8,00 €
Es gibt eine helle Seite der Sexualität und eine dunkle, beängstigende und abgründige, in der sich das Es als unbewusste Kraft offenbart. In der Groteske stellt sich eine Gegenwelt dar, die von der lichten Welt der Aufklärung verdeckt wird: Unsere vertraute, in scheinbar fester moralischer Ordnung ruhende Welt der Geschlechtsverhältnisse zerbricht durch den Einbruch abgründiger Mächte. Es ist eine Welt des Grauens, die das Lächeln erstarren lässt. Doch ist nicht, mit Faust zu reden, "das Schaudern der Menschheit bestes Teil"? Wir gehören sowohl der einen wie auch der anderen Welt an. - Der Autor und Sammler Hans-Jürgen Döpp stellte aus seiner Sammlung Erotischer Kunst 76 Blätter zusammen, die jener grotesken Welt angehören.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 28
Veröffentlichungsjahr: 2020
Hans-Jürgen Döpp
Das Groteske
In der Erotischen Kunst
edition de lϓl
„Ich glaube nicht, dass der Mensch eine Chance hat, Licht In seine Situation zu bringen, bevor er nicht beherrscht, was ihn erschreckt.“
Georges Bataille
Impressum:
© Sammlung Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt am Main 2020
www.aspasia.de
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40 - 44, 22359 Hamburg
ISBN:
978-3-347-05237-6 (Paperback)
978-3-347-05238-3 (Hardcover)
978-3-347-05239-0 (e-Book)
Die Groteske in der Erotischen Kunst
Es sind Tiere der Nacht, die das Haupt des schlafenden Mannes umschwirren: „El Sueňo de razón produce monstruos“. „Sueňo“ lässt sich mit „Schlaf“ übersetzen, aber auch mit „Traum“. Wir können übersetzen: „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“. Aber auch: Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer“. Ist es der Verlust an rationaler Kontrolle, der die Monster in der Fantasie hervorlockt? Oder sind diese Nachtgestalten gar dem Traum der Vernunft inhärent? Zeigen sie eine Dialektik der Aufklärung an?
Dieses 1799 entstandene Blatt von Goya bleibt in seiner Deutung ambivalent. In Goyas „Capricchios“ verbindet sich Sinnliches mit Übersinnlichem, Wirklichkeit mit Surrealität. Groteske Mischwesen brechen in die alltägliche Realität ein: Es entsteht ein Panoptikum des Verzerrten und Nie-Gesehenem, eine Gegen-Wirklichkeit, die doch zugleich den Zustand der Welt beschreibt.
Goya wusste, dass er mit diesen Blättern Kritik heraufbeschwor. Er entzog sich der drohenden Anklage der Inquisition und schenkte 1803 die Druckplatten und die restlichen Exemplare der Serie dem König für die Real Calcografia, wo sie sich heute noch befinden.
Früh hatte Goya die groteske Bildsprache des Zwiespaltes für sich entdeckt, ein anti-klassischer Stil, den er nach seiner Ertaubung weiter entwickelte. Wenn man ihn heute als „Wegbereiter der Moderne“ bezeichnet, muss man sich fragen, ob nicht die Moderne von Grund auf zwiespältig ist.
Seit Goya fiel die Wahl der Maler immer häufiger auf das Hässliche. Dieses wird zu einem Akt des Aufdeckens, der die Hüllen der Konvention abreißen soll. Schönheit dagegen wird nicht nur mit Ausdrucksleere und Maskenglätte gleichgesetzt, sie gerät in Verdacht, der Lebenslüge zu dienen. Hässlichkeit steht im Ruf der befreienden Klischee-Zerstörung: Sie bringt die ungeschminkte Wahrheit an den Tag und gibt den Blick auf die Fassaden der Konvention frei; sie entblößt, was Schönheit heuchlerisch verschweigt: die Macht der Triebe.
Blicken wir auf eine Zeitspanne von 200 Jahren zurück, so zeigt sich in der Groteske der dunkle, unheimliche Untergrund einer streng geordneten, helleren Welt. Es sind Bilder des Unter- und Abgründigen, Bilder von einer Dämonie, wie wir ihr nur in Träumen begegnen. Bilder, die metaphysische Meditationen hervorrufen über die abgründigen Kräfte, die die Welt heimsuchen.
Was ist eine „Groteske“?
In seinem „Lebenslauf“ (1921) sieht der Philosoph Mynona in der Groteske eine Sinngebung der Philosophie:
„Groteske Verzerrung ist die Kraft- und Belastungsprobe der seelischen Festigkeit, Umfänglichkeit und Elastizität, die Rechnungsprobe auf die Richtigkeit des metaphysischen Prinzips der schöpferischen Indifferenz polarer Observanz. Die wahre Ataraxie besteht nicht in der Abwesenheit, sondern im äquilibrierenden Kontrebalancement der seelischen Erschütterungen, in deren zur Wiege gewandeltem Erdbeben. Selbstverständlich sind diese Grotesken nur das spielerische Surrogat, der schattenhafte Vorspuk der paradiesisch unverzerrten, der seelischen Ungebrochenheit echt adäquaten Welt, des objektiven Ideals, das dem „Himmel in uns“ ebenbürtig antworten sollte“.