Der agile Staat - Charlotte Hastings - E-Book

Der agile Staat E-Book

Charlotte Hastings

0,0

Beschreibung

"Der agile Staat: Blaupause für eine moderne öffentliche Verwaltung" von Charlotte Hastings ist ein richtungsweisendes Werk, das die Notwendigkeit einer agilen Transformation innerhalb der öffentlichen Verwaltung hervorhebt. In diesem Buch werden tiefe Einblicke in die Prinzipien und Praktiken agiler Methoden geboten, die darauf abzielen, die Reaktionsfähigkeit, Effizienz und Bürgerorientierung staatlicher Dienstleistungen zu verbessern. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis liefert Hastings eine fundierte Anleitung für politische Entscheidungsträger, Führungskräfte und Praktiker, die den öffentlichen Sektor neu gestalten möchten. Die Autorin unterstreicht die Dringlichkeit, mit der traditionelle, starre Verwaltungsstrukturen überdacht und durch dynamische, flexible und kollaborative Ansätze ersetzt werden müssen, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. "Der agile Staat" ist nicht nur ein Aufruf zum Handeln, sondern auch ein Leitfaden, der Schritt für Schritt darlegt, wie agile Prinzipien erfolgreich in die öffentliche Verwaltung integriert werden können. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der an der Schnittstelle von Governance, Innovation und Technologie arbeitet. Es fordert Leser auf, überholte Prozesse zu hinterfragen und bietet praktische Lösungen für eine zukunftsorientierte, agile öffentliche Verwaltung, die bereit ist, den Herausforderungen einer schnelllebigen Welt effektiv zu begegnen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 80

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der agile Staat

Blaupause für eine moderne öffentliche Verwaltung

Charlotte Hastings

Haftungsausschluss

Dieses Buch wird ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung zur Verfügung gestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Gewährleistung der Marktgängigkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck oder der Nichtverletzung von Rechten. Der Inhalt dieses Buches wird nur zu Informationszwecken angeboten, und obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, geben der Autor und der Herausgeber keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Verfügbarkeit des Buchinhaltes. Weder der Autor noch der Herausgeber haften für Verluste, Schäden oder Verletzungen jeglicher Art, die sich aus der Nutzung der in diesem Buch enthaltenen Informationen oder dem Vertrauen auf diese Informationen ergeben. Die geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten einer Organisation wider, mit der der Autor verbunden ist.

Vorwort

Während meiner gesamten Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung habe ich erlebt, welche Herausforderungen und enormen Möglichkeiten sich ergeben, wenn wir es wagen, traditionelle Methoden in Frage zu stellen und nach innovativen Lösungen zu suchen. "The Agile Government: Blueprint for Modern Public Administration" fasst meine Reise und die auf diesem Weg gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Dieses Buch entspringt meiner Überzeugung, dass Agilität nicht nur ein Schlagwort ist, sondern ein grundlegender Wandel, der notwendig ist, um die Effizienz, Reaktionsfähigkeit und das Engagement der Bürger in der Verwaltung zu verbessern. Ich hoffe, dass ich durch die Weitergabe meiner Erfahrungen und Erkenntnisse Führungskräfte im öffentlichen Sektor, politische Entscheidungsträger und Praktiker dazu inspirieren und befähigen kann, Veränderungen anzunehmen, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern und Innovationen zum Wohle der Allgemeinheit umzusetzen. Diese Arbeit ist nicht nur ein Leitfaden für die Einführung agiler Methoden, sondern auch ein Aufruf zum Handeln für uns alle im öffentlichen Dienst, um zu überdenken, wie wir unseren Gemeinschaften in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt besser dienen können.

I. Einführung in Agile in der öffentlichen Verwaltung

Agile Methoden und ihre Relevanz für die öffentliche Verwaltung verstehen

Auf dem Weg zur Neudefinition von Verwaltungs- und Governance-Modellen sticht ein Ansatz besonders hervor: Agile. Agile hat die Art und Weise, wie wir Projektmanagement und Softwareentwicklung wahrnehmen, revolutioniert, aber sein Einfluss reicht weit darüber hinaus. Dieser Abschnitt lädt Sie ein, die Terminologie von Agile, seine grundlegende Philosophie, seine Prinzipien und seinen starken Einfluss auf die Softwareentwicklungsbranche zu verstehen. Bereiten Sie sich darauf vor, die Entstehung und Entwicklung des Agilen Manifests sowie detaillierte Fallstudien über die weltweite Einführung von Agile durch Regierungen kennen zu lernen. Darüber hinaus werden wir die durch Agile eingeleiteten Paradigmenwechsel und die Auswirkungen von Agile Frameworks auf die Wartung, Innovation und Überarbeitung von Richtlinien untersuchen. Wir wollen uns auch mit dem Kontrast und dem Vergleich zwischen traditionellen und agilen Projektmanagementmethoden befassen und uns dabei auf deren unterschiedliche Merkmale konzentrieren. Diese Navigation wird uns weiter zur Analyse der Auswirkungen der Einführung von Agile auf Regierungsprojekte führen. Der Schwerpunkt wird auch auf dem Verständnis der Herausforderungen und potenziellen Vorteile liegen, die mit der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung durch agile Methoden verbunden sind. Diese Reise durch Agile wird sich nicht auf das Verständnis der Konzepte beschränken, sondern auch praktische und wirkungsvolle Beispiele von Regierungen vorstellen, die Agile-Methoden zur Verbesserung der Dienstleistungseffizienz und zur Erhöhung der Transparenz eingesetzt haben. Sie soll Agile in den Kontext des öffentlichen Sektors stellen und traditionelle Denkweisen mit agilen Perspektiven durchbrechen und umgestalten. Schnallen Sie sich an, wenn wir mit den falschen Vorstellungen über Agile aufräumen und Einblicke in die wichtigsten Faktoren für die Einführung und die entscheidenden Schritte bei der Auswahl des richtigen Agile Frameworks geben. Willkommen zu einer Reise der Entdeckung, Diskussion und Transformation.

Definition und Grundsätze von Agile

Agile, die auf das Agile Manifest von 2001 zurückgeht, ist ein flexibler Projektmanagementansatz, bei dem Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und schnelle Reaktion auf Veränderungen im Vordergrund stehen. Er entstand als Reaktion auf die traditionellen "Wasserfall"-Methoden, die als starr und linear kritisiert wurden und die Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in einem schnelllebigen Umfeld behinderten.

Im Kern geht es bei Agile um vier zentrale Werte:

Individuelle Interaktionen statt Prozesse und Tools: Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit statt Abhängigkeit von strukturierten Protokollen.Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation: Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung funktionaler Software oder Systeme und nicht auf einer übermäßigen Dokumentation.Zusammenarbeit mit dem Kunden anstelle von Vertragsverhandlungen: Einbeziehung der Kunden in die iterative und kontinuierliche Entwicklung, um ihre sich wandelnden Bedürfnisse zu erfüllen.Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans: flexibel bleiben, um sich an Veränderungen anzupassen, statt sich starr an einen Plan zu halten.

Agile lässt sich in 12 Grundsätze unterteilen, die einen Fahrplan für eine effektive Entwicklungspraxis bieten. Diese Grundsätze reichen von der Priorität der Kundenzufriedenheit über die frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Software bis hin zur Anpassung des Arbeitstempos für Nachhaltigkeit und Einfachheit und fördern die Selbstorganisation und funktionsübergreifende Teams. Sie fördern die regelmäßige Reflexion zur Steigerung der Effizienz und tragen den sich ändernden Anforderungen Rechnung, auch wenn sie erst spät in der Entwicklung auftreten.

In der Praxis ermöglichen diese agilen Werte und Prinzipien den Teams, flexibel zu bleiben, kundenorientiert zu arbeiten, sich an Veränderungen anzupassen und effizient und schnell hochwertige Ergebnisse zu liefern, was im sich schnell entwickelnden digitalen Zeitalter von grundlegender Bedeutung ist.

Ursprung der agilen Methoden

Das Agile Manifest, das 2001 von siebzehn vorausschauenden Softwareentwicklern ins Leben gerufen wurde, markierte einen entscheidenden Wandel in der Projektmanagement-Philosophie. Es wandte sich von den üblichen starren, planorientierten Ansätzen hin zu einer flexibleren, kundenorientierten Methodik. Das Manifest, das sich an Werten wie Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Zusammenarbeit mit Kunden und Reaktion auf Veränderungen orientiert, legte den Grundstein für die agilen Methoden, wie wir sie heute kennen.

Die Entstehung der agilen Methode war vor allem eine Reaktion auf die Einschränkungen der traditionellen Wasserfall-Methoden, die als ineffizient und unflexibel galten. Ineffizienzen ergaben sich aus der mangelnden Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, der übermäßigen Betonung der Dokumentation und den verzögerten Tests - Probleme, die durch agile Methoden behoben werden sollten. Agile Methoden revolutionierten die Softwareentwicklungsbranche, indem sie die Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse verbesserten, die Produktqualität steigerten und die Markteinführungszeit verkürzten.

Zu den wichtigsten agilen Frameworks gehören Scrum, Kanban und Lean. Scrum zeichnet sich durch eine ausgeprägte Strukturierung aus, bei der Sprints für eine zeitlich begrenzte Projektfertigstellung eingesetzt werden, während Kanban einen kontinuierlichen Arbeitsablauf betont und Lean sich auf die Optimierung der Effizienz durch die Beseitigung von Verschwendung konzentriert.

Interessanterweise sind agile Methoden nicht auf die Softwareentwicklung beschränkt, sondern finden auch in der öffentlichen Verwaltung Anwendung. Sie bieten Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und einen bürgernahen Ansatz, der sich perfekt mit dem Streben nach einer effizienten, transparenten und bürgernahen Verwaltung vereinbaren lässt. Die Anwendung agiler Methoden in der öffentlichen Verwaltung spiegelt somit eine bemerkenswerte Konvergenz von Governance- und Softwareentwicklungsphilosophien wider.

Kernelemente von Agile

Das Herzstück der agilen Methodik sind bestimmte Grundwerte, die im Agilen Manifest festgehalten sind. Das Manifest betont "Menschen und Interaktionen gegenüber Prozessen und Werkzeugen", "funktionierende Software gegenüber umfassender Dokumentation", "Zusammenarbeit mit dem Kunden gegenüber Vertragsverhandlungen" und "Reagieren auf Veränderungen gegenüber dem Befolgen eines Plans". Damit wird der Wert der Punkte auf der rechten Seite nicht negiert, aber die Punkte auf der linken Seite werden stärker gewürdigt.

Diese Werte werden durch die zwölf Agile-Prinzipien gestärkt, die sich auf Kundenzufriedenheit, Umarmung von Veränderungen, häufige Lieferung, enge Zusammenarbeit, Vertrauen, Kommunikation von Angesicht zu Angesicht, funktionierende Lösungen, nachhaltige Entwicklung, technische Exzellenz, Einfachheit, selbstorganisierende Teams und regelmäßige Anpassung zur Verbesserung der Agilität konzentrieren.

Es gibt mehrere agile Methoden und Frameworks, die auf diesen Prinzipien beruhen, darunter Scrum, Kanban, Lean und XP, die jeweils einen anderen Schwerpunkt haben, aber die gemeinsame agile Essenz teilen: Kundennutzen, Zusammenarbeit und Flexibilität.

Klare Rollen und Zuständigkeiten kennzeichnen diese Rahmenwerke: In Scrum verwaltet ein Product Owner das Product Backlog und kommuniziert die Vision; der Scrum Master erleichtert die Arbeit und beseitigt Blockaden, während das Entwicklungsteam das Produkt entwirft und erstellt. Diese Rollen stellen ein Gleichgewicht dar, das den Erfolg gewährleistet.

Der Schwerpunkt liegt auf der iterativen Entwicklung, die Innovationen und Änderungen auf der Grundlage von Kundenfeedback ermöglicht und zu robusten, zweckmäßigen Ergebnissen führt. Es verlangt von den Teams, dass sie häufig reflektieren und anpassen, um kontinuierliches Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu fördern.

Relevanz von Agile im öffentlichen Sektor

Regierungen auf der ganzen Welt wenden sich agilen Methoden zu, um die Projektergebnisse und die Dienstleistungen für die Bürger zu verbessern. Die Einführung agiler Praktiken in Regierungsprojekten bedeutet eine Abkehr von linearen, starren Prozessen hin zu flexibleren, iterativen und kundenorientierten Ansätzen. Durch die Einführung agiler Methoden können Behörden dem Steuerzahler schneller einen Mehrwert bieten und schneller auf veränderte Umstände und Bedürfnisse reagieren.

Die Auswirkungen des agilen Ansatzes auf die Bürgerbeteiligung sind tiefgreifend. Agile Verfahren fördern die Transparenz, ermöglichen schnellere Feedbackschleifen und beziehen die Endnutzer (Bürger) in die Entscheidungsfindung ein. Dieses Engagement fördert das Vertrauen, verbessert die Zufriedenheit der Nutzer und stellt sicher, dass die öffentlichen Dienste besser auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmt sind.

Die Vorteile agiler Methoden in der öffentlichen Verwaltung umfassen eine bessere Projektkontrolle, ein verbessertes Risikomanagement, eine höhere Produktivität und eine geringere Verschwendung von Ressourcen. Darüber hinaus stellen agile Methoden die Bereitstellung von Werten in den Vordergrund und fördern eine ergebnisorientierte Kultur, die das öffentliche Wohl fördert.

Die Einführung von agilem Denken im öffentlichen Sektor bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Probleme wie regulatorische Zwänge, festgefahrene Hierarchien, Widerstand gegen Veränderungen und ein Mangel an agilem Fachwissen behindern oft agile Transformationen. Trotz dieser Hürden haben agile Methoden ein enormes Potenzial als leistungsstarke Werkzeuge für die Transformation des öffentlichen Sektors bewiesen.

Interessanterweise gibt es mehrere Fallstudien, die die erfolgreiche Umsetzung agiler Methoden in staatlichen Initiativen beleuchten. Von den USDS und 18F in den Vereinigten Staaten, die agile Methoden zur Überarbeitung der digitalen Dienste des Bundes einsetzen, bis hin zum GDS im Vereinigten Königreich, das agile Prinzipien zur Neugestaltung der öffentlichen Dienste einsetzt, gibt es zahlreiche Beispiele, die die transformative Kraft der agilen Methoden in der öffentlichen Verwaltung zeigen.

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Verwaltung durch Agile

Ein Paradigmenwechsel in der öffentlichen Verwaltung ist eine grundlegende Änderung des Ansatzes oder der zugrundeliegenden Annahmen, die die Arbeitsweise von Regierungsorganisationen, die Erbringung von Dienstleistungen und die Zusammenarbeit mit den Bürgern bestimmen. Dieser seismische Wechsel erfolgt in der Regel als Reaktion auf bedeutende technologische, soziale oder wirtschaftliche Veränderungen.

Agile, ursprünglich ein Framework für die Softwareentwicklung, hat durch die Förderung iterativer, kollaborativer und nutzerzentrierter Ansätze einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der öffentlichen Verwaltung eingeleitet. Der agile Ansatz betont die schnelle Reaktion auf Veränderungen und fördert die kontinuierliche Verbesserung, was ihn zu einem starken Katalysator für Veränderungen in Bürokratien macht, die traditionell durch starre Hierarchien und isolierte Abläufe gekennzeichnet sind.