Das Geld kommt von allein - Andreas Kraus - E-Book

Das Geld kommt von allein E-Book

Andreas Kraus

0,0

Beschreibung

Unternehmer schwimmen im Geld, liegen auf Luxusyachten und fahren protzige Autos. So denken viele, doch die Wahrheit sieht oft anders aus. Ein Unternehmen zu gründen und es erfolgreich zu leiten, bedeutet lange Nächte voller Arbeit, Aufopferung, Verzicht und viel Disziplin. »Das muss man wollen und dafür muss man gemacht sein«, meint Jungunternehmer Andreas Kraus, »doch schaffen kann es jeder, der es auch schaffen will.« Wer durchhält, sich an einfache Regeln hält und für seine Mitmenschen von Nutzen ist, wird erfolgreich sein und sich seine Wünsche erfüllen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 227

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DAS GELD KOMMT VON ALLEIN

Andreas Kraus:

Das Geld kommt von allein

Alle Rechte vorbehalten

© Andreas Kraus

Cover: Theresa Hofbauer

Satz: Bastian Welzer

Gesetzt in der Premiera

Gedruckt in Europa

1 2 3 4 5 — 27 26 25 24

ISBN: 978-3-99001-773-9

eISBN: 978-3-99001-774-6

ANDREAS KRAUS

DAS GELD KOMMT VON ALLEIN

Erlebnisse eines Unternehmers

INHALT

Kapitel 1. Bleib entspannt

Was zeichnet Unternehmer aus?

Oft geht es besser weiter, als du denkst

Warum Scheitern wichtig ist und schlechte Erfahrungen Sinn machen

Durchhalten, Freunde, einfach durchhalten!

Dummheit gehört dazu

Hast du das Zeug zum Unternehmer?

Undank ist der Welt Lohn

Kapitel 2. Die Kraft der Jugend

Brenne für deine Sache und bleib dir treu

Warum es gut ist, nicht alles zu haben

Yes, you can!

Work-Life-Balance? Work is life. And so much fun!

Warum wilde Teenies manchmal die besseren Unternehmer sind

Kapitel 3. Wieso es auf die innere Haltung ankommt

Das Bundesheer als Mindset-Schmiede

Ohne Selbstbewusstsein geht nichts

Die Sache mit dem Ego

Unternehmerleben? Warum denn?

Wieso du dir diese Fragen stellen sollst – und auch das hier wissen musst

Lass uns über Geld sprechen

Kapitel 4. Was du garantiert brauchen wirst

Eine dicke Haut

Optimismus, Resilienz, Vorbilder

Bist du ein guter Verkäufer? Oder hast du einen?

Bleib deinen Zielen und dir selbst treu

Disziplin – was du darüber wissen musst

Ein paar Fragen, die du (selbstkritisch) beantworten solltest

Mach es dir nicht unnötig schwer

Kapitel 5. Freaks, Start-ups und Alltagsgeschichten

Verrückte Ideen sind okay, Querulanten auch

Start-ups – warum sie unersetzlich sind und manchmal nicht

Der 4-Punkte-Plan von Steve Blank

Scheitern aus eigenem Unvermögen

Motivation und Dämpfer, Perfektion und Effizienz

Die richtigen Motive

Kannst du das auch? – Diese Geschichten verraten es dir

Welcher Unternehmertyp bist du?

Kapitel 6. Okay, ich werde Unternehmer – was muss ich jetzt tun?

Der Unterschied zwischen Selbstständigkeit und Unternehmertum

Namen, Rechtsform, Partnerwahl

Businessplan

Strukturiertes Arbeiten

Zahle rechtzeitig!

Startkapital

Hüte dich vor Dampfplauderern!

Beschäftige dich mit den Märkten, in denen du tätig sein willst – Österreich, Deutschland und die Schweiz im Kurzvergleich

Overdelivery und die Gefahr dahinter

Steuerberater, Anwälte, Behörden, Banken

Businessnetzwerke

Deine finale Checkliste

Kapitel 7. Was du tun sollst – und wovon du lieber die Finger lässt

Vorwort

»Ich finde, du solltest aus deiner Geschichte ein Buch machen.« Das sagten mir Freunde in den vergangenen Jahren immer wieder. Irgendwie hatten sie ja recht. Was mir als Jungunternehmer so alles passiert ist, war teils irre und vieles wirkt heute surreal. Ich habe einige Male ins Klo gegriffen, und das so richtig, aber dennoch (oder gerade deswegen) überlebt. Einfach war’s nicht, und ich wünschte, es wäre leichter gewesen, aber ich denke, dass es gerade diese falschen Entscheidungen waren, die mir halfen, zu lernen und heute als Unternehmer erfolgreich zu sein.

Natürlich hat auch vieles geklappt. Heute bin ich glücklich mit dem, was ich erreicht habe. Meine Firmengruppe läuft stabil, die Menschen darin haben Perspektiven und sind happy, die Kunden meistens auch. Ich kann mich frei bewegen und tun, was ich am besten kann und was mir am meisten gefällt. Das ist für mich Erfolg. Ich habe das Glück, meinen Alltag nach meinen Wünschen zu gestalten und meine Aufgabengebiete nach meinen Fähigkeiten auszurichten. Besser geht es nicht.

Tja, Geld ist dir bestimmt wichtig, denkst du jetzt vermutlich, oder? Der Buchtitel lässt vielleicht darauf schließen. Doch heute weiß ich: Erfolg ist nicht, wenn das oberste Ziel lautet, Kohle zu scheffeln und Scheinchen zu zählen, sondern, wenn man es schafft, so zu leben, wie man es wirklich will und braucht. Wer macht, was ihm Freude bereitet, der wird genug Geld verdienen, um sich seine Wünsche zu erfüllen.

Zum Erfolg gehört mehr als Geldmacherei und leider bemerke ich, dass viele Unternehmer aus diesem Strudel schwer wieder herauskommen. Menschen werden aus dem falschen Antrieb heraus Unternehmer. Sie enden frustriert und ausgebrannt, weil sie irgendwann merken, dass es nicht Geld ist, worauf es ankommt. Es geht um Mehrwert und ein faires Miteinander mit Perspektive für alle Beteiligten, egal ob Kunde, Partner, Mitarbeiter, privat oder im Business.

Mach es besser! Sei glücklich mit dem, was du tust. Bleib dir treu. Mach die Dinge, die dir Freude bereiten, und du wirst sehen, dass das Geld dann von allein kommt. Ich denke, du weißt nun, wie es gemeint ist. Unternehmer zu sein, das ist wunderbar, aber es ist ganz und gar nicht so, wie viele glauben. Teure Villen, protzige Autos und Kreditkarten, die kein Limit kennen, sind nicht das, was mein Leben ausmacht. Und ich garantiere dir, dass du es spätestens dann erkennst, wenn du all diese belanglosen materiellen Dinge einmal besessen hast. Nichts von all dem wird dich glücklich machen.

Aber Achtung, das hier ist nicht das nächste »Guru-Buch«. Vor allem möchte ich dir in diesem Buch auf etwas andere Art all das Wissen mitgeben, das mich zu dem Unternehmer gemacht hat, der ich heute bin. Ich blicke auf ein junges Leben voller Höhen und Tiefen, auf emotionale und ideologische Kämpfe, die auch dir begegnen werden, wenn du eine Firma aufbaust. Ich will dich auf vieles vorbereiten, was dich erwarten könnte (und vermutlich auch wird).

In meinem Buch habe ich versucht, eine gute Mischung aus Erzählung und bildlicher Beschreibung mit professioneller Begleitung zu erarbeiten, sodass der zum Teil traurige Witz der jeweiligen Situationen gut transportiert wird und du meine Learnings besser aufnehmen kannst. Du wirst Passagen lesen, die meine persönlichen Erlebnisse wiedergeben und du wirst auch von anonymisierten Beispielen anderer Unternehmer erfahren, die ich über die Jahre hinweg gesammelt habe. Ganz egal, ob du erst am Anfang oder bereits mitten in deinem unternehmerischen Leben stehst: Vieles wird dir bekannt vorkommen. Du wirst erkennen, dass du nicht allein bist und dass du die Chance hast, aus deinem Leben eine echt coole Sache zu machen.

Tu’s einfach!

Abschließend, ohne Namen zu nennen, möchte ich mich bei all jenen Menschen bedanken, die mir in den vergangenen Jahren eine Stütze waren. Ich bin froh, dass sie mir immer mit Verständnis und Toleranz begegnet sind und ich nach wie vor Support und Liebe von jenen Weggefährten erhalte, die in mir mehr als nur einen erfolgreichen Unternehmer sehen.

Ich wünsche nun eine gute Unterhaltung beim Lesen, das ein oder andere Learning und bin mir sicher, dass es auch genug zum Schmunzeln gibt.

Kapitel 1

BLEIB ENTSPANNT

»Wie lange muss ich denn bei Ihnen arbeiten?«

»Wie meinen Sie das?«

»Ich meine, wie lange ich in Ihrem Unternehmen sein muss?«

»Sie denken an die wöchentlichen Arbeitsstunden? Wie viele Stunden Sie pro Woche arbeiten werden?«

»Ja, davon spreche ich.«

»Sehen Sie, Sie müssen gar nichts. Sie können auch gehen.«

Ein Bekannter baute einen erfolgreichen Verlag auf. Er beschäftigt heute zehn Mitarbeiter und veröffentlichte schon viele Bestseller auf dem österreichischen Markt. Er liebt gute Bücher, und auch sein Unternehmen und die Mitarbeiter liegen ihm am Herzen. Und weil das so ist, möchte er grundsätzlich nicht mit Menschen zusammenarbeiten, die das Gefühl haben, für ihn arbeiten zu müssen. Dennoch bereut es der Verleger heute ein wenig, diesem Bewerber mehr oder weniger direkt gesagt zu haben, lieber wieder zu gehen. Und das aus zwei Gründen.

Der Bewerber echauffierte sich naturgemäß über die forsche Antwort des Unternehmers. Zu Hause angekommen, verfasste er ein bitterböses Posting auf Facebook, wo er sich über das »aggressive, unprofessionelle und überzogene« Verhalten des Verlegers ausließ. Tatsächlich hatte das Verlagsteam daraufhin ein paar Tage mit einem recht unangenehmen Shitstorm zu kämpfen. Doch worüber sich der Verleger noch mehr ärgerte, war sein eigenes Verhalten. »Ich hätte nicht so emotional reagieren dürfen.«

Das war ein klassischer Anfängerfehler. Kann passieren. Wichtig ist allerdings, daraus zu lernen. Wir sind alle nur Menschen und nicht perfekt. So, wie Mütter und Väter in ihre Elternrolle hineinwachsen, ist es auch mit Unternehmern. Wir brauchen Zeit, es gut und besser zu machen. Aller Anfang ist schwer und herausfordernd.

Ich habe Verständnis für die Reaktion des Verlegers. Stell dir vor, du führst mit Hingabe und Risikobereitschaft ein Unternehmen, und jemand gibt dir das Gefühl, nicht sonderlich gerne bei dir zu arbeiten. Wie fühlt sich das an? Würdest du so eine Person einstellen? Eben.

Dennoch sollte ein Unternehmer unternehmerisch handeln, und dazu gehört auch eine gewisse Überlegenheit oder Gelassenheit, wenn man so will. Bleib also entspannt.

Was zeichnet Unternehmer aus?

Was ich definitiv nicht leiden kann, ist, wenn mir jemand lang und breit erklärt, warum etwas NICHT geht. Wir sollten uns lieber überlegen, WIE es denn gehen könnte. Denn meistens geht’s dann auch. Und es ist genau diese Denkweise, die gute Unternehmer ausmacht. In Österreich tendiert man aber leider eher dazu, in Problemen zu denken und überall Risiken zu sehen. Selbst offensichtliche Chancen werden völlig ignoriert, um Problemen Platz zu machen. Verrückt, nicht wahr? Was ich ständig höre: »Alles ist schwierig.« – »Das Geld fehlt.« – »Wachsen gern, aber ohne Risiko.« Oder: »Investitionen nur, wenn sie gefördert werden.« Wollen wir wirklich solche Miesepeter sein? Das ist doch schrecklich! Klar, dass so nichts weitergeht und der Frust steigt.

Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, gerade NICHT so zu sein – zumindest die erfolgreichen unter ihnen. Sie tragen Verantwortung, und das nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Sie leiten leidenschaftlich Firmen. Dazu zählen in Österreich Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitenden, Kleinunternehmen mit bis zu 49, mittlere Unternehmen mit bis zu 249 und Großunternehmen mit mehreren Hundert oder gar Tausenden Angestellten. Das unterscheidet sie wesentlich von klassischen Selbstständigen, die häufig als One-Man- oder One-Woman-Show auftreten.

Manchmal fühlen sich Unternehmer wie die Buhmänner der Nation, und das oft zu Recht, denn im Grunde können sie machen, was sie wollen – es ist immer falsch. Das beginnt bereits mit dem Schritt in die Selbstständigkeit: Banken sind misstrauisch und gehen vielfach schon mal vorsorglich davon aus, dass die Sache schiefgehen wird. So bekommen Unternehmer häufig schlechtere Kreditkonditionen oder müssen sich über andere übertrieben strenge Auflagen ärgern. Auch gesellschaftlich bekommen sie von Beginn an wenig Unterstützung. »Diese bösen, profitgierigen Unternehmer, heizen wir ihnen lieber ordentlich ein!«, lautet der Tenor. In Europa und speziell in Österreich ist diese Haltung im Gegensatz zu Amerika besonders verbreitet. Neid dominiert, Respekt und Anerkennung kommen zu kurz. Wer hier Erfolg hat, der wird mitunter bewusst ignoriert und sogar schlechtgemacht.

Dabei wird nur allzu gerne vergessen, wie wichtig Unternehmer sind, gerade für Österreich und Deutschland, die Länder der Klein- und Mittelbetriebe. Firmenlenker sind die treibende Kraft der Wirtschaft und des öffentlich-sozialen Lebens. Sie entwickeln Produkte, setzen Ideen um, öffnen Märkte, erschließen neue Ressourcen und organisieren ganze Branchen. Sie halten alle Räder am Laufen. Vor allem mittelständische Unternehmen sind entscheidend für das Wachstum und den Wohlstand einer Volkswirtschaft: Sie schaffen Arbeitsplätze, bilden Menschen aus und prägen durch Investitionen die Wettbewerbsfähigkeit des jeweiligen Landes.

Ich sage nicht, dass alle Unternehmer Heilige und ohne Fehler sind. Das sind sie nicht, wie das Beispiel des Verlegers zeigt, der unangemessen beleidigt reagierte. Sie sind, wie alle anderen Menschen auch, mal besser, mal schlechter. Aber sicher ist, dass ohne sie die Wirtschaft zusammenbrechen würde. Der Staat allein könnte uns als Gesellschaft nicht auffangen oder gar retten. Das sollte all jenen klar sein, die so tun, als wären Unternehmer der Untergang eines Landes. Das Gegenteil ist der Fall.

Bleiben wir noch ein wenig bei meinem Bekannten, dem Verleger. Lange Zeit hatte er kein Glück mit Mitarbeitern. Viele Unternehmer können davon ein Lied singen.

»Der eine kam zu spät und ging zu früh, ein anderer bediente sich aus der Firmenkasse«, klagte er mir sein Leid. »Und eine junge Dame nahm ihre wechselnden Herrenbekanntschaften gelegentlich mit ins Büro. Die Putzfrau erwischte sie drei Mal innerhalb eines halben Jahres.«

Das war ihm dann doch zu viel und die junge Frau in seinem Unternehmen bald Geschichte. Dabei hatte sie gut gearbeitet. Aber was nicht geht, das geht nicht.

C’est la vie.

Der Verleger zweifelte daraufhin an seinen Fähigkeiten, geeignetes Personal zu finden, und meinte, die Selbstständigkeit sei nichts für ihn. Frustriert suchte er Rat und traf sich mit einem bekannten Unternehmensberater, der ihn rasch beruhigte: »Das, was Sie mir da erzählen, ist völlig normal. Es dauert im Schnitt zehn Jahre, gute Mitarbeiter zu finden. Denken Sie aber auch über sich selbst nach. Welchen Fehler machen Sie? Ich sehe Sie nur an und weiß, dass Sie den falschen Leuten zu viel Geld bezahlen. Ändern Sie das.«

Er hatte tatsächlich recht. Der Verleger beschäftigte damals einen Layouter, der 6.000 Euro im Monat dafür bekam, einige wenige Cover im Monat zu erstellen. Das schaffen andere in wenigen Tagen. Und noch eine Weisheit gab ihm der Berater mit auf den Weg: »Wenn der Tag kommt und Sie gute Mitarbeiter gefunden haben, bauen Sie ihnen einen goldenen Käfig, damit sie auch ja bleiben.«

Das hat er getan. Heute ist er mit seinem Team glücklich und erfolgreich. Als ich ihn fragte, was ihn eigentlich auszeichne, meinte er nur: »Unternehmer müssen zäh sein. Ich bin es ganz besonders.«

Du solltest dir also bewusst sein, dass es mit den richtigen Mitarbeitern ein wenig dauern könnte. Diese Erfahrung musste ich auch machen, und das schon viele Male. Ohne Vorwarnung kamen die jeweiligen Mitarbeiter einfach nicht mehr zur Arbeit. Oder sie kündigten auf den letzten Drücker. Beispiele dafür habe ich zuhauf.

Wir hatten einmal zwei Lehrlinge, und beide kamen von einem Tag auf den anderen nicht mehr ins Büro. Weg waren sie. Und auch nicht mehr erreichbar. Warum, das weiß ich bis heute nicht.

Ein anderer Mitarbeiter verabschiedete sich ähnlich resolut; ihm war es freilich egal, wer seine Arbeit übernehmen sollte. Ich war damals schon längere Zeit mit ihm unzufrieden. Seine Aufgaben machten ihm offensichtlich keinen Spaß. Er war, um es offen zu sagen, faul und mürrisch. Solch ein Verhalten ist schlicht inakzeptabel. Also trennte ich mich von ihm, wobei er nach der Kündigung noch zwei Monate hätte arbeiten müssen. Rein theoretisch zumindest, denn noch am selben Tag, an dem ich ihm mitgeteilt hatte, dass eine weitere Zusammenarbeit wohl keinen Sinn mehr mache, verließ er das Büro und kehrte nicht mehr zurück.

Ach ja, er kontaktierte natürlich noch die Arbeiterkammer. Damit musst du als Unternehmer grundsätzlich immer rechnen: mit unerfreulichen »Überraschungen«. Verlässt dich ein Mitarbeiter im Unfrieden, solltest du davon ausgehen, dass ihn sein Weg direkt zur Arbeiterkammer führt. Über diese wird er versuchen, dir das Leben schwerzumachen und möglichst viel für sich herauszuschlagen. Wer tatsächlich im Recht ist, spielt dabei eine überraschend geringe Rolle. Übrigens gilt das auch bei einvernehmlichen Kündigungen. Erstaunlich viele Mitarbeiter gehen zur Arbeiterkammer und probieren ihr Glück, denn vielleicht gibt es ja doch noch etwas zu holen. Man kann schließlich nie wissen!

Ich persönlich habe mit der Arbeiterkammer leider keine guten Erfahrungen gemacht. Ich wurde niemals gefragt, ob die Behauptungen des jeweiligen Ex-Mitarbeiters der Wahrheit entsprachen – als Unternehmer war ich automatisch der Böse. Meistens schickt die Arbeiterkammer ein kurzes Schreiben, keine Seite lang, in dem eine finanzielle Forderung gestellt wird. Ich kann mich noch erinnern, als sie im Namen eines früheren Mitarbeiters einmal Geld von mir wollte, aber keine genaue Summe hinschrieb, ganz nach dem Motto: »Zahl halt mal, dann schauen wir weiter.« Absurd, nicht wahr?

Einmal musste ich für einen ausländischen Mitarbeiter viel Geld hinblättern, obwohl dieser eigentlich gar nicht mehr in Österreich hätte arbeiten dürfen (was dieser Mann mir natürlich wohlweislich vorenthalten hatte). Die Arbeiterkammer jedoch übersah diese Tatsache geflissentlich und forderte schlicht das Geld ein. Diese Story ist tatsächlich abenteuerlich und schwer zu glauben, daher noch mal im Klartext: Der Mitarbeiter hatte mich hinsichtlich seines Aufenthaltsstatus belogen und stellte nun absurde finanzielle Forderungen. Und die Arbeiterkammer unterstützte ihn darin, obwohl die rechtliche Grundlage fehlte. Aber egal. Man probiert es einfach!

Warum ich dir all das erzähle? Damit du weißt, was dich erwartet, und damit du auch weißt, warum du es trotz allem tun solltest: Unternehmer werden. Neues schaffen. Gutes bewirken. Verantwortung übernehmen. Glaub mir, es ist ein wunderbares Gefühl! Stell dir aber unbedingt die Frage, ob du wirklich Unternehmer werden willst. Bist du dir sicher? Es ist nicht immer leicht, wie auch meine eigene Geschichte zeigt. Wenn du dich dafür entscheidest, brauchst du jede Menge Coolness. Du wirst lernen müssen, vieles locker zu sehen und auch über den Dingen zu stehen. Denn das zeichnet gute Unternehmer aus.

Oft geht es besser weiter, als du denkst

Mein Start ins Unternehmerleben war holprig. Ich war damals Anfang 20 und gerade dabei, Karriere beim Bundesheer zu machen. Doch es sollte anders kommen. Als ich mir eine neue Wohnung suchte und aus dem Haus meiner Großeltern auszog, ärgerte ich mich darüber, wie schwer es war, gute Handwerker zu finden. Wer macht den Boden? Wer das Bad? Und wer die Wände? Da hatte ich die Idee, eine Internet-Plattform zu gründen, App inklusive, wo man all das bekommt: gute Handwerker wie Maurer, Tischler und Fliesenleger zu fairen Preisen und auch andere nachgefragte Dienstleistungen, darunter Friseure, Kosmetiker und Fußpflege. Wir boten gefühlt alles an. Die jeweiligen Firmen sollten gegen Bezahlung ihre Leistungen bei uns anbieten, dafür wollten wir sie im Gegenzug mit Endkunden verknüpfen. Ich ging damals nicht allein an den Start. Eine Bekannte, sie ist Programmiererin, war mit an Bord, ebenso wie ein Jahrgangskollege aus dem Bundesheer. Mit der Zeit gesellten sich einige andere dazu, die in die Firma investierten. Es lief und lief, und zwar erstaunlich gut. Wir schlossen Kooperationen mit Unternehmen ab, die ihre Dienste bei uns anboten. Es waren Hunderte Kunden, die aufsprangen, und plötzlich kontaktierten uns auch potenzielle Investoren, weil sie sich bei uns beteiligen wollten. Klar, es war jede Menge Arbeit, aber sie machte Spaß. Und wie! Ich weiß noch, wie ich Einkaufszentren abklapperte, um dort Befragungen durchzuführen. Wir wollten von Passanten wissen, welche Leistungen sie benötigten und wo beziehungsweise wie sie diese normalerweise kauften. Doch damit nicht genug. Gemeinsam mit meinem Team ging ich von Tür zu Tür! Ich besuchte kleine und mittelständische Firmen und versuchte, sie als Kunden an Bord zu holen. Nicht immer hatten wir davor Termine vereinbart, dennoch klopfte ich an und versuchte mein Glück, mit meinem Tablet in der Hand und einer gut aufbereiteten PowerPoint-Präsentation. Vieles gelang mir, manches auch nicht, aber das gehört nun einmal dazu. Wir klopften bei kleinen wie großen Firmen an, um sie von den auf unserer Plattform angebotenen Dienstleistungen zu überzeugen. Und weißt du, was? Es war eine aufregende Zeit! Mein Learning daraus: Sei dir ja für keine Aufgabe zu schade!

15 Leute waren damals in unserem Team und halfen, alles auf die Beine zu stellen. Dass unser erstes Büro gerade mal 20 Quadratmeter groß war, ist heute nur noch schwer zu glauben. Aber alles sollte sich vielversprechend entwickeln, es fühlte sich gut und richtig an.

Ich war stolz, die richtige Idee gehabt zu haben und dazu die Kraft, sie umzusetzen. Ich war gut darin, Kunden zu gewinnen, und die Zusammenarbeit mit meinem Team lief bestens. Wir hatten Spaß und waren glücklich, etwas Neues ins Leben zu rufen. Das dachte ich zumindest, aber ich irrte. Denn ich hatte eines übersehen: Einer meiner Partner war nicht gerade das Gelbe vom Ei. Er drehte im Hintergrund offenbar sein eigenes Ding, wie wir vermuteten, und führte uns an der Nase herum. Anfangs war es unmöglich, seine Spielchen zu durchschauen. Er war clever, und wir waren damit beschäftigt, unsere Energie in den Ausbau des Unternehmens zu stecken. Außerdem war er Geschäftsführer, hatte die Zügel in der Hand und die Kontrolle über die Firma. Doch mit der Zeit merkte ich, dass so manches nicht stimmte. Er sagte zum Beispiel einen wichtigen Termin bei einem unserer Berater ab und erzählte mir, dass dieser keine Zeit hätte. Da wurde ich hellhörig. Ich fing die Post ab und mir fiel ein Brief in die Hand, in dem die Rede davon war, unsere Firmenautos zu pfänden. An diesem Punkt war es jedoch schon zu spät – die Firma war nicht mehr zu retten. Wir trennten uns. Anfangs überlegten wir, Strafanzeige gegen ihn zu erstatten, doch was hätte es gebracht? Manchmal ist es besser, seine ganze Kraft auf die Zukunft zu fokussieren, anstatt sich mit Altlasten herumzuärgern. Das war sicherlich das wichtigste Learning aus dieser Zeit: Weitermachen. Kopf hoch, es gibt neue Chancen. Sieh das Positive. All das habe ich damals erkannt, aber ich habe auch noch eine andere ernüchternde Erkenntnis gewonnen: Man kann niemals alles kontrollieren, das geht schlicht und einfach nicht. Und damit sollten wir uns abfinden.

Aus heutiger Sicht bin ich dankbar dafür, dass es so kam, selbst wenn es damals alles andere als einfach für mich werden sollte. Ich war frustriert, enttäuscht, verunsichert, zugleich aber kämpferisch. Aufgeben? Sicher nicht!

Das war nicht die einzige Enttäuschung, die ich als Unternehmer einstecken musste, und auch du solltest schon mal damit beginnen, an deinem Nervenkorsett zu arbeiten. Leg dir eine dicke Haut zu, rechne mit Hürden und Schwierigkeiten. Dir sollte auch klar sein, dass du manchmal einsam sein wirst, wenn deine Freunde und Geschäftspartner deine Visionen und Ziele nicht verstehen und sie dich deswegen vielleicht sogar belächeln oder den Kopf über dich schütteln. Dann geht man eben getrennte Wege. Das ist okay. Höhen bringen uns ebenso weiter wie Tiefen, davon kann ich ein Lied singen. Ich weiß noch, als ich mich mit Freunden spontan dazu entschloss, ein Restaurant zu eröffnen. Ja, du hast richtig gelesen: ein Restaurant! Warum nicht nebenbei etwas machen, das zusätzlich Geld bringt und Freude bereitet? Also wagte ich den Schritt und eröffnete gemeinsam mit Partnern ein Lokal in einer gut frequentierten Gegend Wiener Neustadts. Es war eine spontane Sache, wie in einem dieser Filme, wenn mit dem einfachen Satz »Bist du dabei?« eine skurrile Story startet. Hier war es ähnlich. Anfangs lief alles prima. Dachten wir zumindest. Was wir damals nicht wussten: Die Eigentümer der Immobilien waren tricky. Restaurants benötigen eine Betriebsanlagengenehmigung, doch wir entdeckten erst später, dass die bei der Baubehörde eingereichten Pläne falsch gewesen waren. Wir mussten einiges nachbessern lassen und auch bauliche Maßnahmen setzen, mit denen wir anfangs nicht gerechnet hatten. Zudem gab es einen Container unter der Terrasse, der als Lagerraum diente, aber immer wieder kam Nässe durch und wir hatten ein massives Feuchtigkeitsproblem. Und auch das war nur ein kleiner Teil der verschwiegenen Problemzonen. Dennoch: Das Lokal lief gut – sehr gut sogar. Wir waren gerammelt voll, ein angesagter Treffpunkt, und auch ich ging gerne dorthin, um zu essen und Freunde wie Kunden zu treffen.

Mit der Zeit merkten wir, dass nicht nur die Eigentümer der Immobilie eine Herausforderung darstellten (von denen einige übrigens gerne konsumierten, aber nicht bezahlen wollten). Es war auch schwierig, gutes Personal zu finden. Der Koch war nicht sonderlich motiviert, dasselbe galt für die Kellner. Klar, das sind harte Jobs. Ein Koch muss lange stehen, schwer heben und schnell arbeiten; Ähnliches gilt für die Kellner. Aber die Bezahlung war gut und wir wollten sie sogar am Restaurant beteiligen. Die Motivation des Personals hielt sich jedoch in Grenzen, und auch bei uns machte sich Ernüchterung breit. Ein Blick auf die Bilanz zeigte: Ja, wir waren im Plus, aber in Anbetracht der ständigen Turbulenzen waren Aufwand und Stress zu groß. Schließlich wollte der Geschäftsführer nicht mehr. Ich verstand ihn. Tut es mir leid? Nein, keineswegs. Gelingt eine Sache nicht, gelingt eine andere. Ich habe viel daraus gelernt: Das Gastgewerbe ist eine schöne, gesellige Sache, aber sie ist knallhart. Probleme mit dem Personal überschatten oft den Alltag, außerdem sind die Margen relativ bescheiden und in vielen Fällen lohnt sich der Aufwand dahinter nicht. Lieber gut überprüfen, ehe man zusagt, auch im Hinblick auf behördliche Auflagen und Vorgaben.

Warum Scheitern wichtig ist und schlechte Erfahrungen Sinn machen

In Österreich fehlt eine »Kultur des Scheiterns«. Wer hier auf die Nase fällt, erntet viele verstohlene Blicke. Ich kenne das. Als ich damals auf den falschen Partner gesetzt hatte und wir in die Insolvenz schlitterten, war ich für viele meiner früheren Weggefährten plötzlich Luft. Eine wahrlich interessante Erfahrung. Das Mobbing – ich kann es nicht anders nennen – ging damals sogar so weit, dass ich aus Unternehmernetzwerken flog und mich andere Firmenchefs, mit denen ich davor noch per du gewesen war, nicht einmal mehr grüßten. »Face the reality«, kann ich da nur sagen und: »Willkommen in Österreich!« Das, was in Amerika völlig normal ist, darf bei uns nicht sein. In den USA ist es sogar so, dass Unternehmer, die gescheitert sind und danach wieder Erfolg haben, besonders gefeiert werden. Und das sage ich, obwohl ich kein besonders großer Amerika-Fan bin.

Den Grund, warum das bei uns anders ist, kennt wohl niemand so recht. In Österreich ist es vielmehr so, dass Unternehmer, die zum Beispiel absichtlich Bankrott erklären, um ihre Kredite nicht zurückzahlen zu müssen, im Stillen bewundert werden. Das habe ich mehrere Male selbst miterlebt. Und ich konnte meinen Ohren kaum trauen: »Cool! Super! Denen hast du es aber gegeben! Lass dich nicht auspressen!« Manchmal kommt man nicht umhin, festzustellen, in welcher irren kleinen Welt wir hier doch leben. Dabei ist unternehmerische Solidarität wichtig. Und die fehlt leider massiv. Ich gebe dir ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Wir hatten einen Kunden, der pleite ging und der uns schon Monate davor zum Narren gehalten hatte. Als er uns schließlich hängenließ und unseren Forderungen nicht nachkam, waren wir überrascht, dass befreundete Unternehmen keine Solidarität zeigten – ganz im Gegenteil. Sie machten weiterhin Geschäfte mit diesem fragwürdigen Kunden in der Hoffnung, dass es ihnen besser ergehen würde, quasi nach dem Motto: »Wenn du krepierst, lebe ich.« (So heißt übrigens auch ein bekannter italienischer Film aus den 1970er-Jahren). Dabei wäre es klüger, Unternehmen würden zusammenhalten und stärker kooperieren. Nur das belebt das Geschäft nachhaltig auf allen Seiten, doch so weit denkt leider (fast) niemand. Solange man nicht selbst betroffen ist, scheint alles egal. Dabei werden die vielen Chancen übersehen, die unternehmerische Solidarität mit sich bringt.

In den USA funktioniert all das meist besser. Die Grundeinstellung ist eine völlig andere. Schlittert ein Unternehmen in die Pleite, dann amüsiert das niemanden. Kein Mensch findet es gut, wenn Gläubiger ihr Geld nicht mehr sehen. Amerika ist ein Land der Gründer. Wenn Unternehmer absichtlich in den Konkurs steuern, spricht sich das herum, und solche Leute können danach nur noch schwer Fuß fassen. Erfreulicherweise hat sich dadurch eine »Kultur des aufrechten Scheiterns« etabliert, und tatsächlich zieht es Investoren viel eher zu Unternehmern, die schon einmal gestrauchelt sind, als zu unerfahrenen Start-up-Gründern. In den USA herrscht sogar die Meinung vor, dass Scheitern notwendig sei, um am Ende nachhaltig Erfolg zu haben – immer vorausgesetzt natürlich, dass man aus seinen Fehlern gelernt hat und der eigene Eifer ungebrochen ist. Doch dazu komme ich noch. Vorab nur so viel: Wer scheitert, scheitert an seinem eigenen Unvermögen. Wenn du das erkannt hast und die Schuld für das eigene Versagen nicht anderswo suchst, hast du gewonnen. Fehler sind menschlich. Bitte denk an den eingangs erwähnten Verleger, der wenig Feingefühl im Umgang mit Bewerbern zeigte. Heute passiert ihm das nicht noch mal. Wir tun gut daran, aus unseren Fehlern zu lernen und Pläne danach so umsetzen, dass sie aufgehen; gelingt uns das, geht es schnell aufwärts, wie auch mein Beispiel zeigt. Ich lag nur kurz am Boden und packte rasch eine neue Gelegenheit beim Schopf. Mit den richtigen Partnern sollte ich wieder Erfolg haben und ein neues Unternehmen aufbauen. Wobei ich, ehrlich gesagt, keine sonderlich große Wahl hatte: Hopp oder dropp. Zurück in mein altes Leben oder Mut für ein neues aufbringen. Mir war rasch klar, wie es weitergehen würde.