Der HPLC-Experte II - Stavros Kromidas - E-Book

Der HPLC-Experte II E-Book

Stavros Kromidas

0,0
82,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erstmalig in einem Buch liegt die moderne HPLC/UHPLC-Anlage im Fokus. In kompakter Form wird gezeigt, wie die verschiedenen Geräte für eine maximale Auflösung optimal genutzt werden können. Aber auch wie vorzugehen ist, wenn eher die Robustheit im Vordergrund steht. Praxisnah erfährt der erfahrene Leser welche Möglichkeiten ihm heute zur Verfügung stehen aber auch wo die Grenzen einer modernen HPLC/UHPLC-Anlage liegen. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker.

Teil 1

• Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben?

• Die moderne HPLC/UHPLC-Anlage

• Die Anforderungen heute an die einzelne Module

• Der Säulenthermostat – eine einfache Angelegenheit?

• Das Problem der Bandenverbreiterung in einer HPLC/UHPLC-Anlage

• Der Gradient; Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke

• Anforderungen an LC-Hardware bei der Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern

• 2D-Chromatographie – Möglichkeiten und Grenzen

• Materialien in HPLC/UHPLC – was, für welchen Zweck?

Teil 2

• Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann?

• Aspekte der modernen HPLC - Erfahrungsbericht eines Anwenders

• Erfahrungsbericht eines unabhängiges Serviceingenieurs – Tipps und

• Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen Der Analyt, die

• Fragenstellung und die UHPLC – der Einsatz von UHPLC in der Praxis

• Geräte-Hersteller berichten - Beiträge von Agilent, Shimadzu und Thermo Scientific

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 654

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Abdeckung

Serie

Titel

Copyright

Vorwort

Zum Aufbau des Buches

Beitragsautoren

1: Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben?

1.1 Was möchte ich erreichen und was „kann“ die UHPLC?

1.2 Anforderungen an eine HPLC-Methode

1.3 Die UHPLC im Alltag

1.4 Wie kann das Potenzial der UHPLC tatsächlich ausgeschöpft werden?

1.5 Zusammenfassung und Ausblick

Teil 1: Hardware/Software Spezifka, Trennmodi, Materialien

2: Die moderne HPLC-/UHPLC-Anlage

2.1 Heutige Anforderungen an die einzelnen Module

2.2 Der Säulenofen – eine einfache Angelegenheit?

3: Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC-/UHPLC-Anlage

3.1 Theoretischer Hintergrund

3.2 Externe Bandenverbreiterung in UHPLC-Systemen

3.3 Auswirkung externer Bandenverbreiterung in verschiedenen Applikationsbereichen

3.4 Optimierung des HPLC-/UHPLC-Systems

3.5 Zusammenfassung

4: Der Gradient – Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke

4.1 Apparative Einflüsse bei derGradientenelution – ein Überblick

4.2 Technische Umsetzung und Charakterisierung von Gradienten-HPLC

5: Anforderungen bei der (U)HPLC-Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern

5.1 Einleitung

5.2 Von der Target-Analytik zu Screeninguntersuchungen

5.3 Was ist bei der Kopplung von UHPLC und MS zu beachten?

5.4 Target-Analytik mittels Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

5.5 Screening mittels LC-MS

5.6 Miniaturisierung – LC-MS quo vadis?

6: 2D-Chromatographie – Möglichkeiten und Grenzen

6.1 Einführung – warum zweidimensionale HPLC?

6.2 Peakkapazität ein- und zweidimensionaler HPLC-Verfahren

6.3 Modulation

6.4 Praktische Probleme der online LC × LC

6.5 Realisierung eines miniaturisierten LC × LC-Systemaufbaus

6.6 Applikationsbeispiel

6.7 Vorteile der MS/MS-Funktionalität

6.8 Offline LC × LC versus Online LC × LC

6.9 Lösungen der Gerätehersteller (in alphabetischer Reihenfolge)

6.10 2D-LC – quo vadis?

6.11 Abschließende Bemerkungen

7: Materialien in HPLC und UHPLC – was für welchen Zweck?

7.1 Abkürzungsverzeichnis

7.2 Überblick

7.3 Anforderungen an Materialien einer UHPLC

7.4 Flusswege in einem UHPLC-System

7.5 Niederdruckflussweg

7.6 Hochdruckflussweg

7.7 Wann und warum kann ein inertes UHPLC-System erforderlich sein?

Teil 2: Erfahrungsberichte, Trends

8: WasmussdieSoftware können,damitdieHardwareoptimalgenutzt werden kann?

8.1 Einführung

8.2 Funktionalität und Bedienung

8.3 Integration

8.4 Gerätesteuerung

8.5 Bedienung

8.6 Ease of Use

8.7 Bedienoberflächen

8.8 Multilingual

8.9 Austausch von Daten

8.10 Datenimport und -export

8.11 Skalierbarkeit vom PC bis zur globalen Installation

9: Aspekte der modernen HPLC–Erfahrungsbericht eines Anwenders

9.1 Einführung

9.2 Bestimmung des Gradientenverweilvolumens

9.3 Hochdurchsatztrennung (High Throughput Separations)

9.4 Methodentransfer zwischen UHPLC-Systemen unterschiedlicher Hersteller

9.5 Anwendung höherer Temperaturen

9.6 Injektion großer Volumina (Large Volume Injection, LVI)

9.7 UHPLC-Trennungen mit 1 mm Innendurchmesser Säulen

10: Erfahrungsbericht eines unabhängigen Serviceingenieurs – Tipps und Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen im Alltag

10.1 Einleitung

10.2 Der Degasser, Prinzipien

10.3 Die Pumpe, Prinzipien

10.4 Autosampler, Prinzipien

10.5 Die UV-Detektoren, Prinzipien

11: Der Analyt, die Fragestellung und die UHPLC – der Einsatz von UHPLC in der Praxis

11.1 Einleitung

11.2 Wann istder Einsatz von UHPLC sinnvoll und wann ehernicht?

11.3 Freisetzungstests in der pharmazeutischen Industrie

11.4 Methodenentwicklung und -optimierung

11.5 Klassische flüssigchromatographische Analytik

11.6 Schnelle (meist zweite) Dimension der multidimensionalen Chromatographie

11.7 Trennung von (Bio)polymeren

11.8 Prozessanalysentechnik (PAT)

12: Gerätehersteller berichten

12.1 Agilent Technologies, Waldbronn

12.2 Shimadzu, Duisburg

12.3 Thermo Fisher Scientific, Germering

Über die Autoren

Index

End User License Agreement

List of Tables

1: Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben?

Tab. 1.1 Zum Einfluss von Totvolumina auf die Peaksymmetrie von früh eluierenden Peaks, Details s. Text.

2: Die moderne HPLC-/UHPLC-Anlage

Tab. 2.1 Vergleich der individuellen Eigenschaften von Nieder-und Hochdruckmischsystemen, in Anlehnung an [3].

Tab. 2.2 Vergleich der Vor-und Nachteile von Fixed Loop und Flow-Through Autosamplern, in Anlehnung an [10, 11].

Tab. 2.3 übersicht der gebräuchlichen HPLC-/UHPLC-Detektoren.

3: Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC-/UHPLC-Anlage

Tab. 3.1 Typische Werte der Standardabweichungen eines Peaks in verschiedenen Säulendimensionen.

5: Anforderungen bei der (U)HPLC-Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern

Tab. 5.1 Übersicht der verschieden LC-MS-Messstrategien und Arbeitsabläufe.

7: Materialien in HPLC und UHPLC – was für welchen Zweck?

Tab. 7.1 Auswahl von typischen flüssigkeitsbenetzten Materialien in UHPLC-Systemen.

Tab. 7.2 Auswahl von typischen flüssigkeitsbenetzten Materialien, die im Niederdruckflussweg von UHPLC-Systemen eingesetzt werden.

Tab. 7.3 Auswahl von typischen flüssigkeitsbenetzten Materialien, die in UHPLC-Pumpen eingesetzt werden.

Tab. 7.4 Chemische Zusammensetzung von rostfreiem Stahl der Typen 304, 316, 316L und 316Ti [2].

Tab. 7.5 Beispiele für die chemische Zusammensetzung von Titanlegierungen [17–19].

Tab. 7.6 Auswahl von typischen flüssigkeitsbenetzten Materialien, die in UHPLC-Autosamplern eingesetzt werden.

Tab. 7.7 Auswahl von typischen flüssigkeitsbenetzten Materialien, welche zur Herstellung von Kapillaren und Verschraubungen eingesetzt werden.

Tab. 7.8 Chemische Zusammensetzung von MP35N in Gewichtsprozent [39].

Tab. 7.9 Exemplarische Auswahl von wässrigen Pufersystemen, die in der Biochromatographie verwendet werden.

Tab. 7.10 Beispiele für Passivierungsmethoden mit Zitronensäure, Phosphorsäure und Salpetersäure für edelstahlbasierte Kapillaren bzw. UHPLC-Systeme. Vor einer Passivie-rung sind unbedingt die Angaben der HPLC-Hersteller bzgl. der chemischen Kompatibilität des UHPLC-Systems gegenüber den aufgeführten Passivierungsmitteln zu beachten.

Guide

Abdeckung

Inhaltsverzeichnis

Anfang Lese

Pages

cover

toc

II

III

IV

XIII

XV

XVI

XVII

XVIII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

281

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema

Röpke, W.

Der HPLC-Schrauber

2012

Print ISBN: 978-3-527-31817-9; auch erhältlich in elektronischen Formaten

Kaltenböck, K.

Chromatographie für Einsteiger

2008

Print ISBN: 978-3-527-32119-3; auch erhältlich in elektronischen Formaten

Mascher, H.

Klinische Analytik mit HPLC

Ein Ratgeber für die Praxis

2010

Print ISBN: 978-3-527-32751-5; auch erhältlich in elektronischen Formaten

Kromidas, S. (Hrsg.)

Der HPLC-Experte

Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC

2014

Print ISBN: 978-3-527-33306-6; auch erhältlich in elektronischen Formaten

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!