Der Kanzler Willy Brandt - Anja Engel - E-Book

Der Kanzler Willy Brandt E-Book

Anja Engel

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: „Ich wußte nicht, daß ich Bundeskanzler werden würde, aber ich wußte, daß ich, wenn ich es würde, es sein könnte.“ Willy Brandt wurde geboren als Herbert Ernst Karl Frahm am 18.12.1913 in Lübeck. Er war Journalist und schloss sich 1930 politisch zunächst der SPD, dann 1931 der SAP an. Während des Nationalsozialismus lebte er im Exil in Norwegen und nahm die norwegische Staatsbürgerschaft an, nachdem ihn die deutschen Behörden ausgebürgert hatten. 1947 nahm er unter seinem Pseudonym ‚Willy Brandt‘ wieder die deutsche Staatsbürgerschaft an und trat erneut der SPD bei. Die hier vorgestellte Zeit seines Lebens, die den Zeitraum seiner Kanzlerschaft umfasst, gibt einen Einblick in das Schaffen Willy Brandts als Politiker. Es sind natürlich nur einzelne subjektive Ausschnitte seiner Politikerkarriere, aber sie sollen eine Möglichkeit geben, den Politiker Willy Brandt besser kennenzulernen. Die Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, punktuell nachzuprüfen, inwieweit er als Kanzler etwas erreicht hat und welche Zielsetzungen er mit seiner Politik verfolgte. Es wird an einzelnen ausgewählten Beispielen gezeigt werden, wie erfolgreich er war und der politische Umschwung dargestellt, den er damit geschaffen hat. Als erstes gilt es, seine Zeit vor der Kanzlerschaft kurz zu erläutern, um sich dann dem Schwerpunkt zu widmen, der Zeit im Palais Schaumburg . Wichtig sind hier der Verlauf seiner Kanzlerschaft, sowie Inhalt und Wirkung, aber auch Schwierigkeiten seiner Arbeit. Es soll gezeigt werden, wie sich seine Ostpolitik positiv auf Deutschland und seine Zusammenarbeit mit benachbarten Ländern auswirkte. Im Folgenden wird überwiegend die Außenpolitik der Regierung Brandt/Scheel aufgegriffen, da dies sein größte Erfolg war und er in der deutschen Geschichte damit den prägnantesten Eindruck hinterließ. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden auch die innenpolitischen Reformen näher betrachtet, allerdings in kürzerer Abhandlung. Diese Arbeit wird sich jedoch nicht nur auf die rein politischen Aspekte beziehen, sondern es wird auch versucht, ein kurzes, aber einprägsames Bild von der Persönlichkeit Willy Brandts abzugeben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 Vor seiner Kanzlerzeit
1.1 Seine Zeit in Berlin
1.2 Anlauf zum Kanzler.
2. Im Kanzleramt
2.1 Die Regierungserklärung
2.2 Beginn der Kanzlerzeit
3 Die Politik der Regierung Brandt/Scheel
3.1 Die Reformen.
3.2 Voraussetzungen für die Außenpolitik
3.3 Die Ostpolitik.
3.3.1 Der Moskauer Vertrag.
3.3.2 Der Warschauer Vertrag.
3.3.3 Das Viermächteabkommen von Berlin
3.3.4 Der Grundlagenvertrag.
3.4 Einschätzung der Ostpolitik.
3.5 Der Friedensnobelpreis
3.6 Das Ende
3.6.1 Das konstruktive Misstrauensvotum
3.6.2 Die Vertrauensfrage
3.6.3 Die zweite Wahl
3.6.4 Kanzler ab 1972
3.6.5 Die Affäre Günter Guillaume.
3.6.6 Der Abgang
3.7 Brandts weiterer Weg
3.8 Zur Persönlichkeit Willy Brandts
4 Fazit

Page 1

Universität Potsdam

HS: Politische Persönlichkeiten der BRD

SS 2004

eingereicht von Anja Engel

Der Kanzler Willy Brandt

Page 3

Einleitung

„Ich wußte nicht, daß ich Bundeskanzler werden würde, aber ich wußte, daß ich, wenn ich es würde, es sein könnte.“1

Willy Brandt wurde geboren als Herbert Ernst Karl Frahm am 18.12.1913 in Lübeck. Er war Journalist und schloss sich 1930 politisch zunächst der SPD, dann 1931 der SAP an. Während des Nationalsozialismus lebte er im Exil in Norwegen und nahm die norwegische Staatsbürgerschaft an, nachdem ihn die deutschen Behörden ausgebürgert hatten. 1947 nahm er unter seinem Pseudonym ‚Willy Brandt‘ wieder die deutsche Staatsbürgerschaft an und trat erneut der SPD bei. Die hier vorgestellte Zeit seines Lebens, die den Zeitraum seiner Kanzlerschaft umfasst, gibt einen Einblick in das Schaffen Willy Brandts als Politiker. Es sind natürlich nur einzelne subjektive Ausschnitte seiner Politikerkarriere, aber sie sollen eine Möglichkeit geben, den Politiker Willy Brandt besser kennenzulernen. Die Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, punktuell nachzuprüfen, inwieweit er als Kanzler etwas erreicht hat und welche Zielsetzungen er mit seiner Politik verfolgte. Es wird an einzelnen ausgewählten Beispielen gezeigt werden, wie erfolgreich er war und der politische Umschwung dargestellt, den er damit geschaffen hat.

Als erstes gilt es, seine Zeit vor der Kanzlerschaft kurz zu erläutern, um sich dann dem Schwerpunkt zu widmen, der Zeit im Palais Schaumburg2. Wichtig sind hier der Verlauf seiner Kanzlerschaft, sowie Inhalt und Wirkung, aber auch Schwierigkeiten seiner Arbeit. Es soll gezeigt werden, wie sich seine Ostpolitik positiv auf Deutschland und seine Zusammenarbeit mit benachbarten Ländern auswirkte.