten, einem Regular-Kanoniker, der nicht lange nach Ruysbroeck lebte und seine Notizen“ von glaubwürdigen Augel1- und Ohrenzeugen“ sammelte. Nach seinem Berichte ist Ruysbroeck um das Jahr 12931 in Ruysbroeck, einem Dorfe zwischen Brüssel und Hai, geboren. Von seinem Vater wissen wir gar nichts, von seiner Mutter fast nur, daß sie eine fromme Frau war und ihren Sohn sehr liebte.

In seinem elften Jahre kam Ruysbroeck nach Brüssel, um die freien Künste zu erlernen, nach vier Jahren jedoch verließ er Brüssel und widmete sich dem geistlichen Stande.

In seinem 24. Jahre wurde er zum Priester geweiht und soll danach Vikar an der St. Gudula-Kirche in Brüssel gewesen sein. In dieser Stadt lebte er bis zu seinem 60. Jahre als Weltpriester in gesegneter Thätigkeit und stand wegen seines heiligen Lebenswandels in großem Ruf. Hier schrieb er u. A. sein Buch „Die Zierde der geistlichen Hochzeit“, welches er im Jahre 1350 den Gottesfreunden im Oberlande zusandte.

In seinem 60. Jahre zog sich Ruysbroeck mit mehreren Freunden in das neugegründete Kloster Grunendal, einem Verein regulierter Chorherren des heiligen Augustinus angehörig, zurück, als dessen Prior er starb, Nach anderen glaublicheren Meldungen war Ruysbroeck selbst der Stifter und erste Prior des Klosters. Dort im Sonjenbosch, einem großen Buchenwald zwei Meilen von Brüssel, „verjüngte er sich wie ein Adler“, wie es in seiner Biographie heißt. Gegen sich selber streng in Kleidung, Wachen und Fasten, war er gegen Andere voll· Milde. Dies Herz, so reich an Erbarmen, ergoss sich selbst über die unvernünftigen Kreaturen, und Ruysbroeck erinnert hierin an St. Franziskus.

Seine Erscheinung hatte etwas ungemein Mildes und zugleich Ehrfurcht gebietendes: „die Gnade Gottes leuchtete aus seinem Antlitz.“ So schildert ihn auch Thomas a Kempis. Was wir fast durchweg von den echten Mystikern des Mittelalters lesen, auch von St. Bernhard: Die Verbindung von tief innerlichstem Thun, von mystischer Beschauung mit mühlicher Handarbeit, von Hoheit der Empfindungen mit demütigstem Werk, von Höhe mit Tiefe, von Freiheit mit Gehorsam, und was sie auch selbst auf allen Blättern ihrer Schriften als das echte Kenn¬zeichen eines wahren Mystikers hinstellen - ganz diesen selben Charakterzug finden wir in Ruysbroeck‘s Leben, in seinem hohen Alter noch: „Wenn er in den Uebungen des inneren Lebens sich gleichsam erschöpft hatte, so hinderte ihn das doch nicht, sich zur schwersten und unansehnlichsten Handarbeit darzubieten.

Er trug selbst zuweilen Mist. Freilich war er bei seiner Einfalt den Brüdern oft mehr eine Last in diesen Arbeiten, als eine Förderung; im Garten z. B., wenn er das Unkraut ausjäten wollte, riß er oft die heilsamsten Kräuter aus.“

Er scheint darin eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Bruder Juniperus, dem Gefährten des Franziskus von Assisi, gehabt zu haben.

Also fast gleichzeitig mit Tauler (1290) und Seusse (1300). Im Kloster selbst muss es ein reiches (mystisches) Leben gewesen sein unter den Bewohnern, über welche der Geist Ruysbroeck‘s sich ausgegossen hatte, der oft bis tief in die Nacht hinein „von Gott und heiligen Dingen“ sprach.

Der Ruf von Ruysbroeck‘s heiligem Leben wie seine Schriften zogen von nah und fern Doktoren und andere Geistliche, Vornehme und Edle beiderlei Geschlechts nach Grunendal: sie kamen aus Flandern, Holland, den Rheingegenden (bis von Straßburg und Basel), aus Frankreich. Unstreitig die zwei berühmtesten und einfluss¬reichsten Persönlichkeiten von allen, die zu ihm kamen, waren Gerhard Groot und Tauler. Wenn Tauler den Ru¬ysbroeck als Geistesverwandter und Ebenbürtiger besuchte, so war offenbar das Verhältnis Groot‘s ein anderes. Nicht ein Mal, sondern oft, und nicht nur für Tage, mitunter 2 bis 3 Monate, zuweilen ein halbes Jahr soll er bei ihm verweilt haben. Wir dürfen daher wohl in Groot einen Schüler Ruysbroeck‘s sehen. Siebenundachtzig Jahre hatte Ruysbroeck zurückgelegt, seine Augen dunkelten, daß er die Hostie nicht mehr erkannte, und er fühlte seine Stunde gekommen.

Als sein Tod heranrückte dessen Tag und Stunde er, wie sein Biograph berichtet, lange vorher in einer Vision erfahren hatte, ließ er sich aus der Kammer der Vorsteher in die gemeine Krankenstube der Brüder tragen. Am 15. Tage, nachdem er sich gelegt, entschlief er in Gegenwart seiner Brüder „bei gesundem Verstand, mit glänzendem Antlitz, ohne die gemeinen Zufälle der Sterbenden“, im Jahre 1381, den 2. Dezember. Mit den oberdeutschen Mystikern, die damals sehr zahlreich waren, in einer Art von Verband standen und vorzugsweise Gottesfreunde hießen (Taul er, Seusse [Suso], Nikolaus v. Basel, Merswin, Heinrich v. Nördlingen), stand Ruysbroeck in regem Verkehr. Es ist nur aus gegenseitiger Lektüre zu erklären, da sich bei Tauler, Seusse und Rnysbroeck nicht nur einzelne Ausdrücke, sondern auch ganze Sätze finden, die fast wörtlich gleichlauten, ohne daß man sagen könnte, bei wem sie nur Reminiscenz seien, bei wem ursprünglich. Damit ist aber nicht gesagt, daß einer von dem anderen abhängig gewesen sei, daß nicht ein jeder dieser Männer seine ganz besondere Eigentümlichkeit gehabt habe. Wie Seusse mehr poetisch, Tauler mehr praktisch auf das Volk wirkend, so ist Ruysbroeck kontemplativ.

Seine Kontemplation erhebt ihre Schwingen in die höchsten Sphären, wohin man ihr kaum folgen kann. Es ist aber gerade dieses eine Eigentümlichkeit Ruysbroeck‘s, daß er die Mystik bis zu ihrem letzten Stadium führte, wo das Menschenleben zu einem göttlich-menschlichen Leben wird. Dieses Gebiet wurde von anderen Mystikern nur mit einer gewissen zarten und ehrfurchtsvollen Scheu angedeutet, Huysbroeck aber müht sich ab, seinen inneren Erlebnissen in diesem höchsten, mysteriösesten Gebiet Worte zu verleihen, das Unsagbare zu sagen, und sein Bemühen gleicht da, wie Maeterlinck sagt:

„au vol convulsif d‘un aigle ivre, aveugle et ensanglanté au-dessus de cimes neigeuses.“

In dem dritten Buche der „geistlichen Hochzeit“, von dem hier die Rede ist, finden sich denn auch einige Sätze, welche der scharfen Kritik des Kanzlers der Pariser Universität, Gerson, Veranlassung zu Tadel boten. Doch ist zu bemerken, daß diesem Censor nur eine lateinische Übersetzung vorlag, welche die angegriffenen Stellen anstößi¬ger erscheinen läßt, als sie im vlämischen Texte lauten, und daß auch die Kritik keine sachlichen Verstöße fand, sondern sich nur auf die Ausdrucksweise erstreckte. Grade die Irrtümer aber, zu denen, nach Gerson‘s Ansicht, der sprachliche Ausdruck Ruysbroeck‘s hätte führen können, sind es, welche Ruysbroeck fortwährend in seinen Schriften auf das Heftigste bekämpft.

Gegen die ketzerische Mystik seiner Zeit, die zahlreiche Sekten hatte, unter denen besonders die Brüder und Schwestern vom freien Geist und die Begharden zu erwähnen sein dürften, wandte sich Ruysbroeck mit allem Ei¬fer, und es ist hauptsächlich die falsche Selbstvergötterung an Stelle der wahren mystischen Union mit Gott und der falsche Quietismus, die „natürliche Ledigkeit“, gegen welche er am eindringlichsten schreibt. So eingehend er aber die Systeme der Aftermystik darstellt, so wenig geht er dabei historisch zu Werke, so daß man nicht erfährt, welche Sekten es sind, die er meint, oder welche geschichtlichen Thatsachen seinen Ausführungen entsprechen.

Auch gegen die Ausartung einer habsüchtigen, herrschsüchtigen und schwelgerischen Weltgeistlichkeit führt er bittere Klage und geißelt mit heftigen Worten und heiligem Eifer die Lockerung der Disziplin und den Verfall der Sitten in den Klöstern. Es zeigt sich in diesen argen Missständen der dunkle Schatten in dem Leben der mittelalterlichen Religiösen, der eben auch zur Signatur seiner Zeit gehört zu dem scharf ausgesprochenen Gegensatz von Licht und Finsternis, der erst später zusammenfloss und sich in das eintönige Grau verdichtete, in welchem der Stumpfsinn neben dem Pharisäertum vegetiert.

VORREDE

Der Prophet Samuel beweinte den König Saul, obschon er wußte, daß Gott ihn verschmäht und verworfen hatte, ihn und die Zeit seines Königtums in Israel. Das war wegen seiner Hoffart, und weil er Gott ungehorsam war und jenem Propheten an Gottes statt.

- Man liest aber auch in den Evangelien, dass die Jünger den Herrn baten für das heidnische Weib aus Kanaan, dass er sie entließe, d. h. dass er ihr Begehren erfülle, weil sie nach ihm rief. - So möchte auch ich sagen, dass wir alle die betrogenen Menschen beweinen müssen, die sich einbilden Könige zu sein in Israel, weil es ihnen dünkt, sie seien über andere gute Menschen erhaben durch ein hohes schauendes Leben, und die dabei doch hoffärtig sind und mit Wissen und Willen Gott, dem Gesetz, der heiligen Kirche, und allen Tugenden ungehorsam sind.

Und so wie Saul den Mantel des Propheten Samuel abriss, so bemühen sie sich, die Einheit des christlichen Glaubens, aller wahrhaften Lehren und tugendhaften Lebens zu zerreißen. Verharren sie dabei, so werden sie geschieden und ausgeschlossen von dem Reich des ewigen Schauens, gerade so wie Saul vom Reiche Israel. Das demütige Weiblein von Kanaan aber, obschon sie eine Heidin und Fremde war, glaubte und hoffte auf Gott, bekannte und beichtete seine Kleinheit vor Christus und seinen Aposteln: und deshalb empfing sie Gnade, Gesundheit, und was sie begehrte. Denn den Demütigen erhebt Gott und erfüllt ihn mit allen Tugenden; und dem Hoffärtigen steht Gott entgegen, und ein solcher bleibt leer von allem Guten.

Kurze Wiederholung der höchsten Lehren.

Seht, ich habe also gesagt: daß der schauende Liebhaber Gottes mit Gott vereinigt sei durch Mittel, und auch ohne Mittel, und drittens ohne Differenz oder Unterschied. Und das finde ich in der Natur, in der Gnade, und auch in der Glorie. Ich habe ferner gesagt, dass keine Kreatur so heilig sein und werden könne, dass sie ihre Geschaffenheit verlöre und Gott würde. Auch die Seele unseres Herrn Jesus Christus wird ewig Kreatur bleiben und ein ande¬res als Gott. Nichts desto weniger müssen wir alle über uns selbst in Gott erhoben sein und ein Geist mit Gott in Minne, wenn wir selig sein sollen. Merkt euch darum meine Worte und meine Meinung und verstehet recht wohl, wie die Weise und der Zugang zu unserer ewigen Seligkeit ist.

Einigung durch Mittel.

Ich sage nun zunächst, dass alle guten Menschen mit Gott durch Mittel vereint sind. Dieses Mittel ist die Gnade Gottes und die Sakramente der heiligen Kirche, die göttlichen Tugenden, Glaube Hoffnung und Liebe, und ein tugendhaftes Leben gemäß den Geboten Gottes; dazu gehört, dass man den Sünden und der Welt absterbe, wie auch aller ungeordneten Lust der Natur. Dadurch bleiben wir der heiligen Kirche, d. i. allen guten Menschen vereint, und mit diesen sind wir Gott gehorsam und eines Willens mit ihm, gleichsam wie ein richtiges Kloster mit seinem Vorsteher vereint ist. Ohne diese Vereinigung aber kann niemand Gott wohlgefallen, noch erhalten bleiben. Wer diese Einigung durch die genannten Mittel bis zum Ende seines Lebens behält, von dem spricht Christus im Evangelium Johannis zu seinem himmlischen Vater: „Vater, das ist mein Verlangen, dass wo ich bin auch mein Diener sei, damit er sehen möge die Herrlichkeit, die du mir gegeben.“ Und an einer anderen Stelle sagt er, dass seine Diener sitzen sollen bei dem Gastmahl (d. h. im Reichtum und der Fülle der Tugenden, die sie gewirkt haben), und er werde von einem zum anderen gehen und sie bedienen mit seiner Glorie, die er errungen hat. Die Glorie wird er freiwillig allen seinen Lieben schenken und offenbaren, und jedem einzelnen besonders (mehr oder weniger, je nachdem er dessen würdig ist und es fassen kann) die Erhabenheit seiner Glorie und seiner Ehre, die er allein durch das Verdienst seines Lebens und seines Todes verdient hat.

Und Christus wird, seiner Menschheit nach, über allen Heiligen und über allen Engeln stehen, als ein Fürst aller Glorie und Ehre, die seiner Menschheit allein über allen Kreaturen gebührt. Seht, nun werdet ihr verstehen, dass wir mit Gott durch Mittel vereinigt sind, sowohl hier in der Gnade als auch dort in der Glorie. Es ist aber großer Unterschied und Verschiedenheit in diesen Mitteln; das gilt sowohl vom Leben als auch von der Belohnung, wie ich euch gesagt habe. Sankt Paulus verstand dieses wohl, da er bat und verlangte, seines Leibes entledigt und mit Christo vereinigt zu sein; er sagte aber nicht, dass er selbst Christus oder Gott sein wolle, wie manche ungläubige, verkehrte Leute tuen, welche behaupten, sie hätten keinen Gott, sondern seien sich selber so abgestorben und mit Gott vereint dass sie Gott geworden seien.

Von verkehrten müssigen Menschen.

Sehet, solche Leute sind vermittelst simpler Vereinfachung und natürlicher Neigung in die Nacktheit ihrer Wesenheit eingekehrt, und infolgedessen dünkt es ihnen, daß das ewige Leben nichts anderes sei, als ein bestehender seliger Zustand, ohne Unterschied in Ordnung, Heiligkeit oder Lohn. Ja, manche sind so irr, daß sie sagen, dass die Personen in der Gottheit vergehen werden und in der Ewigkeit nichts anderes bleiben werde, als die wesentliche Substanz der Gottheit; daß alle seligen Geister so einfach mit Gott in die einfache Seligkeit eingekehrt sein werden, daß sonst nichts mehr bleiben werde, weder Wollen noch Wirken, noch unterscheidende Erkenntnis von etwas Kreatürlichem. Sehet, diese Menschen sind in der unthätigen, blinden Einfachheit ihres eigenen Wesens verirrt, und suchen das SeIigsein in der bloßen Natur.

Sie sind dermaßen einfach und unthätig mit dem nackten Wesen ihrer Seele (welchem ja Gott von Natur aus stets innewohnt) verbunden, daß sie weder Eifer noch Streben zu Gott haben, sei es von außen oder von innen. In dem höchsten Teil jedoch, wo sie sich eingekehrt halten, fühlen sie nur die, in Gottes Wesen bedingte, Einfachheit ihrer eigenen Wesenheit. Und die simple Einfachheit, die sie da besitzen, halten sie für Gott, weil sie darin natürliche Ruhe finden. Und deshalb meinen sie, daß sie im Grunde ihrer Einfachheit Gott seien, derweil ihnen wahrer Glaube, Hoffnung und Liebe fehlen; und wegen der nackten ledigen Untätigkeit, die sie fühlen und besitzen, sagen sie, sie seien ohne Kenntnis, ohne Minne und unbeeinflusst von Tugend. Sie bemuühen sich demgemäß zu leben, ohne auf das Gewissen zu achten, ob sie gleich Böses tun.

Sie achten nicht auf die Sakramente, auf keine Tugend und auf keine kirchliche Uebung, und vermeinen, das alles nicht nötig zu haben, im Wahne, darüber hinaus zu sein. Nur unvollkommene Menschen, sagen sie, brauchten solches. Manche Menschen sind in dieser Vereinfältigung so eingerostet und eingelebt, dass sie so wenig wissen und beachten wollen, welche Werke Gott je vollbracht und was alle Schriften lehren, als wenn- nie eine Zeile geschrieben worden wäre. Sie meinen eben, dasjenige gefunden zu haben und zu besitzen, um dessentwillen alle Schriften geschrieben seien, nämlich ihre blinde wesentliche Ruhe, die sie fühlen.

In der That haben sie aber Gott verloren und alle Wege, die zu ihm führen können, denn sie haben ja nicht mehr Innerlichkeit und Andacht und heilige Übung als ein totes Tier. Es kommt aber auch vor, dass sie zu den Sak¬ramenten gehen, und Stellen aus der heiligen Schrift anführen, um sich desto besser beschönigen und decken zu können; dazu wählen sie aber aus der Schrift dunkle Worte, die sie fälschlich in ihrem Sinne drehen können, um anderen Menschen zu gefallen, und diese auf die Seite der falschen Ledigkeit zu ziehen, die sie fühlen.

Sehet, diese Leute meinen scharfsinniger und weiser zu sein, als irgend jemand anders, und trotzdem sind sie die plumpsten und rohesten die leben; denn was selbst Heiden und Juden und schlechte Christen, gelehrte und ungelehrte, durch natürliche Vernunft finden und verstehen, nicht einmal dazu können und wollen diese elenden Menschen kommen. - Vor dem Teufel könnt ihr das Kreuz machen, aber hütet euch ernstlich vor diesen verkehrten Menschen, und beobachtet sie scharf in ihren Worten und Werken.

Sie wollen lehren und von niemand Lehre annehmen, tadeln und von niemand getadelt sein, befehlen und niemand gehorchen. Sie wollen andere drücken, aber von niemandem gedrückt sein, wollen reden, was sie Lust haben, aber keine Widerrede dulden; sie kennen nur den eigenen Willen und sind niemandem unterthan: und das halten sie für geistliche Freiheit. Sie üben Freiheit des Fleisches, denn sie gewähren dem Leib, ewas ihm gelüstet; und das halten sie für Freiheit der Natur. Sie haben sich geeint in einer blinden dunklen Ledigkeit ihres eigenen Wesens, und meinen daselbst mit Gott eins zu sein, und halten das für die ewige Seligkeit. Dahin sind sie eingekehrt und das haben sie mit Eigenwillen und natürlicher Neigung in Besitz genommen, und um dessentwillen meinen sie über dem Gesetz, über den Geboten Gottes und der heiligen Kirche zu stehen. Sie fühlen ja über der wesentlichen Ruhe, die sie besitzen, nichts von Gott noch von Anderheit, da sich das göttliche Licht nicht in ihrem Dunkel zeigt. Es zeigt sich aber deshalb nicht, weil sie es nicht durch tätige Minne doch durch übernatürliche Freiheit gesucht haben.

Und darum sind sie von der Wahrheit und jeder Tugend in eine verkehrte Unähnlichkeit abgekommen, weil sie dahin die höchste Heiligkeit verlegen: dass der Mensch in jeder Hinsicht seiner Natur folge und ohne Zwang sei, auf dass er mit geneigtem Geiste in Ledigkeit wohnen könne, und daß er hinsichtlich der Lust des Fleisches bei jeder Bewegung nach außen kehren dürfe, um dem Fleisch genug zu tun und, schnell des Bildes gleichgültig geworden, ungehindert in die nackte Ledigkeit des Geistes wieder einkehren zu können. Seht, das ist eine höllische Frucht, die aus ihrem Unglauben erwächst, und damit wird der Unglaube genährt bis in den Tod.

Denn wenn die Zeit kommt, dass ihre Natur mit bitterem Weh und Todesangst beladen ist, dann werden sie voll von Bildern und friedlos und erschreckt von innen; dann verlassen sie ihre ledige Einkehr in die Ruhe und fallen in solche Hoffnungslosigkeit, dass niemand sie trösten kann; und da sterben sie wie tolle Hunde.

Ihrer Ledigkeit, der wird kein Lohn; wer aber böse Werke getan hat und darin stirbt, der gehört dem ewigen Feuer; - so lehrt unser Glaube. Ich habe euch nun das Böse gezeigt neben dem Guten, damit ihr das Gute umso besser verstehen und vor dem Bösen behütet werden möget. Solche Leute sollt ihr fliehen als die Todfeinde eurer Seelen, wie heilig sie auch erscheinen mögen in ihrem Gebaren, in ihren Werken, in ihrem Tun oder lassen. Denn sie sind der Boden des Teufels, und sind die gefährlichsten, die jetzt leben unter schlichten, ungelehrten und gutwilligen Menschen. Ich lasse es dabei bewenden und will wieder zu meiner Abhandlung zurückkommen, womit ich erst begonnen habe.

Einigung ohne Mittel.

Ihr erinnert euch, dass ich vorhin zeigte, wie alle Heiligen und alle guten Menschen mit Gott durch Mittel vereinigt sind. Nun will ich weiter erklären, wie sie alle mit Gott ohne Mittel geeinigt sind. Wenige sind es in diesem Leben, die dazu geeignet und genügend erleuchtet sind, um es fühlen und verstehen zu können. Wer daher die drei Einigungen, von denen ich spreche, in sich fühlen und erkennen soll, der muss vollständig und mit seinem ganzen Sein Gott leben, indem er der Gnade und den Antrieben Gottes in allen Tugenden und innerlichen Übungen genügt und folgsam ist.

Durch die Minne muss er erhoben werden, und in Gott sich und all seinem Thun ersterben; und zwar so, dass er selbst mit allen seinen Kräften weicht, und die Umgestaltung seitens der unbegreiflichen Wahrheit, die Gott selbst ist, sich vollziehen lässt. Dazu ist es nötig, dass er lebend ausgehe in Tugenden, und sterbend eingehe in Gott; in diesem beiden liegt sein vollkommenes Leben, und beides ist in ihm zusammengefügt wie Materie und Form, wie Seele und Leib. Und weil er sich hierin übt, so hat er klares, an Verständnis reiches und überströmendes Gefühl, denn er ist Gott hingegeben mit aufgerichteten Kräften, rechter Meinung, herzlicher Begierde, unablässiger Lust und mit lebendigem Ernste seines Geistes und seiner Natur.

Und weil er sich so übt und in Gottes Gegenwart hält, so überwältigt ihn die Minne, und, wie auch immer sie ihn bewege, er wächst fortwährend in Minne und allen Tugenden. Die Minne aber bewegt allzeit, dem Nutzen und der Tauglichkeit eines jeden entsprechend.

Von himmlischem Wohl und höllischem Weh.

Die nutzbringendsten Antriebe, die ein solcher Mensch fühlen kann, und zu denen er sich eignet, sind himmlisches Wohl und höllisches Weh, und die Fähigkeit, beiden zu antworten mit den entsprechenden Werken, die dazu gehören. Das himmlische Wohlsein erhebt den Menschen über alle Dinge in das freie Vermögen, Gott zu leben, und ihn zu minnen auf jede Weise, nach welcher Herz und Seele begehrt. Dann kommt die höllische Qual und beugt den Menschen nieder in ein Elend und in ein Entbehrender Labung und des Trostes, die er je vorher empfand.

In diesem Elend zeigt sich bisweilen das Wohl und bringt eine Hoffnung mit sich, die niemand leugnen kann. Und darauf fällt man wieder in eine Hoffnungslosigkeit, in der es keinen Trost gibt.

Wenn der Mensch Gott in sich fühlt mit reicher, voller Gnade, das nenne ich himmlisches Wohlsein oder himmlische Gesundheit, denn dann ist der Mensch weise und klar bei Verstand, überfließend von himmlischer Beleh¬rung, heiß und mild in Liebe, überfließend und trunken vor Freude, stark im Gefühl, kühn und schnell bereit zu allem was er weiß, das Gott wohlgefällt, und vieles derart, was nur die wissen können, die es fühlen. Wenn aber die Wagschale der Minne sinkt, wenn Gott sich mit all seiner Gnade verbirgt, dann fällt der Mensch wieder in Trostlosigkeit, in Qual und dunkles Elend, als ob er nimmermehr genesen sollte; dann fühlt er sich nicht anders als ein armer Sünder, der von Gott wenig oder nichts weiß. Aller Trost von Seite der Kreaturen ist ihm ein Verdruss; Geschmack und Trost von Gott wird ihm nicht. Und dann spricht seine Vernunft in ihm: wo ist nun dein Gott? Wohin ist alles gekommen, was du je von Gott fühltest?

Dann werden Tränen seine Speise bei Tag und Nacht, wie der Prophet sagt. Soll nun der Mensch von dieser Qual genesen, so muss er betrachten und empfinden, dass er nicht sich angehört, sondern Gott; und so muss er in freiem Willen Gottes den Selbstwillen vernichten und mit dem Verstand zu Gott hinwenden, in Zeit und Ewigkeit. Sobald der Mensch das ohne Betrübnis des Herzens, mit freiem Geiste tuen kann: sofort wird er gesund, und fühlt

den Himmel in die Hölle und die Hölle in den Himmel. Wie immer die Wagschale auf und niedergehe, er bleibt im Gleichgewicht. Was auch die Minne giebt oder nimmt, - wer sich selbst verleugnet, und Gott minnt, findet den Frieden. Wer im Leid ohne Widerwillen lebt, dessen Geist bleibt frei und unbewegt und er ist im stan¬de, unvermittelte Einheit mit Gott zu fühlen.

Denn die Einigung durch Mittel, die hat er erreicht im Reichtum der Tugend. Und deshalb fühlt er wenn er einträchtig und eines Willens mit Gott ist, Gott in sich samt der Fülle seiner Gnade, als eine lebendige Gesundheit eines Zustandes und seines Wirkens.

Warum nicht alle guten Menschen dahin gelangen.

Ihr könntet mich nun fragen, warum nicht alle guten Menschen dahin gelangen, daß sie dies fühlen. Nun hört, ich will euch die Ursache und das Warum mitteilen. Sie antworten nicht dem Antriebe Gottes mit einem Verleugnen ihrer selbst, deshalb stehen sie nicht mit lebendigem Ernste vor der Gegenwart Gottes‘ auch sind sie nicht sorgfältig in innerer Selbsterforschung. Deshalb bleiben sie stets mehr äußerlich und mannigfaltig, als Innerlich und einheitlich, und sie tun ihre Werke mehr aus guter Gewohnheit, als aus innigem Gefühl. Sie achten ehr auf besondere Weise, auf Größe und Mannigfaltigkeit guter Werke, als auf Meinen und Minnen Gottes. so bleiben sie äußerlich und vermannig -faltigt im Herzen, um werden nicht gewahr, wie Gott mit der Fülle der Gnade in ihnen lebt.

Übung um mit Gott ohne Mittel vereint zu werden.

Wie sich nun ein innerlicher Mensch, der neben aller Qual doch Gesundheit genießst, mit Gott ohne Mittel eins fühlen soll, das will ich euch sagen. – Wenn sich ein solcher lebendiger Mensch mit seinem ganzen Sein und mit allen seinen Kräften aufrichtet, und sich an Gott anlehnt mit lebendiger werktätiger Minne, so fühlt er, dass sei¬ne Minne in ihrem Grunde, wo sie beginnt und endet, genießend und ohne Grund ist. Will er nun vorandringen mit seiner wirkenden Minne in die genießende Minne, so müssen alle Kräfte seiner Seele weichen, und müssen die durchdringende Wahrheit und Güte, die Gott selbst ist, tragen und über sich ergehen lassen. So wird die Luft durchdrungen von der Wärme und Helligkeit der Sonne, und so wird das Eisen durchdrungen von dem Feuer, so daß es mit dem Feuer Feuers Werke wirkt, indem es brennt und leuchtet wie das Feuer.

Und so sage ich auch von der Luft; denn wenn die Luft Verstand hätte, so spräche sie: ich erleuchte und belichte die ganze Welt. Ein jedes aber behält seine eigene Natur, denn das Feuer wird nicht zu Eisen, noch das Eisen zu Feuer aber die Einigung geschieht ohne Vermittlung, denn das Eisen ist im Feuer drin und das Feuer im Eisen.

So auch ist die Luft im Lichte der Sonne und das Sonnenlicht in der Luft. So ähnlicherweise ist Gott jederzeit in dem Wesen der Seele, und wenn die obersten Kräfte nach innen kehren mit wirkender Minne, so werden sie mit Gott vereinigt ohne Mittel, in einem einfachen Wissen aller Wahrheit und in einem wesentlichen Fühlen und Schmecken alles Guten. Dies einfache Fühlen und Wissen Gottes wird erreicht durch wesentliche Minne , und wird geübt und erhalten durch thätige Minne; darum fällt es den Kräften zu durch die sterbende Einkehr in die Minne es ist aber der Wesenheit wesentlich zugehörig und verbleibt immer in der Wesenheit.

Deshalb müssen wir immer wieder aufs neue in die Minne einkehren, wenn wir die Minne durch die Minne auffinden wollen. Und das lehrt uns Sankt Johannes, da er sagt: „Wer in der Minne wohnt, der wohnt in Gott, und Gott in ihm.“ Obgleich nun diese Einigung zwischen dem minnenden Geist und Gott eine unmittelbare ist, so ist dennoch ein großer Unterschied, denn die Kreatur wird nicht Gott, noch wird Gott Kreatur, ähnlich wie ich dies vorhin an dem Beispiel vom Eisen und von der Luft erläutert habe. Und wie sich so schon materielle Dinge, die Gott gemacht hat, ohne Mittel vereinigen können, um wieviel mehr kann sich Gott selbst vereinigen mit seinen Geminnten, so er es will, und so diese sich mittels seiner Gnade dazu schicken und bereit machen. Deshalb steht auch (wenn Gott einen solchen innerlichen Menschen mit Tugenden geschmückt, und über diese hinaus in das schauende Leben erhoben hat) bei seiner höchsten Einkehr nichts mehr als Mittleres zwischen ihm und Gott, als nur seine erleuchtete Vernunft und seine tätige Minne. Vermittelst dieser beiden aber hat er einen Zusammenhang mit Gott, und das ist das „Einswerden mit Gott“, wie Sankt Bernhard es nennt.

Aber über der Vernunft und über der tätigen Minne ist er in ein nacktes Schauen erhoben, und ist ohne Tätigkeit in wesentlicher Minne; und da ist er ein Geist und eine Minne mit Gott, wie ich vorhin sagte. In dieser wesentlichen Minne ist er durch die Einheit, die er wesentlich mit Gott hat, unendlich über seinen Verstand erhöht, und das ist ein den schauenden Menschen gemeinsames Leben.

In dieser Erhabenheit ist der Mensch dazu befähigt (falls Gott es ihm zeigen will), in einem Gesichte alle Kreaturen im Himmel und auf der Erde, mit ihrem Unterschieden sein durch Leben und Lohn zu erkennen. - Aber der Unendlichkeit Gottes der muss er weichen und muss ihr wesentlich und ohne Ende nachfolgen; denn diese vermag keine Kreatur zu begreifen noch zu erreichen, selbst die Seele unseres Herrn Jesu Christi nicht, die doch über allen Kreaturen die höchste Vereinigung erlangt hat.

Von inneren Wirkungen der Gnade Gottes.

Seht diese ewige Minne, die in Gott lebt, und mit welcher dieser unmittelbar vereinigt ist, teilt ihr Licht und ihre Gnade allen Kräften der Seele mit, und wird dadurch zur Ursache aller Tugend. Denn die Gnade Gottes berührt die obersten Kräfte, und daraus entspringt die Liebe und die Erkenntnis der Wahrheit, Liebe zu aller Gerechtigkeit, Übung gemäß dem Rate Gottes in Bescheidenheit, bildlose Freiheit, die Überwindung aller Dinge ohne Anstrengung, und das Entgeisten in der Einheit vermittelst der Minne. So lange der Mensch in dieser Übung verbleibt, ist er fähig zu schauen und die Einigung unmittelbar zu fühlen; er fühlt die Berührung Gottes in sich, die eine Erneuerung der Gnade lind all seiner Tugenden ist. Ihr müßt nämlich wissen, daß die Gnade Gottes auch bis in die niederen Kräfte eindringt und des Menschen Herz berührt; daraus entsteht denn eine herzliche Liebe und fühlbare Freude an Gott; Liebe und Lust dringt durch Herz und Sinn, durch Fleisch und Blut und die ganze leibliche Natur, und verursacht einen Druck und eine Ungeduld am Leibe, dass der Mensch sich oft nicht zu helfen weiß; ihm wird zu Mute wie einem Trunkenen, der nicht mehr Herr über sich ist. Daher kommt denn mancher seltsame Zustand, in welchem Menschen von weichem Herzen sich nicht wohl beherrschen können.