Das Deutschlandbild in der Erzählung "Meister Martin der Küfner und seine Gesellen" - Maximilian Frisch - E-Book

Das Deutschlandbild in der Erzählung "Meister Martin der Küfner und seine Gesellen" E-Book

Maximilian Frisch

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2010
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rezeptionsgeschichte von E. T. A. Hoffmanns Erzählung Meister Martin der Küfner und seine Gesellen weist eine durchgehende Tendenz auf: Sowohl frühe zeitgenössische Bespre-chungen wie auch spätere Beurteilungen setzen bei der Art und Weise der Darstellung des Inhalts an. So interessiert sich Willibald Alexis 1823 für die Umsetzung des Gegenstands . Die zeitgenössische Kritik betrachtet die Erzählung durchaus als herausragendes Werk , hebt aber gerade die für Hoffmann als untypisch geltende realistische Darstellung und „[…] klare Auffassung und Verarbeitung des Gegenstands […]“ als positiv hervor. Eben dieses Merkmal gilt im 20. Jahrhundert jedoch, weniger wohlwollend angeführt, als „ […] nüchtern […]“ . Deutlicher wird Carl Georg von Maassen für den „[…] alles strotzt […] von Biederkeit, Herz-lichkeit und Edelsinn.“ Offensichtlich spielen hierbei die verschiedenen, der Zeit der Urtei-lenden geschuldeten Rezeptionshaltungen eine Rolle. Es werden jeweils unterschiedliche Darstellungsweisen erwartet und schließlich entsprechend ihrer Erfüllung gewertet. Während im 19. Jahrhundert die Reduktion einer „[…] ausschweifende[n] Phantasie […]“ zugunsten eines stärkeren Realismus gelobt wird, bezeichnet beispielsweise Arnold Schmidt die Erzäh-lung gerade wegen dieser Eigenschaft als „[…] bocksteife Notstandsarbeit […]“ . Jenseits aller erwarteten und der Zeit geschuldeten „Bilder“ angesichts des vermuteten Inhalts erscheint daher PIKULIKS im voran gestellten Zitat aufgeworfene Frage nach dem „Warum“ für Ort und Zeit der Handlung vielversprechender als die Erzählung vorschnell zu etikettieren. Ein erster Schritt hin zum „Warum“ wird in vorliegender Arbeit unternommen: Was für ein Bild bietet Hoffmanns Meister Martin selbst überhaupt? An Pikuliks Fragestellung angelehnt und unter Berücksichtigung der Attribuierungen, die durch „biedermeierlich“ oder „nüchtern“ vorgenommen werden lässt sich somit eine genauere Fragestellung ableiten: Welches Deutschlandbild findet sich in der Erzählung? Nicht der Grund für die Thematik und Darstellungsweise der Erzählung stehen im Fokus sondern eine Analyse der Erzählung hinsichtlich eines Deutschlandbilds. Hinweise auf ein solches Bild beziehungsweise auf Teilkomponenten werden im Folgenden durch die Untersuchung verschiedener Bereiche erhoben: Der Entstehungskontext, der Aufbau der Erzählung, die Handlungsorte, der Erzähler sowie das Personeninventar stehen im Fokus.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche