15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Medienmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel der deutschen Gesellschaft ist unaufhaltbar und spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Von dieser Entwicklung bleiben natürlich auch die Massenmedien nicht unberührt. Ich möchte in dieser Hausarbeit herausfinden, inwiefern der demographische Wandel in Deutschland den Massenmedien im Allgemeinen Herausforderungen stellt. Ziel der Hausarbeit ist es, die durch den demographischen Wandel auf die Medien zukommenden Hürden festzustellen und hierfür mögliche Lösungsansätze zu finden. Es stellen sich die Fragen, was Massenmedien überhaupt sind, welche Aufgaben sie haben und welche gesellschaftlichen Veränderungen der demographische Wandel mit sich bringt. All diese werden in meiner Hausarbeit beantwortet. Ich definiere zunächst den Begriff der Gesellschaft und die Massenmedien. Daraufhin untersuche ich den demographischen Wandel in Hinsicht auf drei Perspektiven: Bevölkerungszahl und Altersstruktur, Haushalte und Familien und die Soziale Lage. Nach einer kurzen Zusammenfassung gehe ich über zu den vier verschiedenen Funktionen von Massenmedien und deren Facetten. Nachdem die vorbereiteten Kenntnisse erworben wurden, stelle ich mich nun der Fragestellung und erarbeite mögliche Probleme und Lösungsansätze.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen
2.1 Massenmedien
2.2 Gesellschaft
3 Demographischer Wandel
3.1 Bevölkerungszahl und Altersstruktur
3.2 Haushalte und Familien
3.3 Soziale Lage
3.4 Zusammenfassung: Entwicklungstrends
4 Aufgaben von Massenmedien
4.1 Soziale Funktionen
4.1.1 Sozialisationsfunktion
4.1.2 Funktion der Sozialen Orientierung
4.1.3 Rekreationsfunktion
4.1.4 Integrationsfunktion
4.2 Politische Funktionen
4.2.1 Herstellen von Öffentlichkeit
4.2.2 Artikulationsfunktion
4.2.3 Politische Sozialisations- und Bildungsfunktion
4.2.4 Kritik- und Kontrollfunktion
4.3 Ökonomische Funktionen
4.3.1 Zirkulationsfunktion
4.3.2 Regenerative Funktion
4.3.3 Herrschaftliche Funktion
4.4 Informationsfunktion
5 Herausforderungen und Problemstellungen
6 Fazit: Lösungsansätze
7 Anhang
8 Literaturverzeichnis
Abb.4: Altersstruktur (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 42))
Abb.6: Haushaltsgröße (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 46))
Abb.9: Einkommensverteilung 2010 (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 47))
Abb. 13: Funktionen von Massenmedien (eigene Darstellung nach Burkart (2002, 382))
Abb.1: Deutsche Bevölkerungszahl (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 42))
Abb.2: Bevölkerungszuwachs (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 55))
Abb.3: Fort- und Zuzüge (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 28))
Abb.5: Altersstruktur in Bevölkerungs-pyramiden (eigene Darstellung nach Geißler (2002, 63) und Egeler (2011, 37)
Abb.7: Privathaushalte nach Größe 2010 (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 47))
Abb.8: Familiengründung (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 47))
Abb. 10: Migrationshintergrund 2009 (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 48))
Abb. 11: Zuwanderer nach Herkunftsländern 2008 (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 51))
Abb.12: Einürgerungen 2009 (eigene Darstellung nach Egeler (2011, 54))
Der demographische Wandel der deutschen Gesellschaft ist unaufhaltbar und spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Von dieser Entwicklung bleiben natürlich auch die Massenmedien nicht unberührt. Ich möchte in dieser Hausarbeit herausfinden, inwiefern der demographische Wandel in Deutschland den Massenmedien im Allgemeinen Herausforderungen stellt. Ziel der Hausarbeit ist es, die durch den demographischen Wandel auf die Medien zukommenden Hürden festzustellen und hierfür mögliche Lösungsansätze zu finden. Es stellen sich die Fragen, was Massenmedien überhaupt sind, welche Aufgaben sie haben und welche gesellschaftlichen Veränderungen der demographische Wandel mit sich bringt. All diese werden in meiner Hausarbeit beantwortet.
Für den besseren Einstieg und das Verständnis der Thematik sind zunächst Definitionen wichtiger Teilbereiche zu treffen.
Der Begriff Massenmedien bezeichnet Kommunikationsmittel, die technisch produziert und massenhaft verbreitet werden (vgl. Hickethier 2010, 24). Sie „sind die Träger und Vermittler von Information, Meinung, Bildung und Unterhaltung“ (Tonnemacher 2003, 320) und übermitteln dies an eine große Menge von Menschen (vgl. Hickethier 2010, 24). Die Massenmedien stehen in engem Zusammenhang mit der Massenkommunikation, die Maletzke (1963, 32) wie folgt beschreibt: „Unter Massenkommunikation verstehen wir jene Form der Kommunikation, bei der Aussagen öffentlich, durch technische Verbreitungsmittel, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum […] gegeben werden“. Laut dieser Definition sind Medien technische Verbreitungsmittel, die das Verbreitete nur in eine Richtung an das Publikum weitergeben. Dadurch kann der Rezipient nur durch Zuhilfenahme von anderen Medien auf die übermittelte Information reagieren. Zudem ist es von Bedeutung, dass die Rezipienten dispers, also auf viele Orte aufgeteilt sind. (Hickethier 2010, 25) Beispiele für Massenmedien sind das Fernsehen, der Hörfunk und Zeitungen.