Das Wohnmobil Reisebuch Italien - Diverse Diverse - E-Book

Das Wohnmobil Reisebuch Italien E-Book

Diverse Diverse

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Italien bietet Urlaubsziele für ein ganzes Leben: vom Wandern im Aostatal bis zum Baden auf Sizilien, vom Strandleben an der Riviera bis zum Familienvergnügen an der Adria. Von den kulturellen Highlights in Rom, Venedig, Florenz und Co. ganz zu schweigen. Dazu gibt es Gelato, Pizza und Cappuccino. Alles in diesem prächtigen Reiseinspirationsbuch für Wohnmobilreisende vereint. Über hundert italienische Traumziele, verbunden durch stimmige Touren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 576

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DAS WOHNMOBILREISEBUCH

ITALIEN

Die schönsten Campingziele entdeckenHighlights, Traumrouten und Aktivitäten

INHALTSVERZEICHNIS

Übersichtskarten

Ein Stiefel namens Italia

ALPEN

1Bozen – Viel mehr als nur Südtirols Hauptstadt

2Drei Zinnen – Der berühmteste Dreizack der Alpen

3Meran – Nostalgie und Moderne

4Das Schnalstal im Vinschgau – Zwischen Tradition und Moderne

5DIE GROSSE DOLOMITENSTRASSE

Das 100-Kilometer-Kurvenkarussell quer durch die »Bleichen Berge«

6Seiser Alm und Schlern – Bunte Wiesen und grauer Fels

7Schloss Trauttmansdorff – Wo es grünt und blüht

VOM GARDASEE NACH VENEDIG

8Der Gardasee – Ein See wie aus dem Bilderbuch

9Brescia – Kunst und Antiquitäten

10Verona – Die Schöne an der Etsch

DIE SÜSSEN HERZKIRSCHEN VON MARÓSTICA

Weißes Blütenmeer im Frühjahr

11Bassano del Grappa – Keine Schnapsidee

12Vicenza – Die Stadt von Starbaumeister Palladio

13Padua – Nicht nur ein Ort für Pilger

14Der Brentakanal und seine Residenzen – Eine Villentour

15Venedig – La Serenissima

16INSEL-HOPPING AUF VENEZIANISCH

Die vorgelagerten Lidi

17Die Insel Murano – Nicht nur Glas

18Die Insel Burano – Fast schon ein Insidertipp

19Triest – Eine Stadt mit besonderem Charme

20Grado – Ein Juwel in der Lagune

LOMBARDEI, AOSTATAL, PIEMONT UND LIGURIEN

21Lago d’Iseo und die weinselige Franciacorta

22Lago di Como – Der Alpenfjord

23Lago Maggiore – Zwei Länder, ein See

24NICHT SEHR SCHWEIZERISCH

Mit dem Boot auf dem Lugano-See

25Mailand – Eine Metropole mit vielen Gesichtern

26Das Aostatal – Wildes Italien und Natur pur

27Turin – Metropole zwischen Alpen und Po

MTB-PARADIES PIEMONTESER ALPEN

Unterwegs auf den alten Militärstraßen

28Alba – Mittelalterliche Türme, Nutella, Wein und weiße Trüffel

29Langhe und Roero – Berühmte Weinroute

30Ventimiglia – Ein Brite und sein Traumgarten

31San Remo – Nicht nur Schlagerhochburg

GROTTEN-DREIKLANG – TOIRANO

Die schönsten im ligurischen Hinterland

32Genua – La Superba, die großartige

33Portofino – Nicht nur für Herzensbrecher

34Lérici – Kastellbewacht im Golfo dei Poeti

35Cinque Terre – Fünf Schwalbennester über der Küste

36Mantua – Die Stadt der Gonzaga

EMILIA ROMAGNA

37Parma – Mehr als Parmesan, Parmaschinken und Parmigianino

VIVA VERDI

Was wäre die italienische Oper ohne ihn?

38Módena und Maranello – Aceto Balsamico und Formel 1

39Bologna – Rot, gebildet und fett

40VON STADT ZU STADT

Tour von Bologna zur Adria

41Ferrara – Stadt der Radfahrer

42Ravenna – Die Stadt der Mosaiken

43Rimini – Weit mehr als nur für den Strandurlaub

TOSKANA, UMBRIEN UND DIE MARKEN

44Florenz – Die Wiege der Renaissance

45Arezzo – Geschichte, Gold und Antiquitäten

46Chianti – Im Land des guten Weines

47Siena – Meisterwerk der Gotik

DIE GEHEIMNISVOLLE WELT DER ETRUSKER

Spuren ihrer Kultur und Architektur

48Die Crete und Monte Oliveto Maggiore – Goldbraune Schönheit

49Montalcino und Sant’Antimo – Im Reich des Brunello

50Lucca – Geheimtipp hinter mächtigen Mauern

51San Gimignano – Die Stadt der Türme

52Pisa – Das Wunder des Campo dei Miracoli

53Die Maremma – Das unberührte Herz der Toskana

54Elba – Grüne Insel im Tyrrhenischen Meer

55Giglio – Bunte Insel, blaues Meer

56Perugia – Eine der beliebtesten Studentenstädte Italiens

57Assisi – Die Stadt des Heiligen Franziskus

58Urbino – Im Schatten des Palazzo Ducale

59LAGO TRASIMENO

Wo Hannibal durch eine geniale Umzingelung siegte

60Orvieto – Mit der Rolltreppe ins Mittelalter

61Nórcia – Die Stadt des heiligen Benedikt

62Senigallia – Sommerfrische an der Adriaküste

63Ancona – Die Schöne am Monte Conero

64San Marino – Klein, aber oho

LATIUM

65Lago di Bolsena – Europas größter vulkanischer See

66Rom – Metropole mit 3000 Jahren Geschichte

WEINREGION LATIUM

Italiens eher unbekanntes Winzerterritorium

67Forum Romanum und Kolosseum – Nabel der antiken Welt

68Trastevere – Urrömisches Flair und Quelle der Renaissance

69Piazza Navona – Ein Platz zum Träumen

70Die Fontana di Trevi – Brunnen der Sehnsucht

71Sankt Peter und Vatikanische Museen – Mittelpunkt der Christenheit

72VOM LIDO DI TARQUINIA NACH BOMARZO

Ausflugsfahrt durch Latium

73Engelsburg und Engelsbrücke – Einzigartige Zeugnisse der Antike

74Tivoli und seine Villen – Sommerfrische der Herrscher

75Frascati – Erholung auf dem Hügel

NEAPEL, KALABRIEN UND APULIEN

76Paestum – Magna Graecia

77Neapel – Sehen und sterben?

78VON NEAPEL ZUR HALBINSEL VON SORRENT

Vom Vulkan bis zum Kap

79Pompeji – Spaziergang in die Antike

80Vesuv – Die schlummernde Naturgewalt

81Capri – Der wahre Inseltraum

82Costiera Amalfitana – Die schönste Küste der Welt?

83Sorrento – Im duftenden Zitronengarten

84Die Costa dei Cedri – Ein Traum in Blau

85Der Gargano – Des Stiefels Sporn

GALLÍPOLI UND SEINE UNTERIRDISCHEN ÖLMÜHLEN

Die Stadt des Lampenöls

86Bari – Apuliens quirlige Kapitale

87Matera – Die wundersame Welt der Höhlenwohnungen

88Cosenza – Stadt der Kontraste

89Lecce – Hauptstadt des Barock

90Im Land der weißen Trulli – Alberobello und seine Schwestern

91Nationalparks in Kalabrien – Der wilde Süden

SIZILIEN

92Palermo – Das goldene Erbe des Mittelalters

93Lo Zingaro – Ein Traum von einem Naturreservat

94Selinunt und Sciacca – Griechische Tempel und Thermalquellen

95ZU FUSS DURCH DEN NATURPARK DELLE MADONIE

Wandern gehört zur Tradition

96Agrigent – Das 2500 Jahre alte Akragas

97Ätna – Ein Superlativ der Natur

98Taormina – Die Grande Dame auf dem Berg

SIZILIEN KANN WIEDER MIT LUXUS PUNKTEN

Die Grandhotels Villa Igiea und San Domenico Palace sind wiedereröffnet

99Lipari – Die Chefin im Archipel der Äolen

100Stromboli – Die Faszination eines Vulkans

SARDINIEN

101La Maddalena – Wer ist die Schönste?

102TACCHI D’OGLIASTRA

Fahrt zu den bizarren Felsbrocken

103Costa Smeralda – Die exklusive Küste

104Stintino – Das Paradies kann warten

SA PRIMA ESSIA, SA SARTIGLIA, SANT’EFISIO

Sardinien ist bekannt für seine vielen Feste

105Alghero – Im Zeichen der Krone von Aragón

106Bosa – Burg mit malerischer Altstadt

107Costa Verde – Fast wie in der Sahara

108Cagliari mit Castello-Viertel – Alt trifft modern

109Golfo di Orosei – Wilde Schönheit

Straßenkarten

Register

Die Autoren

Text-/Bildnachweis

Impressum

Pastaherstellung im Piemont. Mit dem Van in den italienischen Alpen. Wandschmuck an der Amalfi-Küste. Gondeln in Venedig. Italiener lieben Schuhe! Heiliger vor San Paolo Maggiore, Neapel (von links nach rechts).

Wurst und Schinken schmeckt nicht nur in der Region Parma. Die Blaue Grotte am Kap Palinuro, Cilento. Zu Gast im Weingut Bellavista, Franciacorta. Dächer der Trulli-Rundhäuser in Alberobello. Vanlife in den Weinbergen. Pizza Napoletana (von links nach rechts).

Morgennebel über dem Toblacher See. Von Süden öffnet sich das Höhlensteintal; links die markante Nasswand

WOHNMOBILREISE DURCH BELLA ITALIA

Der italienische Stiefel sprüht vor Kultur, Natur und Erlebnissen. Schon Johann Wolfgang von Goethe hielt seine Reise nach Italien schriftlich fest. Damals, im Jahr 1786, reiste er mit der Postkutsche. Heute würde er vielleicht auch mit dem Wohnmobil reisen. Denn die vielen Städte, Küsten und Landschaften lassen sich am besten mit dem eigenen rollenden Zuhause erkunden. Allerdings gibt es auch einiges zu beachten.

Eine Bucht für jede Italien-Sehnsucht, am Gargano mit den Tremiti-Inseln ganz leicht zu finden – Blick von San Domino auf San Nicola.

Wer mit dem Wohnmobil nach Italien fährt, wird ausnahmslos die Alpen über- oder unterqueren. Soweit kein Problem. Mit modernen Fahrzeugen sind Fahrten über den legendären Brennerpass kein Abenteuer mehr. Auch viele andere Pässe, auf denen man den Gebirgszug überquert, sind heute keine große Herausforderung mehr. Dennoch muss man ja auch heil wieder runter. Und das gilt nicht nur bei der Anreise, sondern auch bei der Fahrt innerhalb des Landes, zum Beispiel im Aostatal, in der Lombardei oder in der autonomen Provinz Südtirol. Je nachdem, für welche Passüberquerung man sich entscheidet, ist es oft mehr als hilfreich, die Abfahrt so langsam wie möglich angehen zu lassen.

IM KLEINSTEN MÖGLICHEN GANG BERGAB

Die Faustregel besagt, man solle für die Talfahrt den Gang wählen, mit dem man auch hinauffahren würde. So bremst man am wenigsten und sorgt einer Überhitzung der Bremsen vor. Alternativ kann man sich auch für eine Tunnelfahrt entscheiden.

Die Schweiz lockt beispielsweise mit dem Gotthardtunnel, durch den man gleich zu den oberitalienischen Seen wie dem Lago Maggiore und dem Comer See gelangt. Und schon erlebt man Italien von einer seiner schönsten Seiten. Mediterranes Flair, obwohl das Mittelmeer noch einige Fahrstunden entfernt ist, gepaart mit der Kulisse der südlichen Alpenausläufer. Spätestens jetzt fällt der Stress der Anreise ab und man fährt gemütlich und gelassen durch die Städte Italiens. Wem das trotz der Urlaubsvorfreude ein zu schneller Übergang in das quirlige Stimmengewirr Italiens war, der kann natürlich zunächst die Berge und Pässe im deutschsprachigen Südtirol besuchen. Von Bozen aus ist es nur noch eine kurze Fahrt, bis der beliebte Gardasee am Südrand der Alpen auftaucht.

Venedigs Piazza San Marco vor der gleichnamigen Kathedrale gehört zum Pflichtbesuch in der Lagunenstadt.

Feinschmecker zieht es aber auch auf die Obst- und Gemüsemärkte.

Stille Buchten an der langen Küste des italienischen »Stiefels« laden zum Baden ein.

AN DEN UFERN DER SEEN GEN SÜDEN

Nicht nur am Gardasee, sondern auch an den anderen oberitalienischen Seen wird man dann schnell merken, dass man es ruhig angehen lassen soll. Zum einen ist man ja im Urlaub, zum anderen scheinen die Straßenverhältnisse oftmals aus einer anderen Zeit zu stammen. Die Postkutsche, mit der Goethe nach Italien reiste, war vermutlich wesentlich schmaler als die heutigen Wohnmobile, ganz gleich ob Van oder sogenanntes Dickschiff. Jedenfalls geraten die Insassen von heutigen großen Wohnmobilen hin und wieder ins Schwitzen, wenn die Straße mal wieder zum Sträßchen wird und der Gegenverkehr auf Tuchfühlung mit dem Seitenspiegel geht. Alles halb so wild – wenn man denn gelassen bleibt. Immerhin lässt es sich hier fahren. Andernorts ist das leider nicht möglich.

WO WOHNMOBILE AN GRENZEN STOSSEN

Malerisch liegt die kleine Ortschaft Portofino in einer Bucht am Mittelmeer zwischen Genua und La Spezia. Theoretisch wäre eine Reise mit dem Wohnmobil dorthin möglich. Praktisch lässt man es lieber bleiben. Der Ort ist zu eng, der Parkplatz zu klein und der Stress vor Ort dann viel zu groß. Weiter östlich befinden sich wiederum die berühmten fünf Dörfer der Cinque Terre. Ein Traum, sie zu sehen. Aber hier funktioniert das weder mit dem Wohnmobil noch mit dem wesentlich kleineren Pkw. Die Orte sind schlicht autofrei. In solchen Fällen bleibt einem nichts übrig, als das Wohnmobil weit außerhalb des eigentlichen Ziels auf einem Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz abzustellen und sich dann mit dem Bus, dem Fahrrad oder dem Roller auf den Weg zu machen, um die Schönheiten zu erkunden. Für den flexiblen Wohnmobiltouristen ist das natürlich keine große Sache, aber es ist hilfreich, es vorab zu wissen.

MIT DEM WOHNMOBIL IN DIE STÄDTE

Ähnlich verhält es sich mit den größeren Städten des Landes. Kein Mensch käme auf die Idee, das Wohnmobil bis zu den Kanälen in Venedig zu steuern. Wobei das dank Stellplatz in der Lagunenstadt sogar noch erstaunlich gut funktioniert. Aber auch andere Städte haben schöne Zentren, und die will man sich natürlich nicht entgehen lassen. Seien es die Scala in Mailand, die Geschlechtertürme in Bologna oder die Arena in Verona – sie alle wollen besucht werden, haben aber die Eigenschaft, zwischen kleinen Gassen und Straßen zu stehen, die man mit dem Wohnmobil tunlichst meidet. Da ist man dann dankbar für einen Campingplatz oder Stellplatz, von dem aus man zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr zur Stadtbesichtigung aufbrechen kann.

UNTERWEGS IM SÜDEN ITALIENS

Ganz besonders heikel wird es an der berühmten Amalfiküste. Diese ist tagsüber für Wohnmobile und Wohnwagengespanne gesperrt. Sie nachts zu befahren ist natürlich nicht das, was man sich unter einer Traumreise entlang der Küste vorstellt. Also bleibt auch hier die Besonderheit, dass man zwischendurch das Verkehrsmittel wechselt. Während der Norden des Landes mit seiner kulturellen Vielfalt und den Landschaften an der ligurischen Küste und der nördlichen Adria mit zahlreichen Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen begeistert, dünnt sich das Netz an Campingmöglichkeiten etwas aus, je weiter man nach Süden reist. Überwiegend befinden diese sich dann an den Küsten, was sicherlich kein Schaden ist, aber wenn man dann doch mal den einen oder anderen Nationalpark im Landesinneren aufsuchen möchte, sind Campingplätze unter Umständen eher rar gesät. Ähnlich schwierig ist es auf den Liparischen Inseln, auf denen es gerade mal einen einzigen Campingplatz gibt. Und dennoch will man sich natürlich die Vulkaninseln, insbesondere Stromboli, gerne genauer anschauen. Das bedeutet, dass man den Campingurlaub mit vielen Schifffahrten kombinieren wird.

DIE HAUPTSTADT MIT DEM WOHNMOBIL ERLEBEN

Wer mit seinem Camper so weit in den Süden gereist ist, der wird Rom in den wenigsten Fällen links liegen lassen. Gerade die Hauptstadt legt auf das, was Italien zu bieten hat, noch einmal eine Schippe drauf. Das Kolosseum, die Spanische Treppe, der Trevi-Brunnen und natürlich nicht zu vergessen der Petersdom in Vatikanstadt sind historische Bauten, für die man jede Menge Zeit mitbringen sollte. Hier fährt man nicht einfach mit dem Wohnmobil in das Zentrum, um einen dreistündigen Spaziergang zu unternehmen. Hier will man tagelang bleiben und übernachten. Das funktioniert zwar auch, aber die Möglichkeiten, mit dem Camper unterzukommen, sind bedauerlicherweise rar gesät, was einer Stadt wie Rom leider gar nicht gerecht wird.

Dies alles stellt einen Camper in der Regel nicht vor Probleme. Aber es hilft ungemein, dies vorher zu wissen, damit man sich im Vorfeld darauf einstellen kann. Denn das traumhaft schöne Reiseland Italien ist so vielseitig, abwechslungsreich und spannend, dass man lieber gut vorbereitet in die entsprechenden Regionen zwischen Südtirol und Kalabrien reist. Dieses Buch soll ihnen dabei eine Stütze sein. Genießen Sie die Reise, so wie es schon Goethe getan hat. Michael Moll

Im Landesinneren findet man historische Schätze, wie das kleine Dörfchen Monteriggioni in der Toskana.

ALPEN

Zerklüftete Gipfel und beschauliche Almen

Sellastock und Langkofel spiegeln sich in einem kleinen Weiher auf der Seiser Alm.

Die Tracht gehört einfach zu Südtirol, auch heute noch.

Mit dem Van kommt man auch in den Alpen fast überall hin.

VIEL MEHR ALS NUR SÜDTIROLS HAUPTSTADT – BOZEN

Eine Stadt im Wandel

Bozen hat sich verändert, und zwar zu seinem Vorteil. Die Landeshauptstadt ist bunter, moderner geworden, ohne dabei ihr Erbe zu verleugnen. Neben Altem steht oft Neues, der Blick geht eher in die Zukunft als zurück in jene »gute alte Zeit«, die ja auch nicht immer so gut war, wie ein Blick in die Historie beweist. Bozen heute: eine Stadt voller Überraschungen.

In der Bozner Altstadt, zwischen Obstmarkt und Waltherplatz, herrscht oft ein ziemliches Gewusel.

Wie heißt es so schön? Das einzig Beständige ist der Wandel. Das passt ganz gut auf die jüngere Geschichte der Südtiroler Landeshauptstadt, auch auf ihre Zukunftsperspektiven. Vor gerade mal einem Jahrhundert war Bozen eine Kleinstadt, Handwerk und Gewerbe dominierten, ein paar Hotels versorgten die Touristen, und alles zusammen ernährte rund 13 000 Einwohner. Nach dem Krieg war die k.-u.-k.-Monarchie Geschichte, und aus Südtirolern wurden mit einem Mal Italiener.

Nach der zweiten Weltkatastrophe ging’s bergauf. Mit dem Tourismus kam der Wohlstand, das »Land an der Etsch und im Gebirg’« entwickelte sich zu einem Wachstumsmotor für die italienische Wirtschaft. Die rußgeschwärzten alten Fabrikareale aus Mussolinis Zeit wichen modernen Bürohäusern, Lagerhallen und Fertigungsstätten. Umfragen sahen Bozen in Sachen Lebensqualität bald an der Spitze aller italienischen Städte.

Die historische Altstadt

Die meisten Besucher Bozens interessieren sich aber vor allem für Historisches, für alte Mauern, Traditionen. Die Altstadt ist und bleibt ihr erstes Ziel. Hier ist das gotische und barocke Erbe noch ganz lebendig. Und die Eindrücke, die ein Spaziergang durch das Geviert des historischen Bozen vermittelt, sind ganz klar vielfältiger, bunter als früher. Das liegt auch an der Trend-Mode, die in den Schaufenstern der Lauben ausliegt und die von jungen Italienerinnen mit angeborener Grazie getragen wird.

Der Weg zu den berühmten Bozner Lauben führt über den weiten Waltherplatz, vorbei am Denkmal für den möglicherweise aus Südtirol stammenden Minnesänger Walther von der Vogelweide (um 1170–1230). Es wurde während der Mussolini-Zeit auf den kleinen Roseggerplatz verbannt, steht jetzt aber wieder an seinem angestammten Ort: ein Held in Übergröße.

Das Denkmal wird allerdings deutlich überragt vom 65 Meter hohen Turm des Bozner Doms. Die dreischiffige Hallenkirche mit ihrem reich gegliederten Umgangschor wurde um 1295 begonnen, aber erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts vollendet – mit dem filigranen Turmabschluss im Stil der ausklingenden Gotik.

Shoppingparadies und Wirtshäuser

Vom Waltherplatz sind es nur ein paar Schritte zur Dominikanerkirche, einem gotischen Bauwerk mit reichem Sterngewölbe. Die kleine Johanneskapelle – seitlich an den Chor angebaut – ist vollständig ausgemalt; die hervorragenden Fresken (1330–1340) sind deutlich von der Kunst Giottos inspiriert. Ganz weltlich sind dann die Eindrücke am Obstmarkt, von dem schon Goethe fasziniert war. Es herrscht ein lebhaftes Kommen und Gehen, ein echter Augen- und Gaumenschmaus, dazu schon fast italienisches Flair. In den Lauben schlägt das merkantile Herz des alten Bozen – allerdings in neuem Gewand. Denn längst hat sich die (junge) Mode dieser Einkaufsoase bemächtigt. Geblieben ist der historische Rahmen – unter den jahrhundertealten Lauben lässt es sich auch bei Regenwetter gut shoppen.

Runkelstein ist eine der besterhaltenen Burgen der Bozner Gegend.

Eine der ältesten Straßen Bozens ist die Bindergasse, die Anfang des 13. Jahrhunderts erstmals in einer Urkunde auftaucht und früher auch Vordere Gasse genannt wurde. An ihr stehen mehrere Wirtshäuser, darunter das »Weiße Rössl« als ältestes der Stadt. Gleich um die Ecke stößt man auf das »Batzenhäusl«, vor dem Ersten Weltkrieg ein beliebter Künstlertreff, jetzt mit eigener Brauerei und dazupassender Speisekarte. Wie wär’s nach der Einkehr mit einem Verdauungsspaziergang, vielleicht auf einer der Talfer-Promenaden oder – sozusagen im ersten Stock über den Dächern der Stadt – auf der Guntschna- oder der Oswald-Promenade, Blick auf die Dolomitzinnen des Rosengartens inklusive?

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

WOHNMOBILSTELLPLATZ BOZEN

Pfarrhofstraße 8, 39100 Bozen, GPS: 46.473163, 11.337347. Einfacher Stellplatz an einer Hauptstraße gegenüber von einem Friedhof. Etwas abgelegen, aber mit dem Rad kommt man gut in die Altstadt. Ver- und Entsorgung vorhanden.

CAMPING MOOSBAUER

Meraner Str. 101, 39100 Bolzano, moosbauer.com, GPS: 46.503308, 11.299687. Außerhalb von Bozen gelegener Stellplatz mit etwas engen Parzellen und einer leckeren Pizzeria. Gute Busanbindung an die Stadt.

Die herrliche Landschaft rund um Bozen lässt sich gut mit dem Wohnmobil erkunden.

TOP ERLEBNISSE

BESUCHERMAGNET ÖTZI

Eine der größten Attraktionen Südtirols ist eine Mumie: Ötzi. Der Mann aus dem Eis zieht die Massen an, jeder will einen Blick auf den Steinzeitmenschen werfen, der vor über 5000 Jahren geboren wurde und oben am Tisenjoch unter mysteriösen Umständen den Tod fand. 1991 gab ihn das Eis am Hauptkamm der Ötztaler Alpen frei, und seit 1998 ist er im Bozner Archäologiemuseum ausgestellt. Die modern konzipierte Ausstellung präsentiert viel Interessantes über die Welt des Ötzi und seine Zeit. iceman.it

MMM FIRMIAN

Vor den Toren der Stadt thront über der Etsch die mächtige Burgruine Sigmundskron. Seit 2006 beherbergen ihre über ein Jahrtausend alten Mauern Reinhold Messners Mountain Museum Firmian. Auf einem spannenden Parcours beleuchtet es die Beziehung zwischen Mensch und Berg aus verschiedensten Blickwinkeln. messner-mountain-museum.it

SALTEN

Der Höhenrücken nördlich über Bozen ist ein ruhiges Wanderrevier, bequem mit der Seilbahn nach Jenesien erreichbar. Einmalig ist es hier im Herbst, wenn sich die Lärchenwälder golden verfärben! jenesien.net

WEITERE INFORMATIONEN

Museion: Dantestraße 6,

Tel. 0471/22 34 13,

museion.it

DER BERÜHMTESTE DREIZACK DER ALPEN – DREI ZINNEN

Wunder aus Stein

Im Hochpustertal wird fleißig geworben mit dem steinernen Dreizack, diesem einzigartigen Symbolberg der Dolomiten. Alle wollen den berühmten Nordwänden der Drei Zinnen nahe kommen, und weil das nur zu Fuß geht, machen sich an sommerlichen Schönwettertagen ganze Heerscharen auf zum Paternsattel, zur Drei-Zinnen-Hütte, die einst der legendäre Bergführer Sepp Innerkofler bewirtschaftete.

Wenn es in den Dolomiten ein Pendant zum Matterhorn, dem Top-Gipfel der Alpen gibt, dann können es nur jene drei sein, die – exakt abgezählt – eigentlich fünf sind und nicht einmal einen richtigen Namen haben, genau wie jener Sehnsuchtsberg über Zermatt, den die Einheimischen auch nur Horu (Horn) nennen: die Drei Zinnen. Was ist nicht alles geschrieben worden über dieses grandiose Felsgebilde! Vor allem über die Nordwände natürlich, über gescheiterte und gelungene Durchsteigungsversuche, über Dramen im Fels. »Der Tod klettert mit!«, war in den Gazetten zu lesen, und als in den 1960er-Jahren die Zeit der »Direttissime« anbrach, schickten sogar seriöse Zeitungen Korrespondenten. Die Routen des »fallenden Tropfens« sollten es sein, eine neue Dimension des Extremkletterns – die durch den riesigen Materialaufwand auch gleich ad absurdum geführt wurde. Die »Superdirettissima« an der Großen Zinne (2999 m), von Peter Siegert, Gert Uhner und Rainer Kauschke im Winter 1963 eröffnet, bildete den Höhepunkt dieser unguten Entwicklung. Die drei Sachsen benötigten nicht weniger als 17 Tage für die 600 Klettermeter!

Die Erstbesteigungen

Knapp ein Jahrhundert zuvor waren die Zinnen überhaupt erst bestiegen worden, alle drei von den Innerkoflern aus Sexten. 1869 stand Franz Innerkofler zusammen mit Paul Grohmann und Peter Salcher auf der Großen Zinne, zehn Jahre später bestiegen Michael Innerkofler und Georg Ploner die Westliche Zinne – am hartnäckigsten widerstand die Kleine Zinne. Auch der Innerkofler hatte da seine Zweifel (»Ja, wann’st Flügel hätt’st!«), doch er räumte sie auch gleich aus: 1881 fand er, begleitet von seinem Bruder Johann, den Weg zum Gipfel. Und der wird noch heute mit dem Schwierigkeitsgrad IV bewertet, immerhin.

Klassische Nordwandansicht der Drei Zinnen.

Innerkofler, eine Bergführer-Dynastie

Sie haben über viele Jahre hinweg das Bergsteigen in den Sextener Dolomiten maßgeblich geprägt, dabei zahllose Erstbesteigungen und Neurouten geschafft, hinter sich am Seil meistens die zahlende Kundschaft: die Innerkofler aus Sexten. Begründet wurde die Dynastie von Josef Innerkofler (1802–1887), dem »alten Steinmetz«. Er begleitete Paul Grohmann bei einem ersten erfolglosen Versuch an der Dreischusterspitze. Sein Sohn Josef war dann einer der Führer bei der Erstbesteigung im Sommer 1869. Die Innerkofler standen als Erste auf der Großen, der Westlichen und der Kleinen Zinne. Michael Innerkofler (1844–1888), der bei einem Spaltensturz am Cristallo ums Leben kam, war wohl der bedeutendste Bergführer der Sippe. Sein Führerbuch umfasst eine schier unglaubliche Anzahl von Neutouren, er war unter anderem als Erster auf dem Elfer, Zwölfer und Einser in den Sextenern, auf der Croda da Lago und der Grohmannspitze (solo!).

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

WOHNMOBILSTELLPLATZ AM RIFUGIO AURONZO

GPS: 46.612742, 12.293439. Keine offizielle Stellmöglichkeit, doch es wird geduldet, über Nacht direkt am Rifugio Auronzo in luftiger Höhe zu bleiben. Gegebenenfalls fallen dann jedoch Mautgebühren für die Bergstraße an zwei Tagen an.

WOHNMOBILSTELLPLATZ MISURINASEE

GPS: 46.588472, 12.256689. Einfacher kostenpflichtiger Stellplatz am Fuße der Drei Zinnen, noch vor der Mautstation. Ausgangspunkt, um wandernd oder mit dem Shuttlebus zum Rifugio Auronzo zu gelangen.

CAMPING ALLA BAITA

Via Guide Alpine, 4, 32041 Auronzo di Cadore BL, campingallabaitamisurina.com, GPS: 46.587986, 12.257718. Großes Campingareal gegenüber vom Stellplatz und direkt am Ufer des Misurinasees gelegen.

Der Parkplatz am Rifugio Auronzo lässt sich auch mit dem Wohnmobil ansteuern.

Der Sepp

Berühmtester Innerkofler ist der Sepp, was sicher auch mit seinem Kriegstod am Paternkofel zusammenhängt, um den sich einige Legenden ranken. Zum Heldenepos verklärt wurde er im Roman »Der Sepp« (1931) des bekennenden Nationalsozialisten Hans Springenschmid (der für die Salzburger Bücherverbrennung 1938 verantwortlich war). Innerkofler hatte nach der Kriegserklärung Italiens darauf gedrängt, den Paternkofel – Nachbargipfel der Drei Zinnen – seiner strategisch wichtigen Lage wegen zu besetzen. Weil die österreichische Führung zögerte, nisteten sich die Alpini auf dem Gipfel ein und befestigten ihn umgehend. Ein Versuch im Sommer 1915, den Paternkofel im Sturmangriff zurückzuerobern, scheiterte, musste wohl scheitern.

Sepp Innerkofler, noch nicht ganz 50-jährig, fand dabei den Tod – ob durch italienische Verteidiger oder möglicherweise sogar (unabsichtlich) durch eigenes Sperrfeuer, ist bis heute ungeklärt.

TOP ERLEBNISSE

DIE DREI-ZINNEN-RUNDE

Die Drei Zinnen von allen Seiten. Das bietet die Wanderrunde mit Ausgangspunkt beim Rifugio Auronzo (2320 m). Einmalig natürlich der Blick in die Nordwände, in denen Klettergeschichte geschrieben wurde. Gehzeit etwa dreieinhalb Stunden, Wendepunkt der Tour auf halber Strecke bei der Drei-Zinnen-Hütte. Übrigens: Wer mit dem Bus anreist, kann die Wuchermaut auf der Drei-Zinnen-Straße umgehen. dreizinnenhuette.com

BÜLLELEJOCHHÜTTE

Klein, aber fein. So lässt sich die Büllelejochhütte charakterisieren, die ein wenig Abstand zum Rummel um die »Drei« hält. Freundliche Wirtsleute, gutes Essen. Zu den Stockbetten – das wird Klettersteigler besonders interessieren – geht’s über eine senkrechte Leiter. buellelejoch.it

NATURPARK DREI ZINNEN

Rund 120 Quadratkilometer, das Kerngebiet der Sextener Dolomiten auf Südtiroler Boden, stehen als Naturpark unter Schutz. Er erstreckt sich vom Höhlensteintal ostwärts bis zum Kreuzbergpass. Höchster Punkt ist die Dreischusterspitze (3145 m), absoluter Hotspot sind natürlich die Drei Zinnen (2999 m). drei-zinnen.info

Kleiner Mensch – großer Berg.

NOSTALGIE UND MODERNE – MERAN

Kurstadt an der Passer

Meran war schon einiges in seiner Geschichte: Tiroler Hauptstadt, vergessenes »Kuhstadtl«, dann Kurort und Treff der High Society. Und gerade – so scheint es – häutet sich die Stadt am Eingang ins Passeiertal erneut, verpasst sie sich ein neues, moderneres Image. An ihrer Beliebtheit als Reise- und Urlaubsziel wird sich wenig ändern, dafür sorgen unter anderem Klima und Kulisse: beides erstklassig.

Vor etwa hundert Jahren war das Kurhaus die große Attraktion Merans, schön gelegen am Ufer der Passer.

Natürlich wissen die Meraner, was sie an der Kaiserin aus dem fernen Wien hatten. Schließlich war es Elisabeth, die das ziemlich verschlafene Städtchen an der Passer durch ihren ersten Kuraufenthalt 1870 zurück in den Fokus der europäischen Hautevolee schubste. Zeitungen gab’s zu k.-u.-k.-Zeiten ja schon, Klatschspalten auch, und so erfuhr die Schickeria bald, wohin die Prominenz zur Erholung reiste. Aus der ehemaligen Hauptstadt Tirols wurde so ein Kurort von Weltruf. Dass Sissi mit ihrer Entourage damals ausgerechnet in jenem Schloss Trauttmansdorff logierte, dessen Gärten heute die Top-Sehenswürdigkeit Merans sind, ist eine nette kleine Pointe. So ist die Kaiserin in gewissem Sinn erneut angekommen in »ihrem« Schloss, und der Weg von der Stadt herauf, den sie vor über hundert Jahren oft nahm, ist heute ausgeschildert: natürlich als »Sissi-Weg«.

Die österreichisch-ungarische Monarchie ist längst Geschichte, das Reisen eine Angelegenheit der Massen. Elisabeths steinernes Ebenbild sitzt an der Sommerpromenade, ihr Blick lässt allerdings nicht erkennen, ob der Kaiserin das muntere Treiben unserer Zeit gefällt. Bestimmt hätte sie sich aber gern in jenem Restaurant niedergelassen, in dem Andrea Fenoglio seit 1991, inzwischen mit einem Michelin-Stern geadelt, magistral den Kochlöffel schwingt: im »Sissi«.

Die Altstadt

Vom Restaurant sind es nur ein paar Schritte bis in die Meraner Lauben. Reiseführer vermerken gern, dass sie ein Stück länger sind als jene in Bozen. Das Gedränge ist vergleichbar und in den Schaufenstern dominiert Mode. Das Thema interessiert, natürlich, und es lässt sich sogar noch vertiefen: im »Frauenmuseum Evelyn Ortner«, das im ehemaligen Klarissenkloster untergebracht ist. Gewissermaßen eingerahmt wird die Laubengasse von der gotischen Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrem unverkennbaren achteckigen Turmabschluss auf der einen, der Landesfürstlichen Burg (15. Jh.) auf der anderen Seite. Durch das Bozner Tor und über die Postbrücke kommt man in wenigen Minuten zur Spitalkirche zum Heiligen Geist. Kunstliebhaber werden diesen kleinen Abstecher nicht versäumen. Merans vielleicht schönstes Gotteshaus, ein spätgotischer Bau, der Stefan von Burghausen zugeschrieben wird, besticht sowohl durch seine ausgewogenen Proportionen in einem originellen Grundriss mit Umgangschor als auch durch seinen plastischen Schmuck. Neun Säulen tragen das schöne Sternrippengewölbe.

Matteo Thuns Meraner Therme

Bloß 200 Meter, aber mehr als sechs Jahrhunderte liegen zwischen der Spitalkirche und dem neuen Hingucker Merans, der modernen, von Matteo Thun entworfenen Therme, einem Wellnesspalast der Superlative mit 25 Pools, Saunen, Dampfbädern und einem schönen Park. Das radonhaltige Wasser wird übrigens nicht in Meran, sondern am Vigiljoch gefasst.

Bemerkenswerte Architektur auch auf der anderen, der orografisch rechten Seite der Passer: das Meraner Kurhaus, ein Juwel des Jugendstils, das in mehreren Etappen entstand und erst 1914 mit dem Bau der Kuppel und des großen Kursaals vollendet wurde. Die Pläne dazu stammten von dem Wiener Architekten Friedrich Ohmann. Ihm schwebte ursprünglich ein noch weit größerer Komplex vor, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs setzte diesen Plänen ein abruptes Ende. Angestoßen hatte den Bau eines neuen Kurhauses Josef Valentin Haller, fast vier Jahrzehnte lang Bürgermeister Merans, das er vom schlechten Ruf eines »Kuhstadtl« befreien und dem er zu neuem Ansehen in der Welt (vor allem der Reichen und Schönen) verhelfen wollte.

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

CAMPER SCHNEEBURGHOF

Segenbühelweg, 26, 39019 Dorf Tirol, schneeburghof.com, GPS: 46.676014, 11.167306. Auf einer Anhöhe oberhalb von Meran mit toller Aussicht zwischen den Apfelplantagen. Zum Tappeiner-Panoramaweg sind es nur wenige Gehminuten. Auch das Dorf Tirol inklusive Schloss ist schnell zu Fuß erreicht.

Wie in Bozen laden auch die Meraner Lauben zum Flanieren und Shoppen ein, sogar bei Schlechtwetter. Wenn die Sonne scheint, sitzt man gern bei einem Apéro draußen.

Das Schloss Tirol ist immer einen Ausflug wert.

TOP ERLEBNISSE

MARLINGER WAAL

Wer in der Meraner Gegend wandert, kommt an ihnen nicht vorbei: den kilometerlangen, oft uralten Bewässerungskanälen (Waalen), mit deren Hilfe die Bauern dem extrem trockenen Klima trotzten und für ausreichendes Nass auf ihren Kulturflächen sorgten. Der längste Waal im ganzen Land verläuft rechts der Etsch und führt von der Töll zwölf Kilometer weit bis nach Oberlana. Initiiert wurde sein Bau durch die Mönche des Kartäuserklosters im Schnalstal, die in der Marlinger Gegend mehrere Weingüter besaßen. Heute ist der Marlinger Waal ein Klassiker unter den Meraner Wanderwegen. Infotafeln vermitteln Wissenswertes über das Südtiroler Waalwesen, und natürlich fehlen auch Einkehren unterwegs nicht. merano-suedtirol.it

SCHLOSS TIROL

Wer sich für die Geschichte Tirols interessiert, darf einen Besuch der Stammburg des Landes nicht versäumen. Die mächtige Feste thront auf einem Felsrücken nordwestlich über Meran. Ihre Glanzzeit hatte sie als Sitz der Landesfürsten im 14. Jahrhundert. Heute beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte. schlosstirol.it

Bilderbuch-Südtirol: Die Seiser Alm mit den Felszinnen des Langkofelmassivs.

ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE – DAS SCHNALSTAL IM VINSCHGAU

Der Mann im Eis

Das Schnalstal, das längste Seitental des Vinschgaus, ist das Tal des »Ötzi« und das der Schafe, die alljährlich über hohe Pässe auf die Weiden in Nordtirol ziehen. Hier gibt es ein altes Kloster, das heute ein Dorf ist, und über der Mündung thront: Schloss Juval, Museum und zeitweise Wohnsitz von Reinhold Messner.

Ob Schafe Frühaufsteher sind? An einem Tag im Juni jedenfalls schon. Für mehr als tausend Schafe geht es über den Berg, über die hohen Pässe hinten im Schnalstal, das Hoch- und das Niederjoch (3016 m), zu den Weidegründen im Nordtiroler Ötztal. Ein beschwerlicher Weg, da und dort liegt noch der Schnee vom vergangenen Winter, der Pfad ist oft schmal und steil. Mitten in der Nacht startet der Treck in Vernagt und Kurzras. Kürzer ist der Weg von Kurzras aus; mehr als 1300 Höhenmeter liegen zwischen Vernagt und dem Niederjoch (das kurioserweise höher ist als das Hochjoch). Es ist ein langer Geisterzug, der da in dunkler Nacht unterwegs ist, zitternde Lichtkegel, vielstimmiges Blöken, dazwischen menschliche Stimmen. Immer wieder verdecken Wolken die Mondsichel, es ist empfindlich kühl, doch das macht den Tieren nichts aus. Im Dämmerlicht, eine gute Stunde später, wird der lange Zug allmählich sichtbar: farbig markierte Schafe auf ihrem Weg zum Tisenberg, von ein paar Dutzend Treibern und vielen Hunden geführt. Transhumanz nennt sich diese archaisch uralte Form der Weidewirtschaft mit wechselnden Standorten, die ihre Ursprünge in den Westalpen hat und mittlerweile weitgehend verschwunden ist. Im Schnals- bzw. Ötztal gibt es sie seit mindestens 6000 Jahren, wissenschaftlich nachgewiesen.

Bauen einst und jetzt: die uralten Bauernhöfe und der Vernagt-Stausee.

Denkmal für den Schnalser Tourismuspionier Leo Gurschler.

Ötzi und der »König des Schnalstals«

Vor fast so langer Zeit war ein Mann hier unterwegs, und auch er wollte über den Alpenhauptkamm: Ötzi. 5300 Jahre ist es her, dass er am Tisenjoch (3206 m) starb, heute liegt seine Mumie im Museum in Bozen, und Zigtausende wollen jedes Jahr den »Mann im Eis« sehen. Auch im Schnalstal kann man auf seinen Spuren wandeln, und dazu muss man nicht einmal den fünfstündigen Anstieg zur Fundstelle unternehmen. Im ArcheoParc beim Dorf Unser Frau (1527 m) können Besucher Ötzis Lebensraum, seine Welt entdecken, beim Gang durch das Museumsgebäude und bei einem Abstecher ins Freigelände mit seinen drei (rekonstruierten) steinzeitlichen Hütten. Hier darf der Homo sapiens des frühen 21. Jahrhunderts sogar eine echte Zeitreise unternehmen und nach Art seiner Vorvorfahren Brot backen, Bogen schießen und töpfern.

Einst Kloster, heute Dorf

Ein Stück weiter talabwärts liegt auf einer kleinen Anhöhe gegenüber der Mündung des Pfossentals das Dorf Karthaus (1327 m), ein malerisches Ensemble, das als Ganzes unter Denkmalschutz steht. Der Name ist kein Zufall, geht die Siedlung doch auf ein 1326 gegründetes Kartäuserkloster zurück. Nach dessen Auflösung im Jahr 1782 entwickelte sich in den und um die verlassenen Bauten herum ein kleines Dorf, das 1924 durch einen Brand weitgehend zerstört wurde. Erhalten (und sorgfältig restauriert) blieben das Priorhaus, einige Mauern und der Südflügel des großen Kreuzgangs. Der Rundgang durch das historische Ensemble führt an dem kleinen Gewürzgarten des ehemaligen Klosters vorbei. Ein paar dieser feinen Kräuter findet man auch in der Küche des Hotels »Zur Goldenen Rose« wieder. Das Haus steht ebenfalls auf den Fundamenten des Klosters, und im uralten Weinkeller lagern einige ganz feine Tropfen.

Der Schnalser Waal und Schloss Juval

Ein Stück unterhalb von Karthaus, bei Altratheis, wird der Schnalser Waal gefasst, einer der längsten in Südtirol. Er stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und leitet das Wasser des Schnalser Bachs elf Kilometer weit auf die Felder oberhalb von Tschars. Der Waal ist noch heute in Betrieb – und ein beliebter Wanderweg. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Wasserweg im Mündungsbereich ganz in der Nähe von Schloss Juval vorbeiläuft.

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

CARAVANPARK SCHNALSTAL

39020 Kurzras, caravanpark-schnals.com, GPS: 46.754209, 10.784347. Nach eigener Aussage der höchstgelegene Wohnmobilstellplatz Europas. Ganz am Ende des Tals, noch hinter dem Vernagt-Stausee, in wunderschöner idyllischer Berglage. Komplett mit Ver- und Entsorgung, WLAN, Strom und Sanitäreinrichtungen ausgestattet.

TOP ERLEBNISSE

MMM JUVAL

Schloss Juval ist nicht nur Wohnsitz des berühmten Südtiroler Bergsteigers und Alpinphilosophen Reinhold Messner, sondern auch Teil seines Mountain Museums (MMM). Die im Kern aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg thront auf einem Felssporn über dem Eingang ins Schnalstal. Nur ein paar Schritte sind es vom Schloss zum Schlosswirt, einer beliebten Einkehr.

messner-mountainmuseum.it, schlosswirtjuval.it

EISHOF

Bis 1987 war der um 1290 erstmals urkundlich erwähnte Eishof im innersten Pfossental die höchstgelegene Dauersiedlung der Ostalpen: Er steht auf 2071 Meter. Heute ist die Sommerwirtschaft ein beliebtes, familientaugliches Wanderziel (2 Std. von Vorderkaser). eishof.com

GRAWAND

Wer ganz hoch hinaus will, nimmt die Seilbahn in Kurzras, am Ende der Talstraße. In sechs Minuten schwebt man hinauf zur Bergstation (3212 m) am Alpenhauptkamm. Und da wird sich bei gutem Wetter niemand den kurzen Aufstieg zum Gipfel der Grawand (3251 m) mit der Aussichtsplattform Iceman Ötzi Peak entgehen lassen. Grandioses Panorama der Ötztaler Alpen mit Fernblicken bis in die Dolomiten.

schnalstal.com

Das erste Messner Moutain Museum: Schloss Juval.

TRAUMSTRASSEN

DIE GROSSE DOLOMITENSTRASSE

Das 100-Kilometer-Kurvenkarussell quer durch die »Bleichen Berge«

Die am 13. September 1909 eröffnete Große Dolomitenstraße ist längst zu einem »Big point« des Dolomitentourismus geworden – eine 100 Kilometer lange, aber nie langweilige Abfolge von Serpentinen mit Aussicht auf fast alle großen Gipfel des Gebirges.

Ein Straßenzug mit 100 Serpentinen ist entweder ein Verkehrshindernis oder eine echte Sensation. Die Große Dolomitenstraße ist beides, heute zumindest. An verstopfte Straßen und Parkplatznot dachte vor 120 Jahren, als die Idee für eine Straße quer durch die Dolomiten aufkam, natürlich noch niemand. Initiant des kühnen Projekts war der Deutsche und Österreichische Alpenverein, beteiligt war auch der Südtiroler Theodor Christomannos. Angedacht war eine Eröffnung zum 50. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph im Jahr 1898, eingeweiht wurde die Große Dolomitenstraße schließlich 1909.

Ein Blickfang am Pordoijoch ist das Langkofelmassiv.

Schwarzer Asphalt und weißer Schnee

Anno dazumal

Der legendäre Straßenzug verbindet Bozen und Cortina d’Ampezzo, führt dabei über drei hohe Pässe: Karer (1745 m), Pordoi (2239 m) und Falzárego (2105 m). Eine frühe Reiseschilderung (»Hochalpen«, Meyers Reisebücher, 1927) bezeichnet sie als »bequemsten Zugang in die Hochgebirgswelt der Dolomiten«. Und weiter kann man da nachlesen: »Die außerordentlich empfehlenswerte Wagenfahrt führt an den hervorragendsten Sehenswürdigkeiten zahlreicher Gebirgsstöcke vorbei und ist an abwechslungsreicher Schönheit in dieser Ausdehnung in den Alpen fast ohnegleichen.« Stimmt!

Quer durch die Dolomiten

Die 100-Kehren-Reise startet im Eisacktal mit einer längeren Schluchtstrecke, der zwei Tunnels einiges von ihrem romantischen Flair genommen haben. Immerhin gibt’s noch einen kurzen Rückblick auf Schloss Karneid, das hoch über der Klammmündung auf einem schroffen Porphyrfelsen hockt. Hellgraues, nicht rotes Gestein kommt später ins Blickfeld: der Latemar. Oberhalb von Welschnofen folgt das obligate Fotoshooting am Karersee, beim ehemaligen Grand Hotel Karersee, das in Würde gealtert ist, wird der Blick auf die lang gestreckte Mauer des Rosengarten-Hauptkamms frei. Am Karerpass überquert man die Grenze zum Fassatal, das von berühmten Bergstöcken umrahmt wird: Rosengarten, Langkofel, Sella und Marmolada.

In Canazei beginnt das Kurvenkarussell hinauf zum Pordoijoch. Dabei rückt die gewaltige Felsmauer des Sellamassivs immer näher; direkt vom Pass zieht die Pordoi-Seilbahn hinauf zur Aussichtskanzel des Sas de Pordoi (2950 m).

Im Links-rechts-Takt geht’s hinunter nach Arabba. Hinter dem Weiler Andraz beginnt der Anstieg zum Passo Falzárego. Von der Scheitelhöhe kann man sich hinauf zum Kleinen Lagazuoi (2752 m) tragen lassen: noch ein tolles Panorama!

Bei der Fahrt hinunter nach Cortina d’Ampezzo ist die gewaltige Südwand der Tofana di Rozes ein absoluter Hingucker: wow! Die letzten Kilometer führen über ein paar Schleifen hinunter zum Boite und hinein nach Cortina d’Ampezzo. Da kann man die schöne Reise stilvoll mit einem Apéro am Corso Italia ausklingen lassen. Salute!

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

1 WOHNMOBILSTELLPLATZ BOZEN

Pfarrhofstraße 8, 39100 Bozen, GPS: 46.473163, 11.337347

2 CAMPING MOOSBAUER

Meraner Str. 101, 39100 Bolzano, moosbauer.com, GPS: 46.503308, 11.299687

3 CAMPING SEISER ALM

Dolomitenweg 10, 39050 Völs am Schlern, camping-seiseralm.com, GPS: 46.533141, 11.534142

4 WOHNMOBILSTELLPLATZ AN DER SPORTHÜTTE

Tioslerweg, 3, 39040 Kastelruth, GPS: 46.567023, 11.565084

TOP ERLEBNISSE

KARERSEE

Das Motiv schmückte schon zahllose Kalender und findet sich in fast jedem Bildband über Südtirol und die Dolomiten: ein kleiner Bergsee, in dem sich die fahlweißen Felsen des Latemars spiegeln. Siehe auch Kapitel 82. eggental.com

VAJOLETTAL

Eine der schönsten Dolomitenwanderungen führt ins Vajolettal, von der Bergstation der Rosengarten-Seilbahn via Gardecia zur Vajolethütte (2243 m). Von der Schutzhütte steigt man hinauf ins Gartl, wo sich ein fantastischer Blick auf die Vajolettüme bietet (3 Std. von der Seilbahn, markiert, Trittsicherheit notwendig).

PORDOIJOCH

Der Pass markiert den höchsten Punkt der Großen Dolomitenstraße (2239 m). Wer noch höher hinaus will, nimmt die Seilbahn und schwebt in wenigen Minuten hinauf zum Sas de Pordoi (2950 m). Einmaliges Panorama. fassa.com

BINDELWEG

Wer am Pordoijoch die Wanderschuhe schnürt, hat in der Regel den Bindelweg im Visier. Die wenig anstrengende Höhenwanderung glänzt mit dem schönsten Marmolada-Blick überhaupt. Im Rifugio Vièl dal Pan gibt’s dazu eine feine Brotzeit; legendär ist »Großmutters Omelette«. Unbedingt probieren! rifugiovieldalpan.com

KLEINER LAGAZUOI

Auch der Passo Falzàrego (2105 m) hat seine Seilbahn. Die Fahrt auf den Kleinen Lagazuoi (2778 m) lässt sich gut mit einer Besichtigung der alten Kriegssteige und Tunnels an der Südflanke des Bergstocks verbinden (Galleria Lagazuoi, Cengia Martini). lagazuoi.it

BUNTE WIESEN UND GRAUER FELS – SEISER ALM UND SCHLERN

Südtiroler Wahrzeichen

Die Seiser Alm, der Schlern und das Langkofelmassiv bilden ein Landschaftsensemble, das sogar in den Dolomiten seinesgleichen sucht. Die sanftwellige Hochalm gibt den idyllischen Kontrast zu den beiden schroffen Felsprofilen, die es umrahmen. Der Schlern, sagenumwoben und bereits in vorgeschichtlicher Zeit von Menschen besucht, gilt als Südtiroler Wahrzeichen.

Kletterer auf der Santnerspitze.

Berühmtsein hat seinen Preis, alle Welt will dich sehen. Da ist es dann rasch vorbei mit der Ruhe, schnell wird ein Leben fremdbestimmt. Das gilt auch für die Seiser Alm, diese Südtiroler Bilderbuchlandschaft, die ihren Namen vom Dorf Seis hat, aber irgendwie auch zum Grödner Tal gehört. Ihr sanftwelliges Profil macht sie zum idealen Wanderrevier: viel Aussicht bei nur wenig Anstrengung. Im Blick hat der Wanderer dabei stets den Langkofel oder (wenn er sich umdreht) den Schlern, beides unverwechselbare Felsprofile. Wettergebräunte Holzstadel stehen in der Wiese, Kuhglocken bimmeln, und an Einkehrmöglichkeiten fehlt es natürlich auch nicht. »Des Gletschers Silberspitze, des Waldes feuchtes Grün / Der Seen blaue Spiegel, der Alpenrosen Blühen / Des Wasserfalles Brausen hat manches Bergland wohl / Doch eine Seiseralpe – hat nur das Land Tirol«, so lautet eine etwas holperig geratene Hymne auf das weitläufige Almrevier südlich des Grödner Tals. Raul Heinrich Francé zitiert das Gedicht in seinem monumentalen, 1912 erschienenen Buch »Die Alpen« und bezeichnet die Seiser Alm – ganz zu Recht – als die »größte Alpe in den Gesamtalpen und zugleich ein Paradies der Alpenpflanzen, das zu Anfang des XIX. Jahrhunderts ein wahres Wettrennen der Pflanzenkenner nach dem Schlern und der Seiseralpe veranlasste«. Francé erwähnt ein paar Endemiten: das Zwerg-Kugelschötchen, die Dolomiten-Hauswurz, die Südtiroler Primel, Facchinis Steinbrech, den Ostalpen-Baldrian und Morettis Glockenblume.

Unverkennbar: das Profil des Schlern mit seinen beiden Felszähnen, der Santner- und der Euringerspitze.

Alles aus Holz.

Vielfalt ist ein Merkmal der Seiser-Alm-Landschaft, auch in der Pflanzenwelt. Dafür, dass hier eine berühmte artenreiche Flora entstehen konnte, war neben den sehr unterschiedlichen Gesteinen, aus denen die Alm und ihre Randberge aufgebaut sind, auch eine extensiv betriebene Landwirtschaft verantwortlich.

Bedrohte Vielfalt

Kein Düngeeintrag, keine Übernutzung der Böden. Das hat sich in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts erst einmal geändert, dazu kamen immer gravierendere Eingriffe des Tourismus. Aus den Magerwiesen wurden ertragreiche Wiesen, dank reichlicher Düngung. Dass die Biodiversität entsprechend zurückging, teilweise bis um drei Viertel, wurde in Kauf genommen. Besonders empfindliche Pflanzenarten wie die Brunelle, der Stengellose Enzian, Küchenschelle und Schwefelanemone verschwanden nach und nach, und aus den bunten Wiesen, von denen Francé und seine Zeitgenossen schwärmten, entwickelte sich zunehmend eine Monokultur: Löwenzahn und Hahnenfuß.

Schlernzähne.

Morgennebel über der Seiser Alm.

Die Seiser Alm – ein bedrohtes Paradies? Ja, sagte die Landesregierung und handelte. 1974 wurde der erste regionale Naturpark Südtirols eingeweiht, damals gegen den heftigen Widerstand von Bauern, Jägern und Hoteliers. So sind Teile der Hochebene der touristischen Erschließung und der Intensiv-Landwirtschaft entzogen, und die berühmte Flora bleibt erhalten. Seit einigen Jahren wird auch der Autoverkehr innerhalb der Alm streng reglementiert; dafür verbindet eine Gondelbahn Seis mit der Hotelsiedlung Compatsch im nördlichen Teil der etwa 60 Quadratkilometer großen Alm. Der Erschließungsdruck wird dadurch gemildert, immerhin, aber die Besucher kommen trotzdem, sommers wie winters.

Der Schlern – mehr als nur ein Berg

Der Schlern ist Blumenwunder und Naturdenkmal, Namensgeber für das hauptsächlich gebirgsbildende Gestein der westlichen Dolomiten und eine Südtiroler Kulturzeitschrift (Der Schlern), eine Aussichtswarte von Rang und vermutlich einer der ersten von Menschen aufgesuchten hohen Berge in den Alpen überhaupt. Als die Römer sich anschickten, das Land an Etsch und Eisack ihrem Reich einzuverleiben, war die »Eroberung« des Schlern längst Geschichte.

Die Funde vom Schlernplateau werden in die jüngste Eisenzeit (La Tène, 450–50 v. Chr.) datiert. Ungeklärt ist allerdings, ob sie mit einer Almsiedlung oder einer Kultstätte in Zusammenhang stehen. Keinesfalls handelt es sich um Spuren einer prähistorischen Gipfelexpedition – so etwas gab es damals noch nicht. Erst im 19. Jahrhundert, mit der Romantisierung des Hochgebirges, folgten die Städter den Spuren der Jäger und Hirten, man stieg der schönen Aussicht wegen oder des Gefühls, »oben zu sein«, auf die Gipfel.

Mountainbiker auf der Seiser Alm.

Die Schlernhäuser

Die Schlerntour gehört längst zum richtigen Bergurlaub in den westlichen Dolomiten, und so verwundert es nicht, dass man bereits in den 1880er-Jahren den Bau eines Schutzhauses plante. 1884 erwarb die Sektion Bozen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins von der Gemeinde Völs ein Grundstück, wobei im Kaufvertrag festgeschrieben wurde, dass »bei der Vergebung der Wirtschaft die Eingeborenen von Völs zu berücksichtigen und Unfug und Unsittlichkeit in der Hütte möglichst hintanzuhalten« sei. Zwei Jahre später konnte das Schlernhaus eröffnet werden, und bald schon erfreute sich das hoch gelegene Refugium großer Beliebtheit. Im Jahr 1903 wurde deshalb auch das danebenstehende kleine Gasthaus von Christian Marsoner erworben und später immer mal wieder modernisiert. Trotzdem verströmt der stattliche Bau mit seiner gediegenen Innenausstattung noch etwas vom unverwechselbaren Flair der »guten alten Zeit«.

Heute kommen die meisten Gipfelstürmer von der Seiser Alm herauf, weil Straße bzw. Gondelbahn den Anstieg angenehm verkürzen. Die alten Wege aus dem Tierser Tal durch die Bärenfalle, von Völs oder vom ehemaligen Bad Ratzes herauf sind länger, anstrengender, weisen auch Respekt einflößende Höhenunterschiede auf und eignen sich also nur bedingt für einen Tagesausflug. Doch wozu die Eile? Da sind doch die Schlernhäuser, die haben ein Dach, darunter ist’s gemütlich, und was beim Wirt Harald Gasser auf den Tisch kommt, stillt auch einen ausgewachsenen Bergsteigerhunger. Hinterher kann man ja den kleinen Abstecher hinauf zum Petz (2563 m) unternehmen und vom höchsten Punkt des Schlernmassivs das traumhafte Panorama im Abendlicht genießen, bis die letzten Sonnenstrahlen an den Wänden des Rosengartens rot aufleuchten und dann verglimmen. Bevor’s dann wirklich Nacht wird, ist man längst wieder unten bei den Schlernhäusern.

Hier steigt die Stimmung, der Rote wärmt von innen, und als Gutenachtlektüre nimmt sich der wissbegierige Gast die Broschüre Naturpark Schlern-Rosengarten vor. Ein paar Hundert Meter dick – kann er da nachlesen – soll das Paket aus solidem Schlerndolomit sein, auf dem er bald sein Haupt zur verdienten Ruhe betten wird, dem (Bergsteiger-)Himmel näher als dem Alltag, rechtschaffen müde, glücklich.

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

CAMPING SEISER ALM

Dolomitenweg 10, 39050 Völs am Schlern, camping-seiseralm.com, GPS: 46.533141, 11.534142. Die Anlaufstelle für den Campingurlaub an der Seiser Alm. Komplett ausgestatteter Campingplatz mit Pool und bestem Blick auf den Schlern sowie idealer Ausgangspunkt für Touren auf der Seiser Alm.

WOHNMOBILSTELLPLATZ AN DER SPORTHÜTTE

Tioslerweg, 3, 39040 Kastelruth, GPS: 46.567023, 11.565084. In Kastelruth darf man auf dem Parkplatz hinter der Pizzeria übernachten. Der Platz ist allerdings vollkommen ohne Ausstattung. Erwartet wird eine Einkehr in der Sporthütte.

TOP ERLEBNISSE

VÖLSER HEUBAD

Dass man auch im Heu baden kann, wissen die Südtiroler schon lange. In Völs pflegt man diese besondere Art der Regeneration seit über 100 Jahren – mit zunehmendem Erfolg. Im Hotel Heubad passt alles zusammen: eine angenehme Atmosphäre, für die herzliche Gastgeber sorgen, eine feine Küche. Und dass einem mitunter der feine Duft des Heus in die Nase steigt, tut dem Wohlbefinden garantiert keinen Abbruch. hotelheubad.com

PUFLATSCH

Klein, zumindest im Vergleich mit den großen Bergen Grödens, ist der Puflatsch (2174 m). Trotzdem kann sein Panorama locker mit dem höherer Berge mithalten, und dazu ist der Aufstieg weniger anstrengend, gut eine Stunde über die sanft abfallende, weitgehend baumfreie Südseite. Ein Augenschmaus! seiseralm.it

GOSTNER SCHWAIGE

Wer das Ungewöhnliche liebt, wird auf der Seiser Alm gerne in der Gostner Schwaige einkehren. Hier werkelt Franz Mulser, meistens in Lederhose, blauem Schurz und Tiroler Hut, in seiner winzigen Küche, und was er auf den Tisch zaubert, ist auch ganz ungewöhnlich. Beste kleinste Küche halt. aussergost.com

Gesundbaden nach Südtiroler Art: das Heubad.

WO ES GRÜNT UND BLÜHT – SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF

Die schönsten Gärten des Landes

Natürlich schwebt auch hier über all der blühenden Pracht der Geist der Kaiserin, die für Meran so etwas wie den Schlüssel zur Wiedergeburt darstellte. Schließlich war sie 1870 Gast im Schloss Trauttmansdorff, was der Yellow Press ihrer Zeit nicht entging und der Stadt zu neuem Ruhm verhalf. Sissi-Fans spazieren auf dem nach der Kaiserin benannten Weg hinauf zu den Gärten des Schlosses.

Seit ihrer Eröffnung im Juni 2001 werden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit Auszeichnungen überhäuft; erst 2013 kürte sie die Garden Tourism Conference in Toronto zum »Internationalen Garten des Jahres«. Man kann solchen Wettbewerben durchaus skeptisch gegenüberstehen, fast eine halbe Million Besucher pro Jahr sprechen aber für sich: Trauttmansdorff ist ein Big Point des Südtiroler Tourismus und eine wirklich genial realisierte Gartenlandschaft, von der auch Meran erheblich profitiert. Allerdings – das darf nicht unterschlagen werden – drohen die Gärten auch irgendwie ein Opfer ihrer Beliebtheit zu werden. Denn allzu viele Besucher schaden dem Zauber des Platzes, beeinträchtigen das Naturerlebnis. Das leidet auch unter einer Manie, die epidemisch um sich greift: fotografieren und filmen statt zu schauen.

Tausend Pflanzen, Farben und Düfte

Denn auf einer Fläche von rund zwölf Hektar gibt es ja so viel zu sehen, zu riechen. Der Besucher erlebt ein faszinierendes Fest der Sinne, das sich übers Jahr ständig wandelt: lebendige Natur in tausend Farbfacetten, herrlich duftend. Die Saison auf Trauttmansdorff startet im Frühling mit einer Farbenorgie. Überall blüht es bunt, man kann das Leben riechen, und das Auge ist überwältigt von einer einmaligen Vielfalt. Die Gärten verwandeln sich in einen Blumenteppich: Narzissen, Tulpen und Kaiserkronen mit ihrem typischen Laubblattschopf, Asiatischer Hahnenfuß (Ranunkel) und Islandmohn und viele andere Pflanzen sorgen für ein herrlich buntes Bild, Kamelien und japanische Zierkirschen für exotische Akzente. Die Rhododendren-Zeit beginnt (rund 400 verschiedene Züchtungen), die Pfingstrosen entfalten ihre tiefrot-üppigen Blüten. Im Sommer verströmt das Lavendelfeld unterhalb des Schlosses seinen lila Provence-Duft; Oleander und Seidenakazie blühen, und im großen Teich schwimmen Seerosen und Lotosblüten. Der Herbst bringt die Laubbäume zum Leuchten, ihre Blätter verfärben sich rot und gelb; Trauben, Granatäpfel, Feigen und Oliven reifen. Und auf den Gipfeln der Texelgruppe liegt schon der erste Schnee.

Ein Netz von Spazierwegen durchzieht die Gärten von Trauttmansdorff.

Hier grünt und blüht es fast das ganze Jahr über.

Raritäten

Auch so manche sensationelle Überraschung haben die Gärten zu bieten. Hier steht heute ein aus Sardinien stammender, rund 700 Jahre alter Olivenbaum mit einem Stammumfang von drei Metern! Eine echte Rarität ist die Wollemia nobilis, ein Nadelbaum, der als ausgestorben galt, bis er in Australien von Wildhütern wiederentdeckt wurde. Ein Exemplar kann seit 2006 im Farntal bewundert werden. Im gleichen Jahr übernahmen die Gärten die Patenschaft für den »Versoaln«, die weltweit größte und wahrscheinlich auch älteste Rebe. Bei Schloss Katzenzungen in Prissian breitet sich ihr Laubdach über eine Fläche von fast 20 mal 20 Meter aus. Sehr interessant sind auch die bepflanzten Lehmwände, die Orangerie, die im Sommer blühenden Hortensien und die Sukkulenten-Halbwüste mit vielen stacheligen Exponaten.

Vielfältige Flora und Fauna

Überwältigend ist die Vielfalt der Gartenlandschaften: In den Waldgärten überraschen ein Reisfeld und ein Teegarten, in den Sonnengärten kann man den Süden erleben, in den Terrassengärten mit Beispielen europäischer Gartenarchitektur blühen den Sommer über 80 verschiedene Rosen. Auch den Landschaften Südtirols ist ein Bereich der Gärten gewidmet: Auwald, Obstanger, Bauerngarten, ein Weinberg mit alten Rebsorten. Und auch Tiere haben natürlich ihren Platz in den Gärten, u. a. Papageien (in der Voliere), Enten, Schafe und Pfauen.

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

LIVE MERANO CAMPING

Piavestraße, 46, 39012 Meran, livemeranocamping.com, GPS: 46.663954, 11.158607. Zentraler geht es nicht. Mitten in Meran gelegen, dafür aber auch mit entsprechender Geräuschkulisse. Auch die top gepflegte Sanitäreinrichtung ist ein großes Plus, lässt den Platz jedoch hochpreisig werden. Nur für Wohnmobile und Wohnwagen, keine Zelte.

TOP ERLEBNISSE

TOURISEUM

Im neugotischen Schloss Trauttmansdorff, das auf den Fundamenten einer Burg aus dem 13. Jahrhundert steht, befindet sich das Touriseum, das auf originelle Weise die Geschichte des Südtiroler Fremdenverkehrs von den Anfängen bis in die Gegenwart thematisiert. Besonders bei den kleinen Besuchern kommt das Südtirol-Spiel gut an: ein Flipper-Automat, von Grödner Holzschnitzern gestaltet, der zu einer rasanten, aber nicht ganz ernst gemeinten Fahrt durch das Tourismusland Südtirol einlädt.

trauttmansdorff.it

DER SISSI-WEG

Mehr als nur ein Hauch von Nostalgie umweht diesen einstündigen Spazierweg, der vom historischen Zentrum Merans zum Schloss Trauttmansdorff führt, durch die Villen- und Gartenlandschaft von Obermais, vorbei an so manch malerischem Winkel. Sissi, die bei ihren Meran-Aufenthalten zweimal im Schloss logierte, soll den Weg sehr gemocht haben. Was lag da näher, als ihn nach der Kaiserin zu benennen? Noch ein Steinchen im Meraner Sissi-Mosaik, ideal für Alt und Jung. Im Anschluss kann man die historischen Räumlichkeiten des Schlosses besichtigen. merano-suedtirol.it

Das Touriseum präsentiert anschaulich die Entwicklung Südtirols vom Bauernland zur weltweit bekannten Tourismus-Destination.

VOM GARDASEE NACH VENEDIG

Durch das schöne Venetien

Von der Piazzetta San Marco schaut man in Venedig direkt auf die kleine Insel San Giorgio Maggiore mit der gleichnamigen Kirche und ihrem Kloster.

Ferienlaune kommt hier schnell auf.

Die kleine Venedig-Nachbarin Burano ist bekannt und beliebt wegen ihrer bunten Fischerhäuser.

EIN SEE WIE AUS DEM BILDERBUCH – DER GARDASEE

Zwischen Sportgeist und Dolce Vita

Oben im Norden Berge, die ins Wasser stürzen, und weiter gen Süden Weinreben, die auf sanften Hügeln in lieblichen Kulturlandschaften wachsen. Reizende Städtchen mit palmengesäumten Promenaden atmen Geschichte. Ein Dorado für die Sportlichen auf dem und am Wasser und all jene, die unter südländischer Sonne nur die Seele baumeln lassen wollen. Bei Pizza und Pasta, Bardolino und Lugana. Mediterranes Dolcefarniente, beliebt schon bei den Römern. Das Bilderbuch Gardasee kennt viele wunderschöne Kapitel.

An der Punta San Vigilio liegt die vielleicht schönste Villa am Gardasee. Ihr Gästehaus (im Bild) ist heute ein kleines exklusives Hotel.

Der Gardasee hinterließ beim englischen Schriftsteller D. H. Lawrence vor gut 100 Jahren bleibende Eindrücke: »Ich saß und schaute auf den See. Es war schön wie das Paradies, wie die erste Schöpfung.« Diese poetische Sicht auf den See spricht den gut 22 Millionen Menschen, die jedes Jahr an den Ufern und in den Bergen dahinter Urlaub machen, aus der Seele. Schließlich findet an und auf dem 52 Kilometer langen, im Süden 18 Kilometer breiten und bis zu 350 Meter tiefen Gewässer jeder, was er zum Ferienglück braucht. Die Sonne scheint aus einem blauen Himmel, strahlt auf den Gardasee wie auf eine Bühne, die in Windeseile, hinter jeder Kurve, ihr Bild wechselt. Südländische Stimmung am Fuß 2000 Meter hoher Berge. Das macht den Reiz aus: Kaum ist der Brenner überquert, beginnt der Süden Europas. Und die Alpen sind der Vorhang, hinter dem sich wettertechnisch alles Glück der Erde verbirgt: im Frühling und Sommer Sonne satt, im Herbst und Winter mildes Klima, Frost und Schnee nur in den Bergen. Wie sonst könnten Palmen und Datteln wachsen, Oliven, Bananen und das farbintensive Tropengewächs Bougainvillea? Und natürlich Zitronen?

Der Strand von Torbole bietet viel Platz zum Sonnenbaden.

Blick auf Torbole.

Es ist die große Bühne für die Fun-Aktiven, mit dem Brett auf dem Wasser, dem Bike in den Bergen, Adrenalin in den Felsen. Die anderen ruhen sich aus, räkeln sich in der Sonne, schlendern durch die Gassen und wandern gemächlich in den Wäldern.

Schwierige touristische Anfänge

Die Geschichte des Gardasees ist lang und bewegt, aus strategisch-militärischer Sicht; der Tourismus dagegen ist noch jung und begann damit, dass Straßen gebaut wurden. Denn wer bis Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Norden kommend am See urlauben wollte, musste in Riva oder Torbole ein Boot nehmen, um in südlichere Gefilde zu kommen. Die Gardesana Orientale, die Straße entlang des Ostufers, wurde 1929 fertig. Zwei Jahre später hatte man sich im Westen des Sees einen Weg durch die Felsen gesprengt: Auch heute noch schwärmen die Menschen von der Gardesana Occidentale als eine der schönsten Straßen Europas, wenn nicht gar der Welt.

Die ersten motorisierten Touristen wurden aber bald schon durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gestoppt. Die Schlagzeilen, die der See fortan machte, waren eher negativ: Benito Mussolini ließ sich mit seiner faschistischen Regierung unter Hitlers Gnaden in Salò, Gardone und Gargnano nieder. Später profitierte auch der Gardasee von den Segnungen des deutschen Wirtschaftswunders, den sich die drei Regionen Trentino, Lombardei und Venetien teilen. Alles Sehenswerte rund um den See prangte in einem Prospekt: die stilvollen Palazzi aus der k.-u.-k-Zeit in Riva, auf der Ostseite die herrschaftliche Skaligerburg in Malcesine, die Anmut eines Monte Baldo und die Pracht von Gardas Bucht; im Westen die anheimelnde Enge Limones und der Glanz stilvoller Häuser von gestern und heute in Gardone Riviera, Gardone di Sopra und Salòs Strebsamkeit.

Glückliches Sirmione, weltberühmtes Verona

Und dann Sirmione im Süden, wo schon die alten Römer ihre müden Glieder im Bade kurierten, wo die Skaliger eine Postkartenfestung errichteten, wo die Sonnenuntergänge das Wasser verzaubern. Sirmione sehen und glücklich sterben, mögen sich viele in Unwissenheit und Anlehnung an den alten römischen Dichter Catull gesagt haben, der vermeintlich in den gleichnamigen Kuranlagen sein Seelenheil fand. Und dann natürlich Verona, einen Katzensprung entfernt. Einmal Julias kupfernen Busen tätscheln, damit sie einem Glück in der Liebe bringe. Einmal eine Belcanto-Aufführung in der sagenumwobenen Arena miterleben, um den Daheimgebliebenen genüsslich davon zu berichten. Einmal eben nach Verona. Und Brescia? Die Stadt steht etwas düpiert abseits, was sie nicht verdient hat, auch wenn der Puls hier anders schlägt als im selbstverliebten Verona: Wer die harte Schale der Industriestadt pellt, stößt auf einen liebenswerten Kern rings um bedeutende römische Hinterlassenschaften wie das Capitol.

Schöne Promenade am Strand von Torbole.

Die Stellplätze direkt am Wasser sind am Gardasee besonders beliebt.

Ein See für alle und alles

Ende der 1970er-Jahre erlebte der Gardasee einen weiteren unverhofften Aufschwung: Surfer entdeckten das Gewässer für ihren Sport. Heute sind Teile im nördlichen Seebereich für Badegäste und die motorisierte Schifffahrt gesperrt – die Gefahr, dass Surfer Badende nicht erkennen oder aber selbst von Motorbooten »rasiert« werden, ist nicht zu unterschätzen. Es windet halt immer auf dem Wasser, denn Sover, Tramontana und die berüchtigte Ora blasen zur Freude aller Wassersportfanatiker beständig und kräftig aus unterschiedlichen Richtungen. Eine eigene Tourismusindustrie hat sich entwickelt, denn Surfer campieren längst nicht mehr nur in VW-Bussen und kochen auf der Gasflamme, auch sie brauchen Unterkünfte und Verpflegung. Genauso wie die waghalsigen Gipfelstürmer der Rocchetta und die Wanderer, die hinauf auf den Monte Baldo kraxeln.

In der Enoteca della Valpolicella in Fumane.

Der Campingplatz von Toscolano Maderno liegt am ruhigeren Westufer des Sees.

Berg und Täler

Dieser Monte Baldo ist fürwahr ein veritabler »Monte Miracolo«. Über das Tal und auf das Wasser stülpt sich dieser so eigentümliche Frühdunst, die Almen und Gipfel im Westen sind nur schemenhaft zu erkennen. Nur der Monte Baldo streckte während der letzten Eiszeit kühn seine Gipfel der kühlen Sonne entgegen, so überlebten Samen, Kräuter, Pflanzen und zauberten diesen »Monte Miracolo«. Rund zwei Dutzend Pflanzen wachsen ausschließlich auf dem Monte Baldo, und so tragen diese Endemiten auch seinen Namen, wie die Baldo-Anemonen oder die Knautia baldense, dieses niedliche kleine Gewächs mit dem vielsagenden Namen Witwenblume.

Die schmelzenden Gletscher in den Alpen gruben sich immer tiefer in das Gebirge und ließen das Etsch- und das Sarcatal und schließlich auch den Gardasee entstehen, der mehr und mehr auch zu einem Paradies für die Schönen und Reichen wurde. Sie kamen zur Jahrhundertwende, der Belle Époque, und bevölkerten vor allem das Westufer.

Das gemeine Volk trudelte Jahrzehnte später nach. Limone, Gardone Riviera und Salò waren Flecken, die man bis dahin besonders gern im Winter aufsuchte, vornehmlich, weil es sich im Schutz des Monte Pizzocolo und umgeben von mediterraner Flora gut leben ließ. Im Winter sinkt das Thermometer nur selten nahe null Grad, und in den Sommermonaten lässt es sich bei durchschnittlichen 27 Grad prima aushalten.

Befestigungsanlagen im Val di Gresta.

Der Geschmack des Sees

Die Seefische und die frischen Weine, schon die alten Römer fanden schnell Geschmack an Lukullus’ Geschenken. Olivenöl, Zitronen und Orangen waren im Mittelalter die Spezialitäten für Bewohner nördlich der Alpen, denn frisch konnten diese Köstlichkeiten nur vom Gardasee kommen. Die Zeit der Zitronen und Orangen ist vorbei. Ins Leere streben in Limone die Säulen der Limonaien – einer Symbiose aus Gewächshaus und Wintergarten –, die in der kalten Jahreszeit Dächer trugen, um die Wärme zu speichern. Heute fungieren sie als stumme Zeugen dafür, dass hier der Handel mit den sauren Südfrüchten einst ein zuckersüßes Leben bescherte.

STELL- UND CAMPINGPLÄTZE

CAMPER STOP TORBOLE

Via al Còr, 2, 38069 Nago-Torbole TN, camperstoptorbole.it, GPS: 45.872846, 10.872527. Stellplatz mit kompletter Ausstattung neben einem herkömmlichen Campingplatz. Guter Ausgangspunkt für das Nordufer mit Riva del Garda.

WOHNMOBILSTELLPLATZ PESCHIERA DEL GARDA

Via Milano, 37019 Peschiera del Garda, GPS: 45.438912, 10.684256. Zentraler Stellplatz im kleinen Ort am Südufer des Gardasees. Zur Zitadelle bzw. ins Stadtzentrum sind es nur wenige Schritte. Man übernachtet nicht direkt am Seeufer, aber dafür ist hier fast immer noch eine Parzelle frei. Ver- und Entsorgung sowie Strom vorhanden, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis insbesondere im Vergleich zu den vielen Campingplätzen am Gardasee.

Wer heute Zeugnis von der typischen Gardaseeküche ablegen soll, könnte es schwer haben, wenn er sich ausschließlich auf Touristenpfaden bewegt. Pizzen können schon mal aufgebacken, Pasta aufgetaut und Polenta aufgewärmt sein. Abseits speist es sich genüsslicher, dort, wo der Padrone noch die Gäste bedient und gestikulierend erzählt, was die Küche gerade Frisches im Angebot hat. Auch bei der Auswahl des passenden Weins werden die heimischen Gewächse bevorzugt: der leichte, süffige Bardolino oder der etwas bittermandelige Valpolicella von der Ostseite des Sees, der kräftige Groppello oder die Rosévariante Chiaretto vom Westufer oder die Weißweine Lugana oder Custoza aus der Gegend südlich von Sirmione.

Die blauhaarige Nymphe