Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Trier, um 1000: Grafentochter Kunigunde und Bayernherzog Heinrich verlieben sich bei der ersten Begegnung. Gemeinsam erringen sie die Königsherrschaft, dann die Kaiserkrone. Als die Ehe kinderlos bleibt, findet Kunigunde eine andere Bestimmung: Sie nimmt an Feldzügen teil und wird politisch aktiv. In schwerer Krankheit gelobt Kunigunde, das Kloster Kaufungen zu gründen. Damit erfüllt sie nicht nur ein Gelübde … Ein bewegender Roman über eine Herrscherin, die den Schritt ins Unbekannte wagt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 435
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer,E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der dasE-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat.Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der vonuns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor unddem Verlagswesen.
ISBN 978-3-7751-7168-7 (E-Book)ISBN 978-3-7751-5479-6 (lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book:Satz & Medien Wieser, Stolberg
© der deutschen Ausgabe 2013SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG · 71088 HolzgerlingenInternet: www.scm-haenssler.de · E-Mail: [email protected]
Die Bibelverse sind, wenn nicht anders angegeben, folgender Ausgabe entnommen:Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung2006, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Umschlaggestaltung: OHA Werbeagentur GmbH, Grabs, Schweiz;www.oha-werbeagentur.chTitelbild: Hl. Kunigunde mit Kirchenmodell: Meister v. Meßkirch, 16. Jh., Foto: akgimages;Bordüre Engel: OHA Werbeagentur GmbH; Gold: iStockphoto.comBild innen: Heilige Kunigunde mit dem Kaiser Heinrich. Urheber unbekannt. Entstehungum 1520. Tempera auf Holz, 91,5 x 69 cm. Moravian Gallery, Brno.Karte: Prof. Dr. G. PápayStammbaum: Entnommen aus Karin Dengler-Schreiber »Kunigunde und Heinrich:Ein Herrscherpaar«, Heinrichs-Verlag GmbH, Bamberg, 2008Autorenfoto Umschlag: Rainer Luther @ LiBo MediaSatz: Satz & Medien Wieser, Stolberg
Kaufungen 1027: – Beginn meiner Nonnenzeit, Uta veranlasst mich, meine Biografie aufzuschreiben
Wie ich den Bayernherzog kennenlernte, Trier und meine Familie
Mein Leben als Herzogin von Bayern: Erster Italienfeldzug und Freundschaft mit Adelheid und Sophie
Kaiser Otto III. stirbt, Heinrich kämpft um die Macht und ich empfange die Königskrone
Das Leben als Königspaar: Auseinandersetzungen mit Polen, König von Italien und erste Gebetsverbrüderungen
Bamberg wird Bistum und meine Brüder erheben sich gegen uns
Eine Intrige macht mich stark, wir erringen die Kaiserkrone und meine Brüder werfen sich uns zu Füßen
Das Kloster Kaufungen erblüht, Hezilo wird wieder Bayernherzog, Sehnsucht nach Frieden
Wenn schon kein Sieg, dann wenigstens Frieden. Der Papst besucht Bamberg, und Heinrichs Kräfte lassen nach
Nach Heinrichs Tod: Ich lege die Krone ab und nehme den Schleier
Ausklang – Kaufungen 1029: – Ich will die Zeit als Nonne nützen …
Nachwort der Autorin
Leseempfehlungen
Ahnentafeln in Auszügen
Anmerkungen
Fußnoten
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
Gemurmel und Gelächter quillt unter der dicken Türe hervor. Wie kann das sein? Etwas Schlimmes muss passiert sein, wenn unsere liebste Mutter, die Äbtissin, den Laudes fernbleibt. Ich öffne zögernd, da ich unsere liebste Mutter krank auf ihrem Bett liegend vermute. Aber meine Augen sehen, was die Ohren bereits schmerzlich vernommen haben: Uta, die Vorsteherin unseres Klosters, sitzt vergnügt mit zwei Vertrauten in ihrer Kammer. Sie haben Speisen vor sich ausgebreitet, und von fünf Karaffen Wein sind vier bereits zur Gänze geleert.
Schlagartig begreife ich, warum die Äbtissin gefehlt hat: Sie hat sich nach dem Nachtgebet nicht zur Ruhe gelegt, sondern sich mit zwei Nonnen wie Bauerntölpel zum Saufen in einer Schenke zusammengesetzt. Unzüchtigen Weibern gleich führen sie in der heiligen Kammer närrische Reden. Ich bin außer mir. Wie kann man so furchtbar sündigen?
Ich will trotzdem liebevoll fragen: »Liebste Uta, werte Mutter unserer Gemeinschaft, wo warst du während den Laudes?« Doch bevor ich meinen Mund dazu öffne, schlage ich Uta mitten ins Gesicht. Uta starrt mich ungläubig an. Als ich meine Hand sinken lasse, sehe ich, dass ihre Wange aufgerissen ist und Blut aus der Wunde rinnt.
Ich fliehe vor ihr, vor mir. In meiner Kammer lehne ich mich von innen gegen die Tür, damit ich nicht noch mehr Unheil sehe und anrichten kann. Ich bin entsetzt über meine Tat, die ungleich größer ist als die Verfehlungen meiner noch so jungen Nichte. Ich sinke zu Boden und weine in diese unseligen Hände, die die meinen sein sollen. An meinem Handballen haftet noch das Blut Utas. Es vermischt sich mit meinen Tränen und netzt den schönen Ring, der mir einst durch Gottes Willen zum Geschenk gemacht worden ist und den ich nun zur Unzeit trage.
Wie kann mir das passieren? Wie komme ich dazu, meine geliebte Nichte, die ich mit Gottes Willen als Äbtissin meines Klosters einsetzte, mitten ins Gesicht zu schlagen? Ich schaue auf meine Hände, als ob sie nicht die meinen seien, und finde an ihnen den Satan, der mich zu der Tat verleitet hat. Ich selber … ich selber habe den Teufel in meiner schwachen Stunde angezogen, weil ich meinen alten Glanz und die Macht nicht loslassen kann. Wie man die Hand des Liebsten im Schlaf umklammert hält, so drücke ich des Nachts Luzifer an mein Herz.
Der Übeltäter umschließt meinen rechten Ringfinger. Mein wunderschöner Ring aus purem Gold und Edelsteinen. Ich habe ihn nach dem Nachtgebet aus meiner versteckten Truhe geholt und ihn zur Nachtruhe an meinen Finger gesteckt. Die Schmuckseite habe ich nach innen gedreht, damit ich den kühlen Edelstein an meine Wange legen und das goldene Metall riechen konnte. Wenn ich meine Hand schließe, erkennt keine meiner Mitschwestern, dass es nicht der Ring ist, den mir zwei Jahre zuvor der Erzbischof an den Finger gesteckt hat. Zum Zeichen, dass ich nun Gottes Braut bin.
Ich bin Nonne. Doch ich habe noch aus früheren Tagen einen Großteil meines Schmuckes. Den Schmuck, den ich zu der Zeit getragen habe, als ich die Königin und Kaiserin im Reich war. In den Nächten, wenn ich allein in meiner Kammer bin, stecke ich mir meist einen herrlichen Ring an meinen Finger – an den Finger, der tagsüber den schlichten Ring einer Nonne trägt.
Und nun habe ich durch meine verwerfliche Tat unserer Heiligen Mutter geschadet! Der Ring, den in den Schoß der Kirche zu legen ich nicht bereit war, hat ihr die Wange aufgeschlitzt. Noch heute werde ich ihn in die Schatzkammer des Klosters geben!
Ich will kein schlechtes Vorbild sein. Es wird mein Geheimnis bleiben, warum mein Handstreich eine solch tiefe Narbe in dem schönen Gesicht Utas hinterlassen hat. Niemand weiß von meiner törichten Art, mir des Nachts noch den schönsten Schmuck umzulegen, den Byzanz, die Goldschmieden Reichenaus, Echternachs und Triers herstellen. Für Uta und die Schwestern ist die tiefe Wunde ein Zeichen Gottes zur Ermahnung an ihre Treue. Und für mich ist sie ein ständiges Mahnmal, wie weit ich noch davon entfernt bin, meiner Aufgabe als Nonne gerecht zu werden.
Wie sehr bin ich es gewohnt, zu wachen, zu herrschen und zu befehlen. Ein Blick, ein Wort haben früher genügt, dass sich alle vor mir beugten und meinem Willen untertan waren. Nun muss ich lernen, zu gehorchen und auch zu ertragen, was mir missfällt. Ich habe die Krone, ehe sie mir entrissen wurde, in Würde aus meinen Händen gegeben, um als Magd Gottes meine Bestimmung zu finden. Einzig Gott sollte mein Trost und die Liebe seines Sohnes meine Hilfe sein. Doch darüber, so scheint mir, will mein Herz zerspringen wie ein Glas, das auf das Pflaster einer Marktstraße geworfen wird.
Mir ist mit meinen bunten Gewändern mein Fleisch von den Knochen gefallen, und meine Haare im versiegelten Kasten der Klosterkammer schreien noch, als ob sie eben erst von meinem Kopf geschoren worden seien. Heilige Jungfrau, hilf mir durch des Gerechten Blut, dass ich nicht der Dunkelheit anheimfalle und mich an dem heiligen Leib Christi vergehe.
Ich ziehe den tückischen Ring vom Finger und weiß: Ich will ihn nie wieder tragen. Mit leeren Händen komme ich zu dir. Habe ich dies laut oder leise gesprochen? Ich weiß es nicht mehr. Deshalb sage ich nun laut: »Mit leeren Händen komme ich nun zu dir, mein Gott, wie ich es am Tag meines Gelübdes schon versprochen habe.« Es tut gut, diese Worte laut auszusprechen.
Ich gehe hinunter in den Garten. Am Brunnen steht wie immer ein Eimer voll frischen Wassers. Ich wasche mir das Gesicht, die Hände. Den Rest des Wassers gieße ich an die Weinsetzlinge, die immer durstig im steinigen Boden auf Sonne warten. Nie schmecken hier die Trauben, wie sie mir in meiner Heimat Trier mundeten. Nie werden sie so süß wie an den südlichen Hängen um Bamberg.
Die Glocke ruft zur Frühmesse. Wir Nonnen singen die Gebete, hören, wie der Priester die Worte der Heiligen Schrift liest. Er sieht sehr wohl das verbundene Gesicht Utas, und mir sind die Augen vom vielen Weinen noch gerötet. Aber er hält sich an seine Weisungen und fragt nicht weiter nach. Mit seinem Segen gehen wir in den Tag. Hirsebrei mit einem Löffel Butter und Honig ist unsere Morgenspeise. Gelobt sei die Hand, die dieses einfache Gericht mit so viel Liebe zubereitet hat.
Über den Tellern begegnet mein Blick den Augen Utas. Obwohl ich einen solch großen Fehler begangen habe, sehe ich, dass auch sie traurig ist, weil wir uns entzweit haben. »Heilige Mutter, ich bin es nicht wert, dass du meine Bitte um ein unterwürfiges Gespräch annimmst«, sage ich, als wir uns vom Tische erheben und unserem Tagwerk nachgehen.
Doch Uta will nicht, dass ich weiterspreche. Sie nimmt meine Hände in die ihren und zieht mich mit sich fort. Sie eilt mit mir durch den Garten, öffnet die Schreibstube und bittet mich einzutreten. Doch nicht genug, dass sie mit mir durch das Skriptorium geht. Sie führt mich in die Vorratskammer, in der Papyrus, Tinte, verschiedene farbige Pulver und andere kostbare Utensilien aufbewahrt werden, die für die Buchkunst gebraucht werden. »Schau, wir haben die Lieferung Papyrus erhalten. Gestern kam sie an, aber ich konnte dir nicht mehr erzählen, dass ich es für dich bestellt habe.«
Ich verstehe nicht, was sie mir damit sagen will. Haben wir nicht etwas zu bereinigen? Ich kann nicht anders und platze heraus: »Es tut mir so von Herzen leid, was ich dir angetan habe.« Mir stürzen die Tränen von Neuem aus den Augen.
»Ach«, wehrt Uta ab, »die Wange wird schon heilen. Wir haben es gestern ja auch übertrieben mit der Freude über den so sauber gearbeiteten Papyrus für dich. Ich konnte einfach mit meinem Auftrag und der Freude darüber nicht warten. So haben wir schon begossen, was wir mit dir feiern wollten.«
Ich sehe die Äbtissin verständnislos an. Da richtet sie ihre Kutte, streicht das Kreuz gerade und fragt mich: »Sitzt der Schleier richtig?«
Ich antworte: »Der Schleier sitzt hervorragend.« Von der verbundenen und geschwollenen Wange will ich nicht reden.
»Ich treffe dich nach der Terz in meiner Dienstkammer«, bestimmt sie fröhlich und geht fort.
Als die Glocke läutet, bin ich die Erste, die sich zur Terz, dem Vormittagsgebet, einfindet. Ich bin neugierig, was mich in Utas Kammer erwarten wird. Welche Strafe hat sie sich wohl für mich ausgedacht? Ich kann mich kaum auf das Gebet konzentrieren.
Nach dem Gebet folge ich der Äbtissin. Wie es sich gehört, bleibe ich an der Tür stehen. »Setz dich«, werde ich angewiesen. Ich tue, was sie sagt, und halte die gefalteten Hände vor meinen Mund, denn ich erwarte meine Strafe.
Uta beginnt mit ihrer viel zu forschen Art, Anweisungen zu geben. »Da ich nun meine liebste kaiserliche Tante als unterwürfige Nonne in meinem Chor habe, so nehme ich mir die Freiheit, ihr einen Auftrag zu erteilen, auf den noch kein Abt oder Bischof je gekommen ist.«
Ich habe mich züchtig und ordentlich vor Uta hingehockt, aber nun muss ich aufsehen, lasse meine Hände sinken und frage: »Worauf kam noch kein Abt oder Bischof, was doch Christus gebührt?«
Da lacht Uta laut. »Alle umgeben sich mit Schreibern und Lobsängern. Auch ihr habt es so gehalten, um den eigenen Glanz zu mehren. Thietmar von Merseburg schrieb eure Geschichte so ausführlich nieder, dass ihr nie mehr vergessen werdet. Von den Chronisten werden die Tatsachen jedoch meist so beschrieben, dass es scheint, es gäbe nur Heilige oder Gottlose. Ich beauftrage dich jedoch, selbst deine Geschichte aufzuschreiben, wie sie durch Gottes Güte schon im Hause deiner Eltern in Luxemburg begann. Du sollst nichts dazuerfinden oder vergessen.« Uta sieht mein verdutztes Gesicht und fährt fort: »Dein Auftrag, zu schreiben, sollte dich nicht schrecken. Roswitha von Gandersheim ließ sich auch nicht abhalten, ihre philosophischen Gedanken auf Papyrus zu bringen. Du sollst jedoch nicht von Dichtern und Denkern sprechen, sondern dich einzig an die Tatsachen halten, die dein Leben ausmachen. Dazu gebe ich dir drei Jahre Zeit. Drei Stunden am Tag sollen dir genügen. Um nicht die Neugier der Menschen auf uns zu laden, darf niemand die Zeilen lesen. Ich selbst werde auch nicht hineinschauen. Die Blätter sollen versiegelt und von dir an einem geheimen Ort begraben werden.« Dann zeigt sie mir Tisch und Bank, wo ich mich jeden Werktag nach dem Morgenmahl einzufinden habe.
»Werte Mutter, verzeih mir meine törichte Frage. Warum soll ich aufschreiben, wie mein Leben war, und auch noch das, was geschah, ehe die Welt auf mich aufmerksam wurde? Und wozu mühevoll schreiben, was keiner liest?«
Da mustert mich Uta mit strengem Blick und spricht doch gütig wie eine Mutter: »Gott selbst wird dir nah sein und deine Worte lesen. Alles, woran du dich in Demut erinnerst, ist vor Gott wie ein Gebet, das er erhört und wodurch er dir Frieden schenkt. Darin wird Segen und Heil für alle liegen.« Dann nimmt Uta wieder meine Hände in die ihren und sagt eindringlich: »Ich kann nicht länger mit ansehen, wie du dich mühst, eine von uns zu sein, und doch keine wahre Freude damit erringst. Ich möchte, dass du dich darauf besinnst, wer du bist und was du losgelassen hast. Ich werde zu Gott beten, dass du dich in deinem auserwählten Zuhause auch geborgen fühlst und fröhlich bist. Schreib, geliebte Tante, schreib. Mit jedem Wort, das du in Wahrheit schreibst, werden diese Räume deine Heimat werden.«
Was sich meine Nichte nur dabei gedacht hat! Ich soll mich an all das erinnern, was ich doch mit dem Eintritt in mein Kloster begraben wollte! Diese Tortur, jeden Tag drei Stunden mit der Feder über den rauen Papyrus zu kratzen und niederzuschreiben, was längst vergangen ist. Mir kommen die Anweisungen meiner Nichte ausgesprochen merkwürdig vor; aber sie beschämt mich, weil sie immer wieder zu mir kommt und sagt: »Tante, ich brauche dich doch. Ich brauche dich so sehr!« Sie hätte gewiss in mir so viel mehr gehabt, wenn ich ihr keine Tante, sondern eine bessere Nonne gewesen wäre.
Ich schlafe nicht in der folgenden Nacht. Eine ohnmächtige Trauer hat sich meiner bemächtigt. Noch einmal wird mir das Liebste und Schönste entrissen. Die Luft in meinem Zimmer ist schwarz, und ich traue mich kaum, mich zu bewegen, als die Glocke zum Nachtgebet ruft, denn meine Gebeine sind aus trockenem Lehm, und meine Zunge ist kalt. Es ist Gottes Atem, der die Gebete singt und meine Beine lenkt. Gott selbst lässt mich beten und singen. Ich danke ihm dafür, und doch ist er mir so fern.
Am nächsten Tag sitze ich gleich nach der Terz an meinem Schreibpult. Obwohl meine Hände verkrampft sind, schaffe ich es, die Feder in die Tinte zu tauchen. Uta hat auf mich gewartet. Sie beobachtet mich genau. »Wenn du schreibst, bist du keine Nonne, liebe Kunigunde.« Sie legt mir zärtlich ihre Hand auf die Schulter. »Wie alt warst du damals? Warst du schon zwanzig?«
»Drei Jahre jünger«, gebe ich zur Antwort und wiederholt gedankenverloren: »Drei Jahre jünger und voller Tatendrang.«
»Ich weiß, du warst damals noch schlimmer und dickköpfiger als ich. Meine Mutter hat es mir erzählt. Das ist doch schön! Schreib, schreib auf, was war!«
So sitze ich nun vor den neu erworbenen Blättern und halte die Feder unschlüssig in meiner Hand. Wo soll ich beginnen? Die vergangene Zeit ist immer noch lebendig. Wenn ich die Augen schließe, fühle ich die Krone noch auf meinem Kopf. Und wenn ich manchmal von der Höhe des Klostergartens um mich blicke, dünkt mich, ich kann die Hand nach Corvey, Hildesheim und Goslar ausstrecken und in Gandersheim und Quedlinburg meine adligen Freundinnen, die Äbtissinnen Sophie und Adelheid, grüßen. In meinen Träumen schreite ich in Magdeburg und Merseburg immer noch die Stufen der Pfalzen hinauf, und zu meinen Seiten neigen die Herrschaften ihre Köpfe und verbeugen sich. Das Volk liegt mit gesenktem Blick auf dem Boden und schaut erst auf, wenn ich vorbeigeschritten bin. Weht der Wind aus Westen, so vernehme ich das Glockengeläut Paderborns, Mainz’ und Triers. Ich fühle den kühlen Marmor der Kölner Säulen unter meinen Händen und sehe die hohen Bögen des Aachener Domes über mir. Wenn die Sonne golden am Horizont steht, so leuchten mir die Türme Bambergs, Regensburgs, Montecassinos und Roms zum Gruß. Wie einem Adler liegt mir die Welt von den Meeren des Nordens bis zu den Wassern des Südens immer noch zu Füßen. Doch das bilde ich mir jetzt nur ein. Die Erinnerung gaukelt mir wieder die alten, ruhmreichen Zeiten vor. Die Menschen verneigen sich nun vor dem neuen Königspaar, und zu den Messen in Kaufungen sitze ich nicht mehr auf der Kaiserempore, sondern im Chor der Nonnen.
Ich werde mich nun mit allen meinen Kräften bemühen, den Anweisungen Utas zu folgen und wahrheitsgetreu aufzuschreiben, was geschah. Damals war ich weder Kaiserin noch Nonne.
Ich nehme die Feder vorsichtig in die Hand und setze an. Trier, im Jahre 997, beginne ich.
Als Tochter von Graf Siegfried hatte ich von Kindesbeinen an glücklich, wenn auch von der großen Welt unbeachtet, in unserer ehrwürdigen Stadt gelebt. Ein Tag in jenem Sommer genügte jedoch, um mein Leben in völlig andere Bahnen zu lenken.
An jenem Tag brachte mein Bruder Hezilo hohen Besuch auf das väterliche Anwesen, unter ihnen auch Herzog Heinrich von Bayern. Vater und Hezilo bestanden darauf, dass ich den edlen Herren Trier von der schönsten Seite zeige, und ich freute mich darauf.
Ich muss lachen, wenn ich nun daran denke, denn ich war ein glückliches Kind gewesen, das die Kunst und den Himmel liebte. Ich zähle die Jahre an meinen Fingern zurück. Und mein Herz wird froh. Siebzehn Jahre alt sein und nur die Kinderzeit kennen. Wie leicht und unbeschwert es mich macht!
[Zum Inhaltsverzeichnis]
Nachdem die Mosel uns im Frühjahr mit ihren wilden Wassern in Atem gehalten hatte, floss sie nun friedlich und träge in einem viel zu großen Kleid über die Steine. Gräser wiegten sich in der Sonne, und allerlei buntes Kraut hatte sich im neu ausgespülten Bachbett angesiedelt. Die kleinen Teiche um St. Marien konnten jedoch noch immer nicht begangen werden, da sich die Felder nach der Flut in sumpfige Wiesen verwandelt hatten.
Die anderen waren vorangegangen, und ich gab mir keine Mühe, ihnen zügig zu folgen. Die Gäste hatten im Kloster St. Maximin eine gute Unterkunft gefunden. Wie gut, dass mein Vater Vogt des Klosters war und die Adeligen und Reisenden stets gut versorgte. Mein Bruder Hezilo, der eigentlich Heinrich hieß, war mit anderen aus des Kaisers Gefolge von Italien zurückgekommen. Sie hatten in Nimwegen Weihnachten gefeiert, und Herzog Heinrich von Bayern, der zu dieser Schar gehörte, hatte eigentlich noch einige Monate in Aachen bleiben wollen. Mein Bruder jedoch war nach Trier zurückgekommen, und Herzog Heinrich war seiner Einladung gefolgt. Es war also hoher Besuch, den ich an diesem Tag durch die Stadt führen sollte.
Am meisten freute ich mich darauf, Herzog Heinrich all das zu zeigen, was mir selber doch so gefiel und worauf ich stolz war. Er war nicht wie viele übliche Besucher, die sich nur oberflächlich für die Dinge interessierten. Was er sah, weckte in ihm ebenfalls Empfindungen, er betrachtete alles genau und fragte auch bei Kleinigkeiten nach, damit er sich einen genauen Überblick verschaffen konnte.
Seine Neugier war schon seit Kindesbeinen auch die meine gewesen. Ich schlüpfte durch jede Tür, hinter der ich Bücher und Kunstwerke vermutete, und wenn die Glocke erklang, so feierte ich die Stunde und das Gebet mit einer größeren Freude, als mein Vater sie beim Genuss seines besten Weines hatte. Meine Mutter sagte mir, dass ich schon in ihrem Bauch gehüpft sei, als die Mönche des St.-Eucharius-Klosters beim Neubau die Gebeine des Heiligen Celsius, einem der ersten Bischöfe Triers, in ihren Mauern fanden. Deshalb wunderte sie sich nicht über meine Freude, im St.-Irminen-Kloster eine gute Ausbildung zu bekommen. Ich fand jedoch, dass mir die Schwestern viel zu wenige Antworten auf meine Fragen gaben, und so schlich ich mich, sobald es ging, in die Gesellschaft von Männern.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!