Der eiserne Sommer - Angelika Felenda - E-Book
SONDERANGEBOT

Der eiserne Sommer E-Book

Angelika Felenda

4,6
10,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

München 1914: Während die Bevölkerung wie im Taumel das hundertjährige Bestehen des königlichen Leibregiments feiert, wird am Isarufer die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Die Todesumstände gelten als »pikant«, und die Behörden würden den Fall am liebsten unter den Teppich kehren. Doch der junge Kommissär Reitmeyer macht sich gegen den Willen seiner Vorgesetzten auf die Suche nach dem Mörder. Seine Ermittlungen führen ihn von den Arbeitervierteln bis in die Villen der Großbürger. Und in das berühmt-berüchtigte Café Neptun, Vergnügungsort der Offiziere. Ausgerechnet dort stößt er auf eine heiße Spur.
Weil er per Gesetz nicht gegen das Militär ermitteln darf, drängt der Polizeipräsident persönlich Kommissär Reitmeyer, seine Ermittlungen in einem Mordfall einzuschränken. Da macht Reitmeyer eine ungeheuerliche Entdeckung, die nicht nur ihn selbst zum Abschuss freigibt – unmittelbar vor Kriegsausbruch könnte sie das ganze Land in den Untergang stürzen …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 589

Bewertungen
4,6 (92 Bewertungen)
71
9
12
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Angelika Felenda

DER EISERNE SOMMER

Reitmeyers erster Fall

Kriminalroman

Suhrkamp

Prolog

Herbst 1913 – Frühjahr 1914

AUFZEICHNUNGEN EINES OFFIZIERS

20. OKTOBER 1913

Schlechter Nachtschlaf. Wenn Bismarck nicht schlafen konnte, hat er die ganze Nacht »durchgehasst«, wie er sagte. Mir gelingt das auch tagsüber.

22. OKTOBER 1913

Mit Rüdesheim und dessen Schwester in der Tonhalle. Auf ihr Betreiben natürlich. Der dürre Blaustrumpf, diese eckige Brillenschlange, die sich für eine begnadete Pianistin hält und unsere Ohren so oft es ihr gelingt mit den Missklängen moderner französischer Komponisten traktiert, durfte solch ein Ereignis selbstredend nicht versäumen. Der berühmte russische Tänzer Alexander Sacharoff war in der Stadt, der erste Mann, der allein auf einer Bühne auftritt, ohne Primaballerina, ohne Corps de ballet. Es sei ein »synästhetisches Erlebnis«, schnatterte die Ziege, die »Konvergenz der schaffenden Triebe«. Wenn Rüdesheim mich nicht nachdrücklich an meine Freundschaftspflicht erinnert hätte, wäre ich noch an der Kasse umgekehrt. Der Zudrang war allerdings ungemein, und die Überfüllung der Stehplätze geradezu beängstigend.

Was wurde geboten? Eine zaunlattendürre, bleichgeschminkte Gestalt mit brennend rot gemalten Lippen und ausgeprägt jüdischen Zügen, das Haupt von einer Allonge-Perücke umwallt, stakste oder hüpfte in einer Art kurzem Reifrock, unter dem kräftige Männerbeine hervorkamen, über die Bretter. Das unkaschiert Androgyne, das offen Abartige des Tänzers löste beim Publikum, vor allem den Damen, wohlige Seufzer des Entsetzens aus. Einige der Herren, einschließlich meiner selbst, hatten aber bald genug von der Groteske und verließen den Saal. Wenn Artisten wie Sacharoff wieder Schule machen, kommen wir erneut zu einer Zeit widerwärtiger Tanzmänner, wie sie in der Spätzeit des römischen Kaiserreichs als Entartungserscheinungen zutage traten.

Später mit Rüdesheim in der Odeon-Bar noch einen Cognac genommen, nachdem er seine verzückte Schwester nach Hause expediert hatte. Er war ganz meiner Meinung, dass ein Staat, der nicht dem Untergang geweiht sein will, derlei widernatürlicher Vermischung weiblicher und männlicher Wesensart mit ganzer Entschiedenheit entgegentreten müsse.

28. OKTOBER 1913

Fischessen bei Boettcher. Schmödel hatte eingeladen, um seine und Rüdesheims Prüfung an die Kriegsakademie zu feiern. Verfrüht natürlich, weil noch keineswegs feststeht, ob ihnen der Coup gelungen ist. Außerdem wurde auf das Hinscheiden einer Erbtante angestoßen, was wir zum Anlass nahmen, die teure Verblichene nochmals kräftig hochleben zu lassen.

Ohne deren Zuwendungen hätte es Schmödel wohl kaum so weit gebracht. Die kostspielige Nachhilfe für die Aufnahmeprüfung – in Mathematik und Befestigungslehre ist er wahrhaft kein Genie – hätte die Familie allein nie aufbringen können.

Mein Neid hält sich in Grenzen. Ich verschwende keine Energie auf Dinge, die sich nicht ändern lassen. Ein mittelloser Offizier, nicht adelig, der zudem über keine glänzenden Referenzen verfügt, wird niemals, da mag er noch so begabt sein, in eines der Elite-Regimenter aufgenommen werden. Aber den dämlichen Herrn Kavalleristen wird schon noch schmerzlich aufgehen, wie wahrhaft überlebenswichtig in einem modernen Krieg die technischen Einheiten sind, auf die sie jetzt noch so hochmütig hinabblicken.

8. NOVEMBER 1913

Herrenabend im Haus von Scharrenbach. Zugang zu dem illustren Künstlerkreis war mir natürlich nur in Begleitung der Freunde möglich. Doch höchst seltsames Gelichter, das um Mitternacht dort auftauchte: Widerwärtig geschminkte junge Burschen, wie man sie in der Bayerstraße und am Karlsplatz herumlungern sieht, wo sie es auf die Brieftaschen einsamer Herrn abgesehen haben. Krankes Gesindel, Auswurf der Menschheit. So sehr Scharrenbach in seiner griechischen Toga sich auch bemühte, dies war nicht das Reich des Eros, das den Männerbund adelt.

Zwischendurch immer wieder Andeutungen von Rencontres in einem Hotel. Wo sich ein exklusiver Kreis zu gewissen Vergnügungen treffen soll. Die Freunde hielten sich bei Nachfrage auffällig bedeckt.

15. DEZEMBER 1913

Zum Thé dansant im Luitpold-Café. Tout le beau monde versammelt. Am Nebentisch eine bekannte Familie, die Dohmbergs – Vater im Justizministerium, die Mutter noch immer eine beauté von Graden, angeblich aus englischem Adel, mit einem Perlcollier, das eine Wittelsbacherin erbleichen ließe. Die Tochter war auch dort. Ein gazellenartiges Geschöpf, das tatsächlich verblüffend hübsch ist – und kein Korsett trägt, wie Zaumer, der Weiberheld, kennerhaft bemerkte. Zudem soll sie dank eines englischen Erbes eine echte Goldmarie sein.

Ich riet Zaumer, dessen Portefeuille ebenfalls an notorischer Auszehrung leidet, sich an die junge Schönheit ranzumachen, denn in den sauren Apfel einer Ehe muss der mittellose Militär ja schließlich doch einmal beißen. Die vielfach angebotenen Dukatentöpfe der schönen Töchter Israels sind ihm als Offizier ja leider verwehrt, da ein jüdisches Weib das Ende seiner Karriere wäre.

Rüdesheim und Schmödel wirkten den ganzen Nachmittag stark bedrückt. Auf eindringliches Nachfragen gaben sie zu, dass es Probleme gebe. Gravierende Probleme.

1. JANUAR 1914

Silvester bei Boettcher, famoses Souper. Danach in Schmödels Wohnung noch einige Witwen geköpft. Veuve Clicquot und Gänseleber ist das Einzige, was wir uns von den gallischen Nachbarn gefallen lassen!

Die beiden Freunde wirkten sehr nachdenklich, als wir aufs neue Jahr anstießen. Später dann düstere Andeutungen, denen ich entnahm, dass ihre zwielichtigen Bekanntschaften zu Kalamitäten führten. Wirklich überrascht hat mich das nicht. Aber ich gab mich ahnungslos und entsetzt. Bis gegen Morgen dann Schmödel in so memmenhafte Stimmung geriet, dass er als Ausweg aus der verzweifelten Lage sogar die »finale« Lösung in Erwägung zog. Bei so viel Weinerlichkeit packt mich die Wut.

Was ist die Rolle des Offiziers in unserer Gesellschaft, fragte ich. Er ist dazu berufen, die Fahne voranzutragen und die geheiligten Ordnungen vor den Mächten der Anarchie zu bewahren! Sie stimmten mir rückhaltlos zu.

Lässt sich ein Offizier dann abhalten, seine heilige vaterländische Pflicht auszuüben? Sich gar von einer nichtswürdigen Kreatur erpressen?

Schmödel und Rüdesheim, brave Militärs, aber nicht von der schnellen Truppe, wenn es um rasche intellektuelle Auffassung geht, wollten lange nicht begreifen. Gebetsmühlenartig musste ich immer wieder den Unterschied zwischen Standesehre und zivilen Rechtslehren deutlich machen, bis sie endlich Einsicht zeigten: Wir betrachten derlei Angriffe als Krieg! Und im Krieg sind vielfältige Mittel erlaubt.

Als Erstes brauche man einen Plan. Die Kreatur müsse glauben, man gehe auf die Forderungen ein, um ihr dann die Suppe gehörig zu versalzen und ihr das Geld wieder abzunehmen. Und zwar auf eine Weise, dass die Verbrecher es nie wieder wagten, sich nochmals an einen Offizier heranzumachen. Schmödel und Rüdesheim blieben zögerlich. Wirkten aber erleichtert, als ich mich erbot, die Sache für sie in die Hand zu nehmen.

15. JANUAR 1914

Morgen ins Wintermanöver. Bau einer Feldbahn bei Ingolstadt.

5. MÄRZ 1914

Offensichtlich ist das Treiben gewisser Offiziere der militärischen Führung nicht verborgen geblieben. Da ich das Umfeld kenne, ist man von oberer Stelle an mich herangetreten. Nur aus Pflichtgefühl gegenüber meiner Nation habe ich mich bereit erklärt, den Auftrag anzunehmen. Ich soll beobachten und berichten. Meine Auslagen werden erstattet.

IAuld Lang Syne

28. Juni 1914 – 6. Juli 1914

1

Er trug Smoking, weißes Hemd, Weste und Überzieher, wie einer der Herren, die noch ein wenig frische Abendluft genossen, bevor sie zu einer Gesellschaft, ins Theater oder zum Souper eilten. Einen Augenblick blieb er auf der Brücke stehen, die Hände auf der Brüstung, und stieg dann langsam die Treppe zum Wasser hinunter. Er hatte keine Eile, ihm blieb noch eine Stunde bis zu dem Treffen, und er wollte auf keinen Fall zu früh dort auftauchen, lieber eine Viertelstunde später. Sollte der Kerl doch ruhig nervös werden.

Ein kühler Hauch wehte vom Flussbett herauf. Das Wasser hatte eine bläulich graue Farbe und strömte gurgelnd an den Brückenpfeilern vorbei. Die Häuserfront am Ostufer wurde von den letzten Strahlen der Abendsonne in rosiges Licht getaucht. Noch nie war er hier gewesen, um die Aussicht zu bewundern, noch nie hatte er angehalten, um den Blick über den Fluss schweifen zu lassen. Wo er herkam, hatte man keine Zeit für derlei Dinge. Warum also jetzt damit anfangen, wo er in ein paar Stunden in einem Zug sitzen würde, der ihn für immer von hier wegbrachte.

Er stieg die Treppe wieder hinauf, schlenderte weiter und bog schließlich in eine Straße ein, wo ein Café seinen gelben Lichtschein auf die Pflastersteine des Fahrdamms warf. Er trat ein und stellte fest, dass er der einzige Gast war. Niemand hatte ihn bemerkt, und er musste mit den Fingern auf die Tischplatte trommeln, bis endlich jemand erschien und sich um ihn kümmerte. Er bestellte einen doppelten Cognac, den er bedächtig in kleinen Schlucken trank. Aber heute kam nicht das wohlig warme Gefühl auf, wie er es sonst kannte, sondern eher ein unangenehmes Kribbeln, eine Art nervöse Erregung in der Magengegend, die ihn einige Male tief Atem holen ließ. Die alte Frau, die ihn bedient hatte, blickte von ihrem Platz am Tresen zu ihm herüber. Er deutete auf sein Glas. Den zweiten Cognac stürzte er so schnell hinunter, dass ihm fast die Luft wegblieb. Er schüttelte sich und lockerte die Schultern. Die Frau ließ ihn nicht aus den Augen. Wie ein ausgestopfter Vogel saß sie an ihrem Platz und starrte zu ihm herüber. »Ein Glas Wasser«, sagte er, zu laut, wie ihm schien, in der Stille des Lokals, die nur vom mechanischen Ticken einer Uhr unterbrochen wurde. »Irgendwie schwül heut Abend«, fügte er hinzu. Er trank auch das Wasser in einem Zug, und als er das Glas auf die Marmorplatte zurückstellte, hallte ein zu lautes, hart klirrendes Geräusch durch den Raum. Dann hob er seinen Blick in die Richtung, aus der das Ticken kam. Noch gut eine halbe Stunde. Aber hier wollte er nicht bleiben.

Mit raschen Schritten ging er zum Flussufer zurück. Von dort aus, auf der anderen Straßenseite, im Schatten der Platanen verborgen, sah er auf den Eingang des Lokals hinüber. Helles Licht strömte aus der Tür, und davor standen mehrere Grüppchen junger Leute, Offiziere zumeist, manche in Begleitung von Damen. Sie unterhielten sich laut, Wortfetzen drangen zu ihm herüber, und ab und zu ein hohes gekünsteltes Frauenlachen. Von der Kirche schlug es halb neun.

Wenn der andere hineingegangen wäre, hätte er ihn gesehen. Vielleicht saß er schon drinnen? Plötzlich hatte er das Gefühl, jemand stehe hinter ihm, nicht er beobachte, sondern er selbst werde beobachtet. Das Rauschen des Wassers schien nicht mehr aus dem Flussbett zu kommen, sondern in seinen Ohren zu tosen, und der Wind in den Blättern hörte sich an wie ein Zischeln, als flüstere jemand neben ihm.

Er nahm ein Etui heraus, zündete sich eine Zigarette an und inhalierte tief. Der Rauch beruhigte ihn. Eine Weile noch sah er zu dem Eingang hinüber, dann setzte er sich wieder in Bewegung und überquerte die Straße.

Als er an den Offizieren vorbeiging, hob einer den Kopf, und einen Moment lang sah es aus, als wollte er ihn grüßen. Aber dann wandte der junge Mann sich ab und kehrte ihm den Rücken zu. In der Öffentlichkeit wollte der natürlich nichts mit ihm zu tun haben. Die feige Sau.

Im Windfang des Lokals schob er sich an einer Gruppe von Leuten vorbei und trat ein. Wie immer herrschte großes Getriebe. Leutnants in Uniform drängten sich an der Bar, alle Plätze waren besetzt, und durch die Rauchschwaden sah er in den Billardraum, wo an allen Tischen gespielt wurde. Er blickte sich suchend um. Richtig. Rechts hinten an der Garderobe … der kleine Tisch. Ein Reservierungsschild. Eine Flasche, zwei Gläser. Seltsam. Er machte eine fragende Geste zum vorbeihastenden Kellner. Der nickte. Er setzte sich. Hennessy … spendabel, unsere Kundschaft. Er schenkte sich ein und trank. In drei Stunden ging sein Zug. Drei Stunden, dann war er raus aus allem. Keine schäbigen Kellnerstellen, kein Katzbuckeln mehr vor den feinen Herrn. Zuerst nach Hamburg, dann nach Amerika. Das Geld würde reichen. Weil er nicht teilte! Bis sein Kompagnon das merkte, war er längst über alle Berge. Weit weg, für immer.

Es war heiß in dem Lokal. Er lockerte den Kragen. Wo blieb der Kerl? So hatte er sich die Sache nicht vorgestellt. Er wollte bestimmen, wie die Chose lief. Er schenkte sich nach. Am liebsten wäre er abgehauen, hätte den Termin einfach platzen lassen. Aber er brauchte das Geld, ihm blieb keine Wahl. Alles war vorbereitet, die Übergabe musste jetzt stattfinden.

Er hatte den Bahnhof als Treffpunkt vorgeschlagen, aber der andere wollte das Neptun. Neptun am Isarstrand. Als eine Blumenverkäuferin ein »Sträußchen für die Dame« anbot, scheuchte er sie weg. Dann griff er nach der Flasche und füllte erneut sein Glas. Sollte der Kerl sich doch eine neue bestellen! Er stützte den Kopf in die Hände und kniff ein paar Mal die Augen zusammen. Das Licht war zu grell, der Raum zu verqualmt, das Klappern der Teller aus dem hinteren Speiseraum klirrte an sein Ohr. Die Kokotten, die hier ihre Kunden abräumten, lachten schrill. Am unangenehmsten aber war das schnarrende Organ eines Militärs am Nebentisch, der einen Kellner zusammenstauchte, weil er die falschen Zigarren gebracht hatte. Den Tonfall kannte er, den hatte er in seiner Militärzeit oft genug auf dem Kasernenhof genossen: »Du Nichts, wenn ich will, zerquetsche ich dich wie Ungeziefer!« Aber damit war Schluss! Ihn kommandierte keiner mehr herum, ihm sagte keiner mehr, was er zu tun hatte. Er war ab jetzt sein eigener Herr.

Wie zur Bestätigung seiner Gedanken schlug er mit der flachen Hand auf den Tisch. Die Militärs am Nebentisch blickten irritiert zu ihm herüber, er grinste zurück. Musste der andere bloß noch auftauchen, dann war alles geregelt. Er trommelte mit den Fingern auf die Tischplatte und sah zur Tür. Sie schwang auf, doch wieder kam nicht sein Mann, sondern eine Traube Studenten herein, die die Treppe in die obere Gaststube hinauflärmten, im Schlepptau eine Gruppe Malweiber in sackartigen Reformkleidern. Gleichzeitig machte sich jemand an den Mänteln hinter ihm zu schaffen und stieß ihn grob an. Als er sich umdrehen und sich beschweren wollte, legte ihm jemand die Hand auf die Schulter. Der Schankkellner. »Da ist ein Anruf für Sie. An der Theke.«

»Wer …?«

Der Mann zuckte die Achseln und schob sich durch die Menge zum Ausschank zurück. Einen Moment lang starrte er dem Kellner nach, dann zwängte er sich hinter ihm zur Theke.

»Hallo!«, rief er in den Hörer. »Wer …?«

»Ich warte an der Brücke!«

»Was –« Aber da hatte der andere schon eingehängt.

Jetzt reichte es ihm. Was bildete der Kerl sich ein? Ihn hier rumzuscheuchen wie einen Hanswurst! Er kämpfte sich zu seinem Tisch zurück. Als er in seinen Mantel schlüpfte, schwankte der Raum um ihn, an der Decke schaukelten die Lampen. Einen Moment lang hielt er sich am Stuhl fest, um sich ins Gleichgewicht zu bringen. Dann wischte er sich übers Gesicht und griff nach der Flasche. Die nahm er mit, in den Zug, für die Nachtfahrt. Jetzt musste alles ganz schnell gehen, jetzt würde er sich durch nichts mehr aufhalten lassen. Doch auf dem Weg durchs Lokal kam er nur langsam voran, und mühsam, wie durch Schlamm watend, drängte er sich durch die Scharen der Gäste zur Tür hinaus.

Torkelnd überquerte er die Straße, bis zur Brücke waren es nur noch wenige Meter. Aber was war plötzlich mit seinen Augen? Seine Lider waren so schwer, dass er sie kaum offen halten konnte. Und seine Beine gehorchten ihm nicht mehr. Mit größter Anstrengung setzte er einen Fuß vor den anderen, tappte durch die zuckenden Lichtkegel der Straßenlaternen und ruderte mit den Armen, um die Balance zu halten. Da war die Treppe. Er griff nach dem Geländer, aber noch bevor er es zu fassen bekam, traf ihn von hinten ein Schlag. Er griff ins Leere und stürzte kopfüber die Stufen hinab. Die Flasche zerbrach, ein brennender Schmerz fuhr durch sein linkes Auge, seine Lippe, in seinen Mund sickerte Blut. Er roch Erde, vermodertes Laub, wollte es aus der Nase wischen, aber sein Arm war zu schwer. Dann huschte etwas über ihn hinweg, glitt wieselflink in Falten und Taschen. Ein Tier? Nein. Da stahl jemand sein Geld! Dann Schritte, die Treppe hinauf. Er musste ihm nach. Ihn festhalten. Doch nichts ließ sich heben. Die Beine nicht, die Arme nicht, kein Augenlid mehr. Plötzlich ein Ruck, und er wurde auf den Bauch geworfen, wie ein Stück Vieh. Ein Bild aus seiner Kindheit tauchte auf. Wie der Metzger im Winter die Sau zurechtlegte, bevor er sie abstach. Eine Hand fuhr über seinen Nacken, dann wieder ein Ruck, leichter diesmal, und er sah einen Blitz, dahinter eine Tür, eine weit geöffnete Tür, aus der wie Rauchschwaden grelles Weiß strömte.

2

»Herr Kommissär … Herr Kommissär?«

Es klopfte ein paar Mal. Reitmeyer rührte sich nicht. In ihm war Stille. Gespannte Konzentration. Dann ein Rascheln, hauchzart, ein seidiges Flirren … die Streicher ein Körper, ein riesiger Vogel, der sein Gefieder rückt, bevor er sich schwerelos ins Blau erhebt. Fächelnde Celli, schmiegsame Flöten, samtdunkler Bass. Dann immer schneller und schneller, seine Finger greifen wie rasend Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel, prestissimo, immer höher schwingt er sich hinauf, mit ihm die Bläser, die Hörner und Tuben, alles Holz, alles Blech, jagen dahin in trunkenem Taumel, im Rausch der Musik … Doch plötzlich ein Becken, scharf wie ein Schnitt, ein Horn wie ein Schrei. Der Dirigent senkt die Arme, schlägt mit dem Taktstock ans Pult, immer heftiger, niemand gehorcht. Quietschende Töne, scharrende Bögen, dann Stimmen … Kommandos … Motorengeheul … ein Klopfen …

»Herr Kommissär?«

Mit einem Ruck fuhr Reitmeyer hoch und wischte dabei einen Stapel Papiere zu Boden. »Scheiß, verreckter«, murmelte er und ließ sich in seinen Stuhl zurücksinken. Benommen starrte er einen Moment lang auf die Aktenberge, die sich auf seinem Schreibtisch türmten, dann auf Brunner, der in der Tür stand. Wie lange hatte er geschlafen? Kurzer Blick auf die Uhr, bloß ein paar Minuten. Aber während dieser kurzen Zeit die ganze Ouvertüre zum Thannhäuser gespielt. Im Nationaltheater, als erste Geige, mit Mottl am Pult.

»Der reinste Eiskeller hier drin.« Brunner schüttelte den Kopf und schlurfte, ein Bein schwerfällig nachziehend, durchs Büro. Seitdem ihm bei einer Arbeiterdemonstration ein ausschlagendes Pferd die Kniescheibe zertrümmert hatte und er im Außerdienst nicht mehr einsetzbar war, ging er im Präsidium »auf Streife«. Ihm entging keine Unpünktlichkeit, keine Knitterfalte in der Uniform, kein nachlässig geputzter Schuh. Jeglicher Schlendrian war ihm nur Ausdruck der drohenden Gefahr, dass alle Unordnung, aller Aufruhr, das ganze Chaos von der Straße in die Amtsstuben hereinschwappte.

»Und das Fenster sperrangelweit aufreißen! Dabei ham wir Schafskälte. Mit Einbruch von Bodenfrost heut Nacht!«

»Ich hab halt frische Luft gebraucht«, erwiderte Reitmeyer und bückte sich, um die auf dem Boden liegenden Papiere aufzuheben. »Was ist denn das für ein Lärm da draußen?«

»Die Bereitschaft rückt aus. Ein Streik in Sendling.« Brunner schloss das Fenster. »Die Anwohner fühlen sich belästigt. Streikposten raufen sich mit Leuten, die zur Arbeit wollen. Jetzt hams doch ihren Tarif.«

Reitmeyer stöhnte auf. »Wer weiß denn, um was es bei dem Streik überhaupt geht. Und Tariflöhne gelten auch nicht für alle.«

»Trotzdem, das ist noch lang kein Grund zum Rumkrakeelen und Rumraufen.« Brunner warf einen Blick auf die Aktenberge. »Sitzen S’ wieder seit aller Herrgottsfrüh da? Immer noch an der Arbeit für ’n Klotz?« Brunner wusste Bescheid. Reitmeyer sollte »Material« zusammenstellen für Klotz, den Oberinspektor, der nächste Woche mit dem Polizeipräsidenten zu einer Konferenz nach Berlin fahren wollte. Bloß ein paar Zahlen, nur ein paar Fakten, hatte es geheißen, um den Herrn in Berlin unsere Arbeit zu illustrieren. Aber es hatte nicht lange gedauert, bis ihm schließlich aufgegangen war, dass er möglichst geschliffen einen ganzen Vortrag ausformulieren sollte. Mit dem Klotz in Berlin glänzen wollte.

»Sind’S immer noch nicht fertig?«

Reitmeyer gab keine Antwort. Stattdessen strich er sich ein paar Mal übers Gesicht und zuckte die Achseln. Wie hätte er Brunner erklären können, womit er sich tatsächlich herumschlug. Das Problem waren doch nicht die Zahlen. Sondern dass er mit ihnen einen gefährlichen Trend belegen sollte, vor dem die Presse und natürlich alle Oberen der Polizeiapparate lauthals warnten. Nur gab die Statistik dazu nichts her, man konnte den beklagten lawinenartigen Anstieg des Verbrechertums nicht beweisen. Selbst ein Artikel in einer namhaften Fachzeitschrift, den er Klotz vorgelegt hatte, konnte den nicht vom Gegenteil überzeugen. Dieser Artikel sei eine Ausnahme, meinte er. Allerdings eine höchst bedauerliche, und sie zeuge nur von der mangelnden Verantwortung, die gewisse Kreise bei der Frage von Sicherheit und Ordnung an den Tag legten. Um schließlich nicht selbst in den Ruf zu kommen, für diese gewissen Kreise, also für Sozialisten, Anarchisten und sonstige Umstürzler Sympathien zu hegen, musste er sich etwas einfallen lassen. Hier ging’s ums Politische. Und das war immer ein Minenfeld.

Reitmeyer schob seinen Stuhl zurück. Damit konnte er sich jetzt nicht weiter beschäftigen. Sein regulärer Dienstalltag stand an. Aber später, nach Feierabend, durfte er sich wieder die Freizeit mit dem ungelösten Problem versüßen. »Ich lauf schnell ins Donisl rüber und trink einen Kaffee«, sagte er und nahm seine Jacke.

»Da werden S’ kaum Zeit haben. Die bringen gleich den Grafen von der Haftzelle rauf. Das hat der Steiger so haben wollen. Gleich in der Früh, hat er gsagt.«

»Welchen Grafen?«

»Der gestern verhaftet worden ist. Am Bahnhof. Weil er aus dem Vier Jahreszeiten abghauen ist.«

»Wegen der Zechprellerei?«, fragte Reitmeyer. »Ja, dann sollens ihn halt raufbringen, wenn der Steiger da ist.« Er wandte sich genervt ab. Immer traf Brunner eigenmächtige Anordnungen, selbstherrliche Entscheidungen. Immer schaffte er so Tatsachen, mit denen sich schließlich alle abfanden, weil keiner die Energie aufbrachte, sich gegen den zähen Widerstand des Polizeiwachtmeisters zur Wehr zu setzen, der ständig Befehle unterlief und Anweisungen umdeutete oder bewusst missverstand.

Von der Treppe drang Stimmengewirr herauf. Jemand beschwerte sich lauthals über die polizeiliche Vorgehensweise und drohte mit empfindlichen Konsequenzen, die diese Behandlung nach sich zöge. Brunner verdrehte die Augen. »Da bringens ihn schon«, sagte er und deutete auf einen jüngeren Mann, der zwischen zwei Wachleuten hereingeführt wurde. Trotz der guten Kleidung, einem dunklen Anzug mit Seidenhemd und Einstecktuch, wirkte der Delinquent etwas ramponiert, das Jackett zerknittert, das Haar zerwühlt. Nach nur einer Nacht in der Haftzelle war von der vormaligen Eleganz nicht mehr viel übrig.

»Ich protestiere auf das Schärfste«, legte der Mann sofort los. »Ich verfüge über Beziehungen und werde mich an höchster Stelle …«

Reitmeyer hob die Hände. »Ja, ja, das können S’ uns alles im Verhör erzählen.« Und zu Brunner gewandt: »Jetzt schaffen S’ den bloß schleunigst raus, bis wir ihn selber holen lassen!«

»Ja, aber«, Brunner warf einen Blick auf die Wanduhr. »Es ist doch gleich acht.«

»Aber noch nicht Dienstbeginn«, rief Reitmeyer. »Und so lang will ich hier drinnen meine Ruh haben, Herrschaftszeiten!« Er machte eine scheuchende Bewegung. »Also, Abmarsch, alle miteinander!«

Brunner setzte zu einem Protest an, folgte dann aber grummelnd dem Verhafteten und seinen Bewachern zur Tür hinaus. Reitmeyer trat ans Fenster, holte ein paar Mal tief Luft und blinzelte in die grelle Morgensonne hinaus. In ein paar Minuten würde der Oberinspektor auftauchen, und er hatte immer noch nichts zu Papier gebracht, das er ihm präsentieren konnte. Er hätte die Sache von vornherein ablehnen sollen.

Aus dem gegenüberliegenden Raum ertönte quietschend die Kurbel der Maschine, mit der Brunner seine Bleistifte spitzte.

»Herr Kommissär, guten Morgen, Herr Kommissär!«

Reitmeyer zuckte zusammen und drehte sich um. Korbinian Rattler, der Polizeischüler, stand vor ihm. Aufgeregt trat er von einem Bein aufs andere und drehte die Mütze in den rot angelaufenen Händen.

»Ich wollt bloß fragen, Herr Kommissär, ob ich heut noch einmal in die Fotografierstelle darf?« Das Haar klebte ihm an der Kopfhaut, was seine abstehenden Ohren und die lange Höckernase noch mehr zum Vorschein brachte. Ohne die abwehrende Geste seines Vorgesetzten zu beachten, sprudelte er weiter. »Gestern hab ich schon gelernt, wie man richtige Aufnahmen macht. Für die Verbrecherkartei. Man muss auf der Mattscheibe zwei Linien im Winkel von 15 Grad anbringen …«

Von gegenüber ertönte das Geräusch eines scharrenden Stuhls. »Den Rattler hab ich heut in die Registratur eingeteilt!«, rief Brunner.

Reitmeyer hob die Hände und ließ sie wieder fallen. »Da hörst du’s.« Er hatte keine Lust, sich gleich wieder mit Brunner anzulegen und dessen Planung umzuschmeißen. Vor allem nicht wegen dem Rattler, den Brunner ohnehin im Verdacht hatte, seinen mühsamen Kampf gegen Zucht- und Disziplinlosigkeit zu sabotieren. Allein schon deswegen, weil er die Frechheit besaß, eigenständig zu denken, wissbegierig zu sein und zu lesen.

Reitmeyer sah den Jungen einen Moment lang an und war schon versucht, ihm nachzugeben, ihm die Registratur zu ersparen, wo stumpfsinnige Sortierarbeit auf ihn wartete. Aber mit einem Blick auf seinen Schreibtisch entschied er sich dagegen. Für Diskussionen mit Brunner, die leicht ins Grundsätzliche ausarteten, wenn es um den Polizeischüler ging, hatte er im Moment keine Zeit.

»Meld dich halt noch mal am Nachmittag«, sagte er, »ich schau dann, ob ich was für dich hab.«

Rattler nickte und ließ den Kopf hängen. Als er sich umdrehte, stieß er fast mit Oberinspektor Klotz zusammen, der mit forschem Schritt ins Büro trat.

»Herr Oberinspektor.«

Klotz nickte dem Kommissär zu. Dann klappte er den aufgestellten Kragen herunter und hauchte in die Hände. »Frisch, sehr frisch heute Morgen. Sibirisch geradezu, dieser Kälteeinbruch. Also normal ist das nicht.«

Normal war bei Klotz nie etwas, soweit es die Witterung anbelangte. Aber so begann er jeden Morgen. Es war seine Art der Kontaktaufnahme mit Untergebenen, ein scharf umgrenzter Bereich, in dem widersprochen und ohne Einschränkung diskutiert werden durfte. Als Reitmeyer nicht darauf ansprang, folgte umgehend Teil zwei des Rituals: Der Lobgesang auf das neue Präsidium in der Ettstraße, in das sie vor einigen Monaten umgezogen waren.

»Also wissen Sie, Reitmeyer«, Klotz ließ den Blick durch das Büro des Kommissärs schweifen. »Wenn ich an die Gaslampen und die vergilbten Wände in der Weinstraße denke …« Ein fast schwärmerischer Ausdruck trat auf sein Gesicht. Reitmeyer ließ die bekannte Hymne über sich ergehen: Die Pracht der Spezialabteilungen, der Daktyloskopie und Zigeunerpolizei, die weiträumigen Amtsstuben und Vernehmungsräume, die geradezu luxuriösen Haftzellen und überhaupt der ganze repräsentative Bau, der eher an einen Fürstensitz erinnerte.

»Ganz richtig, Herr Oberinspektor. Man will gar nicht mehr heim von der Arbeit.«

Klotz sah ihn zweifelnd an und rieb sich erneut die Hände. »Kühl haben Sie es hier.« Reitmeyer war inzwischen an seinen Schreibtisch getreten und schlug seinen Kalender auf. Montag, 29. Juni. Bei der Latte an anstehenden Arbeiten durfte heute nichts mehr dazwischenkommen. Kein Rattler, kein Brunner, die Woche fing gut an.

»Ach übrigens, haben Sie schon Ergebnisse den Einbruch bei dem Juwelier in der Residenzstraße betreffend? Nach dem Aufsehen in der Presse drängt der Herr Präsident auf einen umgehenden Erfolg.«

»Möglicherweise haben wir Glück und die Fingerabdrücke sind in unserer Kartei. Der Abgleich ist noch nicht abgeschlossen. Ich wollte mich aber gerade darum kümmern.«

»Und der Vergiftungsfall?«

»Der Obduktionsbericht steht noch aus.«

»Was ist mit der Sache in den Vier Jahreszeiten?«

»Der Mann wurde am Bahnhof verhaftet. Ich verhöre ihn dann gleich.«

»Also wissen Sie, Reitmeyer, diese Betrugsdelikte nehmen unglaublich zu. Aber kein Wunder, wenn man es zulässt, dass Hochstapler und Diebe ihre Memoiren veröffentlichen dürfen. Das lädt doch zur Nachahmung geradezu ein.«

»Sie meinen den Manolescu? Das hat’s doch immer gegeben. Ob man da wirklich von einer Zunahme sprechen kann …«

Klotz sah den Kommissär mit einem scharfen Seitenblick an. »Solche Entwicklungen zur Bagatelle kleinzureden, wäre wohl das Falscheste, was wir im Augenblick tun könnten.« Dann nahm er eine der Statistiken vom Schreibtisch und fügte eher beiläufig hinzu: »Sind Sie eigentlich mit meiner Sache weitergekommen? Ich bräuchte das Material bis spätestens übermorgen.«

»Ja, sicher, Herr Oberinspektor, ich …«

Von draußen ertönte ein lautes Poltern, als jemand die Treppe heraufstürmte und den Flur entlangrannte. Vollkommen außer Atem trat Kriminalassistent Erich Steiger ins Büro und wedelte mit einer Zeitung durch die Luft. »Sie werden es nicht glauben! Einfach unfasslich!« Er riss sich den Schal vom Hals und warf die Zeitung auf seinen Schreibtisch.

»Was meinen Sie?«, fragte der Oberinspektor.

Steiger keuchte.

»Jetzt beruhigen Sie sich halt, Mann. Und dann erzählen Sie endlich, was los ist.«

»Ja, Herr Oberinspektor. Also … Der österreichische Thronfolger ist ermordet worden! Ein Attentat, in Sarajewo. Gestern Mittag.«

Klotz trat einen Schritt näher und sah auf die Schlagzeile. Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie … »Das ist ja ungeheuerlich!«

»Ja, lesen S’ nur, was da steht«, sagte Steiger. »Das ist wirklich unglaublich. Der Konvoi mit dem Erzherzog ist einfach weitergefahren, obwohl bereits eine Bombe auf die Fahrzeuge geworfen worden war. Null Sicherheitsvorkehrungen. Und dann hat sich der Fahrer auch noch verfahren! Und ist umständlich umgekehrt, damit der Attentäter ja genügend Zeit g’habt hat, die Majestäten totzuschießen.«

Reitmeyer blickte auf das Bild unter der Schlagzeile. »Der fährt in einem offenen Wagen durch Sarajewo? Durch ein Gebiet, das die Österreicher annektiert haben?«

»Sag ich doch!«, rief Steiger. »Wenn der schon einen Besuch im Pulverfass von Europa machen muss, hätt’ man wenigstens für einen anständigen Fahrer sorgen müssen, nicht so einen Hornochsen.«

»Und was ist mit dem Attentäter?«, fragte Klotz. »Ein serbischer Nationalist, steht hier.«

»Der ist verhaftet.«

Klotz setzte die Brille ab. »Wissen Sie eigentlich, was das bedeutet?« Mit Zeigefinger und Daumen rieb sich der Oberinspektor die Augen. »Das könnte möglicherweise …«

»Ja, die Österreicher werdens den Serben schon geben«, erwiderte Steiger.

»Nein, nein, das könnte eine Krise ganz anderen Ausmaßes …« Klotz sah Reitmeyer an.

»Ein neuer Balkankrieg, meinen Sie? Ich weiß nicht«, sagte Reitmeyer. Er ging zu seinem Schreibtisch hinüber und starrte einen Moment auf die Aktenberge. »Wieder eine Krise.« Dann drehte er sich zu Klotz um. »Aber haben wir nicht ständig Krisen? Mal geht’s um Nordafrika, das andere Mal um Bosnien. Vor drei Jahren haben alle gedacht, die zweite Marokkokrise wäre der Startschuss für den großen europäischen Krieg. Aber jedes Mal ist es wieder abgewendet worden. Man hat sich verständigt. Nichts ist passiert. Und selbst die ewigen Balkankrisen …«

»Der Balkan«, sagte Steiger verächtlich. »Ein Haufen Straßenräuber, Umstürzler und Terroristen. Ist längst an der Zeit, dass da drunten mal einer aufräumt.«

In Brunners Büro klingelte das Telefon. Kurz darauf kam er mit einem Zettel in der Hand über den Flur gehumpelt. »Gerad hat die Gerichtsmedizin angrufen«, sagte er und hielt den Zettel hoch. »Die Obduktion der weiblichen Leiche aus der Schellingstraße wär jetzt abgeschlossen.« Er warf einen Blick auf die Zeitung. »Was? Der österreichische Thronfolger ist …« Er blickte fassungslos in die Runde. »Wo is Sarajewo?«

»Und wie lautet der Befund?«, fragte Reitmeyer.

Brunner starrte auf die Zeitung. »Das hams nicht gsagt.«

Reitmeyer verdrehte die Augen. »Gut, ich fahr in die Pettenkoferstraße und hol mir den Bericht.« Er raffte seine Unterlagen zusammen.

Klotz legte die Zeitung weg. »Ja, nun, trotz aller Tragödien …«

Reitmeyer sah noch einmal auf das Bild, wo ein junger Mann mit gezückter Pistole vor dem Wagen des Erzherzogs stand, während seine Gemahlin sich schützend über ihn werfen wollte. Bei aller Dramatik, fand Reitmeyer, hatte die Zeichnung doch etwas unfreiwillig Komisches. Die Gemahlin mit offenem Mund, die Arme in die Höhe geworfen, der federgeschmückte Hut zur Seite verrutscht.

»… müssen wir dennoch unsere Arbeit weitermachen«, sagte Klotz. »Also, Sie informieren mich dann, Reitmeyer, wenn Sie Bescheid wissen.« Er schickte sich an, das Büro zu verlassen. »Und nochmals, der Herr Präsident wünscht umgehende Ergebnisse, was den Einbruchsfall angeht.«

Wieder klingelte das Telefon an Brunners Schreibtisch. »Ja warum kommt denn alles bei mir rein?« Brunner humpelte in sein Büro zurück. »Der österreichische Thronfolger ermordet …«

Klotz wartete an der Tür und blickte zu dem Polizeiassistenten hinüber, der telefonierte und sich Notizen machte. Nachdem Brunner aufgelegt hatte, hob er den Kopf.

»Das Polizeiamt München III, Mariahilfplatz, hat angrufen und teilt einen Vorfall mit. Aber sie sind unterbesetzt wegen dem Streik. Sie haben zwei Schutzleute hingschickt, die sperren ab. Der Amtsarzt ist auch schon verständigt, und der Polizeifotograf. Und man könnt einen Kriminalhund brauchen, weil keine Ausweispapiere vorhanden sind …«

»Ja, um Himmels willen, jetzt sagen Sie schon, was passiert ist«, rief Klotz.

»An der Ludwigsbrücke liegt ein Toter.«

3

Das Automobil stand bereits mit laufendem Motor vor dem Eingang, als Reitmeyer die Treppe hinunterlief. Kriminalassistent Steiger saß schon im Wagen und zog fröstelnd den Mantel enger um sich. »Eine Saukälte is das.« Reitmeyer blieb an der offenen Wagentür stehen und erklärte dem Fahrer, dass man noch auf den Mann vom Erkennungsdienst warten müsse, der aber sicher gleich komme.

»Ich hab Zeit«, erwiderte der Fahrer »Wenn aber dann in der Kaufinger keiner mehr durchkommt, weil die Lieferanten alles versperren …«

Reitmeyer sah zu den Fenstern hinauf und schlug mit der Hand aufs Wagendach. »Wo bleibt der denn?« Gerade als er ins Präsidium zurücklaufen und nachsehen wollte, kam Radkofer, der Erkennungsdienstler, die Stufen heruntergeeilt.

»Bin schon da. Hab noch einpacken müssen.« Er deutete auf seinen Utensilienkoffer. Den Rattler schleppte.

»Ja, wer hat dir denn erlaubt …?«

Rattler hievte ächzend den Koffer in den Wagen. »Also direkt beordert –«

»Ich hab ihn mitgenommen«, sagte Radkofer. »Er kann mir zur Hand gehen. Der Bub ist ein heller Kopf. Und zwei sehen mehr als einer.«

Rattler gab sich sichtlich Mühe, seine Gesichtszüge unter Kontrolle zu halten, aber das Lob aus dem Mund eines Spezialisten derjenigen Abteilung, die er am meisten bewunderte, verzog seinen Mund zu einem breiten Grinsen.

»Ja dann, in Gottes Namen.« Reitmeyer ließ sich auf den Beifahrersitz fallen. Sein Arbeitsplan für den Tag war längst hinfällig. Hoffentlich brauchten sie nicht zu lange, schließlich musste er sich noch Gedanken machen, wie er den Vortrag für den Oberinspektor angehen sollte. Er sah zum Fenster hinaus. Vielleicht sollte er sich weniger auf die Statistiken kaprizieren, die Sache stattdessen breiter anlegen, sich noch einmal die Reden seines Präsidenten vornehmen und eher von »Tendenzen« sprechen, die er dann eben nicht so wasserdicht unterfüttern würde. Die Artikel in den Fachzeitschriften machten es schließlich auch nicht anders. Aber so hatte er es eigentlich nicht angehen wollen. Er schnaufte einmal tief durch.

Der Fahrer hatte recht gehabt. In der Kaufingerstraße vor dem Englischen Hof parkten Wagen in Doppelreihe, Hoteldiener luden Gepäckstücke ein, Taxen drängelten sich dahinter, und vor ihnen versperrte ein Pferdefuhrwerk den Fahrdamm. Der Polizeifahrer drückte ein paar Mal auf die Hupe, was den Kutscher des Fuhrwerks jedoch keineswegs zur Eile antrieb.

Steiger sah missmutig zum Fenster hinaus. »Der Tag fängt ja gut an. Gleich in der Früh …«

»Was war denn los, heut früh?«, fragte Reitmeyer. »Außer der Nachricht aus Sarajewo.«

»Ach, der Hund von meinem Metzger in der Tengstraße … tot …«

Der Erkennungsdienstler lachte. »Müssen wir den Fall mit dem Köter auch aufklären?«

»Ach, Schmarrn.« Steiger warf dem Kollegen einen vernichtenden Blick zu. »Aber komisch ist das schon. Gestern noch pumperlgsund, und heut Morgen liegt er dann tot auf dem Trottoir. Vollkommen unerklärlich.«

Unerklärlich? Das brachte Rattler auf den Plan. »Vielleicht wurde er vergiftet. Oder eine Seuche?«

»Nix«, sagte Steiger, »der war nicht krank.«

Das Fuhrwerk hatte sich inzwischen in Bewegung gesetzt, und das Polizeiauto zuckelte hinter ihm drein. Alle schwiegen.

Plötzlich beugte sich Rattler erneut vor. »Da fällt mir ein, ich hab einen Artikel gelesen.«

»Was du nicht sagst.« Genervt sah Steiger zum Fenster hinaus.

»Ja, doch. Also da ging’s um Tiersterben. In dem Fall waren’s Pferde oder Kühe, glaub ich. Aber das ist egal. Jedenfalls waren die plötzlich tot. Und jetzt kommt’s. Nach einer eingehenden Untersuchung hat sich rausgestellt, dass ein Mann, der mehrere Leute auf dem Gewissen gehabt hat, mit Tiermorden angefangen hatte.«

»So ein Schmarrn«, sagte Steiger. »Das war doch ein Hund. Und von einem Mord hat man nix sehen können.«

»Ja, haben Sie den untersucht?«

Reitmeyer drehte sich um. »Jetzt reicht’s, Rattler.«, rief er. »Noch ein Wort über irgendwelche Artikel und du fliegst raus und kannst zu Fuß in die Registratur zurückmarschieren!«

Der Polizeischüler zog den Kopf ein und schwieg. Aber der Blick, den Reitmeyer von ihm auffing, bevor er sich wieder nach vorn wandte, deutete unmissverständlich an, dass Rattler keineswegs bereit war, sich widerspruchslos zu fügen.

Der Tote lag am Fuß der Treppe, auf dem schmalen Weg entlang des Isarufers, der mit altem Laub und Reisig bedeckt war. Ein jüngerer Mensch, kräftig und gut gekleidet. Ein Mitglied der besseren Gesellschaft, wie es aussah. Der Amtsarzt beugte sich über ihn, tastete Hals und Kopf ab, wischte mit einem Mulltuch über sein Gesicht und inspizierte die dunkel verkrusteten Verletzungen an der linken Kopfseite.

Reitmeyer blieb auf den untersten Stufen stehen und sah den Erkennungsdienstler fragend an. Der schüttelte den Kopf und winkte ab. »Ihr könnt ruhig runtergehen«, sagte er. »Da sind sowieso schon Heerscharen durchgetrampelt. Verwertbare Fußspuren kannst hier vergessen.« Er warf einen tadelnden Blick auf die beiden Schutzmänner, die neben dem Stativ des Polizeifotografen standen.

Reitmeyer trat neben den Arzt. »Können Sie schon irgendwas sagen, Herr Doktor?«

Der Arzt erhob sich und holte tief Luft. »Tja, also aufgrund der Lage des Toten ist davon auszugehen, dass er kopfüber die Treppe runtergestürzt ist. Sternhagelvoll, würde ich sagen. Dem Geruch nach zu urteilen. Aber der Sturz war nicht tödlich, soweit ich feststellen kann.«

Reitmeyer ging in die Hocke und betrachtete die Verletzungen.

»Die waren ebenfalls nicht tödlich«, fuhr der Arzt fort. »Sehen Sie die Glasscherben? Entweder waren die schon hier und er ist hineingefallen, oder er hat eine Flasche bei sich gehabt, die beim Sturz zerbrochen ist. Aber tödliche Verletzungen hat er sich dadurch nicht zugezogen. Nach dem ungewöhnlichen Kälteeinbruch letzte Nacht tippe ich eher auf Tod durch Unterkühlung nach starkem Alkoholabusus. An Möglichkeiten zum Saufen mangelts hier in der Gegend ja nicht.« Er deutete auf ein großes Lokal auf der anderen Straßenseite. »Aber mit letzter Sicherheit lässt sich das natürlich nicht sagen. Das muss die Gerichtsmedizin klären.«

Reitmeyer blickte zu Steiger hinüber, der mit den Schutzleuten sprach. Rattler begann auf Anweisung des Erkennungsdienstlers, die Glasscherben einzusammeln.

»Ein Passant hat die Leiche entdeckt«, sagte Steiger, als er von den beiden Schutzleuten zurückkam. »Der hat um 7.15 Uhr das Polizeiamt verständigt. Die Identität des Toten konnte bislang nicht festgestellt werden, der hat keine Ausweispapiere.«

Reitmeyer nickte und sah zu dem Fotografen hinauf, der wieder auf seine Leiter gestiegen war. »Wie sieht’s aus?«

»Bin fast fertig, Herr Kommissär.«

»Haben Sie sonst noch irgendwas für mich, Herr Doktor?«

»Ich schätze den Toten auf Mitte bis Ende zwanzig. Keine Anzeichen von Krankheiten. Aber wie gesagt, mit letzter Sicherheit …«

»Kann ich jetzt?«, fragte der Erkennungsdienstler. Der Arzt nickte, klappte seinen Koffer zu und verabschiedete sich.

Inzwischen war der Kollege mit dem Spürhund eingetroffen. Reitmeyer winkte ihn nach unten ans Ufer. Das Tier schnupperte kurz am Mantel des Toten. Dann drehte es sich um und zerrte, mit der Schnauze am Boden schnüffelnd, seinen Führer zurück die Treppe hinauf. Steiger und Rattler folgten ihm.

»Komm aber gleich wieder zurück!«, rief der Erkennungsdienstler dem Polizeischüler nach. »Ich kann dich hier brauchen.«

4

»Auf die Idee, dass der sich gegenüber im Neptun hat volllaufen lassen, wär ich auch ohne Kriminalhund gekommen«, sagte Steiger.

»Aber wir hätten nicht gewusst, an welchem Tisch er gesessen hat«, warf Rattler ein. »Da hinten hat der Hund angeschlagen, an dem Tisch bei den Garderobehaken.«

Reitmeyer sah sich in dem dämmrigen Lokal um. Schon am frühen Morgen waren fast alle Plätze besetzt. Besseres Publikum, Leute, die es sich leisten konnten und nicht zur Arbeit mussten, Privatiers und Damen mit zitterndem Federwerk am Hut, Militärs in straffen Uniformen und Herren mit schneeweißem Kragen unter maßgeschneiderten Jacketts nahmen ihr Frühstück hier ein. Kellner eilten mit Servierplatten umher, darauf duftender Schinken und goldglänzendes Rührei. Auf einem Tablett klirrten Gläser mit Sekt. An einem Tisch vor ihnen tippte ein Mann auf die aufgeschlagene Zeitung. »Hat der Bismarck nicht recht ghabt?«, fragte er seinen Nachbarn. »Dass wir uns da raushalten sollten? Dass die ewigen Streitigkeiten da unten nicht die Knochen eines einzigen pommerschen Grenadiers wert sind?«

»Habt ihr euch erkundigt, ob jemand was weiß?«, fragte Reitmeyer und drehte sich zu den Kollegen.

»Ja, schon«, sagte Steiger. »Aber der Kellner, der gestern Abend in dem Bereich Dienst gehabt hat, ist nicht da. Außerdem hat mich die Frau Wirtin gebeten, oder besser gesagt, mir befohlen, kein Aufsehen zu machen.«

Reitmeyer zuckte die Achseln. »Ja, ja, so heißt’s immer. Bloß kein Aufsehen. Demnächst setzen wir uns bei der Arbeit Alberichs Tarnkappe auf.« Mit entschlossenem Schritt ging er zur Theke hinüber.

Die Wirtin, die hinter einem großen Arrangement von Grünpflanzen auftauchte, richtete sich noch gerader auf, als er auf sie zukam, energisch hob sie das Kinn. Noch bevor Reitmeyer etwas sagen konnte, legte die Frau los. »Ich hab Ihrem Kollegen schon alles gesagt. Und jetzt wär ich Ihnen dankbar, wenn Sie uns unsere Arbeit machen ließen. Das Durcheinander mit dem Polizeihund hat uns schon gereicht.« Dann wandte sie sich ab und ging mit einem Bestellbon in Richtung Küche.

Reitmeyer wollte gerade etwas erwidern, als er einen leichten Stoß am Ellbogen spürte. Neben ihm stand ein Kellner, der Gläser und Tassen auf ein Tablett lud. Ohne den Kopf zu drehen, raunte er ihm zu: »Der Kollege liegt hinten im Lagerraum. Gehen S’ einfach links den Gang runter, zur Tür ganz hinten.« Reitmeyer sah ihn verwundert an und machte dann Steiger ein Zeichen, ihm zu folgen. Noch ehe er den zweiten Schritt getan hatte, fasste der Kellner ihn am Arm und nickte vorsichtig in Richtung Küchentheke: »Aber dass bloß die Chefin nichts merkt!«

Durch ein Milchglasfenster fiel nur spärliches Licht in den Raum. Steiger tastete nach einem Lichtschalter, aber Reitmeyer schüttelte den Kopf und deutete auf eine Pritsche in der hinteren Ecke, wo sich unter einer Decke die Umrisse einer menschlichen Gestalt abzeichneten. Sie traten näher. Der Mann rührte sich nicht, und außer ein paar grauen Haarbüscheln war nichts von ihm zu sehen. Sein Atem ging unregelmäßig, immer wieder schnappte er röchelnd nach Luft. Reitmeyer rüttelte ihn an der Schulter. »Hallo! Können Sie mich verstehen?« Der Mann gab ein dumpfes Grunzen von sich.

»So wird das nichts«, sagte Reitmeyer. Auf einen Wink zu seinem Kollegen zogen sie ihm die Decke weg, zerrten ihn in Sitzposition und lehnten ihn mit dem Rücken an die Wand. Der Mann hielt sich nur mühsam aufrecht, er stöhnte laut auf.

»Wie heißen Sie?«, fragte Steiger mit erhobener Stimme.

»Baumann … Baumann Severin.«

»Kriminalpolizei, wir müssen Ihnen ein paar Fragen stellen.«

»Ich hab … nix getan.«

»Na ja«, sagte Steiger. »Außer, dass Sie sich gehörig einen hinter die Binde gegossen haben.«

»Ich hab praktisch nix … ein Bier … ein Cognac.« Sein Kopf sackte nach vorn, und er drohte wieder umzusinken.

Steiger hielt ihn fest. »Sie haben gestern doch bei dem Tisch an der Garderobe bedient. Wer hat dort gesessen?«, brüllte er dem Mann ins Ohr.

»So ein Trubel«, murmelte der Mann.

»Wer dort gesessen hat!«

»Ein Herr … eine Flasche Hennessy bestellt … dann hat er noch mal weg müssen …«

»Und dann?«

»Ein anderer …« Er rang ächzend nach Luft. »Und dann später … Gast weg … Flasche … weg.«

Reitmeyer schüttelte den Kopf. »Das hat keinen Sinn«, sagte er und blickte auf den Mann hinab, der wieder auf die Pritsche zurückgesunken war, nachdem Steiger ihn losgelassen hatte. »Du kommst morgen noch mal her. Wenn der seinen Rausch ausgeschlafen hat.« Bevor sie hinausgingen, warfen sie die Decke wieder über die schnaufende Gestalt.

»Vielleicht weiß der Kellner noch was, der uns den Tipp gegeben hat?«, sagte Steiger.

»Ja, aber Vorsicht, dass der Wirthausdrachen nichts merkt.«

Steiger grinste.

Als sie um die Ecke in den Gastraum einbogen, drangen aus einer Nische gereizte Stimmen. Hinter der Grünpflanze auf der Theke blieben sie stehen und blickten zu dem Tisch hinüber. Die Wirtin, ein aufgeschlagenes Heft in der Hand, stritt sich mit einem Leutnant, der empört auf eine vor ihm liegende Rechnung zeigte. Der Kellner stand daneben und machte dämpfende Gesten.

»Ich zahle keine Flasche Hennessy, die ich nicht bestellt habe!«, rief der Leutnant.

Die Wirtin deutete auf einen Eintrag in dem Heft. »Aber da steht’s doch! Sie haben den Tisch reserviert, und die Flasche –«

»Zum letzten Mal, ich war verhindert! Meine Freunde ebenfalls. Wir sind überhaupt nicht hier gewesen!«

»Der Kellner, der gestern Tisch drei an der Garderobe –«

»Was erlauben Sie sich!«, unterbrach er sie. »Das Wort eines Kellners gegen das eines Offiziers?«

Die Wirtin wich einen Schritt zurück. Der Leutnant warf ein paar Münzen auf den Tisch. Verächtlich.

»Das ist für meinen Kaffee. Und das hier«, er schnippte die Rechnung weg, sodass sie zu Boden flatterte, »betrachte ich als gegenstandslos!«

Der Kellner bückte sich und hob den Zettel auf. Die Wirtin zögerte, dann drehte sie sich um und marschierte zur Theke zurück. »Sind Sie immer noch da?«, zischte sie die beiden Kriminaler an und warf das Heft neben die Zapfsäule, bevor sie an ihnen vorbei in die Küche schoss. Der Kellner eilte ihr nach und machte eine ängstliche, abwimmelnde Bewegung, als der Kommissär kurz die Hand hob.

Steiger stieß Reitmeyer an und deutete auf den Militär. »Sollen wir den mal fragen, ob er …?«

Reitmeyer schüttelte den Kopf. Als Polizist hatte er überhaupt keine Handhabe gegenüber einem Offizier. Der musste ihm überhaupt nichts sagen, wenn er nicht wollte. Und im Moment wirkte der Mann nicht besonders entgegenkommend, auch wenn er sich um äußere Fassung bemühte und betont lässig seine Zigarette auftippte, bevor er sie ansteckte.

»Sagt dir die Uniform was?«

Steiger sah auf den dunkelblauen Waffenrock mit schwarzem Kragen. »Artillerie oder Pionierbataillon?«, erwiderte er.

Reitmeyer stellte sich auf die Zehenspitzen und warf einen Blick in das aufgeschlagene Heft. Tisch 3, Lt. K.

Der Schankkellner kam an die Theke und klappte das Heft zu. Dann reckte er den Hals und sah einer Frau nach, die das Lokal durchquerte und zur Garderobe ging. »Die Dame«, sagte er, »die war gestern Abend auch da.« Er lächelte süffisant. »Die ist Stammgast hier. Hat am Nebentisch von Tisch drei gesessen.«

Steiger drehte sich um. »Dame?«, fragte er beim Blick auf das stark geschminkte Geschöpf in einem glänzenden, dunkelroten Kleid, eine schwarze Federboa um den Hals. »Eine von den Offiziersschnallen.«

»Ich frag sie trotzdem«, sagte Reitmeyer und trat auf die Frau zu, die ihren Mantel vom Haken nahm. »Entschuldigen Sie, wir sind von der Kriminalpolizei.«

»Ja, ja, ich weiß schon. Ich hab die Sache mit dem Polizeihund ja mitbekommen. Und den Mann, der gestern hier gesessen hat, hab ich auch gesehen.«

»War der –«

»Die Treppe an der Brücke soll er runtergfallen sein? Das wundert mich nicht. Der war ja schon beim Reinkommen angsoffen. Ständig hat er unverschämt zu uns rübergestiert. Und immer weitergsoffen.«

»Hat er hier jemanden getroffen oder mit jemandem geredet?«

Sie zuckte die Achseln. »Ich glaub nicht. Ich hab dann bloß gesehen, wie er gegangen ist. Mit ziemlicher Schlagseite.«

»Ist Ihnen sonst irgendwas aufgefallen?«

Sie zog ihren Mantel an. Dann warf sie einen Blick auf den gläsernen Windfang. »Da draußen hat ein Mann gestanden und ganz aufgeregt gewinkt. Ich hab gedacht, er meint die zwei Herrn, die an dem Tisch hier gestanden sind.«

»An dem Tisch, wo der Verunglückte saß?«

»Ja. Aber da war der Mann noch gar nicht da.«

»Es standen zwei Herrn an dem Tisch, bevor das Unfallopfer kam, und was –«

»Ja, ich weiß nicht. Es war ja so ein Gedränge. Und kurz darauf waren sie auch wieder weg.«

»War denn irgendwas auffällig an den zwei Herrn?«

»Nein … halt zwei Herrn … dunkelgraue Anzüge … nicht mehr ganz jung …«

Reitmeyer schüttelte den Kopf und nahm sein Notizbuch heraus. »Ja, also dann, wenn Sie sonst nichts bemerkt haben, Fräulein …?«

»Rupp. Maria Rupp.«

Reitmeyer notierte sich den Namen. »Das wär dann alles.«

Als er sich seinen Weg durch den Raum bahnte, rief sie ihm noch einmal hinterher. »Ich hab ja nicht immer rübergeschaut, Herr Kommissär, verstehen S’?«

»Und?«, fragte Steiger, als Reitmeyer zur Theke zurückkam.

»Nicht sonderlich aufschlussreich.« Abwesend starrte Reitmeyer in sein Notizbuch. »Komisch. Da bestellt einer diesen Tisch und kommt dann nicht. Dann bestellt einer eine Flasche Cognac und kommt dann auch nicht mehr, um sie zu trinken, wenn ich den Kellner richtig verstanden hab. Schon merkwürdig.«

»So was passiert sicher öfter in einem Lokal mit so viel Betrieb.«

»Trotzdem.« Reitmeyer ließ den Blick noch einmal durch den Raum schweifen. »Ich hätt eigentlich gern einen Kaffee«, sagte er. Die Küchentür hinter ihnen fiel krachend ins Schloss. Die Wirtin tauchte wieder an der Theke auf. »Aber hier drin lieber nicht.«

Steiger ging schon in Richtung Vorderausgang. »Was in dem Bonzenladen ein Kaffee kostet, kriegst anderswo ein Bier und zwei Weißwürscht dazu.«

Vor der Tür notierte Reitmeyer, was er in dem Reservierungsbuch gesehen hatte. Tisch 3, Lt. K. Steiger winkte ihren Wagen herüber, der noch an der Brücke stand, doch gerade als sie einsteigen wollten, stürzte aufgeregt winkend ein Herr aus dem Lokal. »Sebastian! Hallo, Sebastian«, rief er. »Warte doch mal.«

Reitmeyer blieb stehen. Im Gegenlicht konnte er das Gesicht des Mannes nicht erkennen. Er wusste trotzdem sofort, wer es war. Diese Stimme. Sie gehörte Sepp Leitner, ein alter Schulfreund, heute Dr. Joseph Leitner, Landtagsabgeordneter der SPD und bekannter Strafverteidiger. Sie hatten einander jahrelang nicht mehr gesehen. Reitmeyer hatte es auch nicht drauf angelegt.

»Wie du drinnen an mir vorbeigegangen bist, hab ich nicht gleich geschaltet«, stieß er atemlos hervor.

»Ja, Sepp … grüß dich …«

»Das ist ja Ewigkeiten her. Mensch, wie geht’s dir? Hast einen Moment Zeit? Dann trinken wir was.«

»Jetzt geht’s leider nicht. Ich muss ins Präsidium zurück. Aber vielleicht … demnächst einmal.«

»Nein, nein, so lass ich mich nicht abwimmeln«, erwiderte Sepp lachend. »Auf ein Bier wirst dich ja wohl irgendwann rausstehlen können.« Er griff in die Brusttasche. »Da ist meine Karte, und du meldest dich. Oder ich ruf dich im Präsidium an. Komm schon. Der alten Zeiten wegen.«

Reitmeyer steckte die Karte ein. Dann ließ er sich die Hand noch einmal kräftig schütteln. Als der Wagen abfuhr, rief Sepp ihm nach: »Aber vergiss es nicht!«

5

Reitmeyer blickte über die Akte hinweg auf den vor ihm sitzenden Mann. Ein zäher Hund, das musste man dem Kerl lassen. Er wusste, dass er in der Falle saß, aber er gab nicht nach. Genau wie heute Morgen, als ihn Brunner hatte raufbringen lassen, drohte er auch jetzt mit »höchsten Beziehungen«, und wenn er die spielen ließe, könnte dies ausgesprochen unangenehme Folgen für den Kommissär haben. Reitmeyer war wenig beeindruckt, auch weil sich in der hochmütig-lässigen Attitüde zunehmend Risse zeigten. Fahriger Blick, die Gesten nervös. Davon lenkte auch die noble Aufmachung nicht mehr ab, der feine Anzug, die Krawattennadel, der Siegelring. Einen Moment würde Reitmeyer die Posse noch mitmachen. Dann war Schluss.

»Es war also alles ein Missverständnis?«

»Ganz richtig«, erwiderte der Mann. »Dringende Familienangelegenheiten.«

»So dringend, dass Sie keine Zeit fanden, die Hotelrechnung im Vier Jahreszeiten zu begleichen?«

»Das sagte ich bereits.«

»Und wie wollten Sie dann bezahlen?«

»Man hätte mir die Rechnung zusenden können. Meine Adresse ist ja bekannt.«

»Ah, richtig.« Reitmeyer warf einen Blick in die Akte. »Da steht’s ja. Burg Eltz in der Rheinprovinz.«

Der Mann nickte.

»Dumm nur, dass die Post nicht zustellbar gewesen wäre. Wie wir dem Adelskalender entnehmen, gibt es gar keinen Grafen Eltz in Ihrem Alter. Dafür wurden wir in unserer Kartei fündig.«

Ein letztes Aufbäumen, bevor das Fallbeil niedersauste. »Ich muss wohl sehr bitten …« Augenrollen, empörte Miene.

»Wissen Sie was«, unterbrach ihn Reitmeyer. »Wir machen jetzt Schluss mit der Schmierenkomödie. Sie sind nicht Graf Georg zu Eltz, wie Sie behauptet haben, sondern Jakob Bürgel, geboren am 5.6.1876 in Münstermaifeld.« Er hob kurz den Blick von der Akte. »Tatsächlich mehr oder minder zu Füßen der berühmten Burg«, fügte er lächelnd hinzu. »Aber nicht als Sohn eines Aristokraten, sondern des Stellwerkmeisters Hans Bürgel.«

»Ich …«

Reitmeyer hob die Hand. »Ich habe Ihr Vorstrafenregister hier. Sie wurden mehrfach verurteilt wegen Diebstahl, Zechprellerei, Fälschungsdelikten und falscher Titelführung. Und jetzt, nach Durchsuchung Ihres Koffers«, er nahm einen Umschlag und zog ein paar Fotos heraus, »kommt vermutlich auch noch Verbreitung pornografischen Bildmaterials hinzu.«

Bürgel fuhr hoch. »Die Fotos sind allein für meinen privaten Gebrauch. Der Besitz solcher Bilder ist nicht strafbar.«

»Privater Gebrauch? Interessant. Wie es aussieht, sind Sie sich keineswegs sicher, in welche Richtung Ihre Vorlieben tendieren.« Er breitete die Fotos auf dem Vernehmungstisch aus. »Wir haben hier Material mit allen möglichen Paarungen. Frauen mit Männern, Frauen mit Frauen, Männer mit Männern.«

»Das ist allein meine Sache.«

»Für mich sieht das Ganze eher nach einem breitgefächerten Kaufladenangebot aus, das die verschiedenartigsten Kundenwünsche berücksichtigt. Woher haben Sie die Fotos überhaupt?«

»Geschenkt bekommen.«

»Was Sie nicht sagen. Sie bekommen Bilder geschenkt, die man gewöhnlich für teures Geld erwerben muss. Wer ist denn der selbstlose Spender?«

Bürgel lehnte sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und schwieg.

»Damit Sie mich nicht falsch verstehen. Ihre privaten Neigungen interessieren mich nicht. Wenn Sie aber Handel mit solchen Fotos betreiben, vielleicht sogar Minderjährige damit in Kontakt bringen, machen Sie sich nach Paragraf 184 strafbar. Darauf steht Gefängnis bis zu einem Jahr.«

»Ich handle aber nicht mit den Bildern!«

»Das hoffe ich für Sie.« Als Reitmeyer die Bilder zusammenschob, stutzte er. Einen der Abgebildeten aus der Rubrik Männer mit Männern kannte er doch. Wo hatte er den schon einmal gesehen? Der Mensch lag mit geschlossenen Augen auf einem Sofa, Palmwedel ragten von oben über ihn, während sich ein anderer an seinem Genital zu schaffen machte. Reitmeyer drehte die Lampe auf dem Tisch an und hielt das Foto ins Licht. Natürlich, heute Morgen. Der auffällig runde Kopf. Das eng anliegende, pomadisierte Haar. Wie ein Seehund, hatte er gedacht, wie etwas, das sich nicht leicht festhalten ließe. Genauso hatte der Tote am Isarufer ausgesehen.

»Kennen Sie den hier? Wer ist das?« Er legte Bürgel erneut das Foto vor und tippte auf das Gesicht des Mannes.

Bürgel warf einen flüchtigen Blick auf das Bild. »Keine Ahnung. Ich kenne niemanden auf diesen Fotos.«

»Ja, richtig. Sie wissen ja noch nicht mal, woher Sie die überhaupt haben. Dann wissen Sie sicher auch nicht, dass der Mann hier tot an der Isar aufgefunden wurde.«

Bürgel erwiderte seinen Blick mit ausdrucksloser Miene. »Ich habe schon gesagt, dass ich den nicht kenne. Genauso wenig wie alle anderen.«

Reitmeyer stand auf. »Im Moment wären wir fertig. Sie bleiben in Untersuchungshaft, bis geklärt ist, ob es zur Anklageerhebung kommt. Wir überprüfen, ob es in dem Hotel außerdem zu Diebstählen gekommen ist, und natürlich schauen wir auch, ob noch weitere Anzeigen vorliegen, die auf Ihre Person hinweisen.« Dann wandte Reitmeyer sich zu dem Polizisten an der Tür. »Sie können den Mann jetzt runterbringen.«

Bürgel sank in sich zusammen.

Reitmeyer eilte aus dem Vernehmungsraum in sein Büro. Die anderen warteten sicher schon, um zu besprechen, wie sie mit den anstehenden Fällen weiter vorgehen würden, wer welche Aufgaben übernahm. Als er den Gang zu seinem Zimmer entlanghastete, kam ihm Klotz entgegen. »Ah, Reitmeyer, ich hab Sie schon gesucht.«

»Herr Oberinspektor, ich meld mich später bei Ihnen.«

»Nur ganz kurz, Reitmeyer.« Er nahm ihn am Arm und zog ihn beiseite. »Wegen meinem … Material noch mal.« Klotz senkte die Stimme. »Bei der Statistik über gefährliche Körperverletzung, meine ich. Der einzige Bereich, wo Bayern die anderen Ländern fast um das Doppelte überflügelt.«

»Das liegt am Bier. Stand kürzlich in einem Fachartikel, dass bei uns Wirtshausraufereien zu regelrechten Schlachten ausarten. Oft mussten schon die Schweren-Reiter ausrücken, um –«

»Nein, nein, das meine ich nicht. Mir geht’s nicht um den Alkoholkonsum, sondern um die Beteiligten, verstehen Sie. Vielleicht sollte man nicht extra hervorheben, dass meist auch Soldaten an diesen Vorkommnissen beteiligt sind. Weil sich das ja anhören könnte, als wäre das Militär für die Zunahme der Kriminalraten verantwortlich. Ihnen ist doch klar, was bestimmte Kreise aus solchen Informationen machen können.«

»Sicher, Herr Oberinspektor, bloß im Moment …« Er machte sich los. »Ich melde mich.«

Als er die Tür zu seinem Büro öffnete, saßen Steiger und Rattler bereits vor seinem Schreibtisch. »Wo ist der Erkennungsdienstler?« Reitmeyer schob rasch die Papierberge zusammen, dann setzte er sich ebenfalls.

»Den hat man in seine Abteilung zurückgerufen. Aber er hat ausrichten lassen, dass auf den eingesammelten Scherben Fingerabdrücke von dem Toten festgestellt worden sind.«

»Ja, diese Flasche. Merkwürdig. Wer die tatsächlich bestellt hat, musst du morgen von dem Kellner rauskriegen. Wenn der wieder vernehmungsfähig ist.«

»Komisch«, sagte Steiger. »Wie hat der sich in seiner Arbeitszeit so zusaufen können? Bei der Wirtin!«

»Das hab ich mich auch schon gefragt. Andererseits, ich kenn einen Kellner, der säuft die Reste aus Gläsern, und gegen Ende vom Abend hat der so viel intus, dass er am Schluss nicht mehr viel braucht.«

Steiger nickte.

»Wie’s aussieht«, fuhr Reitmeyer fort, »hat das Opfer an der Ludwigsbrücke die Flasche tatsächlich mitgehen lassen. Seltsam. Wie der gekleidet war, hätt man nicht gedacht, dass der Cognac-Flaschen klaut.«

»Dazu hätte unser Rattler übrigens was zu sagen. Dem Mann hat sein Mantel nicht richtig gepasst. Der war angeblich zu kurz und zu weit. Aber ein teures Stück aus einem Schneideratelier in der Innenstadt. Er hat sich den Namen von dem Etikett aufgeschrieben –«

»Und die Schuhe von dem Toten waren zu schäbig«, fiel ihm Rattler ins Wort. »Zu billig, mein ich, Verzeihung. Wenn man die mit dem übrigen Aufzug vergleicht.«

»Woher willst du denn das wissen?«, fragte Reitmeyer. »Seit wann kennst du dich mit eleganter Herrengarderobe aus?«

»Ich hab mich eben informiert«, sagte Rattler. »Ein Kriminaler muss über alles Bescheid wissen. Der Dr. Roscher in seinem berühmten Polizeihandbuch empfiehlt ausdrücklich, Sherlock Holmes zu lesen. Und der sagt immer, an der Garderobe eines Menschen –«

»Ja, ja, schon gut! Aber trotzdem, Rattler.« Reitmeyer nickte ihm anerkennend zu. »Gute Arbeit. Jetzt zu dem Juwelier-Einbruch. Wie steht’s da? Sind die mit dem Abgleich der Fingerabdrücke schon fertig? Der Präsident lässt ständig fragen –«

»Ja, die können nicht hexen. Wie viele Abdrücke sind in unserer Kartei? Zwölftausend? Letztlich reine Glückssache, wenn man keinen Namen hat.«

»Ich hab einen Zukunftsroman gelesen«, begann Rattler, »da wird die stupide Sucherei …«

Auf einen strengen Blick des Kommissärs brach er ab. »Und jetzt noch zum Vier Jahreszeiten. Dieser Hochstapler hat ja ganze Berge von … ähm …« Rattler sah ihn begierig an. Reitmeyer zögerte. Das wirklich drastische Bildmaterial vor dem Jungen auszubreiten, war ihm doch zu unangenehm. »Ach übrigens, hier hab ich eine Knobelarbeit für dich.« Rattlers Blick leuchtete auf. »Da sind die Unterlagen. Find doch mal raus, ob du eine Art Bewegungsprofil von diesem Jakob Bürgel erstellen kannst. In welchen Städten er war, seine Wohnorte und so weiter.«

Rattler nahm die Papiere.

»Und damit gehst du rüber zum Brunner. Da hast du mehr Ruhe zum Arbeiten.«

Als er die Tür hinter sich geschlossen hatte, fuhr Reitmeyer fort. »Ich wollte sagen, dieser Kerl hat Mengen pornografischer Fotos bei sich gehabt. Damit müsstest du mal in die Sitte rübergehen.« Er zog ein paar Bilder aus dem Umschlag. »Ich gehe davon aus, dass er damit gehandelt hat. Frag die Kollegen doch mal, ob ihnen das Material bekannt vorkommt. Aus welcher Quelle es stammt, wenn möglich. Und außerdem …«, er reichte Steiger ein Foto, »fällt dir an einem von diesen zwei Herrn etwas auf?«

Steiger nahm das Foto und zuckte zurück. »Widerwärtig«, sagte er. »Nicht, dass ich wüsst.«

»Jetzt schau dir doch mal den Liegenden genauer an.«

Widerwillig warf Steiger erneut einen Blick darauf. »Also, ich glaub nicht.« Er hob den Kopf und sah Reitmeyer an. »Aber… Vielleicht eine Ähnlichkeit mit dem Toten von heut Morgen.«

»Eine ziemlich starke, wenn du mich fragst.«

Das Telefon klingelte. Steiger nahm ab und reichte den Hörer gleich weiter. »Ein Freund von dir. Dr. Leitner.«

Reitmeyer sah seinen Kollegen überrascht an. Dann meldete er sich und hörte eine Weile zu. »Ja, das ging schnell heut früh … leider … was, morgen? … zu den Dohmbergs? … nein, nein, ich glaub nicht, dass ich da kann … da hab ich schon was vor … ja, gut … entschuldige Sepp, ich bin mitten in einer Besprechung … ich ruf dich zurück. Ja, versprochen.« Er legte auf.

Wie benommen starrte er einen Moment auf seine Notizen. Sein alter Schulfreund Sepp lud ihn zu einer Musik-Soirée bei den Dohmbergs ein. Wie kam der plötzlich auf die Idee? Nachdem sie sich seit mindestens sechs Jahren nicht mehr gesehen hatten. Er schüttelte den Kopf. Steiger sah ihn fragend an.

»Wo waren wir?«, sagte Reitmeyer. »Ach ja. Das Wichtigste hätte ich beinahe vergessen. Hat der Fotograf schon ein Bild von dem Toten fertig?«

»Ja, dem hab ich ein bisserl Dampf gemacht. Und jeweils einen Abzug an die Polizeistationen gegeben.«

Reitmeyer nickte. »Sehr gut, Steiger. Und drüben in der Sitte fragst du mal nach, ob die diesen Mann auf dem Foto kennen.«