Das Licht, das keinen Schatten wirft - Vickie Mackenzie - E-Book

Das Licht, das keinen Schatten wirft E-Book

Vickie Mackenzie

0,0

Beschreibung

Die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Tenzin PalmoDie Lebensgeschichte einer der ungewöhnlichsten und mutigsten Frauen unserer Zeit: Wie die Tochter eines Fischhändlers aus dem Londoner East End zu einer buddhistischen Legende wurde und zur Vorkämpferin für das Recht der Frauen, spirituelle Erleuchtung zu erlangen.Tenzin Palmo ist gerade 20, als sie London verlässt alles zurücklässt und ein Schiff nach Indien besteigt. Als eine der ersten westlichen Frauen zur buddhistischen Nonne ordiniert, erkämpft sie sich – als einzige Frau unter hundert Mönchen – das Recht, an den eigentlich nur den Männern vorbehaltenen Unterweisungen und Meditationen teilzunehmen.Sie ist, allen Widerständen zum Trotz, entschlossen, auch als Frau Erleuchtung zu erlangen. Und sie wählt einen Weg, den selbst Männer kaum wagen: Sie zieht sich zurück in die Einsamkeit einer abgelegenen Höhle, 4000 Meter hoch im Himalaya, extremer Kälte, den Angriffen wilder Tiere und der Gefahr des Verhungerns ausgesetzt. Nach zwölf Jahren kehrt Tenzin Palmo zurück in die Welt, um von nun an vor allem anderen Frauen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihnen zu ihren spirituellen Rechten zu verhelfen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 398

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vicki Mackenzie

DAS LICHT,DAS KEINEN SCHATTEN WIRFT

Die außergewöhnliche Lebensgeschichtevon Tenzin Palmo

Aus dem Englischen vonSusanne Kahn-Ackermann

Die Originalausgabe erschien 1998 unter den Titel «Cave in the Snow» bei Bloomsbury Publishing Plc, 38 Soho Square, London W1D 3QY© 1998 by Vicki MackenzieThe moral rights of the author have been asserted.Published by arrangement with Bloomsbury Publishing Plc.

Tenzin Palmo im Internet: www.tenzinpalmo.com

Übersetzung ins Deutsche: Susanne Kahn-AckermannDeutsche Erstausgabe 2001 O. W. Barth VerlagCopyright der deutschen Ausgabe © 2010 Theseus Verlag in J. Kamphausen Mediengruppe GmbH, BielefeldUmschlaggestaltung: Morian & Bayer-Eynck, Coesfeld, www.mbedesign.deUmschlagfoto: © Tenzin PalmoE-Book Gesamtherstellung: Bookwire GmbH, Frankfurt a. M.www.weltinnenraum.de

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnd.d-nb.de abrufbar.

ISBN Print 978-3-89901-284-2ISBN E-Book 978-3-95883-223-7

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen und sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische oder vertonte Wiedergabe sowie des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten.

Für meine Mutter, Rene Mackenzie (1919 – 1998),die erste spirituelle Frau in meinem Leben,in tiefer Dankbarkeit für ihre unerschöpflicheLiebe, Weisheit und Unterstützung.

INHALT

1 Die Begegnung

2 Der falsche Ort

3 Erwachen – den Weg finden

4 Der erste Schritt

5 Der Guru

6 Angst vor dem Weiblichen

7 Lahoul

8 Die Höhle

9 Den Tod vor Augen

10 Yogini

11 Die Art der Frauen

12 Abschied von der Höhle

13 Die Vision

14 Die Lehrerin

15 Herausforderungen

16 Ist der Rückzug in eine Höhle nötig?

17 Die Gegenwart

Dank

Literaturhinweise

I

DIE BEGEGNUNG

Rückblickend erscheint es mir recht merkwürdig, dass unsere erste Begegnung gerade an diesem Ort stattfand. Pomaia, ein in die herrliche toskanische Hügellandschaft eingebettetes Städtchen, ist etwa eine Autostunde von Pisa entfernt. Es war Hochsommer, später Nachmittag und die Luft von trockener Hitze und dem würzigen Duft von Piniennadeln erfüllt. Das einst herrschaftliche Landhaus mit seinen ockerfarbenen Mauern, hohen Rundbögen, Türmchen und Zinnen schimmerte in der flirrenden Augustsonne, und nur die Zikaden durchbrachen die Stille der Siesta. In ein paar Stunden würde es Abend sein und der etwas weiter unten gelegene Ort zum Leben erwachen. Die kleinen Läden mit ihrem seltsamen Warengemisch von Salamis, Keksen und Sandalen würden öffnen und die alten Männer sich auf der Piazza versammeln, um über die Angelegenheiten des Städtchens und die Affären der Kommunistischen Partei zu debattieren. Die schier überbordende Üppigkeit Italiens, wo sich alle Dinge zu verschwören scheinen, um den Sinnen Freude und Genuss zu bereiten, hätte in keinem schärferen Kontrast zu der Welt stehen können, aus der sie gekommen war.

Als ich sie zum ersten Mal sah, stand sie auf dem Gelände des Landhauses im Schatten einer Baumgruppe – eine etwas zerbrechlich wirkende Frau mittleren Alters mit heller Haut und gebeugtem Rücken. Sie war in die kastanienbraune und goldfarbene Robe einer ordinierten buddhistischen Nonne gehüllt und trug das Haar nach traditioneller Art kurz geschnitten. Eine Gruppe von Frauen hatte sich um sie versammelt, und man konnte auf den ersten Blick sehen, dass sie in intimer Atmosphäre eine angeregte Unterhaltung führten. Eine einnehmende Szene, aber nicht besonders ungewöhnlich für einen einmonatigen buddhistischen Meditationskurs.

Wir, etwa fünfzig Personen, waren aus aller Welt zusammengekommen, um an diesem Kurs teilzunehmen. Solche Ereignisse waren ein fester und willkommener Bestandteil meines Lebens geworden, seit ich 1976 in Nepal auf die Lamas gestoßen war und den Reichtum ihrer Botschaft entdeckt hatte. Lebhafte Diskussionen, so wie jene, deren Zeugin ich gerade wurde, boten eine angenehme Unterbrechung der langen Stunden, die man im Schneider- oder Lotossitz sitzend verbrachte, um den Worten Buddhas zu lauschen oder sich im mühsamen Geschäft der Meditation zu versuchen.

Als wir später unser Abendessen unter dem Sternenhimmel einnahmen und ich das Olivenöl mit großen Brotbrocken vom Teller aufwischte, lenkte mein Sitznachbar meine Aufmerksamkeit erneut auf die Frau. Sie saß von Leuten umringt am Tisch und unterhielt sich voller Enthusiasmus mit ihnen.

«Das ist Tenzin Palmo, die Engländerin, die zwölf Jahre in einer Höhle, über 4000 Meter hoch im Himalaya gelegen, in Meditation verbrachte. Sie war fast die ganze Zeit völlig allein. Sie ist gerade erst herausgekommen», erzählte er.

Nun blickte ich mehr als nur beiläufig zu ihr hinüber.

Ich hatte von solchen Persönlichkeiten gelesen – von den großen Yogis in Tibet, Indien und China, die allen weltlichen Komfort aufgaben, um sich in irgendeine abgelegene Höhle zurückzuziehen und sich jahrelang in tiefe Meditation zu versenken. Es waren spirituelle Virtuosen und ihr Weg der härteste und einsamste von allen. Ganz allein, so hatte ich erfahren, und nur in eine einfache Robe oder ein Lendentuch gehüllt, setzten sie sich den grimmigsten Elementen aus – heftig tobenden Stürmen, Schnee und Eiseskälte. Ihre Körper waren schrecklich ausgemergelt, ihr verfilztes Haar hing bis zur Hüfte herab. Sie sahen sich mit wilden Tieren konfrontiert und mit Räuberbanden, die sie ohne jede Achtung vor ihrem spirituellen Bestreben zusammenschlugen und blutüberströmt, dem Tode nahe, liegen ließen. Aber das alles war nichts im Vergleich zu den Abenteuern, die ihr Geist zu bestehen hatte. Vom normalen Leben abgeschnitten, erhoben sich nun all die dicht unter der Oberfläche lauernden Dämonen und verhöhnten und verspotteten sie. Der Zorn, die Paranoia, die Sehnsüchte und die sinnliche Begierde – diese vor allem. All dies musste überwunden werden, und sie hielten durch. Sie strebten den Preis aller Preise an: die Erleuchtung – einen Geist, der so weit geöffnet ist, dass er die kosmische Wirklichkeit zu umfassen vermag. Einen Bewusstseinszustand, in dem sich das offenbart, was nicht zu erkennen und zu verstehen ist. Allwissenheit, nichts weniger. Begleitet von höchster Glückseligkeit und einem unvorstellbaren Frieden. Die höchste Stufe, die ein Mensch zu erreichen imstande ist.

So hatte ich es gelesen. Ich hätte nie gedacht, dass ich einer solchen Person leibhaftig begegnen würde. Doch hier, mitten in Italien, saß eine derartige, wie es schien, den Mythen und Legenden entsprungene Gestalt so zwanglos unter uns, als sei sie gerade aus einem Bus gestiegen oder von einem Einkaufsbummel zurückgekehrt. Hinzu kam, dass sie nicht, wie es sonst in den Berichten der Fall war, ein Yogi aus dem Osten, sondern westlicher Herkunft war. Und, noch erstaunlicher, es handelte sich um eine Frau.

Unzählige Fragen schwirrten mir im Kopf herum. Was hatte eine moderne Engländerin dazu getrieben, wie ein Höhlenmensch in einem dunklen, feuchten Loch hoch in den Bergen zu leben? Wie hatte sie in der extremen Kälte überlebt? Wie kam sie zu ihrer Nahrung, zu einem Bad, einem Bett, einem Telefon? Wie konnte sie all die Jahre ohne die Wärme menschlicher Gesellschaft existieren? Was hatte sie dabei gewonnen? Und, besonders seltsam, wie konnte aus dieser exzessiven Stille und Einsamkeit eine Frau, redselig wie auf einer Cocktailparty, hervorgehen?

Meinem Anfall von Neugier folgten jedoch rasch rückhaltlose Bewunderung und ein wenig Ehrfurcht. Diese Frau hatte sich auf ein Gelände vorgewagt, das ich nie betreten würde. Anders als bei mir hatte sie ihr Wissensdurst über die sicheren Grenzen eines vierwöchigen Meditationskurses, dessen Beendigungsklausel eine rasche Rückkehr ins normale Leben garantierte, hinausgetrieben. Wie ich aus eigener, erbärmlich geringer Erfahrung wusste, bedeutete ein Retreat harte Arbeit, zu der tagaus, tagein die endlose Wiederholung derselben Gebete, Mantras, Visualisierungen und Meditationen gehörte. Man saß immer auf demselben Kissen an der gleichen Stelle, sah dieselben Menschen am gleichen Ort. Die Langeweile war für jemanden, der der modernen Lebensweise mit ihrer fortwährenden Stimulierung und ihrem raschen Wechsel verhaftet war, unerträglich. Nur der winzigste Gewahrseinsschimmer und das ungewohnte Gefühl von tiefer Ruhe und Gelassenheit machten es die Sache wert. Letztlich war ein Retreat ein Test der Ausdauer, des Mutes und des Glaubens an das Endziel.

Am nächsten Tag sah ich sie wieder. Dieses Mal saß sie allein im Garten, und ich ergriff die Gelegenheit, sie anzusprechen. Ob sie etwas dagegen habe, wenn ich mich ein Weilchen zu ihr setzte? Ein breites, einladendes Lächeln war die Antwort, und ein Paar durchdringende blaue Augen blickte stetig in die meinen. In ihnen waren Ruhe und Gelassenheit, Freundlichkeit und auch Lachen, aber das hervorstechendste Merkmal war ihr Leuchten. Die Frau strahlte förmlich Licht aus. In der Tat war sie eine überaus interessant aussehende Person. Sie hatte scharfe Gesichtszüge, eine lange, spitze Nase und kleine, hübsche Ohren. Vielleicht lag es an ihrem kurz geschnittenen Haar und dem fehlenden Make-up, dass sie sehr androgyn wirkte, so, als würde sie in ihrem Innern ein sensibles männliches Wesen beherbergen.

Wir begannen zu plaudern. Sie erzählte, dass sie derzeit in Assisi wohnte, im Gartenhäuschen von Freunden, und dass sie das ungemein genoss. Sie war dorthin gerufen worden, als ihre Zeit in der Höhle zu Ende war. Der Ort bot sich geradezu an. Ich erfuhr, dass sie, mit gerade mal 21, schon 1964 ordiniert worden war, lange bevor die meisten von uns überhaupt von der Existenz des tibetischen Buddhismus wussten. Das machte sie, schätzte ich, zur dienstältesten tibetisch-buddhistischen Nonne in der westlichen Welt. Doch 30 Jahre zölibatäres Leben waren eine lange Zeit. Hatte sie währenddessen nie den Wunsch nach einem Partner, einer Ehe oder nach Kindern verspürt?

«Das wäre eine Katastrophe gewesen. Das war überhaupt nicht mein Weg», erwiderte sie, warf den Kopf zurück und lachte. Nach zwölf Jahren Leben in einer Höhle hätte ich eine solche Lebhaftigkeit nicht erwartet.

Was sie in diese Höhle geführt habe, fragte ich.

«Mein Leben war wie ein Fluss, es verlief ständig in einer Richtung», gab sie zur Antwort und fügte nach einer Pause hinzu: «Der Sinn des Lebens ist die Erkenntnis und Verwirklichung unserer spirituellen Natur. Und dazu musst du weggehen und praktizieren, damit du die Früchte des Weges ernten kannst, sonst hast du anderen nichts zu geben.»

Hatte ihr denn gar nichts gefehlt?

«Mein Lama fehlte mir, sonst nichts. Ich war dort sehr glücklich und hatte alles, was ich wollte», sagte sie still.

Aber war der Rückzug in die Höhle nicht eine Flucht, wich sie damit nicht den Prüfungen, Schicksalsschlägen und Strapazen eines «normalen» Lebens aus? Ich brachte damit vor, was wir, die wir zutiefst mit irdischen Angelegenheiten befasst sind, Einsiedlern am häufigsten entgegenhalten.

«Überhaupt nicht. Für mich ist das weltliche Leben eine Flucht», kam blitzschnell die Antwort. «Wenn du ein Problem hast, kannst du den Fernseher einschalten, eine Freundin anrufen, einen Kaffee trinken gehen. In einer Höhle jedoch kannst du dich an niemanden wenden außer an dich selbst. Wenn Probleme auftauchen und es schwierig wird, hast du keine andere Wahl, als da durchzugehen und auf der anderen Seite wieder herauszukommen. In einer Höhle bist du mit deiner Natur im Rohzustand konfrontiert, du musst einen Weg finden, um mit ihr zu arbeiten und umzugehen.»

Es war eine denkwürdige Begegnung. Tenzin Palmo war, wie ich schon aus der Ferne beobachtet hatte, bemerkenswert offen und umgänglich. Sie war auch sehr gesprächig, überaus eloquent und verfügte über einen scharfen, durchdringenden Verstand. Und sie legte eine Nüchternheit und Sachlichkeit an den Tag, die jede klischeehafte Vorstellung von einer «abgehobenen Meditierenden» sofort zunichte machte. Doch hinter all der Lebhaftigkeit war eine tiefe Stille, eine ungeheure innere Ruhe, zu spüren, so, als könne sie nichts, aber auch gar nichts erschüttern. Zweifellos eine Frau von Format, entschied ich. Der Kurs ging zu Ende, und ich hielt es für unwahrscheinlich, dass sich unsere Wege noch einmal kreuzen würden. Ein paar Monate später entdeckte ich in einer buddhistischen Zeitschrift ein Interview mit ihr. Und darin stand folgender Satz:

«Ich habe das Gelübde abgelegt, in weiblicher Gestalt die Erleuchtung zu erlangen – ganz gleich, wie viele Leben es dauert.»

Ich hielt inne. Die Worte elektrisierten mich, denn was Tenzin Palmo da so beiläufig, ja fast wegwerfend gesagt hatte, war nichts weniger als revolutionär. Sie hatte versprochen, ein weiblicher Buddha zu werden, und weibliche Buddhas (so wie auch weibliche Christusse und weibliche Mohammeds) waren entschieden dünn gesät. Gewiss hatte es in allen Teilen der Welt eine Menge äußerst angesehene Mystikerinnen und weibliche Heilige gegeben, doch was die höchste Blüte menschlicher Göttlichkeit anging, so wurde sie zumindest in den letzten paar tausend Jahren als ausschließlich männliche Domäne erachtet. Aus irgendeinem Grund galt der weibliche Körper als ungeeignetes oder unwürdiges Gefäß für die Beherbergung des Allerheiligsten. Nun verkündete Tenzin Palmo öffentlich, dass sie beabsichtige, das alles über den Haufen zu werfen. Es war eine kühne, mutige Aussage. Sogar eine verwegene. Eine, die, würde sie nicht von Tenzin Palmo mit ihrer nachweislich außergewöhnlichen Meditationsfähigkeit und Hartnäckigkeit stammen, als herausfordernde Behauptung oder gar als Wunschdenken hätte abgetan werden können. Es war durchaus möglich, dass sie es schaffte. Und wenn nicht in diesem Leben, dann im nächsten oder übernächsten.

Auf so etwas hatte ich seit Jahren gewartet. Schon als ich begonnen hatte, mich mit dem Buddhismus zu beschäftigen, war mir erzählt worden, dass wir alle, Männer wie Frauen, das Samenkorn der vollen Erweckung in uns tragen. Es war unser Geburtsrecht, unser natürliches Erbe, erklärten die Lamas von ihren hohen, brokatbezogenen Thronen herab. Die Buddhaschaft schimmerte in unserem Innern wie eine überaus kostbare Perle, und wir brauchten sie nur freizulegen. Es lag allein in unserer Verantwortung. Was für eine viel versprechende Philosophie für eine unabhängige Frau, die ihren eigenen Weg ging! Es brauchte Leben des Fleißes, der Anstrengung und Bemühung, so sagten die Lamas weiterhin, aber wenn wir uns auf diese Reise begaben, würden wir schließlich den herrlichen Preis erringen.

So lautete zumindest die Theorie. In der Praxis jedoch waren die Beispiele solcher weiblicher Spiritualität äußerst rar. Ja, es gab weibliche Buddhas auf Bildern und in Form von Statuen zuhauf – zu Ehren des Ideals weiblicher Göttlichkeit in all seinen wunderbaren Ausprägungen. Man konnte diese der Verehrung und Anbetung würdigen Objekte überall an Tempelwänden und in Klostergärten finden. Manche waren schön anzusehen, manche friedlich, andere machtvoll oder überaus erotisch. Aber wo waren die lebenden Vorbilder? Wohin ich auch blickte, nirgends konnte ich Anzeichen dafür entdecken, dass Frauen irgendwo für höhere spirituelle Positionen auch nur in Betracht gezogen wurden. Die uns unterrichtenden Lamas waren männlich; die Dalai Lamas (alle vierzehn) waren männlich; die machtvollen Linienhalter, die das Gewicht der gesamten Tradition trugen, waren männlich; die hochverehrten Tulkus, die anerkannten reinkarnierten Lamas, waren männlich; die riesigen Mönchsversammlungen, die die Tempelhallen und Lehrsäle füllten, waren männlich; die Gurus, die nacheinander in den Westen kamen, um neue Sucher zu inspirieren, waren männlich. Wo blieben die Frauen? Gerechterweise muss gesagt werden, dass nicht nur der tibetische Buddhismus so testosteronlastig war, sondern auch der Buddhismus in Japan, Thailand, Sri Lanka und Burma – praktisch in allen Ländern des Fernen Ostens, vielleicht mit Ausnahme von Taiwan. (Und meine eigene Religion, das Christentum, war in ihrem Beharren auf einem männlichen Gott und ihrer Angst vor weiblichen Priestern nicht besser.) Wo waren die weiblichen Gurus, denen wir Frauen nacheifern konnten? Wie sah eine weibliche Spiritualität überhaupt aus? Wir hatten keine Ahnung, Tatsache war, dass es trotz dem Versprechen des Buddha, dass wir alle die spirituelle Leiter zur Erleuchtung erklimmen können, keine Beweise dafür gab, dass Frauen auch wirklich dazu in der Lage waren. Für die weiblichen Praktizierenden, die zu Füßen der Lamas saßen und dem Weg ernsthaft zu folgen versuchten, war dies, gelinde gesagt, entmutigend.

Wir bedurften dringend der Hoffnung, dass das Unmögliche möglich werden konnte. Wir Frauen brauchten Meisterinnen, die uns den Weg wiesen. Es war an der Zeit. Das 20. Jahrhundert hatte die stetig voranschreitende Emanzipation der Frau in allen Lebensbereichen gebracht – mit Ausnahme der Religion. Jetzt, kurz vor Anbruch des neuen Jahrtausends, hatte es den Anschein, dass auch die letzte Woge der weiblichen Emanzipation ihren Anfang nahm. Wenn es tatsächlich so war, dann würde sie auch die gewaltigste Woge sein. Ein weiblicher Buddha, ein allwissendes Wesen, war sicherlich die letzte und höchste Stufe der Frauenbefreiung. Schon die Leistung Tenzin Palmos, zwölf Jahre der Meditation in einer Höhle im Himalaya durchgehalten zu haben, bedeutete einen Vorstoß in den Bereich universellen Bestrebens.

Ich beschloss, sie wieder aufzusuchen. Es gab noch so viel in Erfahrung zu bringen. Wer genau war sie, woher war sie gekommen, was hatte sie in der Höhle gelernt, was hatte sie zu ihrem Gelübde veranlasst – und hatte sie etwas dagegen, der Gegenstand eines Buches zu sein? Zögernd, sehr zögernd willigte sie ein, und auch nur deshalb, weil das Buch andere Frauen inspirieren und der Unterstützung ihres Projekts zur Förderung von Frauen, die Erleuchtung erlangen wollen, dienen konnte. So machte ich sie also im Verlauf des folgenden Jahres immer wieder ausfindig, in Singapur, London, Seattle, Kalifornien und Indien, wo sie ein völlig anderes Leben führte, und fügte nach und nach die einzelnen Elemente ihres außergewöhnlichen und, wie manche sagen würden, unnatürlichen Lebens zusammen. Ich sprach mit Menschen, die sie kannten, und besuchte Orte, die für ihr Leben von Bedeutung gewesen waren. Unter großen Mühen fand ich sogar ihre Höhle und bewunderte, nachdem ich in der dünnen Luft hinaufgeklettert und ihre ehemalige Bleibe persönlich in Augenschein genommen hatte, ihre Leistung nur noch mehr.

Dies nun ist Tenzin Palmos Geschichte – die Schilderung des Weges einer Frau auf der Suche nach Vollkommenheit.

2

DER FALSCHE ORT

Die Kluft zwischen der Welt, aus der Tenzin Palmo kam, und jener, in der sie sich später wieder finden sollte, hätte nicht tiefer sein können.

Sie wurde in einem Herrenhaus geboren, in Woolmers Park in Hertfordshire, und zwar in der Bibliothek, um genau zu sein. Nicht, weil blaues Blut in ihren Adern floss, weit gefehlt, sondern weil Hitlers Luftwaffe an diesem Tag, dem 30. Juni 1943, London bombardierte und die Entbindungskliniken der Hauptstadt evakuiert und in die relativ sicheren umliegenden Grafschaften verlegt worden waren. Irgendetwas musste bei der Vorausberechnung ihres Geburtstermins schrecklich schief gelaufen sein, denn obwohl sie technisch gesehen überfällig war und die Geburt eingeleitet wurde, kam sie ohne Wimpern, Fingernägel und Haare zur Welt und sah ziemlich hässlich aus, wie selbst ihre Mutter einräumte. Doch diese war, des schrumpligen und wenig einnehmenden Äußeren ihres Babys ungeachtet, von romantischen Hoffnungen für ihre Tochter erfüllt und gab ihr den Namen Diane, nach einem damals beliebten französischen Song, der ihre Fantasie angeregt hatte. Sie bestand jedoch auf der französischen Aussprache, woraus dann im Englischen «Dionne» wurde. Und diesen Namen trug ihre Tochter bis zu ihrer Ordination zur buddhistischen Nonne einundzwanzig Jahre später, bei der sie dann ihren zweiten Namen Tenzin Palmo annahm.

In den ersten zwanzig Jahren ihres Lebens war die Wohnung über einem Fischladen ihr Zuhause, 72 Old Bethnal Green Road, Bethnal Green, gerade mal um die Ecke von der historischen Old Roman Road im Herzen des Londoner East End gelegen. So weit wie möglich entfernt von den himmelhoch aufragenden, schneebedeckten Gipfeln und weiten Ausblicken des Himalaya, wo ihre Seele einmal frei umherschweifen sollte. Heute existiert 72 Old Bethnal Green Road nicht mehr, und das Bethnal-Green-Viertel mit seinen eleganten öffentlichen Plätzen, winzigen Gässchen und seiner Citynähe läuft Gefahr, in Mode zu kommen. Doch als Tenzin Palmo dorthin kam, war nach der Bombardierung ein Haufen Schutt und Geröll daraus geworden, und sie glaubte, bevor sie alt genug war, um die Dinge besser begreifen zu können, dass es dort schon immer so ausgesehen habe. Ein überfüllter, geschwärzter, in Smog gehüllter Ort, wo es kaum einen Baum gab. Solange sie zurückdenken konnte, hatte sie jedoch immer das Empfinden gehabt, nicht dorthin zu gehören: «Ich hatte das überaus starke Gefühl, am falschen Ort zu sein. Selbst jetzt fühle ich mich in England nie ‹richtig›», berichtete sie.

Ihr Vater George Perry war Fischhändler. Ihm gehörte der Laden im Parterre. Ein klein gewachsener Mann, zwanzig Jahre älter als seine Frau, der sich gerne seinen Vergnügungen hingab. So besuchte er Pferde- und Hunderennen und Tanzschuppen und zeigte sich, wann immer die Gelegenheit es erforderte, als Pearly King herausgeputzt in seinem mit Perlenknöpfen besetzten Anzug. Er hatte sich im Ersten Weltkrieg eine Gasvergiftung zugezogen und litt infolgedessen unter einer schweren Bronchitis. Die Arbeit in dem kalten und feuchten Fischladen trug nicht gerade zu deren Besserung bei. Er starb im Alter von siebenundfünfzig Jahren, als Tenzin Palmo gerade zwei war.

«Es ist traurig, dass ich ihn nie kennen gelernt habe, er scheint ein sehr liebenswürdiger Mann gewesen zu sein. Man erzählte mir, dass meine Mutter, die ja so viel jünger war, gerne mit ihren Tanzpartnern ausging, dass er sie dazu ermunterte und dann, wenn sie nach Hause kam, für sie eine Mahlzeit vorbereitet hatte. Ich weiß, wie sehr er sich eine Tochter wünschte, nachdem er bereits zwei Söhne aus einer vorangegangenen Ehe hatte. Aber für mich war er ohne Bedeutung.»

Es blieb ihrer Mutter Lee Perry, einem ehemaligen Hausmädchen, überlassen, Tenzin Palmo und ihren sechs Jahre älteren Bruder Mervyn großzuziehen. Lee war in jeder Hinsicht eine bemerkenswerte Frau. Eine lebhafte, aufgeschlossene und angesichts von Unglück und Not optimistische Person, und, am wichtigsten für diese Geschichte, eine spirituell Suchende, die ihr ganzes Leben lang Tenzin Palmo in allen ihren Bestrebungen unterstützte. Die beiden standen sich sehr nahe.

«Meine Mutter war wunderbar. Ich bewunderte sie ungemein. Sie arbeitete extrem hart und war immer an neuen Ideen interessiert. Sie war auch ein Freigeist. Als sie meinem Vater begegnete, lebte er von seiner ersten Frau getrennt, war aber nicht geschieden. Sie zog dennoch bei ihm ein und hatte zwei Kinder mit ihm, was in jener Zeit ziemlich ungewöhnlich war. Als dann seine Scheidung endlich durch war, heiratete sie ihn trotzdem nicht, weil sie sich an ihre Unabhängigkeit gewöhnt hatte.»

Tenzin Palmo wuchs in einem geradezu urtypisch englischen Umfeld auf, nämlich inmitten von Cockneys, den «echten Londonern», die für ihren scharfen Verstand und ihre Schlagfertigkeit bekannt sind. Das East End war eine freundliche Wohngegend. Tenzin Palmo kannte jedermann in der Nachbarschaft, ihr Onkel Harry war der Besitzer des Pubs von gegenüber, auf den Straßen herrschte ein reges Treiben, und die zerbombten Gelände lieferten den Kindern ausgezeichnete Abenteuerspielplätze.

Sie war ein nach innen gekehrtes, einzelgängerisches Kind, das zwar Freunde hatte, sie aber nie mit nach Hause bringen wollte. «Ich war nicht daran interessiert», erzählte sie. «Ich wusste, dass ich aus meinem Leben etwas anderes zu machen hatte. Ich mochte es einfach, wenn ich für mich war, und war sehr glücklich, wenn ich nur dasitzen und lesen konnte. Ich entsinne mich, dass mir meine Lehrerinnen immer und immer wieder Bücher liehen, was sie bei den anderen Kindern nicht taten.» Sie fühlte sich auch auf merkwürdige Weise vom Osten angezogen, obwohl es damals nicht wie heute eine blühende asiatische Gemeinde im East End gab und auch niemand in ihrer Familie nur im Entferntesten am Orient interessiert war. «Ich habe Stunden damit verbracht, japanische Damen in fließenden Kimonogewändern zu zeichnen. Ich sehe immer noch die komplizierten Muster vor mir, die ich ihnen aufmalte. Als im West End die ersten chinesischen Restaurants eröffnet wurden, bat ich meine Mutter, mich dorthin mitzunehmen, damit ich ein paar asiatische Gesichter sehen konnte.» Dann war da auch die unerklärliche Faszination, die die Nonnen auf sie ausübten, vor allem die, die den kontemplativen, weltabgewandten Orden angehörten. «Mir gefiel die Vorstellung von den eingeschlossenen Nonnen, von jenen, die ins Kloster eintreten und nie wieder herauskommen und ihr ganzes Leben im Gebet verbringen. Den Gedanken an einen solchen Lebensstil fand ich ungemein anziehend. Einmal ging ich in einen Laden in der Nachbarschaft, und die Besitzerin fragte mich, was ich später einmal werden wolle. ‹Nonne›, antwortete ich ganz spontan. Sie lachte und sagte, wenn ich älter sei, würde ich meine Meinung schon noch ändern, und ich dachte bei mir: ‹Du irrst dich!› Das Problem war nur, dass ich nicht wusste, was für eine Art Nonne ich werden würde.»

Es gab noch andere Anomalien. So wie sie sich in England ständig fehl am Platz fühlte, so kam sie sich auch als Mädchen merkwürdig «verkehrt» vor. «Dass ich ein weibliches Wesen war, verwirrte mich», erklärte sie. «Es fühlte sich einfach nicht richtig an. Ich hörte die Erwachsenen immer sagen, dass sich der Körper in der Pubertät verändern würde, und ich dachte dann: ‹O gut, dann kann ich endlich wieder ein Junge sein.›» Dieses Rätsel sollte, wie so viele andere auch, später gelöst werden.

Wenn sie von ihrem Temperament her für ein künftiges Leben der Meditation in einer einsamen Höhle ideal ausgerüstet war, so hätte sich ihr Körper nicht schlechter dafür eignen können. Ihre gesamte Kindheit wurde von einer Reihe von Krankheiten beherrscht, die sie schließlich so sehr schwächten, dass ihre Ärzte und Lehrer ihr rieten, nie einen Beruf zu ergreifen, der auch nur im Entferntesten strapaziös war. Sie kam schon mit einer Rückgratverkrümmung auf die Welt, ihr Steißbein war nach innen und nach links gebogen, was ihre ganze Wirbelsäule aus der Balance geraten ließ. Zum Ausgleich entwickelte sie stark gekrümmte Schultern, die sie bis heute behalten hat. Dieser Zustand bereitete ihr außerordentliche Schmerzen, schwächte die Wirbelsäule und machte sie für Hexenschuss anfällig. Als Kind ging sie dreimal in der Woche ins Krankenhaus, um sich einer Physiotherapie zu unterziehen, was aber nichts half. (Später half ihr Yoga.) Als sie ein paar Monate alt war, bekam sie Meningitis, erholte sich davon und bekam sie erneut. Sie wurde eilends ins Krankenhaus gebracht, wo sie ihre Eltern nur durch eine Glaswand getrennt sehen konnten. Lee, die auf dieses zu kleine Baby mit seinen stöckchenartigen Beinen und den riesigen blauen Augen starrte, sagte geschmerzt: «Sie wird sterben.» «O nein, das wird sie nicht. Schau dir diese Augen an! Sie sehnt sich danach zu leben», erwiderte George.

Dann war da diese mysteriöse Krankheit, die die Ärzte vor ein Rätsel stellte und immer wieder monatelange Krankenhausaufenthalte nötig machte. Sie versäumte sehr viel Unterricht und verbrachte einmal acht Monate im berühmten Great Ormond Street Children’s Hospital. Sie war allgemein so geschwächt, dass ihre Schule für sie, auf Sozialkosten, regelmäßige Erholungszwangspausen am Meer arrangierte.

«Niemand wusste, was es war, aber zwei- oder dreimal im Jahr bekam ich hohes Fieber und schreckliche Kopfschmerzen, die mich völlig entkräfteten», berichtete sie. «Ich war sehr krank. Ich glaube, dass es etwas Karmisches war, denn als ich älter wurde, verschwand es einfach, und in der Höhle war ich nie ernsthaft krank. Wegen dieser Anfälle von hohem Fieber machte ich eine Menge außerkörperlicher Erfahrungen. Ich durchstreifte im außerkörperlichen Zustand die Nachbarschaft, aber da ich ein kleines Mädchen war, wagte ich mich nicht allzu weit von zu Hause fort. Ich wollte mich nicht verirren. Also schwebte ich über den Straßen dahin und sah zur Abwechslung auf die Leute hinab statt immer zu ihnen hinauf. Als Teenager versuchte ich es erneut damit, bekam aber Angst und habe deshalb diese Fähigkeit nie entwickelt.»

Es gab auch Unfälle mit ebenfalls faszinierenden Auswirkungen. So zum Beispiel, als sie einmal in der Wohnung Ball spielte und mit ihrem Nylonkleid das elektrische Heizgerät streifte. Binnen Sekunden stand sie in Flammen. Glücklicherweise war Lee zu Hause, weil sie krank war und daher nicht im Fischladen arbeitete. Die junge Tenzin Palmo kam im lichterloh brennenden Kleid schreiend ins Zimmer ihrer Mutter gerannt. Lee sprang aus dem Bett, hüllte sie in Decken ein und brachte sie in rasender Eile ins Krankenhaus.

«Das Erstaunliche war, dass ich keine Schmerzen hatte, obgleich mein Rücken eine einzige rote, offene, wunde Masse war», erzählte Tenzin Palmo. «Ich entsinne mich, dass ich den Krankenhausflur entlanggerollt wurde und der Arzt meine Hand hielt und sagte, was für ein tapferes Mädchen ich sei, weil ich nicht weinte. Aber es schmerzte überhaupt nicht. Ich war ewig im Krankenhaus, und dann war da dieses Gestell, das die Laken von meinem Körper fern hielt, aber es blieben keine Narben zurück. Später, als ich älter war, erzählte mir meine Mutter, dass sie, als sie mich in Flammen stehen sah, inbrünstig gebetet habe, dass der Schmerz von mir genommen und stattdessen ihr übergeben werden möge. Das interessierte mich, denn inzwischen hatte ich von der buddhistischen Praxis, die man Tonglen nennt, gehört. Dabei atmest du das Leiden anderer ein, um sie davon zu erlösen, und gibst ihnen deine ganze Gesundheit und dein Wohlbefinden in Form von weißem Licht zurück. Meine Mutter hatte ganz spontan diese Praxis angewandt, die zudem auch funktionierte. Sie erzählte, dass sie, obwohl ihr Gebet absolut aufrichtig gewesen sei, nie noch zusätzlich den Schmerz meiner Brandwunden bekommen habe. Meine Mutter war wirklich erstaunlich. Sie tat das, obwohl sie selbst unter heftigen Schmerzen litt. Tatsächlich glaube ich, dass ich ihretwegen in diese Familie kam», setzte Tenzin Palmo still hinzu und bezog sich damit auf ihren Glauben an die Wiedergeburt und auch auf ihre Ansicht, dass sie aus einem ganz bestimmten Grund dieses westliche Leben in einem weiblichen Körper gewählt hatte.

Wenn sie nicht krank war, gingen die Dinge im East End ihren normalen Gang. Tenzin Palmo teilte sich ein Zimmer mit ihrem Bruder Mervyn, die Badewanne wurde einmal in der Woche aufgestellt, und Geld war verzweifelt knapp. «Nach dem Tod meines Vaters übernahm meine Mutter den Fischladen. Nur wusste sie nicht, dass ein Onkel, der die Geschäftsführung innehatte, bei Pferderennen wettete. Es endete damit, dass die Familie enorme Schulden hatte und meine Mutter doppelt hart arbeiten musste, damit wir gerade so durchkamen.»

Tenzin Palmo verbrachte trotz des fehlenden Vaters und des starken finanziellen Drucks, unter dem sie standen, alles in allem eine glückliche Kindheit, die ihr später, in den Jahren ihrer Einsamkeit, zugute kommen sollte. Es gab billige Busfahrten zu Parks und Museen und gelegentlich einen Walt-Disney-Film. Dazu kam das verbotene Vergnügen der Räucherkammern des Fischladens (die letzten, die es in London noch gab), zwei große Backsteinkamine im Hinterhof, vom Teer geschwärzt und mit Regalen für das Räuchern der Schellfische und Bücklinge versehen. Ein gefährlicher Ort, aber er machte Spaß.

«Um ehrlich zu sein, haben wir uns darüber, dass wir arm waren, nie viele Gedanken gemacht, es war eben einfach die Art, wie wir lebten. Wir hatten immer genug zu essen, und in jenen Tagen waren die Ziele der Menschen sehr viel bescheidener», erzählte Tenzin Palmo. «Dass wir keinen Vater hatten, machte uns überhaupt nichts aus! Tatsache ist, dass wir sehr gut ohne einen auskamen. Mir fiel auf, dass es bei uns zu Hause nicht die Konflikte oder Spannungen gab, die in den Familien meiner Freundinnen und Freunde ziemlich häufig auftraten.»

Tenzin Palmo entwickelte sich zu einem hübschen, kleinen Mädchen, immer noch dünn, aber mit denselben großen blauen Augen. Ihr einstmals kahler Kopf war nun mit einem Wust von hellbraunen Locken bedeckt. Tatsächlich sah sie so bezaubernd aus, dass ihr Kloster in Indien später darauf bestand, ein Foto von ihr aus dieser Zeit aufzuhängen. «Ich erreichte meinen Gipfelpunkt mit drei – danach ging es bergab», sagte sie lachend. Sie focht mit ihrem Bruder, den sie anhimmelte, Kämpfe aus und schloss sich ihm bei seinen zahlreichen Streichen an. «Er pflegte mich am Guy-Fawkes-Tag, so eine Art Karneval, grotesk zu verkleiden, und ich saß dann stundenlang regungslos auf dem Bürgersteig! Und einmal brachte er mich in Hampstead Heath dazu, Fremde um Geld für die Busfahrt nach Hause anzubetteln, indem ich ihnen erzählte, dass unsere Mutter uns verlassen habe. Seither hat er immer behauptet, dass er es gewesen sei, der mich auf den Weg der Bettelschale gebracht habe!»

Tenzin Palmo mochte sowohl ihre Grundschule als auch ihr Gymnasium, die Teesdale Street Primary School und die John Howard Grammar School, deren von Vergil entlehntes Motto überaus passend war: «Sie können es, weil sie denken, dass sie es können.» Sie war eine gute, wenn auch nicht überragende Schülerin und tat sich in Englisch, Geschichte und bei den Intelligenztests hervor, die sie stets mit Bravour absolvierte. «Das bedeutete nicht unbedingt, dass ich intelligent war, sondern nur, dass ich die Art von Verstand hatte, mit der man Intelligenztests bestehen kann», sagte sie bescheiden. Sie heimste auch regelmäßig den jährlichen Fortschrittspreis ein, eine Auszeichnung, die sie ebenfalls herunterspielte. «Im Grunde hieß das nur, dass du dein Bestes getan hattest, was in meinem Fall nicht stimmte. Ich habe mich in der Schule überhaupt nicht besonders angestrengt, weil mich die Fächer im Grunde kalt ließen.»

Wie bei ihr nicht anders zu erwarten, fanden die interessantesten Entwicklungen in der spirituellen Arena statt. Lee war eine Spiritualistin, und jeden Mittwoch um acht Uhr abends trafen die Nachbarn zu ihrer wöchentlichen Seance in 72 Old Bethnal Green Road ein.

«Wir pflegten rund um den großen Mahagonitisch zu sitzen, dessen Beine so dick wie Baumstämme waren und der aus irgendeinem herrschaftlichen Haus stammte. Eine der Nachbarinnen, die ein Medium war, versetzte man dann in Trance und erhielt Botschaften von den Geistführern. Ich entsinne mich, dass meine Mutter eines Abends irgendeinen Witz über die Geister machte, der besagte, dass sie nicht sehr stark seien, und diese nahmen die Herausforderung an. Sie baten die Gemüsehändlerin, eine an die 115 Kilo wiegende Frau, sich auf den Tisch zu setzen, und hoben dann das ganze Ding hoch und ließen das riesige, schwere Möbelstück mit der Gemüsehändlerin oben drauf im Zimmer herumsegeln. Wir mussten alle in die Ecken flüchten, um ihm nicht in die Quere zu kommen.»

Tenzin Palmo zweifelte nie an der Authentizität dieser Vorgänge. Sie ereigneten sich in ihrem Zuhause, sie wusste, dass es keine Falltüren gab und niemand für irgendwelche Tricks bezahlt wurde. «Ich verdanke diesen Erfahrungen viel. Niemand kann mir erzählen, dass das Bewusstsein nach dem Tod zu existieren aufhört, denn ich habe so viele Beweise dafür erhalten, dass es weiter existiert. Das ist kein Glaube, das ist ein Wissen, eine Gewissheit. Ich habe auch erfahren, dass es viele absolut reale Dimensionen des Seins gibt, derer wir uns normalerweise nur nicht bewusst sind. Und aufgrund dieser Seancen wurde in unserer Familie viel über den Tod gesprochen, und zwar auf sehr positive Weise. Wir diskutierten darüber, was es mit ihm auf sich hat und was danach geschieht. Es war eines unserer Hauptthemen. Und dafür bin ich enorm dankbar. Viele Menschen meiden das Nachdenken über den Tod und haben Angst vor ihm, aber wenn du die nicht hast, nimmt das eine ungemein schwere Last von dir und deinem Leben.

Für mich ist der Tod das nächste Stadium auf dem Weg, ein weiteres Tor, das sich öffnet. Wir haben in der Vergangenheit so viele Dinge getan und gehen jetzt weiter in eine unendliche Zukunft. Das nimmt dir viel von der Angst in Bezug auf dieses Leben, weil es nur ein kleiner Wassertropfen in einem großen Teich ist. Und so tust du in diesem Leben, was du eben in diesem Leben zu tun hast, und der ganze Rest spielt keine Rolle, weil du es vermutlich ohnehin schon zuvor getan hast oder aber in Zukunft tun wirst. Das gibt dir ein Gefühl von Weite und Hoffnung.»

Tenzin Palmo ließ schon früh Anzeichen für einen durchdringenden Verstand und einen forschenden Geist erkennen – Eigenschaften, die sie ihr ganzes Leben beibehalten sollte. Sie war nie leichtgläubig. «Mir gefiel nicht, wie die Leute durch den Spiritualismus am Haken hingen und nicht losließen, um in ihrem Leben voranzukommen. Diese Seancen wurden für unsere Nachbarn der Mittelpunkt ihres Daseins, an dem sie immer stärker hafteten. Ich fand auch, dass die Leute insgesamt dumme Fragen stellten. Sie kamen nicht auf die tiefen Themen zu sprechen, die meiner Ansicht nach wirklich zählten. Sie waren in der Hauptsache an Plaudereien mit ihren verstorbenen Verwandten interessiert. Ich persönlich hielt das für eine Vergeudung der Zeit und des Wissens der Geistführer.»

Die junge Tenzin Palmo befasste sich mit für ihr Alter ungewöhnlich inhaltsschweren «Themen». Sie war auch auf merkwürdige Art Buddhistin: «Ich hätte es nicht in diese Worte fassen können, aber mich beschäftigte die Frage, wie wir das Dilemma überwinden können, dass wir immer und immer wieder zurückkommen und das unserer Existenz inhärente Leiden erneut durchleben müssen.»

Es gab einen bestimmten Vorfall in ihrer Kindheit, der die Arbeitsweise ihres Geistes sehr gut beleuchtet: «Ich war etwa dreizehn und befand mich mit meiner Mutter nach dem Besuch bei einer Tante und einem Onkel auf dem Nachhauseweg. Wir hatten einen sehr angenehmen Abend verbracht und warteten auf den Bus. Und während ich an der Haltestelle saß, hatte ich plötzlich den Gedanken, dass wir alle sterben werden und dass wir davor alle alt und wahrscheinlich auch krank werden. Wir hatten über diese Dinge nicht gesprochen, es kam einfach so über mich. Ich entsinne mich, dass ich all diese im Innern hell erleuchteten Busse vorbeifahren sah, in denen die Leute saßen und lachten und sich unterhielten, und dass ich bei mir dachte: ‹Wissen sie nicht, sehen sie nicht, was passieren wird?› Ich sagte zu meiner Mutter, dass das Leben wirklich sehr traurig sei angesichts all dessen, was wir durchmachen mussten. Und meine Mutter, die im Grunde ein schreckliches Leben hatte, die kämpfen musste, um zwei Kinder durchzubringen, die bei unglaublich schlechter Gesundheit war und so viele finanzielle Probleme hatte, erwiderte: ‹Ja, natürlich gibt es eine Menge Leiden im Leben, aber es gibt auch gute Dinge.› Ich dachte, sie hätte nicht verstanden! Es gab gute Dinge, ABER allem lag doch die Tatsache des Alterns, der Krankheit und des Todes zugrunde, und das machte alles andere zunichte.

Doch das konnten die Leute nicht sehen, sie waren so gleichgültig. Ich konnte nie begreifen, warum. Kapierten sie nicht, wie schrecklich die Situation war, in der wir alle steckten? Das fühlte ich wirklich und ganz konkret in den Tiefen meines Seins», sagte Tenzin Palmo sehr gefühlsbetont. «Da aber niemand verstand, wovon ich redete, und alle dachten, ich sei nur unglaublich trübsinnig, hörte ich auf, darüber zu sprechen.»

Interessanterweise machte sich dieses junge Mädchen im Londoner East End genau über dasselbe Problem Gedanken, das schon um 540 v. u. Z. dem jungen Prinzen Siddharta in Indien zu schaffen machte, als er seinen behüteten Palast verließ und sich mit einem kranken Mann, einem alten Mann und einem Leichnam konfrontiert sah. Deren Anblick erschütterte ihn derart, dass er seine behagliche, privilegierte Existenz aufgab und sich auf die Suche nach den Gründen für das menschliche Leiden begab. Nachdem er viele Jahre herumgewandert war und verschiedene spirituelle Methoden ausprobiert hatte, fand er schließlich die Antwort unter dem Bodhi-Baum in Bodh-Gaya, wo er in tiefster Meditation die Schranken der Unwissenheit durchbrach und Erleuchtung erlangte. Und so wurde er zum Buddha, zum Vollerwachten, und begründete eine Lehre, die im Lauf der Zeit Millionen dazu inspirierte, ihm nachzueifern. Doch diese Menschen lebten zumeist im Fernen Osten.

Es gab aber noch eine andere große Frage, die Tenzin Palmo beschäftigte und die die raison d’être ihres gesamten Lebens bilden sollte. Es ging um den Grundstein des Buddhismus. «Ich wollte wissen, wie wir Vollkommenheit erlangen können. Schon von klein auf hatte ich die innere Überzeugung, dass wir im Grunde vollkommen sind und immer und immer wieder zurückkehren müssen, um unsere wahre Natur zu entdecken. Ich hatte das Gefühl, dass unsere Vollkommenheit irgendwie verdunkelt und verdeckt worden war und wir sie wieder enthüllen müssen, um herauszufinden, wer wir wirklich sind. Und dass wir aus diesem Grund hier waren. Ich fragte meine Mutter, ob sie an Reinkarnation glaube, und sie erwiderte, dass deren Existenz für sie sehr nahe liegend sei.»

Problematischer war es, eine Antwort auf den Rest der Frage zu erhalten. Tenzin Palmo wandte sich zunächst an die Geistführer.

«Als Allererstes fragte ich: ‹Gibt es einen Gott?› Und sie antworteten: ‹Wir denken ganz klar, dass es keinen Gott im Sinne einer Person gibt, aber wir fühlen letztlich, dass da Licht und Liebe und Intelligenz sind.› Das hörte sich für mich gut an. Dann stellte ich die Frage Nummer eins in meinem Leben: ‹Wie werden wir vollkommen?› Und sie gaben zur Antwort: ‹Du musst sehr gut und freundlich sein.› Und ich dachte: ‹Sie wissen es nicht.› Von da an verlor ich völlig das Interesse am Spiritualismus als Weg.»

Danach wandte sie sich an Father Hetherington, den örtlichen Priester, den sie mochte, weil er groß war und asketisch und mönchisch aussah. Sie und Lee gingen gelegentlich zu der anglikanischen Kirche ihres Viertels und erfreuten sich an deren pseudogotischer Architektur.

«Er sagte: ‹Nun, du musst ein guter Mensch werden. Du musst ein guter Mensch werden, und du musst freundlich und gütig sein.› Und ich dachte: ‹Das ist es nicht!› Natürlich musst du gut und freundlich sein, das ist die Grundlage. Aber Vollkommenheit! Das ist etwas anderes. Ich kannte eine Menge Leute, die gut und freundlich, aber ganz gewiss nicht vollkommen waren. Dazu gehörte etwas mehr. Und was dieses mehr war, das wollte ich wissen», sagte sie und in ihrer Stimme schwang die Dringlichkeit mit, die sie als Kind empfunden hatte.

Das Christentum fand bei Tenzin Palmo keinerlei Resonanz. Diese Religion warf aus ihrer Sicht mehr Probleme auf, als sie Lösungen anbot. Tenzin Palmos Grunddilemma war, dass sie nicht an einen Gott als ein persönliches Wesen glauben konnte. «Mir kam er so vor wie der Weihnachtsmann», sagte sie. «Ich kann mich entsinnen, dass mir vor allem die Kirchenlieder Rätsel aufgaben. In der Schule sangen wir: ‹Alle Dinge gut und schön, alle Dinge groß und klein, alle Dinge klug und herrlich, der Herrgott schuf sie alle›, und ich fragte mich dabei: ‹Und wer hat dann all die trüben und hässlichen Dinge geschaffen?› Das Gleiche galt für die Erntedanklieder, in denen Gott für Sonnenschein und Regen gepriesen wurde. In diesem Fall, so dachte ich, musste Gott auch die Dürre und die Hungersnot gebracht haben.» Wie es schien, setzte sich Tenzin Palmo mit dem Problem der «Dualität» auseinander, mit der Frage von Gut und Böse, Dunkelheit und Licht, Groß und Klein, und suchte nach einer Antwort, die diese Gegensätze transzendierte.

Sie suchte weiter, hielt Ausschau nach etwas. Sie war sich nicht sicher, wonach. Mit dreizehn versuchte sie, den Koran zu lesen, und bemühte sich erneut, das Christentum zu verstehen. Es blieb ihr ein Rätsel. Mit fünfzehn begann sie, Yoga zu praktizieren, und wurde dadurch in den Hinduismus eingeführt. Das befriedigte sie aber auch nur bis zu einem gewissen Grad. Wieder einmal war Gott der Stolperstein.

«Das Problem war, dass sich alle Religionen auf die Vorstellung von einem äußeren Wesen gründeten, mit dem wir in Kontakt zu kommen und das wir irgendwie günstig zu stimmen hatten. Das fand bei mir ganz einfach keinen Widerhall. Du musst an dieses transzendente Wesen glauben und eine Beziehung zu ihm haben, bevor du irgendwelche Fortschritte machen kannst. Und wenn du das, so wie ich, nicht tust, dann hast du nichts, was dich weiterbringt», erklärte sie. «Ich erinnere mich, dass ich mit meiner künftigen Schwägerin, einer guten Freundin der Familie, diskutierte. Sie war Jüdin und behauptete, Jesus sei nicht der Sohn Gottes. In Weiterführung ihrer Argumentation gelangte ich zu dem Punkt, dass es gar keinen Gott gab. Das war wie eine Offenbarung für mich. Jaah! Genau das war es, was meinem Gefühl entsprach.»

Als Teenager wandte sich Tenzin Palmo den Existenzialisten zu, las Sartre, Kierkegaard und Camus «auf sehr oberflächliche Weise». Hier wurden zwar, wie sie fand, die richtigen Fragen gestellt und das Problem der menschlichen Existenz zur Sprache gebracht, aber es gab keine Antworten.

Sie suchte weiter.

In der Schule las ihnen eine Lehrerin Heinrich Harrers Buch Sieben Jahre in Tibet vor, die Schilderung seiner Reise in das Land des Schnees und seiner Freundschaft mit dem Dalai Lama. Tenzin Palmo fand es fantastisch, dass ein solches Wesen in dieser Welt existierte. Als sie neun oder zehn Jahre alt war, sah sie einen Film über die Tempel in Thailand. An einer Tempelwand befand sich ein Fries, auf dem das Leben des Buddha dargestellt war. Sie fragte Lee, wer das sei. «Das ist so eine Art orientalischer Gott», erwiderte ihre Mutter. «Nein, er lebte und hat eine Geschichte, so wie Jesus», sagte Tenzin Palmo voller Überzeugung. Es war nur noch eine Sache der Zeit, bis sie herausfinden sollte, was für eine Geschichte das genau war.

3

ERWACHEN – DEN WEG FINDEN

Der Durchbruch ereignete sich, als Tenzin Palmo und ihre Mutter nach Deutschland fahren wollten, um mit Tenzin Palmos Bruder Mervyn, der dort bei der Royal Air Force stationiert war, die Weihnachtsfeiertage zu verbringen. Das war 1961, und Tenzin Palmo war achtzehn. Sie hatte vor einem Jahr das Gymnasium abgeschlossen und in der Hackney-Bibliothek zu arbeiten begonnen, ein netter ruhiger Job, ganz so, wie ihre Lehrer es ihr angeraten hatten. Zudem entsprach er ihrem ebenso methodisch wie akribisch arbeitenden Verstand und ihrer großen Liebe zu Büchern. Eigentlich hatte sie gehofft, an der Universität Englische Literatur und Philosophie studieren zu können, doch Lee fehlte das Geld dafür. So tröstete sich Tenzin Palmo mit dem Gedanken, dass sie, wenn sie Geld verdienen musste, rascher aus England herauskäme. «Das Heimweh nach dem Osten war zuweilen qualvoll», berichtete sie. Um während der Urlaubstage in Deutschland etwas zu lesen zu haben, nahm sie drei Bücher aus der Bibliothek mit: eins von Sartre, eines von Camus und eines, das sie sich im letzten Moment schnappte, weil es gerade zurückgebracht worden war. Der Einband zeigte eine schöne Abbildung des Buddha, aber es war vor allem der Titel The Unshaken Mind, der ihr Interesse weckte. Während ihres Aufenthalts in Deutschland las sie Sartre und Camus, ignorierte aber das buddhistische Buch. Auf dem Rückweg nach England gab es auf dem Flughafen eine achtstündige Verzögerung. Da es sich um einen Militärflughafen handelte, ohne Läden oder Vergnügungsmöglichkeiten, hatte sie keine andere Wahl als das Buch aufzuschlagen, um sich die Langeweile zu vertreiben. Als sie es zur Hälfte durchgelesen hatte, wandte sie sich an ihre Mutter und sagte leise und erstaunt: «Ich bin eine Buddhistin.» Lee Perry erwiderte in ihrer nüchternen Art: «Das ist schön, Liebes. Lies das Buch zu Ende, dann kannst du mir alles darüber erzählen.» Tenzin Palmos Reaktion war ganz anders.

«Für mich war das eine Überraschung. Alles, woran ich je geglaubt hatte, stand in dem Buch! Natürlich viel besser formuliert, als ich es je hätte ausdrücken können, aber dennoch! Es war genau das, was ich dachte und fühlte. Und dazu kam dieser absolut klare und logische Weg, um uns zu unserer naturgegebenen Vollkommenheit zurückzuführen.»

Um genau zu sein, hatte sie auf diesen Buchseiten Buddhas Auseinandersetzung mit demselben Problem gefunden, das sich ihr so aufgedrängt hatte, als sie die Menschen im Bus hatte vorbeifahren sehen – das universelle Problem des Alterns, der Krankheit und des Todes. «Das andere, das mir so sehr gefiel, war die Lehre von der Wiedergeburt und die Tatsache, dass keine äußerliche Gottheit die Strippen zog. Im Hinduismus wird sehr viel Nachdruck auf Atman (das wirkliche, unsterbliche Selbst des Menschen, das im Westen als Seele bezeichnet wird) und dessen Beziehung zum Göttlichen gelegt. Als ich zum ersten Mal den Begriff ‹Atman› hörte, wurde mir allein schon von dem Wort übel. Der Buddhismus hingegen spricht von ‹Anatman›, dem Nicht-Selbst oder Nicht-Ich! So etwas wie die unabhängige Wesenhaftigkeit eines ‹Selbst› in Großbuchstaben gibt es hier nicht. Das war für mich so befreiend. Es war wunderbar, endlich eine Religion gefunden zu haben, einen spirituellen Weg, auf dem man weitergehen konnte.» Tenzin Palmos unerklärliche Abscheu vor dem Wort «Atman» sollte, wie so viele andere merkwürdige Vorlieben und Abneigungen in ihrem Leben, später eine Erklärung finden.

Endlich hatte sie entdeckt, wonach sie gesucht hatte. «Dieses Buch hat mein Leben völlig umgewandelt», erklärte sie. «Ich entsinne mich, dass ich drei Tage später auf dem Weg zur Arbeit dachte: ‹Wie lange bin ich schon Buddhistin? Drei Tage? Nein, ein ganzes Leben lang.› Sie wusste nicht, wie recht sie hatte.

Nachdem sie ihren Weg gefunden hatte, verlor Tenzin Palmo keine weitere Zeit und betrat ihn umgehend. «Wenn du etwas tun willst, kannst du es auch ordentlich machen», lautete ihr Lebensmotto. Im England des Jahres 1961 war das freilich nicht so leicht. Heutzutage erlebt der Buddhismus einen Boom. Es erscheinen hunderte von Büchern zu diesem Thema, und die Meditationszentren schießen wie Pilze aus dem Boden. (Selbst das alte Feuerwehrhaus in Bethnal Green wurde in einen wunderschönen buddhistischen Tempel umgewandelt – eine Oase der Ruhe inmitten des Lärms.) Doch als Tenzin Palmo zum ersten Mal auf die Botschaft des Buddha stieß, war sie so ziemlich auf sich allein gestellt. Trotzdem nahm sie mit dem Eifer und der Naivität einer frisch Konvertierten alles auf, was sie zu diesem Thema entdeckte.

«Ich las immer wieder, dass es im Buddhismus hauptsächlich darum geht, ohne Wünsche und Verlangen zu sein, und so dachte ich: ‹In Ordnung.› Ich überreichte meiner Mutter alle meine Kleider zum Weggeben und begann in einer Art gelber Tunika herumzulaufen. Ein knöchellanges Gewand, das ich mit einem Gürtel trug, und dazu schwarze Strümpfe.» Sie lachte bei der Erinnerung daran. «Ich schminkte mich auch nicht mehr, band mein Haar hinten straff zusammen, trug praktische Schuhe und ging nicht mehr mit Jungs aus. Ich war verzweifelt bemüht, wunschlos zu sein.»